DE4102099A1 - Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement - Google Patents

Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement

Info

Publication number
DE4102099A1
DE4102099A1 DE4102099A DE4102099A DE4102099A1 DE 4102099 A1 DE4102099 A1 DE 4102099A1 DE 4102099 A DE4102099 A DE 4102099A DE 4102099 A DE4102099 A DE 4102099A DE 4102099 A1 DE4102099 A1 DE 4102099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doped
base layer
emitter
region
main electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4102099A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Dr Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz Holding AG
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Switzerland
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Switzerland, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE4102099A1 publication Critical patent/DE4102099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/083Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
    • H01L29/0839Cathode regions of thyristors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/7404Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
    • H01L29/7408Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a capacitor or a resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • H01L29/744Gate-turn-off devices
    • H01L29/745Gate-turn-off devices with turn-off by field effect
    • H01L29/7455Gate-turn-off devices with turn-off by field effect produced by an insulated gate structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Thyristors (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Leistungselektronik. Sie betrifft insbesondere ein ab­ schaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement, umfassend
  • a) innerhalb eines Halbleitersubstrats zwischen einer ersten Hauptelektrode und einer zweiten Hauptelek­ trode eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und parallelgeschalteten ersten Einheitszellen;
  • b) innerhalb jeder der ersten Einheitszellen eine Folge unterschiedlich dotierter Schichten, welche Folge, von der Seite der zweiten Hauptelektrode ausgehend, eine Emitterschicht, eine zur Emitterschicht entgegengesetzt dotierte erste Basisschicht, eine zur ersten Basisschicht entgegengesetzt dotierte zweite Basisschicht und ein zur zweiten Basisschicht entgegengesetzt dotiertes, in die zweite Basis­ schicht eingebettetes und mit einer ersten Haupt­ elektroden-Metallisierung in Verbindung stehendes Emittergebiet einschließt, und eine Thyristorstruk­ tur bildet; und
  • c) innerhalb jeder der ersten Einheitszellen wenigstens einen Emitter-Ballastwiderstand, welcher in die Ver­ bindung zwischen dem Emittergebiet und der ersten Hauptelektroden-Metallisierung eingefügt ist.
Ein solches Bauelement ist z. B. aus der DE-A1-38 02 050 bekannt.
STAND DER TECHNIK
Der Gate-Turn-Off-Thyristor (GTO) ist heutzutage das "Arbeitspferd" in all den anspruchsvollen Anwendungen der modernen Leistungselektronik, in denen abschaltbare Lei­ stungshalbleiter-Bauelemente benötigt werden. Gleichwohl ist der GTO noch weit davon entfernt, ein idealer Schal­ ter zu sein.
Sein sicherer Betrieb erfordert beispielsweise aufwendige und damit platzraubende und teure Ansteuerungen und Schutzkonzepte. Ein besonderes Problem stellt das Ab­ schalten des Bauelements aus einem Betriebszustand hoher Stromdichte in einen neuen mit hoher Sperrspannung dar.
In dieser Situation beobachtet man das Phänomen der Stromfilamentierung. Man versteht darunter die Ausbildung von Inhomogenitäten der flächenhaften Stromdichtevertei­ lung während des Abschaltvorgangs. Diese können ohne ge­ eignete Schutzmaßnahmen ein derartiges Ausmaß annehmen, daß das Bauelement durch die entstehende exzessive Stromwärme geschädigt oder ganz zerstört wird.
Um gerade dies zu verhindern, werden in den Schaltkreisen aufwendige und je nach Leistungsklasse auch sehr volumi­ nöse Schutzschaltungen vorgesehen, welche den Spannungs­ anstieg am Bauelement während des Abschaltens so weit be­ grenzen, daß die unerwünschten Effekte mit Sicherheit nicht auftreten.
Neben den GTOs haben in der Leistungselektronik weiterhin die MOS-gesteuerten Thyristoren (MCTs) große Beachtung gefunden (siehe dazu z. B. den Artikel von M. Stoisiek und H. Strack, IEDM Technical Digest, S.158-161, 1985). Sie werden derzeit als potentielle Nachfolger der GTOs ange­ sehen.
Die MCTs besitzen wie die GTOs eine echte Thyristorstruk­ tur. Daher ist auch bei ihnen a priori nicht auszu­ schließen, daß es - wie bereits oben im Zusammenhang mit dem GTO beschrieben - beim Abschalten zur Ausbildung von Stromfilamenten kommen kann.
