DE1564722A1 - Supraleitungsspule - Google Patents
SupraleitungsspuleInfo
- Publication number
- DE1564722A1 DE1564722A1 DE19661564722 DE1564722A DE1564722A1 DE 1564722 A1 DE1564722 A1 DE 1564722A1 DE 19661564722 DE19661564722 DE 19661564722 DE 1564722 A DE1564722 A DE 1564722A DE 1564722 A1 DE1564722 A1 DE 1564722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- layers
- coil
- superconducting coil
- coil according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/02—Quenching; Protection arrangements during quenching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/06—Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
27. Sep. 1966
3ISAiENS-SGHUCKSHTWERKE Erlangen, den
Aktiengesellschaft Werner-von-äiemena-Str. 50
PLA 66/1708
Supra.ieitunga spule
Die Erfindung betrifft eine Supraleitungsspule, insbesondere zur
Urzeugung starker Magnetfelder.
Übliche Supraleitungsspulen zur Erzeugung starker Magnetfelder bestehen
aus einer Vielzahl übereinanderliegenden gegeneinander isolierter,
elektrisch in Serie geschalteter Wicklungslagen. Der Spulenstrom
muß bei diesen Spulen alle Wicklungslagen nacheinander
durchfließen. Sie haben daher den Nachteil, daß zur Erzeugung eines
bestimmten Magnetfeldes wegen der begrenzten Strombelastbarkeit der
109808/1605
- 1 - ■ Ib/Gs
BAD ORfGSNAL
PLA 66/17Od
Supraleiter der Wicklung Supraleiter großer Längen notwendig sind. Ferner sind die äuueren Lagen dieser Spulen zwar einem
geringeren Magnetfeld ausgesetzt ale die weiter innen liegenden Lägen, können jedoch wegen der Serienschaltung der Lagen und
der Magnetfeldabhängigkeit des kritischen Stromes nur mit dem Strom belastet werden, der für die Lage mit dem niedrigsten
kritischen Strom zulässig ist und weit unter dem kritischen Strom der äußeren Lagen liegt. Die Spulen bedingen daher einen hohen
Materialaufwand. .
Ea wurde zwar bereits eine Spule angegeben, bei der die einzelnen
gegeneinander isolierten Wicklungslagen bzw. verschiedene aus mehreren hintereinander geschalteten Wicklungelagen bestehende
Sektionen elektrisch parallel geschaltet sind (US-Patentschrift 3 129 359), jedoch konnte bei dieser Spule durch die Parallelschaltung
der Wicklungslagen im Vergleich zur Hintereinanderschaltung
bei insgesamt gleicher Länge der für die Wicklung verwendeten Supraleiter nur eine geringfügige Erhöhung des maximalen
erzielbaren Magnetfeldes erreicht werden. Derartige 3pulen erfordern daher praktisch den gleichen Materialaufwand wie die konventionellen
Spulen mit hintereinander geschalteten Wicklungslagen.
Die Erfindung gibt eine Supraleitungsspule mit mehreren elektrisch
parallel geschalteten Wicklungelagen an, bei der diese Nachteile vermieden
sind. Die Spule ist erfindungsgemäS derart aufgebaut, daß die
übereinanderliegenden Supraleiter verschiedener Wicklungsiagtn auf
ihrer gesamten Länge elektrisch leitend alteinander verbunden und
109308/1605 - 2 -
PLA 66/1706
die aufeinanderfolgenden Windungen der einzelnen Wicklungslagen elektrioch gegeneinander isoliert sind.
Durch diesen Aufbau der Supraleitungsspule wird ein hoher Grad
elektrischer Stabilität erzielt. Wird beispieleweise beim Hochfahren
ieo Srulenatromes zur Inbetriebnahme der Spule an einer Stelle
der S{ulenwicklung der kritische Strom erreicht, bei dem der Supraleiter
in den elektrisch normalleitenden Zustand übergehen würde, an K.ii.n der Strom teilweise von einer der neben der kritischen
Jtelle lieyenjen ί/ie κ lungs lagen übernommen werden, so daü kein
.'tt-rgang in den elektriscn normalleitenden Zustand auftritt. Der
.Sj.ulenetroK kann sich daher über die einzelnen Wicklungslagen eo
verteilen, daiä schließlich jede Lage praktisch alt dem Strom belastet
iat, der aufgrund des Magnetfeldes,in dem sie sich befindet,
für den supraleitenden Zustand gerade noch zulässig ist. Die
äuüeren Lagen, die einem geringeren Magnetfeld ausgesetzt sind
als die inneren Lagen, können daher einen höheren Strom tragen als clieüe. 3ei der erfindungsgemäSen Spule iet daher wegen der besseren
Ausnutzung der Stromtragfähigkeit der Supraleiter zur Erzeugung eines vorgegebenen Magnetfeldes weniger Supraleitermaterial
nötig als bei den bekannten Spulen mit in Serie geschalteten Wicklungslagen
und auch bei den bekannten Spulen mit parallel geschalteten
Wicklungslagen. Bei den letzteren kann der Strom nämlich beim
Erreichen des kritischen Zustandea wegen der gegenseitigen Isolierung
der Wicklungslagen nicht von einer Lage auf die benachbarten
übergehen.
Ale Supraleiter für die Wicklung der erfindungsgemäßen Spule ken~
169808/160S bad original
PLA 66/17Ob
nen beispielsweise Drähte, Bänder oder aus mehreren Drähten bestehende Litzen aus Ho^phfeldsupraleitermaterialien, wie Niob-Zirkon-Legierungen, Niob-Titan-Legierungen oder mit Schichten aus
supraleitenden intermetallischen Verbindungen, wie Niob-Zinn (NbSn,),
verwendet werden. Aus mehreren supraleitenden Drähten bestehende Litzen sind dabei wegen der einfachen Wickeltechnik besonders vorteilhaft. Zur weiteren elektrischen Stabilisierung können die Supraleiter vorzugsweise in an sich bekannter Weise mit Überzügen aus
gut elektrisch leitendem und gut wärmeleitendem, beim Betrieb der Spule elektrisch normalleitende» Metall versehen sein* Als Metall
für die Überzüge ist beispielsweise Kupfer, Silber oder Aluminium geeignet. Letzteres ist zwar selbst ein Supraleiter,, befindet sich
jedoch wegen seiner niedrigen Sprungtemperatur und seines niedrigen kritischen Magnetfeldes beim Betrieb der Supraleitungsspule praktisch immer im elektrisch normalleitenden Zustand.
Zur Isolation der aufeinanderfolgenden.Windungen der Wicklungslagen kann bei der erfindungsgemäöen Spule vorteilhaft eine alle Lagen durchdringende Folie aus Isolationsmaterial etwa in Fora einer
Scnraubenfläche vorgesehen sein. Zur Vereinfachung der Wickeltechnik kann diese Folie aus einzelnen geschlitzten Scheiben zusammengesetzt sein, die beim Wickeln der innersten Lage der Spule aneinander gelegt werden. Die folgenden Lagen können dann in den dadurch entstehenden Schraubengang eingewickelt werden.
Zur weiteren Erhöhung der Stabilisierung können swisehen der Isolationsfolie und den dieser benachbarten Supraleitern Schichten aus
gut elektrisch leitendes, gut wärmeleitendem, bei« Betrieb der
Spule elektrisch noraalleitende« Metall vorgesehen sein. Die Schichten können dabei in Fora von Folien zwischen die Isolation und die
109808/1605
. 4 . ' ßAD ORIGINAL Ib/0e
PLA 66/1708
Supraleiter eingelegt sein. Bei einer anderen Aueführungsform . kann
die Isolationsfolie ein- oder beidseitig mit der Metallschicht überzogen aein.
Diese Metallschichten tragen auch zur radialen Wärmeleitung innerhalb
der Wicklung der Supraleitungsepule bei« Bei ©iner besonders
vorteilhaften Ausführungsform der Supraleitungsspule ragen wenigstens
die Metallschichten und gegebenenfalls auch die Isolationsfolie radial über die Spulenwicklung hinaus«, Beim Betrieb der Spule
stehen sie dann in gutem Wärmekontakt mit dem dia Spule umgebenden
Kühlmittel, beispielsweise einem Heliuabads und ermöglichen einen
guten Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel. Di® leolationsfolie oder
die Metallfolie oder bside können aueh wellenförmig ausgebildet
oder mit Aussparungen, beispielawsis© Schlits®n oder Rill@nt versehen
sein.
Bei einer solchen Ausführungsform wird dem Kühlmittel der Zutritt
ins Innere der Spulenwicklung ermöglicht und dadurch eine hervorragende Kühlung erzielt. Bei den Aussparungen ist jedoch darauf
zu achten, daß die Isolation der nebeneinanderliegen&en, Windungen
nicht beeinträchtigt wird.
Zur weiteren Erhöhung der elektrischen Stabilität und bei Verwendung
von Supraleitern kreisförmigen Querschnittes auch zur Erhöhung der mechanischen Stabilität können bei der erfindungegemäüen
Supraleitungaspule ferner zwischen die übereinanderiiegeaden Supraleiter
der verschiedenen Wicklungalagen Bänder aus gut elektrisch
leitendem, gut wärmeleitendem und btia Batrieb der Supraleitung·-
109803/1605
- § * Kb/öt
PLA 66/,17Od
spule elektrisch normalleitendem Metall eingelegt sein. Beispielsweise haben sich Bänder aus Kupfer bzw. aus verzinnte« Kupfer als
geeignet erwiesen.
Die Supraleiter der Spulenwicklung können ferner alt einer Schicht
aus einem niedrig schmelzenden Metall, beispielsweise Indium oder
miteinander übereinanderliegenden Supraleiter/verlötet sein. Das Verlöten, das
zu einer Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen den Supraleitern beiträgt, kann durch Erwärmen während des Wickeins oder
nach dem Wickeln der Spule erfolgea Zum gleichen Zweck können auch, insbesondere bei der Verwendung von Supraleitern mit kreisförmigem
Querschnitt, die Zwischenräume zwischen den Übereinanderliegenden
Supraleitern der verschiedenen Wicklungslagen und den in die Wicklung eingelegten Polien durch niedrig schmelzendes, gut elektrisch
leitendes Metall, beispielsweise Zinn oder Indium, ausgefüllt sein.
Die Spulenwicklung kann bei der erfindungsgemäfäen Supraleitungs-3pule vorteilhaft auf einen Spulenträger mit scheibenförmigen Endflanschen aufgewickelt sein. Ein solcher Spulenträger verleiht
der Spule eine hohe mechanische Stabilität» Die Enden der Supraleiter der einzelnen Wicklungslagen können dabei durch schräge
Schlitze in den Endflanschen aus der Spule herausgeführt sein. Außerhalb der Spule können sie dann leicht sit den gemeinsamen
Stromzuleitungen verbunden werden*
Da bei der erfindungsgemäßen Spule mit jedem Supraleiterstück jeweils nur eine einzige Lage gewickelt wird, sind gegenüber einer
109808/1605
- 6 - Kb/de
PLA 66/1708
Spule mit hintereinander geschalteten Wlcklungalagen nur relativ
kurze Supraleiterstücke erforderlich. Pur die inneren Lagen können
daher ausgesuchte Stücke verwendet werden. Ferner können die Wicklungslagen bei der erfindungsgemäßen Supraleitungsspule auch aus
verschiedenen Supraleitermaterialien bestehen. Beispielsweise können für die inneren Lagen Supraleiter mit höherem kritischen Magnetfeld als für die äußeren Lagen vorgesehen sein. So kann für die
inneren Lugen beispielsweise Nb,Sn, fUr die äußeren Lagen Hiob-Zirkort Verwendung finden. Außerdem erübrigt eich auch an den Endflanschen das Umlenken der Supraleiter, was der Verwendung breiter
supraleitender Bänder für die Wicklung entgegenkommt.
An Hand einiger Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert
werden.
FIg* 1 zeigt schematisch im Schnitt ein Aucführungsbeiepiel der erfindungsgemäßen Supraleitungsspule.
anderer Aueführungebeispiele der erfladuitg&geffiäßen Spule.
Fig. 4 zeigt, wie die tue Erreichen eines bestimmten M&gnetfeldet
notwendige Zähl der wlcklungelagen bei einer erfindungsgemäBen Spule iß einfacher Weise ermittelt werden kann.
der in Fig· ü dargestelltes A$i8führungef©r» der
Um 'Stt&r&leltuBga&pul* let di® Spul@nwickluiig auf einen »it
·, ; 1Θ980@/160£ bad original
PLA 66/1708 ί
benförmigen Endflanschen 1 und 2 versehenen rohrförmigen Spulenträger 3 aufgewickelt. Der beispielsweise aus antimagnetischem
Stahl bestehende Spulenträger ist gegen die Spulenwicklung durch eine Isolationsfoli· 4 isoliert. Die übereinanderliegenden Supraleiter, beispielsweise 5 und 6, der verschiedenen konzentrisch
zueinander angeordneten Wicklungslagen der Spulenwicklung sind auf ihrer gesamten Länge elektrisch leitend miteinander verbunden.
Dagegen sind die aufeinanderfolgenden Windungen, beispielsweise 5 und I1 der einzelnen Wicklungslagen durch eine schraubenförmige,
alle Lagen durchdringende Ieolationsfolie θ aus Polyäthylenterephtalat gegeneinander isoliert. Die elektrische Verbindung der übereinanderliegenden Supraleiter erfolgt über die Kupferüberzüge 9,
mit denen sie auf ihrer ganzen Länge überzogen sind. Im oberen Teil des Endflaneches 1 ist zu eehen, wie die Enden 10 der Supraleiter der einzelnen ficklungslagen durch einen im Endflanech vorgesehenen schrägen Schlitz 11, durch Ieolationsfolien 12 gegen den
Endflansch isoliert, aue der Spule herausgeführt sind.
In Fig. 2 ist ein Ausschnitt aus den äußeren Wicklungslagen einer
anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spule dargestellt.
Als Supraleiter für die Spulenwicklung Bind bei dieser Ausführungsform aus mehreren supraleitenden Drähten bestehende Litzen 21 vorgesehen. Die einzelnen Drähte können gegebenenfalls wieder mit überzügen aue gut elektrisch leitenden, normalleitendem Metall versehen
sein. Zwischen die übereinanderliegenden Supraleiter der verschiedenen .Wicklungelagen sind Kupferbänder 22 eingelegt. Die nebeneinanderliegenden Windungen der einzelnen Wfcklungslagen alnd durch Ieo-
109808/1605
- 8 - Kb/Gs
PLA 66/1708
lationsfolien 23 getrennt. Zwischen die Isolationsfolien 23 und die
Supraleiter 21 sind ferner Kupferfolien 24 eingelegt. Die Isolationsfolien 23 und die Kupferfolien 24 ragen an der Außenseite der Spulenwicklung
radial über diese hinaus und können daher vom umgebenden Kühlmittel gut umspült werden. Die Zwischenräume zwischen den
übereinanderliegenden Supraleitern der verschiedenen Wicklungelagen und den Folien sind mit einer Zinnfüllung 25 gefüllt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spule, -aus
deren Wicklung in Fig. 3 ein Ausschnitt dargestellt ist, sind die Supraleiter 31 der Spulenwicklung, die gegebenenfalls einen Kupfer-
überzug besitzen können, außen mit einer Indiumschicht 32 überzogen.
Die übereinanderliegenden Supraleiter der verschiedenen Wicklungslagen sind mittels dieser Indiumschicht miteinander verlötet. Die
nebeneinanderliegenden Windungen sind durch Isolationsfolien 33 getrennt, auf die beidseitig Kupferschichten 54 aufgebracht sind.
Die Einsparungen an Supraleitermaterial, die eich bei der erfindungs
gemäßen Spule gegenüber bekannten Spulen erzielen lassen, werden aus.
folgendem Beispiel ersichtlich. Bei einer Spule mit '44 mm innerem Wickeldurchmesser und einer Länge der Wicklung von-86 mm, die für
ein Zentralfeld von 55 000 Oersted ausgelegt ist, sind bei Verwendung
eines litzenförmigen, aus Niob-Zirkon-Drähten bestehenden Supra leiters bestimmter Qualität, dessen I-IL, - Kurve der Kurve a in Fig.
4 entspricht,bei der erfindungsgemäSen Spulenbauart 23 Wicklungslagen
erforderlich. Daraus ergibt eich, daß 23 Litztnstücke mit einer
Gesamtlänge von 370 m erforderlich sind. Bei einer konventionellen Spule mit in Serie geschalteten Wicklungslagen sind bei gleichen Ab-
108808/1805 COPY
- 9 - Kb/Ga
PLA 66/170Ö
mesBungen und bei Verwendung des gleichen litzenföraigen Supra- -leiters zur Erzeugung des gleichen Zentralfeldes von 55 000 Oersted dagegen 40 Lagen erforderlich. Dies ergibt eine Gesamtlänge
des benötigten Supraleiters von ÖOO m, die in einem Stück vorliegen muß.
Die Anzahl der bei der erfindungagemäßen Supraleitungsspule bei
vorgegebenen Spulenabmessungen zur Erzielung eines bestimmten Zentralfeldes erforderlichen Wicklungslagen kann in einfacher Weise
bestimmt werden. Dies soll anhand von Pig. 4 näher erläutert werden. Die Kurve a stellt die an einem kurzen Supraleiterstück in
einem zum Supraleiter senkrecht stehenden Magnetfeld gemessene I0H0 - Kurve des für die Supraleitungsspule vorgesehenen Supraleiters dar. Die kritische Stromstärke 1„ ist in Fig. 4 an der
Ordinate in Ampere, das kritische Magnetfeld Hq an der Abszisse
in Kilooersted aufgetragen. Zur Sicherheit ist angenommen, daß die in Kurve a dargestellten sogenannten Kurzdrahtwerte bei Verwendung
der Litze in der Supraleitungsspule nicht ganz erreicht werden, sondern daß die in der Spule erreichbaren kritischen Werte etwa
der gestrichelten Kurve b entsprechen. Der Kurve b liegt die Annahme zugrunde, daß bei höheren Feldern eine konstante geringfügige Stromdegradation auftritt, während bei Feldern unter etwa
20 Kilooersted mit einer etwas erhöhten Degradation zu rechnen iet.
Zur Bestimmung der Anzahl der für die erfindungsgeaäße Supraleitungsspule erforderlichen Wicklungelagen wird nun zunäohet au«
den vorgegebenen geometrischen Werten di« Spulenkonetante g für
eine Wicklungslage der Spule berechnet, die beispielsweise für
109808/1605
- 10 -
PLA 66/1708
zylinderfbrmige Spulen durch folgende Gleichungen gegeben isti
H = gl, g »■ 4 TI . N
10 Tf1.2 . ,2'
f L +u
Dabei bedeutet N die Anzahl der Windungen der Wicklungelage, L die
Länge der Wicklung in cm, d den Durchmesser der Wicklungslage in
ca. Der Strom I ist in Ampere, das erreichbare Magnetfeld H (im
Mitteirunkt der Spule) in Oersted anzugeben. In das Koordinatensystem
von Fig. 4 wird nun eine durch den Koordinatennullpunkt gehende Gerade c mit der Steigung 1/g eingezeichnet. Diese Gerade schneidet
die Kurve b im Punkt d.* Bas durch das von diesem Schnittpunkt aus
auf die Abszisse gefällte Lot ermittelte Magnetfeld stellt das mit der äußeren Lage maximal erzeugbare Magnetfeld dar. Vom Fußpunkte e
des Lotes erhält man wieder durch eine Gerade, mit der Steigung der reziproken Spulenkonstanten für die nächste Lage den kritischen
Funkt f der nächsten Lage. Dieses Verfahren wird bis zum gewünschten
Magnetfeld, in diesem Fall 55 000 Oersted fortgesetzt. Durch Abzählen der Schnittpunkte der Geraden mit der Kurve b erhält man
die Anzahl der für die Erzeugung des gewünschten Magnetfeldes erforderlichen Wicklungslagen, im vorliegenden Falle 23. Dieses
graphische Verfahren ist zwar relativ grob, für die Bemessung der
Spule Jedoch ausreichend. Aus der Summe der Einzeletröme für die 23
Lagen ergibt sich der für die Erzeugung eines Magnetfeldes von 55 000 Oersted erforderliehe GesamtetrosE von 7 Θ00 Ampere, der den
parallel geschalteten Wicklungelagen der Supraleitungsspule zugeführt werden mu3.
109808/160 5 J*u>
original
- 11 - Kb/Gs
PLA 66/17Ob
Zu ihrer Stromversorgung sind insbesondere supraleitende Generatoren, die auch "Flußpumpen" genannt werden, geeignet. Mit solchen Generatoren kann der erforderliche Strom in einer Umgebung
erzeugt werden, die sich auf der Betriebstemperatur der erfindungsgemäßen Supraleitungsspule von beispielsweise etwa 4,2° Kelvin
befindet,, und der Supraleitungsspule über ebenfalls supraleitende
Leitungen zugeleitet werden. Bei dieser Betriebsweise entfallen die bei auf Raumtemperatur befindlichen Stromquellen erforderlichen
elektrisch normalleitenden Zuleitungen in den Kryostaten, in dem sich
die Supraleitungsspule beim Betrieb befindet, und damit die durch joulesche Wärme und Wärmeleitung bedingten Kühlmittelverluste.
Ein Betrieb der erfindungsgemäßen Supraleitungaspule zusammen mit
einer supraleitenden Flußpumpe ist daher besonders vorteilhaft.
.ti Patentansprüche
" Figuren
COPY
10S808/160S
- 12 - Eb/Cs
Claims (17)
1. Supraleitungsspule mit mehreren elektrisch parallel geschalteten
Wicklungalagen, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinanderliegenden
Supraleiter (5, 6) verschiedener Wicklungslagen auf ihrer gesamten Länge elektrisch leitend miteinander verbunden und die
aufeinander folgenden Windungen (5, 7) der einzelnen Vficklungslagen
elektrisch gegeneinander isoliert sind.
2. Supraleitungsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß
als Supraleiter für die Spulenwicklung aus mehreren supraleitenden
Drähten bestehende Litzen (21) vorgesehen sind.
3. Supraleitungsspule nach Anspruch 1 oder 2f dadurch gekennseichnet,
daß die Supraleiter mit Überzügen (9) aus gut elektrisch leitendem
gut wärmeleitendem, beim Betrieb der Spule elektrisch normalleiten
dem Metall versehen sind.
4. Supraleitungsspule nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3»
dadurch gekennzeichnet, daß zur Isolation der aufeinanderfolgenden Windungen der Wicklungslagen eine alle Lagen durchdringende Folie
(8) aus Isolationsmaterial vorgesehen ist.,
5. Supraleitungsspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daß die
Folie aus einzelnen geschlitzten Scheiben zusammengesetzt ist.
6. Supraleitungsspule nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Isolationsfolie (23) und den dieser
109808/1605 copy
- 13 - Kb/G
PLA 66/170Ö
benachbarten Supraleitern (21) Schichten (24) aus gut elektrisch
leitendem, gut wärmeleitendem, beim Betrieb der Spule elektrisch normalleitendem Metall vorgesehen sind.
7. Supraleitungsspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schichten in Form von Folien (24-) zwischen die Isolationsfolie
(23) und die Supraleiter (21) eingelegt sind.
8. Supraleitungsspule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeicnnet, daß
' die Isolationsfolie (33) ein-oder beidseitig mit der Metallschicht
(34) überzogen ist.
9. Suprciieitungsspule nach einem der Ansprüche 6 bis dt dadurch geKennzeichnet,
daß wenigstens die läetallscnichten (24) radial über die Spulenwicklung hinausragen.
10. Supraieitungsspule nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9»
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsfolie oder die Metallscnicnten
wellenförmig ausgebildet sind.
11. Supraleitungsspule nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9»
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsfolie oder die JSetallschichten
mit Aussparungen versehen sind.
12. Supraleitungsspule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwleehen di« übereinanderliegenden
Supraleiter (21) der verschiedenen Wicklungelagen Bänder (22) aus gut elektrisch leitendes, gut wärmeleitendem, beia Betrieb dar
Spule elektrisch ncrmalleitendes Metall eingelegt sind.
!09808/1606 BAD 0RlGM,;.L '
- 14 -
PLA 66/170b
13. Supruleitungeapule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Supraleiter (31) ait einer
Schicht auε niedrig schmelzendem Metall (32) überzogen sind.
U. Supraleitungeepule nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, daß
die übereinanderliegenden Supraleiter (31) der verschiedenen Wicklungsla^en mittels des niedrig schmelzenden Metalls (32) miteinander
verlötet sind.
IS 3upr;iieitung8spule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daü die Zwischenräume zwischen den übereinanderliegenden iupraleitern (21) der verschiedenen Wicklungelagen
und den in die Wicklung eingelegten Folien (22, 24) durch niedrig schmelzendes, gut elektrisch leitendes Metall (25) ausgefüllt sind.
Π-.. Suprtieitungsspule nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daü die Spulenwicklung auf einen
Spulenträger (3) mit scheibenförmigen Endflanechen (1, 2) aufgewickelt ist.
17. Supraleitungeepule nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Enden (10) der Supraleiter der einzelnen Wicklungelagen durch schräge
Schlitze (li) in den Endflanschen (1) aus der Spule herausgeführt
sind.
1Ö. Supraleitungsspule nach einem oder mehreren der vornergehenden Ansprüche, dauurch gekennzeichnet, dall die Wicklungslagen aus verschiedenen Supraleitermateriallen bestehen*
109B08/16Q5
- 15 -
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0106161 | 1966-09-28 | ||
DES0106161 | 1966-09-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1564722A1 true DE1564722A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1564722B2 DE1564722B2 (de) | 1972-06-22 |
DE1564722C DE1564722C (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154779A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-09-18 | BBC Brown Boveri AG | Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K |
US4595898A (en) * | 1983-05-12 | 1986-06-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Compound-superconducting coil |
US8600463B2 (en) | 2008-06-23 | 2013-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Conductor arrangement for a resistive switching element having at least two composite conductors made from superconducting conductor bands |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4595898A (en) * | 1983-05-12 | 1986-06-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Compound-superconducting coil |
EP0154779A1 (de) * | 1984-02-15 | 1985-09-18 | BBC Brown Boveri AG | Supraleitendes Magnetsystem für den Betrieb bei 13K |
US4688132A (en) * | 1984-02-15 | 1987-08-18 | Bbc Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie | Superconducting magnet system for operation at 13k |
US8600463B2 (en) | 2008-06-23 | 2013-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Conductor arrangement for a resistive switching element having at least two composite conductors made from superconducting conductor bands |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1129696A (en) | 1968-10-09 |
DE1564722B2 (de) | 1972-06-22 |
CH456792A (de) | 1968-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69630103T2 (de) | Verfahren zur Leitung eines vorgegebenen Stroms durch ein supraleitendes Hochleistungskabel | |
EP2017856B1 (de) | Supraleitfähiges elektrisches Kabel | |
EP0740315A1 (de) | Supraleitende Spule | |
DE19520589A1 (de) | Wechselstromkabel mit verseilten elektrischen Leitern | |
DE1279182B (de) | Supraleitungsspule | |
DE3045277C2 (de) | Supraleiter | |
DE2241815A1 (de) | Niedrige verluste aufweisender leiter fuer die wechsel- oder gleichstromuebertragung | |
DE3532396A1 (de) | Magnetspule | |
WO1996039706A1 (de) | Wechselstromkabel mit zwei konzentrischen leiteranordnungen aus verseilten einzelleitern | |
DE2840526A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktes zwischen einem normalleitenden kontaktkoerper und mindestens einem supraleiter | |
DE3135177A1 (de) | Supraleitender schalter | |
DE1439487C3 (de) | ||
DE1242265B (de) | Leistungskryotron | |
DE1564722A1 (de) | Supraleitungsspule | |
DE1564722C (de) | Supraleitungsspule | |
CH639772A5 (de) | Supraleitende spule fuer ein spektrometer. | |
EP0014915B1 (de) | Supraleitende Magnetwicklung mit mehreren Wicklungslagen | |
DE1564701C3 (de) | Supraleitende Wicklung mit Metallbrücken | |
DE1489738A1 (de) | Supraleitende Spule | |
DE322440C (de) | ||
DE2056287C3 (de) | Supraleitungsmagnetspule mit einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung | |
DE1764268C3 (de) | Supraleitungsmagnetspule | |
DE1049960B (de) | Anordnung, in welcher der Leitfaehigkeitszustand eines Leiters umsteuerbar ist | |
DE2626914A1 (de) | Supraleitendes kabel | |
DE1564762B1 (de) | Supraleitungsmagnetspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |