DE1564522A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE1564522A1
DE1564522A1 DE19661564522 DE1564522A DE1564522A1 DE 1564522 A1 DE1564522 A1 DE 1564522A1 DE 19661564522 DE19661564522 DE 19661564522 DE 1564522 A DE1564522 A DE 1564522A DE 1564522 A1 DE1564522 A1 DE 1564522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
zone
base
zones
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661564522
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Rosenzweig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1564522A1 publication Critical patent/DE1564522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7302Bipolar junction transistors structurally associated with other devices
    • H01L29/7304Bipolar junction transistors structurally associated with other devices the device being a resistive element, e.g. ballasting resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0804Emitter regions of bipolar transistors
    • H01L29/0813Non-interconnected multi-emitter structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/136Resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

6302-66}Dr.Sd/Ro. 156 A 522
RCA 54 736
US-Ser.No. 440,397
Filed: March 17, 1965
Radio Corporation of America, New York, N.Y., USA
Halbleitervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Halbleitervorrichtungen, welche eine hohe Leistung bei hohen Frequenzen übertragen können.
Transietoren, welche eine hohe Leistung Übertragen konnten, nämlich eine höhere Leistung als ein Watt zeigten bei hohen Frequenzen, nämlich bei mehr als 100 MHz eine unerwünschte Erscheinung, die als zweiter Durchbruch bezeichnet werden kann. Bei diesem sogenannten zweiten Durchbruoh konzentriert sich der Emitteratrora eines Transistors auf kleine Bezirke und bewirkt eine örtlich· überhitzung des Transietors. Dies kann nicht nur die Wirkungsweise des Transistors erheblich beeinträchtigen, sondern auch zu seiner vollständigen Zerstörung führen.
10 988 4/1415
Wenn der soßenannte zweite Durchbruch eintritt, ändert sich der Ausgangswiderstand eines Transistors fast augenblicklich von einem großen Wert auf einen kleinen Wert. Der dabei eintretende Betriebszustand unterscheidet sich von dem normalen Betriebszustand eines Transistors dadurch, daß die Basiselektrode den Kollektor nicht mehr zu steuern vermag. Der zweite Durchbruch hängt mit Unvollkoramenheiten der Halbleitervorrichtung zusammen und tritt in höherem Grade bei Halbleitervorrichtungen für hohe Leistungen, die einer naehrfachen Diffusion unterworfen waren, auf,
Ein Zweck der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Transistor anzugeben, der bezüglich des zweiten Durchbruchs bessere Eigenschaften besitzt.
Ein« Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tranaistors hat eine Emitterzone vom einen Leitungstyp und eine Basiszone de« entgegengesetzten Leitungstype, welche die Emitterzone umgibt. Die Emitterzone besteht aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei der erste Teil ein praktisch nicht emittierender Teil ist und der zweite Emitterteil der aktive Emitter ist. Der EmitteranschluSkontakt wird nur an dem ersten Teil der Emitterzone angebracht»
Fig. 1 stellt eine Aufsicht auf einen Teil eines erfindungsgemäSen Transistors dar.
Pig, 2 ist ein Schnitt längs der Schnittebene 2-2 in Fig. 1.
109884/U15
Fig, 3 ist eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes längs der Schnittebene 3-3 in Pig. I und
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Transistor für hohe Leistungen, welcher Merlanale der Erfindung aufweist.
Fig. I bis 4 veranschaulichen eine AusfUhrungsi'orni eines erfindungsgeraäßen Transistors.
In Fig. I und 2 let ein kleiner Teil eines Planar-Leistungstransistors veranschaulicht, welcher vollständig in Flg. 4 dargestellt ist. Der Transistor enthält einen im ganzen mit 2 bezeichneten Einkristall aus Si11slum mit einer Kollektorzone 4 von der Leitfähigkeit N+j die einen spezifischen Widerstand von etwa 0,01 Ohmxentiraeter haben kann. Die Dicke der Zone 4 kann etwa 0,15 bis 0,2 mm betragen und die Epitaxialechlcht 6 kann beispielsweise eine Dicke von 0,02 tun besitzen.
Auf der Oberfläche 8 dee Silieiumkörpers ist eine Mehrzahl von getrennten kreisförmigen und durch Eindiffusion entstandenen Basiszonen 10 vom P-Lsitungstyp vorgesehen. Die Basiszonen 10 können Je eine Dicke von etwa 0,002 nun bis 0,00£5 mm besitzen. Der Oberflächenwiderstand oder Schichtwiderstand dieser Teile kann etwa 150 0hm je Flächeneinheit betragen. Sie können durch Eindiffundieren von Bortrioxyd oder Bortribromid in die Oberfläche 8 bei Temperaturen von 890 bis 9200C hergestellt werden, wobei dieser Eindiffusionsvorgang etwa 30 Minuten dauert und sodann eine weitere Eindiffusion bei 1200°c für weitere 30 Minuten
109884/U15
vorgenommen wird. Diese diskreten Basissonen 10 stellen Jedoch nur einen Teil der ganzen Basiszone der Halbleiter/orrichtung dar«
Dl· BasisjBon« enthält nämlich eine weitere Zone 12 von Leitungstyp P+, der die kreisförmigen Teile 10 umsohlieSt und 41· ganse Oberfläche des Halbleiterkörper« außerhalb der kreieförmigen Teil· 10 bedeckt. Die Zone 12 hat einen Flächenwiderstand von etwa 1 Ohm Je Flächeneinheit, Sie kann dadurch hergestellt werden« daft man Bor entweder in Form von Bortrioxid oder in For» von Bortribromld beispielsweise bei 11500C für die Dauer von 15 Minuten eindiffundiert, Die Zone 12 wird mit einen Basiskontakt versehen.
Von der Oberfläche 8 aus wird in Jeder Basiszone 10 noch . •Ine Imltterwiderstandssone 14 von einer Dick· von etwa —
ι Q angebracht. Dl··· Zonen haben einen FlKohenwlderstand von etwa 10 oder 20 bis 100 Ohm Je Flächeneinheit, sie können durch Eindiffundieren von beispielsweise Phosphoroxychlorid (POCl^) bei 9000C für die Dauer von 25 Minuten hergestellt werden. Bei der dargestellten Halbleitervorrichtung haben dl· Zonen 14 etwa einen Durchmesser von 0,038 sst^', >c< ^
Ferner 1st mit Jeder Baalssone 10 und jeder Kaitterwiderstandesooe 14 noch «In kreieringföreiger Eeitterteil 16 verbunden« der den Leitungstyp IN· beeitit. Diese Teile 16 bilden dl· aktiven Eeittersonen der Halbleitervorrichtung, Bei der In Flg. 2 dargestellten Konstruktion haben dl· Teile 16 «inen
109884/U15 bad original
äußeren Durchmesser von 0,06 mm (2,5 mil) und sind auf ein· Tiefe von etwa O4QOl mm (0,05 mil) eindiffundiert. Si« erstrecken eich daher in eine etwas größere Tiefe und sind etwas stärker dotiert als die Teile 14. Sie können einen Flächenwideretand von 0,5 bis 2 Ohm je Flächeneinheit besitzen· Di· Teile 16 können dadurch hergestellt werden, dafl man Phosphoroxychlorid in die Oberfläche 8 bei 1025°C für die Dauer von 16 Minuten eindiffundiert.
Die gesamte Oberfläche θ mit Ausnahme von Aussparungen für die Kontakte der Emitter und der Basis wird mit einem isolierenden Oberzug aus Silisiuradioxyd 18 versehen. Metallische Emitterkontakte 20 in Form von Streifen aus beispielsweise Aluminium werden durch Aufdampfen Ια Vakuum auf der Slliziumoxydschioht angebracht und stellen «inen leitenden Kontakt durch die Oxydschicht hinduroh bis zur Mitte jedes Emitterwiderstandeteils 14 dar. Diese Kontakte sind kreisförmig und sind in Fig. 1 und 2 mit 22 bezeichnet. Wie in Flg. 4 dargestellt werden die Streifen 20 an ihrem einen Ende durch einen Querbalken 24 ähnlich wie die Zähne eines Kammes miteinander vereinigt«
Die Basiskontakte der Halbleitervorrichtung werden beispielsweise mittels im Vakuum aufgedampfter Aluminiumstrelfen 26 auf der Slllzlumdloxydsohioht 18 angebracht und reichen durch Öffnungen 28, in dieser Schicht 18 gemäß der in Fig. 3 enthaltenen Darstellung bis zur Basiszone 12 hln-
BAD ORKäiMAL
109884/U1 5
durch. Die Offnungen l8 haben eine Fliehe von 0,025 χ 0,025 mm und eine leicht klssenföraiige Gestalt, Diese Kontakte werden ao angebracht» dafl ihre konkaven Kanten symmetrisch zu dem kreisförmigen Rand der Emitterzonen 16 liegen. Die Kanten der Öffnungen 28 sind Kreisbögen, welche den gleichen Mittelpunkt haben, wie die ihnen zunächst liegenden Emitterzonen
Wenn man in Fig. 4 eine Emitterzone, beispielsweise die Emitterzone 16* betrachtet, so sind die vier Basiskontakte 28a, 28b, 28c und 28d symmetrisch um die Zone 16* verteilt, so dafl alle Teile des Emitterumfange sich auf dem gleichen Potential bezüglich der Basiskontakt· befinden. Diese Anordnung bewirkt eine praktisch gleichmäßige Verteilung der Emltter-Basisstrume und wirkt bei der Verhinderung des zweiten Durchbruchs mit. Wie In Flg. 4 dargestellt, sind die Basisanschltlsse 26 alle miteinander verbunden und stehen an der Oberseite der Fig. 4 wie die Zähne eines Kammes durch einen Balken 20 miteinander in Verbindung.
Der Fllchenwiderstand des Ballastwiderstandes 14 kann zwischen zwei und hundert 0hm Je Flächeneinheit gewählt werden, um die gewünschte Anpassung an die Jeweilig vorliegenden Verhältnis»· zu erreichen* Auier durch die Oröße des Flächenwiderstandes des Materials wird der Wideretand«wert noch durch das logarithmische Verhältnis des äuBeren Durohmessers des Widerstandes 14 sum Inneren Durchmesser der Kontaktflächen beeinflußt. Bei der dargestellten Halbleitervorrichtung
BkD ORiCiNAL 109884/U16
ist ein bevorzugtes YerMlferiis des 3£uß@r®ra Purchmeesers -sum inneren Durchmesser der Wert 5«
Es ist nicht ttealmiehtlgt« da® ill® Widerst&ntefeeil· 1% ale Emitter für den Sferois arbeiten« da dies ihr© Wirkeas&eit beeinträchtigen wfirde.
Bei der im Fig. 2 dargestellten Vorrichtung verhinderst die Ringe 16, die, sie tiefer in die 6a&iszon@ eindringen« mim die Widerstünde 1% eine Iiijsktion e-elt^nr dieser WMwpateiadee da sie diese fiidiersitiiüiie -won der Eaeissons 16 trexmesio ein Basisstroa Sie Mld&re&Mnie 1^- err#l@h@a teemn
zone mit hohem Fll@hesi«idl4is%tfind unter am Emitterringen hisiöarchflisE^v, Ein guter dem sweiten Stfr@ J
«renn di« Teile 1% und l€ il@i@h ti«f @inilffimäl®Ft die Emiesion de* Enitfe#r«>B«iisffitroRi@&; fast nmr des Initterc afcs,itfin£«t,. M© dargestellt® stellt daher eiii« tevorsisgte AusfUhrungefoi^ der dar.
Die Wirkens de« B&ll&st.wMtrstande» 14 b®st«h% die EmItter-B*.jFlasiJ«nnunjE sis verkleinern, w®m% der einer Seite sttrk
Es wurden Iranelstören hergestellt mit einess wideretand bl& zu 25 Ohm Je Eoiitt®rlej?%«-sf Diese
109884/1415
zeigen einen wesentlichen Portschritt bezüglich des zweiten Durchbruohs, wenn der Ballastwiderstand erhöht wurde. Transistoren, welche normalerweise nicht mehr als 35 Volt bei einen Ampere auehielten« konnten mit diesen Widerständen mit 100 Volt belastet werden.
Transistoren IUmIloh der PIg. 4, Jedoch mit der
ία-doppelten Zahl von Emittereeltea- und der doppelten FlKohen- grö8e sind als C-Verstärker geprüft worden. Bei 30 MHz war das Verhalten etwa das gleiche wie bei den nicht belasteten Transittoren» es wurden nämlich 65 Watt bei 28 Volt mit einer Steuerleistung von 5 Watt geliefert. Die große Verbesserung bezüglich des zweiten Durchbruchs wurde also bei dieser Frequenz ohne Einbuße an anderen Eigenschaften erreicht. Wegen der großen Zahl der parallelgeschalteten Ealttef1st der Oeaajotwlderstand sehr niedrig. Bei einem typischen Transistor mit 180 Knittern hatte jeder Emitter etwa 18 Ohm Widerstand und der Oesamtwlderstand war daher nur ungefähr 0,1 On«.
Wenn auch in dem beschriebenen AusfUhrungsbelsplel die aktiven Eeitterteile 16 und die Widerstandsteile 14 als rlngfOralg und kreisförmig dargestellt sind, so kann «an doch auoh ander« Foreen beispielsweise Beohteokforaen verwenden. Der Ausdruck "konzentrisch" soll eich auf jede Fora beziehen, in welcher beide Teile den gleichen Mittelpunkt besitzen.
10988A/U15

Claims (1)

1561522 ' - 9 -
Patentansprüche
1.) Traneistor mit Emitterzone vom einen Leitung!typ und Basiszone vom entgegengesetzten Leitungetyp, dadurch gekennzeichnet , daß die Basiszone die Eaitterzone umschließt, und daß der Emitter aus einen ersten praktisch nicht emittierenden Teil und einem zweiten als aktiver emitter wirkenden Teil besteht, und daß die Bmitterzuleitung nur am ersten Teil befestigt ist.
2.) Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet« daS der erste Teil der Emitterzone «inen erheblich höheren spezifischen Widerstand aufweist als der zweite Teil der Emitterzone,
"3.) Transietor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g · -kennzei ohnet > daß sich die Emitterzone konzentrisch zu der Basiszone befindet, und daß der erste und zweite Teil der Emitterzone ebenfalls konzentrisch zueinander liegen.
ty.) Transistor nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Teil der Emitterzone kreisförmig sind und konzentrisch zueinander liegen.
5.) Transistor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dafi der erste Teil der Emitterzone ein Ballastwiderstand ist und der zweite Teil der Emitterzone einen aktiv emittierenden Umfang in der Nähe
109884/1415
der Basiszone besitzt· daß die Emltterzuleltung an den Ballast· widerstand angeschlossen ist* so daß praktisch der gleiche Wideretand für einen Strom zwischen der Bmitterzuleltung und allen Teilen des aktiven Ernitterunfangs des zweiten Teils der Emitterzone besteht,
6.) Transistor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet» daß der Transistor eine Vielzahl von Emitterzonen enthält und da3 alle ersten Teile dieser Emitterzonen parallelgeschaltet sind.
7.) Transistor nach einem der vorstehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß die Basiszone einen ersten Teil enthält, der eine verhältnismäßig geringe Leitfähigkeit in der unmittelbaren Umgebung jedes zweiten Teils der Emitterzone aufweist* da3 die Basiszone einen weiteren Teil von verhältnismäßig hoher Leitfähigkeit in der Umgebung der ersten Basiszone besitzt, und daß elektrische Kontakte zu den zweiten Teilen der Basiszonen bestehen, so daß die gesamte emittierende Fläche der Emitterzonen sich praktisch auf gleichen Potential gegenüber diesen Kontakten befinden.
9.) Transistor nach Anspruch 6 oder 7« dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterzonen von einem isolierenden überzug bedeckt sind, da3 ferner diese Emitterzonen durch parallele Streifen angeschlossen werden, welche
10988 4/1415
aus aufgedampft« Metall auf den loolierUbersug bestehen« und daß metallische Leitungen von den Streifen an die ersten Teile der Emitterzonen durch öffnungen In dem leoIierUbersug hin» durch vorhanden sind.
10 9 8 8 4/1415
DE19661564522 1965-03-17 1966-03-10 Halbleitervorrichtung Pending DE1564522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44039765A 1965-03-17 1965-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1564522A1 true DE1564522A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=23748599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661564522 Pending DE1564522A1 (de) 1965-03-17 1966-03-10 Halbleitervorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3427511A (de)
JP (1) JPS499269B1 (de)
BR (1) BR6677894D0 (de)
DE (1) DE1564522A1 (de)
ES (1) ES324211A1 (de)
GB (1) GB1137388A (de)
NL (1) NL150949B (de)
SE (1) SE326502B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6706641A (de) * 1966-11-07 1968-11-13
US3519898A (en) * 1967-01-31 1970-07-07 Nippon Electric Co High power semiconductor device having a plurality of emitter regions
US3582726A (en) * 1969-09-03 1971-06-01 Microwave Semiconductor Corp High frequency power transistor having a plurality of discrete base areas
DE1955954A1 (de) * 1969-11-06 1971-05-13 Siemens Ag Kontaktanordnung
US3684933A (en) * 1971-06-21 1972-08-15 Itt Semiconductor device showing at least three successive zones of alternate opposite conductivity type
US3740621A (en) * 1971-08-30 1973-06-19 Rca Corp Transistor employing variable resistance ballasting means dependent on the magnitude of the emitter current
US3878550A (en) * 1972-10-27 1975-04-15 Raytheon Co Microwave power transistor
GB1558281A (en) * 1975-07-31 1979-12-19 Tokyo Shibaura Electric Co Semiconductor device and logic circuit constituted by the semiconductor device
FR2417854A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Radiotechnique Compelec Transistor comportant une zone resistive integree dans sa region d'emetteur
JPS54120587A (en) * 1978-03-10 1979-09-19 Fujitsu Ltd Transistor
US4506280A (en) * 1982-05-12 1985-03-19 Motorola, Inc. Transistor with improved power dissipation capability
GB2175441B (en) * 1985-05-03 1989-05-10 Texas Instruments Ltd Power bipolar transistor
JPH03253078A (ja) * 1989-12-21 1991-11-12 Asea Brown Boveri Ag 遮断可能なパワー半導体素子
DE4102099A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Asea Brown Boveri Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement
US7196889B2 (en) * 2002-11-15 2007-03-27 Medtronic, Inc. Zener triggered overvoltage protection device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980830A (en) * 1956-08-22 1961-04-18 Shockley William Junction transistor
US3180766A (en) * 1958-12-30 1965-04-27 Raytheon Co Heavily doped base rings
US3225261A (en) * 1963-11-19 1965-12-21 Fairchild Camera Instr Co High frequency power transistor

Also Published As

Publication number Publication date
SE326502B (de) 1970-07-27
GB1137388A (en) 1968-12-18
US3427511A (en) 1969-02-11
NL6603436A (de) 1966-09-19
ES324211A1 (es) 1967-02-01
BR6677894D0 (pt) 1973-05-15
JPS499269B1 (de) 1974-03-02
NL150949B (nl) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564522A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2846472C2 (de)
DE2418506A1 (de) Antennenanordnung
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
DE2816362A1 (de) Mikrowellen-resonanzstrahler nach art einer mikrostreifenantenne mit hoher leistungsfaehigkeit
DE2050289A1 (de)
DE2619312A1 (de) Halbleiter-heizelement
DE112015005217T5 (de) Halbleitervorrichtung und elektronisches bauteil, welches diese verwendet
DE1116752B (de) Daempfungseinrichtung fuer symmetrische Hochfrequenzbandleitungen
DE2362734C2 (de) Magnetron
DE2300116B2 (de) Hochfrequenz-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode für Breitbandbetrieb
DE69835664T2 (de) Mikrostreifenleiterverteilungsarray für gruppenantenne und eine solche gruppenantenne
DE3010088C3 (de) Speiseanordnung für Mikrowellenöfen
DE102016210388A1 (de) Mikrowellengenerator für ein Mikrowellengerät und Mikrowellengerät
DE2402025C2 (de) Abschlußvorrichtung für eine koaxiale Hochfrequenz-Übertragungsleitung
DE3215323A1 (de) Antenne nach art einer schlitzleitung
DE1514867B2 (de) Halbleiterdiode
DE1030897B (de) Erzeugung eines Rundstrahldiagramms mit je zwei diagonal zu einem Paar zusammengeschalteten Richtantennen
EP2294652A1 (de) Streifenleitung mit durchkontaktierung
DE1639285C3 (de) Integrierte Halbleiter-Verstärkerschaltung
DE2746406C2 (de) Thyristor mit innerer Zündverstärkung und hohem dV/dt-Wert
DE1246060B (de) Hochfrequenzschalter
DE1639458B1 (de) Halbleiteranordnung
EP3392908B1 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit einem stapel von eine verbesserte geometrie aufweisenden anschlussplatten zur gemeinsamen elektrischen kontaktierungen mehrerer, gleichartiger leistungshalbleiter-schaltelemente
DE2436408C3 (de) Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OHB Non-payment of the publication fee (examined application)