Es ist nun bekannt, daß sogenannte Emitter-Ballastwider­ stände zwischen dem eigentlichen n⁺-Emitter und der Ka­ thodenmetallisierung angeordnet werden können, um eine bereits im Bauelement befindliche, inhomogene Stromdichteverteilung zu homogenisieren, d. h., zu verhin­ dern, daß hieraus ein Stromfilament mit katastrophalen Folgen entstehen kann.
In einer praktischen Realisierung wird jedem Emitterfin­ ger, d. h. jedem der vielen Elementar-Thyristoren, ein Ballastwiderstand zugeordnet. Falls sich dann an einem Finger ein Stromfilament - oder eine Zunahme der Strom­ dichte - ausbildet, wächst dort lokal der Spannungsabfall über dem Ballastwiderstand. Damit entsteht innerhalb der p-Basisschicht ein Potentialungleichgewicht, welches das entstehende Stromfilament daran hindert, weiter an Strom­ dichte zuzunehmen.
Für den GTO sind derartige Ballastwiderstände in der ein­ gangs genannten Druckschrift vorgeschlagen worden. Sie werden dort verwirklicht als vergleichsweise hochohmige Schichten, die zwischen den n⁺-Emittern und der Kathoden­ metallisierung eingefügt sind. Die Schichten können dabei beispielsweise aus niedrig dotiertem Polysilizium beste­ hen.
Derartige Ballastwiderstände in Form von Widerstands­ schichten haben jedoch einen wesentlichen Nachteil: Es ist problematisch, für korrekt dimensionierte Widerstände hinreichend dicke Schichten auf dem Substrat abzuschei­ den.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein ab­ schaltbares Leistungs-Halbleiterbauelement mit Emitter- Ballastwiderständen zu schaffen, welches die Nachteile der bekannten Bauelemente vermeidet.
Die Aufgabe wird bei einem Bauelement der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß
  • d) das Emittergebiet ring- oder streifenförmig ausgebil­ det ist und ein gleichsinnig, aber schwächer dotier­ tes Zentralgebiet einschließt; und
  • e) das Zentralgebiet in die Verbindung zwischen dem Emittergebiet und der ersten Hauptelektroden-Metal­ lisierung eingefügt ist und als Emitter-Ballastwi­ derstand wirkt.
Durch die Integration des Ballastwiderstandes in das Halbleitersubstrat wird einerseits eine homogenere Wider­ standsverteilung erreicht; andererseits wird die Herstel­ lung des Bauelements vereinfacht.
Ein erstes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß das Bauelement die Struktur eines MOS-gesteuerten Thyristors MCT aufweist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeich­ net, daß
  • a) innerhalb des Halbleitersubstrats zwischen der er­ sten Hauptelektrode und der zweiten Hauptelektrode eine Vielzahl von zweiten Einheitszellen vorgesehen sind;
  • b) die ersten und zweiten Einheitszellen abwechselnd nebeneinander angeordnet und parallelgeschaltet sind;
  • c) jede der zweiten Einheitszellen die Emitterschicht, die erste Basisschicht und ein auf der Seite der er­ sten Hauptelektrode in die erste Basisschicht eingelassenes, zur ersten Basisschicht entgegenge­ setzt dotiertes Kontaktgebiet umfaßt;
  • d) außerhalb des Emittergebietes die zweite Basis­ schicht, und daran angrenzend zwischen den Ein­ heitszellen die erste Basisschicht an die auf der Seite der ersten Hauptelektrode liegende Oberfläche des Halbleitersubstrats treten; und
  • e) in diesem Bereich auf der Seite der ersten Haupt­ elektrode über dem Halbleitersubstrat eine isolierte Gateelektrode angeordnet ist.
Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Un­ teransprüchen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung soll nun nachfolgend anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für die Erfin­ dung in Form eines p-Kanal-MCT mit ringförmigem Emittergebiet und einfachem Zentralgebiet;
Fig. 2 ein aus Fig. 1 abgeleitetes zweites Ausführungs­ beispiel mit zusätzlichem Kontaktgebiet und Kurzschlußgebiet innerhalb des Zentralgebie­ tes;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel in Form eines n-Kanal-MCT; und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit zwei ab­ wechselnd angeordneten, unterschiedlichen Ein­ heitszellen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Bauelements in Form eines p-Kanal-MCT. In einem Halbleitersubstrat 1 ist zwischen einer ersten Hauptelektrode H1 (die in diesem Fall als Kathode K dient) und einer zweiten Hauptelektrode H2 (die in diesem Fall als Anode A dient) eine Folge von durchgehenden, un­ terschiedlich dotierten Schichten angeordnet, die eine p⁺-dotierte Emitterschicht 12, eine n⁻-dotierte erste Ba­ sisschicht 11 und eine p-dotierte zweite Basisschicht 10 umfaßt.
Das Bauelement ist lateral in eine Vielzahl von gleichar­ tigen ersten Einheitszellen unterteilt, die nebeneinander angeordnet und parallelgeschaltet sind. Eine von diesen ersten Einheitszellen ist in Fig. 1 dargestellt. Die Ein­ heitszelle kann einen quadratischen, rechteckigen oder hexagonalen Grundriß haben. Sie kann aber auch in Form eines länglichen Streifens aufgebaut sein.
Zu jeder der ersten Einheitszellen gehört kathodenseitig ein dem Zellengrundriß entsprechendes ring- oder strei­ fenförmiges n⁺-dotiertes Emittergebiet 8, welches in die zweite Basisschicht 10 eingelassen ist. Am Außenrand des Emittergebietes 8 schließen sich MOS-gesteuerte Kurz­ schlüsse an, die ein p⁺-dotiertes Sourcegebiet 6, ein n- dotiertes Kanalgebiet 7, eine über dem Kanalgebiet 7 iso­ liert angeordnete Gateelektrode 4 und eine erste Kurz­ schluß-Metallisierung 5 umfassen.
Bei geeigneter Vorspannung an der Gateelektrode 4 bzw. dem damit verbundenen Gate G wird im Kanalgebiet 7 ein p- Kanal erzeugt, der die zweite Basisschicht 10 mit dem Sourcegebiet 6 leitend verbindet. Da das Sourcegebiet 6 seinerseits über die erste Kurzschluß-Metallisierung 5 mit dem benachbarten Emittergebiet 8 in direkter Verbin­ dung steht, bildet sich in diesem Fall ein Kurzschluß zwischen der zweiten Basisschicht 10 und dem Emitterge­ biet 8 aus.
Die Gateelektrode 4 ist - ebenso wie die erste Kurz­ schluß-Metallisierung 5 - von einer Gateisolierung 3 um­ geben und wird von einer ersten Hauptelektroden-Metalli­ sierung 2 überdeckt, die mit der Kathode K bzw. der er­ sten Hauptelektrode H1 in Verbindung steht. Anodenseitig ist eine zweite Hauptelektroden-Metallisierung 13 vorge­ sehen, die mit der Anode A bzw. der zweiten Hauptelek­ trode H2 verbunden ist.
Während beim herkömmlichen p-Kanal-MCT (siehe den ein­ gangs zitierten Artikel von M. Stoisiek und H. Strack) die erste Hauptelektroden-Metallisierung 2 das kathoden­ seitige Emittergebiet direkt kontaktiert, geschieht dies beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 indirekt über ein zwi­ schengeschaltetes n-dotiertes Zentralgebiet 9, welches von dem ring- bzw. streifenförmigen Emittergebiet 8 ein­ geschlossen wird.
Nur dieses Zentralgebiet 9 wird von der ersten Hauptelek­ troden-Metallisierung 2 kontaktiert und bildet so wegen seiner relativ niedrigen Dotierung einen räumlich ver­ teilten, integrierten Emitter-Ballastwiderstand, der zwi­ schen das Emittergebiet 8 und die erste Hauptelektroden- Metallisierung 2 geschaltet ist (in Fig. 1 angedeutet durch die eingezeichneten Widerstands-Symbole).
Die Ausführung des Emittergebietes in Ring- bzw. Strei­ fenform steigert für sich genommen bereits die Abschalt­ fähigkeit des MCT, da sie der Stromkonzentration im In­ nenbereich der Einheitszelle entgegenwirkt. Ihr Zusammen­ wirken mit dem integrierten Ballastwiderstand erhöht diese Sicherheit vor einer Stromfilamentierung noch wei­ ter.
Die Kombination aus Ring- oder Streifenemitter und inte­ griertem Ballastwiderstand kann bei einem p-Kanal-MCT be­ sonders einfach und elegant realisiert werden: Werden die Kanalgebiete 7 als Teile eines sich über die ganze Ein­ heitszelle erstreckenden n-dotierten Gebietes in das Halbleitersubstrat 1 eingebracht, steht im Inneren des Emittergebietes von vornherein ein n-dotiertes Gebiet zur Verfügung, welches als Zentralgebiet 9 verwendet werden kann. Die Bahnwiderstände des Zentralgebietes 9 überneh­ men dann die Funktion von Emitter-Ballastwiderständen, wenn das Emittergebiet 8 - wie in Fig. 1 gezeigt - von der Kontaktierung durch die erste Hauptelektroden-Metallisie­ rung 2 ausgenommen wird.
Es ist allerdings dabei zu beachten, daß das Sourcege­ biet 6 des Emitterkurzschlusses und das Emittergebiet 8 sehr effizient, d. h. durch eine Metallschicht (aus Alumi­ nium oder einem Metallsilizid), nämlich die Kurzschluß- Metallisierung 5 kurzgeschlossen sein sollten. Man benö­ tigt daher bei der Realisierung dieser Struktur eine Zweilagen-Metallisierung.
An dieser Stelle soll noch angemerkt werden, daß bei dem Bauelement gemäß Fig. 1 auf der Anodenseite zusätzlich auch Anodenkurzschlüsse (in Form von in die Emitter­ schicht 12 eingelagerten, lokalen n⁺-Gebieten) oder eine n-dotierte Stoppschicht vorgesehen werden können, wie dies aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 liegt die erste Haupt­ elektroden-Metallisierung 2 direkt auf dem vergleichs­ weise niedrig n-dotierten Zentralgebiet 9. Damit ist die Gefahr einer nicht-ohmschen Strom-Spannungs-Charakteri­ stik dieses Kontaktes gegeben. Falls dadurch die Funktion des Bauelements beeinträchtigt werden sollte, kann Ab­ hilfe geschaffen werden, indem die Oberfläche des Halb­ leitersubstrats 1 auf dieser Seite innerhalb des Kontakt­ loches verstärkt n-dotiert wird (Fig. 2).
Es ist dann allerdings notwendig, innerhalb des so ent­ stehenden, n⁺-dotierten Kontaktgebietes 14 Shorts in Form von p⁺-dotierten Kurzschlußgebieten 15 anzuordnen, die eine parasitäre Wirkung des Kontaktgebietes als Emitter verhindern.
Während sich die bisher erläuterten Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 2 auf einen p-Kanal-MCT bezogen, ist es ge­ nausogut denkbar, die Erfindung bei einem an sich bekann­ ten n-Kanal-MCT mit integriertem Elektron-Loch-Aus­ tauschmechanismus anzuwenden. Ein Beispiel für einen sol­ chen n-Kanal-MCT mit integrierten Emitter-Ballastwider­ ständen ist in Fig. 3 dargestellt.
Struktur und Dotierung des Emittergebietes 8 und des vom Emittergebiet 8 umfaßten Zentralgebietes 9, sowie die Kontaktierung des Zentralgebietes 9 durch die erste Hauptelektroden-Metallisierung 2 sind in gleicher Weise ausgeführt, wie beim p-Kanal-MCT der Fig. 1. Entsprechend kann auch im Fall des n-Kanal-MCT - wie beim p-Kanal-MCT der Fig. 2 - die Kontaktierung des Zentralgebietes 9 durch Einführung eines mit Kurzschlußgebieten durchsetzten, stärker dotierten Kontaktgebietes (vergleichbar mit den Gebieten 14, 15 in Fig. 2) modifiziert werden.
Die MOS-gesteuerten Kurzschlüsse werden beim Bauelement der Fig. 3 in bekannter Weise durch das Emittergebiet 8, die an die Oberfläche tretende zweite Basisschicht 10, ein außenliegendes, n⁺-dotiertes Draingebiet 17 und die über der zweiten Basisschicht 10 angeordnete Gateelek­ trode 4 gebildet. Auch hier ist eine Kurzschluß-Metalli­ sierung 16 vorgesehen, die das Draingebiet 17 mit der zweiten Basisschicht 10 direkt verbindet und den Elektro- Loch-Austausch bewirkt.
Im übrigen kann auch der n-Kanal-MCT der Fig. 3 anodensei­ tig durch Anodenkurzschlüsse oder eine Stoppschicht er­ weitert werden, wie dies im Zusammenhang mit den p-Kanal- MCTs der Fig. 1 und 2 oben bereits erwähnt worden ist.
Die erfindungsgemäßen Emitter-Ballast-Widerstände können nicht nur - wie bisher beschrieben - bei den herkömmli­ chen MCTs (p-Kanal oder n-Kanal) mit Vorteil eingesetzt werden, sondern auch bei einem MOS-gesteuerten Bauelement mit neuartiger Struktur, welches Gegenstand der älteren Schweizer Patentanmeldung CH-2945/89-4 vom 10.08.89 ist und dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zugrundeliegt.
Dieses Bauelement zeichnet sich dadurch aus, daß
  • a) innerhalb des Halbleitersubstrats 1 zwischen der er­ sten Hauptelektrode H1 und der zweiten Haupt­ elektrode H2 eine Vielzahl von zweiten Einheits­ zellen vorgesehen sind;
  • b) die ersten und zweiten Einheitszellen abwechselnd nebeneinander angeordnet und parallelgeschaltet sind;
  • c) jede der zweiten Einheitszellen die Emitterschicht 12, die erste Basisschicht 11 und ein auf der Seite der ersten Hauptelektrode H1 in die erste Basis­ schicht 11 eingelassenes, zur ersten Basisschicht 11 entgegengesetzt dotiertes Kontaktgebiet 18 umfaßt;
  • d) außerhalb des Emittergebietes 8 die zweite Basis­ schicht 10, und daran angrenzend zwischen den Ein­ heitszellen die erste Basisschicht 11 an die auf der Seite der ersten Hauptelektrode H1 liegende Oberflä­ che des Halbleitersubstrats 1 treten; und
  • e) in diesem Bereich auf der Seite der ersten Haupt­ elektrode H1 über dem Halbleitersubstrat 1 eine iso­ lierte Gateelektrode 4 angeordnet ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die Emitterschicht 12 p⁺-dotiert, die erste Basisschicht 11 n⁻-dotiert, die zweite Basisschicht 10 p-dotiert, das Emittergebiet 8 n⁺- dotiert, das Kontaktgebiet 18 p⁺-dotiert und das Zentral­ gebiet 9 n-dotiert.
Die Dotierung der zweiten Basisschicht 10, welche der p- Basis eines normalen Thyristors entspricht, muß so ge­ wählt werden, daß ein sicheres Sperren des Bauelements gewährleistet ist. Dazu darf die Raumladungszone nicht durch die zweite Basisschicht 10 bis zum Emittergebiet 8 hindurchgreifen (Punch Through) .
Die Dotierung muß desweiteren so gewählt werden, daß an der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 entlang der Pe­ ripherie der ersten Einheitszelle (in der zweiten Basis­ schicht 10) ein n-Kanal durch Anlegen typischer Gatespannungen erzeugt werden kann.
Jede zweite Einheitszelle ist durch die niedrig dotierte erste Basisschicht 11 von der jeweils benachbarten ersten Einheitszelle getrennt. Mit einem entsprechenden nega­ tiven Gatepotential können die Oberflächengebiete der er­ sten Basisschicht 11 zwischen den Einheitszellen inver­ tiert werden (Bildung eines p-Kanals).
Zur Erklärung der Funktion des in Fig. 4 dargestellten Bauelements sei zunächst angenommen, daß sich das Bau­ element im Sperrzustand befindet. Bei einer Erhöhung der Gatespannung am Gate G (bzw. der Gateelektrode 4) von 0 auf positive Werte (die über der mit dem n-Kanal in der zweiten Basisschicht 10 assoziierten Schwellspannung lie­ gen) fließen Elektronen aus dem Emittergebiet 8 durch den n-Kanal in die erste Basisschicht 11.
Bei entsprechender Auslegung des Diffusionsprofils für die zweite Basisschicht 10 ist die Verstärkung des zugehörigen n-p-n-Bipolartransistors hinreichend groß, sodaß die Vierschichtstruktur in der ersten Einheits­ zelle wie bei einem Thyristor einrasten und infolge Ladungsträger-Überschwemmung einen sehr kleinen Wider­ stand einnehmen kann (im Gegensatz zu der Struktur eines typischen IGBT ist hier das Einrasten erwünscht, da so ein niederohmiger Zustand des Bauelementes erzielt werden kann).
Für das Ausschalten des Bauelementes wird an dieselbe Gateelektrode 4 ein negatives Potential (im Bezug auf die Kathode K) angelegt; es sollte betragsmäßig größer sein als die Schwellspannung, welche mit den p-Kanälen zwi­ schen den Einheitszellen assoziiert ist. Unter dieser Be­ dingung existieren die n-Kanäle in den oberflächennahen Bereichen der zweiten Basisschicht 10 nicht mehr.
Natürlich emittieren die Emittergebiete 8 der ersten Ein­ heitszellen, da die Thyristorstruktur ja eingeschaltet ist. Durch das Einschalten der p-Kanäle in der ersten Ba­ sisschicht 11 unterhalb der Gateelektroden 4 werden die zweite Basisschicht 10 und die zweiten Einheitszellen po­ tentialmäßig gekoppelt.
Durch die Kopplung der ersten und zweiten Einheitszellen über einen niederohmigen p-Kanal wird die zweite Basis­ schicht 10 über das Kontaktgebiet 18 mit dem Emitterge­ biet 8 praktisch kurzgeschlossen. Eine Vielzahl von Lö­ chern können nun direkt aus der zweiten Basisschicht 10 über die p-Kanäle und die zweiten Einheitszellen abge­ führt werden, ohne über das Emittergebiet 8 zu fließen.
Durch das Abzapfen dieser Löcher kann die eingeschaltete Thyristorstruktur der ersten Einheitszelle ihren ON-Zu­ stand nicht weiter aufrechterhalten: Das gesamte Bau­ element geht in den Sperrzustand über.
Emittergebiet 8, Zentralgebiet 9 und die Kontaktierung des Zentralgebietes 9 durch die erste Hauptelektroden-Me­ tallisierung 2 sind bei diesem Bauelement wiederum in der gleichen Weise ausgeführt, wie bei den MCTs der Fig. 1 und 3. Entsprechend kann auch hier wieder die Modifikation des Kontaktes gemäß Fig. 2 vorgesehen werden.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß anstelle der in den Ausführungsbeispielen gewählten Dotierungsfol­ gen jeweils auch die dazu inversen Dotierungsfolgen ver­ wendet werden können.

Claims (9)

1. Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement, umfas­ send
  • a) innerhalb eines Halbleitersubstrats (1) zwischen ei­ ner ersten Hauptelektrode (H1) und einer zweiten Hauptelektrode (H2) eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten und parallelgeschalteten ersten Ein­ heitszellen;
  • b) innerhalb jeder der ersten Einheitszellen eine Folge unterschiedlich dotierter Schichten, welche Folge, von der Seite der zweiten Hauptelektrode ausgehend, eine Emitterschicht (12), eine zur Emitterschicht (12) entgegengesetzt dotierte erste Basisschicht (11), eine zur ersten Basisschicht (11) entgegenge­ setzt dotierte zweite Basisschicht (10) und ein zur zweiten Basisschicht (10) entgegengesetzt dotiertes, in die zweite Basisschicht (10) eingebettetes und mit einer ersten Hauptelektroden-Metallisierung (2) in Verbindung stehendes Emittergebiet (8) ein­ schließt, und eine Thyristorstruktur bildet; und
  • c) innerhalb jeder der ersten Einheitszellen wenigstens einen Emitter-Ballastwiderstand, welcher in die Ver­ bindung zwischen dem Emittergebiet (8) und der er­ sten Hauptelektroden-Metallisierung (2) eingefügt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) das Emittergebiet (8) ring- oder streifenförmig aus­ gebildet ist und ein gleichsinnig, aber schwächer dotiertes Zentralgebiet (9) einschließt; und
  • e) das Zentralgebiet (9) in die Verbindung zwischen dem Emittergebiet (8) und der ersten Hauptelektroden-Me­ tallisierung (2) eingefügt ist und als Emitter-Bal­ lastwiderstand wirkt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement die Struktur eines MOS-gesteuerten Thyristors MCT aufweist.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Emitterschicht (12) p⁺-dotiert, die erste Basis­ schicht (11) n⁻-dotiert, die zweite Basisschicht (10) p-dotiert, das Emittergebiet (8) n⁺-dotiert und das Zentralgebiet (9) n-dotiert ist; und
  • b) die erste Hauptelektrode (H1) die Kathode (K) und die zweite Hauptelektrode (H2) die Anode (A) bildet.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kathodenseite MOS-gesteuerte Emitterkurz­ schlüsse in Form von p-Kanal-MOSFETs angeordnet sind, welche aus dem Emittergebiet (8), einem außen an das Emittergebiet (8) angrenzenden, n-dotierten Kanalgebiet (7), einem in das Kanalgebiet (7) eingebetteten und mit dem Emittergebiet (8) über eine erste Kurzschluß-Metal­ lisierung (5) verbundenen, p⁺-dotierten Sourcegebiet (6) und einer über dem Kanalgebiet (7) isoliert angeordneten Gateelektrode (4) gebildet werden.
5. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kathodenseite MOS-gesteuerte Emitterkurz­ schlüsse in Form von n-Kanal-MOSFETs angeordnet sind, welche aus dem Emittergebiet (8), einem außerhalb des Emittergebiets (8) in die zweite Basisschicht (10) einge­ betteten und mit der zweiten Basisschicht (10) über eine zweite Kurzschluß-Metallisierung (16) verbundenen, n⁺- dotierten Draingebiet (17), der zwischen Emittergebiet (8) und Draingebiet (17) an die kathodenseitige Oberflä­ che des Halbleitersubstrats (1) tretenden zweiten Basis­ schicht (10) und einer in diesem Bereich über der zweiten Basisschicht (10) isoliert angeordneten Gateelektrode (4) gebildet werden.
6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) innerhalb des Halbleitersubstrats (1) zwischen der ersten Hauptelektrode (H1) und der zweiten Haupt­ elektrode (H2) eine Vielzahl von zweiten Einheits­ zellen vorgesehen sind;
  • b) die ersten und zweiten Einheitszellen abwechselnd nebeneinander angeordnet und parallelgeschaltet sind;
  • c) jede der zweiten Einheitszellen die Emitterschicht (12), die erste Basisschicht (11) und ein auf der Seite der ersten Hauptelektrode (H1) in die erste Basisschicht (11) eingelassenes, zur ersten Basis­ schicht (11) entgegengesetzt dotiertes Kontaktgebiet (18) umfaßt;
  • d) außerhalb des Emittergebietes (8) die zweite Basis­ schicht (10), und daran angrenzend zwischen den Ein­ heitszellen die erste Basisschicht (11) an die auf der Seite der ersten Hauptelektrode (H1) liegende Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) treten; und
  • e) in diesem Bereich auf der Seite der ersten Haupt­ elektrode (H1) über dem Halbleitersubstrat (1) eine isolierte Gateelektrode (4) angeordnet ist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Emitterschicht (12) p⁺-dotiert, die erste Basis­ schicht (11) n⁻-dotiert, die zweite Basisschicht (10) p-dotiert, das Emittergebiet (8) n⁺-dotiert, das Kontaktgebiet (18) p⁺-dotiert und das Zentralge­ biet (9) n-dotiert ist; und
  • b) die erste Hauptelektrode (H1) die Kathode (K) und die zweite Hauptelektrode (H2) die Anode (A) bildet.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) in das Zentralgebiet (9) ein gleichsinnig, aber stärker dotiertes Kontaktgebiet (14) eingelassen ist, welches mit der ersten Hauptelektroden-Metalli­ sierung (2) direkt verbunden ist; und
  • b) dieses Kontaktgebiet (14) im Innern durch wenigstens ein entgegengesetzt und stark dotiertes Kurz­ schlußgebiet (15) unterbrochen wird, welches die oberhalb des Kontaktgebietes (14) angeordnete erste Hauptelektroden-Metallisierung (2) mit dem unterhalb des Kontaktgebietes (14) angeordneten Zentralgebiet (9) verbindet.
DE4102099A 1990-02-13 1991-01-25 Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement Withdrawn DE4102099A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH46190 1990-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102099A1 true DE4102099A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=4187545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102099A Withdrawn DE4102099A1 (de) 1990-02-13 1991-01-25 Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5144400A (de)
DE (1) DE4102099A1 (de)
SE (1) SE9100415L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207569A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Fuji Electric Co Ltd Steuerbarer thyristor mit isoliertem gate und verfahren zu seiner herstellung
DE4210071A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Asea Brown Boveri MOS-gesteuerter Thyristor MCT
WO1995021461A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Abschaltbares leistungshalbleiterbauelement

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3119931B2 (ja) * 1992-03-31 2000-12-25 株式会社東芝 サイリスタ
US5357120A (en) * 1992-07-14 1994-10-18 Hitachi Ltd. Compound semiconductor device and electric power converting apparatus using such device
US5293054A (en) * 1992-11-23 1994-03-08 North Carolina State University At Raleigh Emitter switched thyristor without parasitic thyristor latch-up susceptibility
US5488536A (en) * 1993-04-01 1996-01-30 Simmonds Precision Engine Systems, Inc. Exciter circuit using gated switches
DE4343900A1 (de) * 1993-12-22 1995-07-06 Abb Management Ag Halbleiterbauelement
US5412228A (en) * 1994-02-10 1995-05-02 North Carolina State University Multifunctional semiconductor switching device having gate-controlled regenerative and non-regenerative conduction modes, and method of operating same
JP4437655B2 (ja) * 2003-10-02 2010-03-24 三菱電機株式会社 半導体装置及び半導体装置の駆動回路
JP4269941B2 (ja) * 2004-01-08 2009-05-27 株式会社日立製作所 風力発電装置およびその制御方法
US8148748B2 (en) * 2007-09-26 2012-04-03 Stmicroelectronics N.V. Adjustable field effect rectifier
AU2008249215A1 (en) * 2008-11-26 2009-07-09 Tuff Trailers (Qld) Pty Ltd A ramp arrangement for a land vehicle
RU2474925C1 (ru) * 2011-06-08 2013-02-10 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Силовой тиристор
US10325908B2 (en) * 2017-04-26 2019-06-18 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated Compact source ballast trench MOSFET and method of manufacturing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427511A (en) * 1965-03-17 1969-02-11 Rca Corp High frequency transistor structure with two-conductivity emitters
DE3274035D1 (en) * 1981-04-30 1986-12-04 Toshiba Kk Semiconductor device having a plurality of element units operable in parallel
DE3689680T2 (de) * 1985-09-30 1994-06-23 Toshiba Kawasaki Kk Mittels Steuerelektrode abschaltbarer Thyristor mit unabhängigen Zünd-/Lösch-Kontrolltransistoren.
US4717940A (en) * 1986-03-11 1988-01-05 Kabushiki Kaisha Toshiba MIS controlled gate turn-off thyristor
ATE74466T1 (de) * 1988-03-10 1992-04-15 Asea Brown Boveri Mos-gesteuerter thyristor (mct).
JP2771172B2 (ja) * 1988-04-01 1998-07-02 日本電気株式会社 縦型電界効果トランジスタ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207569A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Fuji Electric Co Ltd Steuerbarer thyristor mit isoliertem gate und verfahren zu seiner herstellung
DE4210071A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Asea Brown Boveri MOS-gesteuerter Thyristor MCT
WO1995021461A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-10 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Abschaltbares leistungshalbleiterbauelement
US5731605A (en) * 1994-02-01 1998-03-24 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Turn-off power semiconductor component with a particular ballast resistor structure

Also Published As

Publication number Publication date
SE9100415D0 (sv) 1991-02-12
SE9100415L (sv) 1991-08-14
US5144400A (en) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0566639B1 (de) Integrierte leistungsschalterstruktur
EP0340445B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
EP0621640B1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
EP0438700A1 (de) Abschaltbares, MOS-gesteuertes Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4102099A1 (de) Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement
DE102007019561A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
EP1175700A1 (de) Halbleiter-bauelement
DE19528998C2 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
EP0030274B1 (de) Thyristor mit steuerbaren Emitter-Kurzschlüssen und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0520355B1 (de) Mittels Steuerelektrode abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0507974B1 (de) Abschaltbares, MOS-gesteuertes Leistungshalbleiter-Bauelement
DE1464983C2 (de) in zwei Richtungen schaltbares und steuerbares Halbleiterbauelement
WO2008037650A1 (de) Halbleiteranordnung mit gekoppelten sperrschicht- feldeffekttransistoren
DE19638769C1 (de) Emittergesteuerter Thyristor
DE4022022A1 (de) Hochspannungshalbleitervorrichtung
EP0487869B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
EP0017980B1 (de) Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor
CH679962A5 (de)
DE102005029263B4 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter dynamischer Belastbarkeit
EP0433825A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
EP0559945B1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiter-Bauelement
DD154049A1 (de) Steuerbares halbleiterbauelement
DE4403429A1 (de) Abschaltbares Halbleiterbauelement
DE4342482C2 (de) Schnelle Leistungshalbleiterbauelemente
DE4025122A1 (de) Abschaltbares leistungshalbleiter-bauelement in form eines mos-gesteuerten thyristors mct

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee