DE1563123A1 - Stromrichter mit einer Vorrichtung zur Kompensation einer Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators - Google Patents

Stromrichter mit einer Vorrichtung zur Kompensation einer Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators

Info

Publication number
DE1563123A1
DE1563123A1 DE19661563123 DE1563123A DE1563123A1 DE 1563123 A1 DE1563123 A1 DE 1563123A1 DE 19661563123 DE19661563123 DE 19661563123 DE 1563123 A DE1563123 A DE 1563123A DE 1563123 A1 DE1563123 A1 DE 1563123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
arrangement
current
direct current
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563123
Other languages
English (en)
Inventor
Lindeberg Bengt Goesta
Lindblad Sven Erland Gustav
Eriksson Kjell Karl-Axel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1563123A1 publication Critical patent/DE1563123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only
    • H02M7/151Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only with automatic control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Stromrichter mit einer Vorrichtung zur Kompensation, einer Gleichstrommagnetisierunff des Stromrichter-
transformators
Die Erfindung betrifft eine Anordnung, mit der eine Gleichstrommagnet: sierung des Stromrichtertransformators eines Stromrichters vermieden werden soll.
Bei Stromrichtertransformatoren kann man zuweilen eine Gleichstrommagnet i sie rung feststellen. Diese kann auf Unsymmetrien der Winkelsteuerung der Ventilschaltung oder auf Störungen der Gleichstromseite beruhen, die von anderen Stromrichtergruppen herrühren. Dies Phänomen kann besonders bei Transformatoren mit. hochwertigem Blech im Kern aus· geprägt sein und dort eine Sättigung des Kerns verursachen, deren Folgen größere Eisenverluste, ein größerer Oberwellengehalt auf der Wechselstromseite des Stromrichters und schlechtere Stabilität der Stromrichteranlage sind.
-2-
909825/0
Nach der Erfindung wird eine solche Gleichstrommagnetisierung durch Eingreifen in die Ventilsteuerung des Stromrichters behoben. Ein Stromrichter nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Herleiten einer eine jeweilige Gleichstrommagnetisierung im Stromrichtertransformator repräsentierende Größe und ihrer Umwandlung in ein Signal, das dem Steuersystem für die verschiedenen Ventile zugeführt wird.
Das Eingreifen in die Steuerung muß für jedes Ventil für sich erfolgen und kann eine Änderung der Länge der Leitintervalle für die verschiedenen Ventile oder eine Änderung der Phasenlage solcher Leitintervalle sein, wobei die Mittelspannung während des Intervalls geändert wird. Es ist weiter so, daß die Polarität des genannten Signals für dessen Eingreifen in die Ventilsteuerung und für dessen Anschluß an die verschiedenen Ventile entscheidend ist. Beispielsweise in einer Zweiwegeschaltung, bei der zwei Ventile mit entgegengesetzten Leitrichtungen an jeder Phase des Stromrichtertransformators angeschlossen sind, wird ein Signal mit einer gewissen Polarität die Zündung in dem einen Ventil beschleunigen und die Zündung im anderen verzögern.
Die die Gleichstrommagnetisierung repräsentierende Größe kann in verschiedener Weise hergeleitet werden. Wie erwähnt kann die Gleichstrommagnetisierung auf Unsymmetrien der Winkelsteuerung der Ventilschaltung beruhen, so daß die Leitintervalle der verschiedenen Ventile verschieden lang sind. Es ist deshalb möglich, durch Vergleich der Länge der genannten Leitintervalle ein Maß für eine
909825/0911 -3-
Gleichstrommagnetisierung zu erhalten und mit Hilfe dieses Maßes in die Winkelsteuerung einzugreifen und dadurch die genannte Unsymmetrie der Steuerung zu beheben. Als eine andere Ursache einer Gleichstrommagnetisierung sind früher Störungen auf der Gleichstromseite des Stromrichters angesehen worden, die von anderen Stromrichtergruppen herrühren. Wenn nämlich ein Fehler in einer Stromrichtergruppe eine Spannungsschwingung auf der Gleichstromseite mit derselben Frequenz wie die Grundwelle der Wechselstromseite des Stromrichters verursacht, kann dies zur Folge haben, daß die Stromstärke während der Leitintervalle der verschiedenen Ventile verschieden wird, wobei eine Gleichstrommagnetisierung entsteht, obwohl die Länge der Leitintervalle der verschiedenen Ventile gleich ist. Wenn man deshalb auf der Gleichstromseite des Stromrichters einen Filterkreis einschaltet r der für die Grundfrequenz der Wechselstromseite abgestimmt ist, wird eine Ausgangsspannung vom genannten Filter eine Ursache einer Gleichstrommagnetisierung anzeigen. Beide genannten Ursachen ergeben Unsymmetrien in den verschiedenen Phasenströmen auf der Ventilseite des Stromrichtertransformators, weshalb eine dritte Möglichkeit zum Konstatieren einer Gleichstrommagnetisierung darin besteht, die genannten Phasenströme zu analysieren. Eine der Folgen einer Gleichstrommagnet isierung im Stromriehtertransfo·mator ist wie erwähnt ein gröiSerer Oberwellengehalt auf der Wechselstromseite des Stromrichters, genauer gesagt, Oberwellen mit geraden Ordnungszahlen werden auf der Netzseite des Stromrichtertransformators auftreten. Als Anzeige einer Gleichstrommagnetisierung kann man deshalb die
-4-909825/0911
Ausgangsspannung eines Filters anwenden, das an der Netzseite des Stromrichtertransformators angeschlossen und für irgendeine der geraden Oberwellen der Wechselstromseite abgestimmt ist.
Da es keine vorübergehenden Variationen der Magnetisierung des Stromrichtertransformators sind, sondern eine andauernde Tendenz zu einer Grleichstrommagnetisierung, die man bekämpfen will, soll die Zeitkonstante für ein Kompensierungssystem nach der Erfindung zweckmäßig eine Zehnerpotenz größer als die des existierenden Regelsystems für den Stromrichter gewählt werden, so daß es vor allem eine Akkumulierung der Grleichstrommagnetisierung ist, die kompensiert wird, und daß diese Kompensation nicht die Stabilität des Regelsystems des Stromrichters negativ beeinflußt.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen
!Pig. 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen
Anordnung,
Fig. 2 eine Einzelheit derselben, Fig. 3 Spannungs- und Stromkurven bei Gleichstromoberwellen,
Fig. 4 bis 6 verschiedene Ausführungsbeispiele und Fig. 7 Kurvenformen des Phasenstroms des Stromrichters und das Auegangssignal von einer Anordnung nach Fig. 6.
909825/0911
Fig. 1 zeigt einen Stromrichter für die Zusammenschaltung eines Wechselstromnetzes 1 und eines Gleichstromnetzes 2. Der Stromrichter umfaßt eine Ventilschaltung, z.B. eine Brückenschaltung 3 und einen Stromrichtertransformator 4 sowie ein Steuersystem für die Ventilschaltung, das in der Regel aus einem Steuerimpulserzeuger und einem sogenannten Steuerwinkelgeber 5 zusammengesetzt ist, der in Abhängigkeit von einer Bezugsspannung vom Wechselstromnetz 1 und einer Regelgröße von einem Reglerverstärker 6 Steuerimpulse, z.B. in der Form von Spitzenimpulsen, an den genannten Steuerimpulserzeuger 8 liefert. Der Reglerverstärker 6 kann z.B. vom Gleichstrom im Fetz 2 mit Hilfe eines Meßtransduktors 7 in diesem Netz gesteuert sein. Der Steuerimpulserzeuger 8 verwandelt die vom Steuerwinkelgeber kommenden Signale in Steuerimpulse von geeigneter, z.B. rechtwinkliger, Kurvenform, die über ein Gitterspannungsgerät 9 den Ventilen der Ventilschaltung 3 zugeführt werden.
Am Steuerwinkelgeber 5 ist weiter ein Organ 10 angeschlossen, das als Signalumwandler einer Größe ausgebildet ist, die eine eventuelle Gleichstrommagnetisierung im Stromrichtertransformator 4 darstellt. Diese Größe kann von der Folgen- oder Ursachenseite entnommen werden, line Ursache der Gleichstrommagnetisierung können z.B. Oberwellen auf der Gleichstromseite mit derselben Frequenz wie die Grundwelle der Wechselstromseite sein, in gewissen Fällen auch Oberwellen derselben, weshalb ein Filterkreis 11 über eine Glättungsdrossel 12 in das Gleichstromnetz 2 eingeschaltet werden kann. Wenn das Filter 11 für die Grundfrequenz der Wechselstromseite abgestimmt ist, wird eine Ausgangsspannung von dieser angeben,
90982 5/0911 c
O —
daß eine Gleichstrommagnetisierung im Stromrichtertransformator entstehen wird, so daß eine solche Ausgangsspannung als Eingangsspannung für das Organ 10 verwendet werden kann. Anstelle eines Filters auf der G-leichstromseite kann man sich ein Filter 13 auf der Wechselstromseite des Stromrichters, abgestimmt für eine oder mehrere Oberwellen auf dem Wechselstromnetz, denken. Eine Ausgangsspannung vom Filter 13 wird deshalb gerade Obewellen auf der Wechselstromseite als eine Folge der Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators anzeigen und kann somit auch als Eingangssignal für das Organ 10 benutzt werden.
Um das Signal von einem solchen Filterkreis ausnutzen zu können, muß das Organ 10 auch eine Anordnung zum Vergleich der Phasenlage der betreffenden Oberwelle mit der Phasenlage der Leitintervalle der verschiedenen Ventile enthalten. Um dies zu verstehen, wird auf Fig. 2 und 3 hingewiesen. In Fig. 2 ist eine Ventilwicklung 41 im Stromrichtertransformator 4 gezeigt und zwei an dieser Wicklung angeschlossene Ventile 31 und 34. Fig. 3a zeigt die Phasenspannung der Wicklung 41, während Fig. 3b den Gleichstrom im Netz zeigt. Unter normalen Verhältnissen ist der Gleichstrom konstant, wie mit der Kurve I- angedeutet ist. Die Zeitintervalle "t-i-tp und t,-t. geben die Leitintervalle für die Ventile 31 und 34 an. Bei konstantem Gleichstrom werden die Mittelstromwerte während der gezeigten Leitintervalle gleich, und der Phasenstrom in der Wicklung 41 wird ein reiner Wechselstrom. Wenn dagegen der Gleichstrom mit einem Wechselstrom mit Grundwellenfrequenz überlagert ist, z.B. aufgrund von Fehlern in einem anderen Stromrichter, wird die Strom-
909825/0911 "7"
kurve wie mit Ip in Fig. 3b angedeutet. Hierbei wird der Mittelstrom während des Leitintervalls "t-j-'tp größer als während des Intervalls t,-t., und der Phasenstrom in der Wicklung 41 bekommt eine Gleichstromkomponente.
Im gezeigten Fall ist die Phasenverschiebung V zwischen der Phasenspannung in Fig. 3a und dem Oberwellenstrom in Fig. 3b ungefähr gleich 60 . Wenn die Phasenverschiebung 90 gewesen wäre, hätte volle Symmetrie zwischen den beiden Halbperioden des Phasenstroms geherrscht, und wenn die Phasenverschiebung größer als 90° gewesen wäre, wäre die Unsymmetrie im gezeigten Fall entgegengerichtet gewesen. Man sieht, daß es durch Verlängerung bzw. Verkürzung der Leitintervalle der Ventile 31 und 34 möglich ist, ein Gleichgewicht des Phasenstroms zu erreichen, so daß keine Gleichstromkomponente entsteht, und weiter daß die Abweichungen der Phasenverschiebung V von 90 die Größe und Richtung der Unsymmetrie und damit des Signals angeben, das die Ventilsteuerung korrigieren soll.
In ähnlicher Weise kann eine Ausgangsspannung vom Filter 13 ausgenutzt werden. Der Unterschied der beiden Fälle ist, daß die Gleichstromoberwelle vom Filter 11 gemeinsam für alle Wechselstromphasen wird, während man dem Filter 13 eine Spannung für jede Phase des Stromrichters entnehmen kann.
Eine direkte Anzeige einer Gleichstrommagnetisierung bekommt man gemäß der in Fig. 4 feezeigten Konstruktion, wo man mit Hilfe eines Organs 14 die Länge der Steuerimpulse vom Steuerimpulserzeuger 8
909825/0911 -8-
und damit die Länge der Leitintervalle der verschiedenen Ventile erhält. Bei einer Zweiwegeschaltung ist es dabei zweckmäßig, die Länge der Leitintervalle der zwei an jeder Phase angeschlossenen Ventile zu vergleichen, also beispielsweise der in Fig. 2 gezeigten Ventile, wobei man bei jeder Phase ein Maß erhält, das bezüglich Größe und Polarität eine eventuelle Unsymmetrie und damit die Gleichstromkomponente des betreffenden Phasenstroms angibt. Statt die Leitintervalle paarweise zu vergleichen, kann man jedes Leitintervall mit einer Bezugsgröße von einem Bezugsgeber 15 vergleichen. In beiden Fällen erhält man ein polarisiertes Signal, das dem Organ "10 zugeführt wird, das dem Steuerwinkelgeber 5 Signale für Symmetrierung der Arbeit der Ventile gibt. Die Zeitmessung der Leitintervalle kann durch direktes Integrieren der Steuerimpulse · geschehen, wodurch man eine Gleichspannungsgröße erhält, oder man kann die Steuerimpulse eine andere Spannung steuern lassen und diese Spannung wie in Fig. 5 angegeben integrieren. Weiter kann erwähnt werden, daß es bei einem dreiphasigen Stromrichter mit einer zweiwege-sechspulsgeschalteten Ventilbrücke genügt, Symmetrierungsgeräte für die Ventile in zwei der Phasen anzuordnen. Wenn nämlich Symmetrie in zwei Phasen herrscht, wird automatisch auch die dritte Phase symmetrisch.
Fig. 5 zeigt, wie das Organ 14 in Fig. 4 als eine Art Kippschaltung für eine Phase des Stromrichters ausgebildet und vom Steuerimpulserzeuger 8 gesteuert werden kann, z.B. mittels der zu den Ventilen 31 und 34 in Fig. 2 gehörenden Steuerimpulse. Diese werden an die Primärseite 81 und 84 der Transformatoren 11 und 41 mit verschiedener Polarität angeschlossen, so daß der Steuerimpuls zum Transfer
909825/0911
ι ODvJ mo
mator 11 den Transistor 12 leitend macht, während der Steuerimpuls zum !Transformator 41 den Transistor 42 sperrt.
Während einer Periode der Phasenspannung in Fig. 3 wird deshalb die Kippschaltung in Fig. 5 in vier Schritten arbeiten.
Beim ersten Schritt, der dem Leitintervall des entsprechenden Ventils 31 entspricht, d.h. ca 120°, werden beide Transistoren 12 und 42 leitend sein.
Beim nächsten Schritt von ca 60°, wenn die beiden Ventile 31 und 34 gesperrt sind, wird der Transistor 12 gesperrt sein und der Transistor 42 Strom fuhren.
Während der nächsten 120°, entsprechend dem Leitintervall des Ventils 34, werden die beiden Transistoren gesperrt sein.
Beim letzten Schritt von 60°, wenn beide Ventile 31 und 34 wieder gesperrt sind, wird der Transistor 12 immer noch gesperrt sein, während der Transistor 42 leitend ist, also wie beim zweiten
Schritt. ■
Die Schaltung enthält weiter zwei größere Widerstände 14 und 44 und zwei kleinere Widerstände 15 und 45 sowie zwei Kondensatoren 13 und 43 und zwei antiparallelgeschaltete Dioden 16 und 46. Die ganze Schaltung ist zwischen Nullpotential und einer an ihrem oberen Teil angeschlossenen negativen Spannung angeordnet. Die
909825/091 1 _10-
genannten Kondensatoren 13 und 43 sind so groß gewählt, daß sie eine große Zeitkonstan.te im Verhältnis zu den Leitintervallen der Ventile bekommen, wobei sie ganz einfach als konstante Spannungsquellen aufgefaßt werden können. Die Ladespannung für den Kondensator 43 wird dabei im wesentlichen gleich der Spannung über der ganzen Schaltung mit positiver Polarität auf der linken Seite, während die Ladespannung über dem Kondensator 13 fast vernachlässigbar wird.
Beim ersten obengenannten Schritt geht der Ladestrom zum Kondensator 43 durch die Diode 46, so daß die Spannung über dieser annähernd Null wird. Dagegen wird die Spannung über der ganzen Schaltung die Diode 16 blockieren, und der Kondensator 100 wird mit negativer Polarität auf seiner oberen Seite geladen.
Beim nächsten Schritt ist der Transistor 12 gesperrt, die Spannung über den beiden Dioden 16 und 46 wird Null, und der Kondensator 100 behält seine Ladespannung bei.
Beim dritten Schritt sind die beiden Transistoren 12 und 42 gesperrt und die Ladespannung im Kondensator 43 legt sich über die Diode 46 und lädt den Kondensator 100 mit positiver Polarität auf seiner oberen Seite um.
Beim vierten Schritt iat die Spannung über den beiden Dioden wieder Null und der Kondensator 100 behält seine Spannung.
-11-
909826/0911
BAD ORIGINAL
«Β» J I *H
Man sieht, daß der Kondensator 100 während einer Periode der entsprechenden Phasenspannung abwechselnd mit positiver und negativer Spannung auf seiner oberen Seite geladen wird. Weil sowohl dieser Kondensator als auch die Widerstände 14 und 44 groß sind, wird die Zeitkonstante des Kondensators groß, so daß über den Klemmen 101 eine reine Wechselspannung mit einer verhältnismäßig kleinen Amplitude auftritt, solange die Steuerimpulse für die entsprechenden Ventile im Stromrichter gleich lang sind.
Wenn diese Steuerimpulse jedoch verschieden lang sind, was eine Gleichstrommagnet!sierung des Stromrichtertransformators mit sich bringen würde, wird der Kondensator 100 eine Ladespannung mit konstanter positiver oder negativer Polarität bekommen, die über das Organ 10 in Fig. 4 ein Signal an den Steuerwinkelgeber 5 abgibt, wobei eine Justierung der Steuerimpulse erreicht wird.
In dieser Weise wird die Symmetrierung des Stromrichters mit einer einfachen Schaltung mit wenig Komponenten gesichert.
Bei der in Fig. 4 und 5 beschriebenen Schaltung wird eine Gleichstrommagnetisierung angezeigt, die von Verschiedenheiten der Länge der Leitintervalle der Ventile herrührt. Wenn dagegen die Gleichstrommagnetisierung von verschiedenen Leitintervallen herrührt, kann eine Gleichstrommagnetisierung vorkommen, auch wenn die Anordnung nach Fig. 4 und 5 volle Steuersymmetrie der Ventilschaltung aufweist. Eine sicherere Anzeige der Gleiehstrommagnetisierung wird dagegen durch eine Analyse der Ströme in den Phasen-
90982 5/0911 -12-
leitern zwischen dem Stromrichtertransformator 4 und der Ventilschaltung 3 erreicht. Für eine solche Analyse kann man Stromtransformatoren 16 in die Phasenleiter einschalten, wie in Fig. 6 angegeben. Solche Stromtransformatoren werden sozusagen ein Modell des Stromrichtertransformators ausmachen, weil eine Gleichstrommagnetisierung im Stromrichtertransformator auch eine Gleichstrommagnetisierung in diesen Stromtransformatoren zur Folge hat.
Die zwischen dem Stromrichtertransformator und der Ventilbrücke 3 auftretenden Phasenströme bestehen aus positiven und negativen Stromimpulsen von 120° Länge, die durch stromlose Intervalle von 60° Länge getrennt sind, wie in Fig. 7a angedeutet. Bei voller Symmetrie werden die Sekundärspannungen von den Stromtransformatoren 16 ungefähr dasselbe Aussehen haben. Bei Unsymmetrie mit daraus folgender Gleichstrommagnetisierung von dem Stromrichtertransformator und den Stromtransformatoren werden dagegen während der stromlosen Intervalle auf der Primärseite auf den Sekundärseiten der Stromtransformatoren Spannungen induziert. Es wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, die genannten Sekundärspannungen als Maß für eine Gleichstrommagnetisierung der Transformatoren auszunutzen, wobei die Sekundärspannungen der Stromtransformatoren während der Leitin-tervalle der entsprechenden Ventile weggeschaltet und nur während der stromlosen Intervalle der Phasenleiter gemessen werden. In dieser Weise bekommen bei Gleichstrommagnet isierung der Stromtransformatoren ihre Sekundärspannuffl.gen z.B. das in Fig. 7b gezeigte Aussehen, wo die stromlosen Intervalle t1, tg, t^ und t^ in Fig. 7a positiven und negativen Spannungsimpulsen entsprechen, wogegen aber während der Leitintervalle der Ventile keine Spannung auftritt. 90 9 8 2 5/0911
■ ■■.-. - 13 - .
Die Ausbildung der Schaltung geht aus Fig. 6 hervor, wo ein Widerstand 17 an der Sekundärseite des Stromtransformators 16 angeschlossen ist. Über diesen Widerstand sind zwei antiparallelgeschaltete Transistoren 18 und 19 in Reihe mit entsprechenden Kondensatoren 20 und 21 eingeschaltet. Me Transistoren 18 und 19 werden von einem Steuergerät 23 gesteuert, das am Steuerimpulserzeuger 8 angeschlossen und so ausgebildet ist, daß die zu einer Phase des Transformators gehörenden Transistoren nur eingeschaltet sind, wenn die Ausgangsspannung von der entsprechenden Phase des Steuerimpulserzeugeis 8 Null ist. So wird über einem der Kondensatoren 20 und 21 eine Spannung auftreten, die dem Zeitintegral der während der ungeraden Intervalle t.., t~ usw. auftretenden Spannungen entspricht, während die Spannung über dem anderen Kondensator dem Zeitintegral der Spannungen während der geraden Intervalle tr>, t, usw. entspricht.
Diese Spannungsintegrale werden einem Vergleichsorgan 22 zugeführt, das daraus ein Signal mit der einen oder der anderen Polarität herleitet, das über das Organ 10 dem Steuerwinkelgeber 5 zugeführt
wird. .
Aufgrund des Magnetisierungsstromes der Stromtransformatoren werden auch bei voller Symmetrie niedrige Spannungen während der Intervalle tj-t. induziert. Diese Spannungen sind jedoch gleich groß während der ungeraden und der geraden Intervalle, so daß auch die Spannungen über den Kondensytor-en 20 und 21 gleich werden und das Ausgangssignai vom Vergleichsorgan 22 Null wird.
9 0 9 9 2 S / 0 9 1 1 -14~
Wenn dagegen die Primärspannungen der Stromtransformatoren 16 unsymmetrisch sind, werden die Sekundärspannungen während der genannten ungeraden und geraden Intervalle verschieden, so daß ein positives oder negatives Signal vom Organ 22 erhalten wird, welches Signal über das Organ 10 eine Justierung des Steuerwinkelgebers 5 bewirkt.
Da die Magnetisier'ungsverhältnisse in den Stromtransformatoren 16 völlig denen im Stromrichtertransformator 4 entsprechen, wird das Ausgangssignal 22 immer korrekt sein, ob nun eine eventuelle Grleichstrommagnetisierung von einer Unsymmetrie im Steuerwinkelgeber 5 oder eventuell den Organen 8 oder 9 herrührt, oder ob sie auf einer Grundwellenkomponente auf der Gleichstromseite 2 beruht. Der Charakter der in Fig. 7b gezeigten Spannungen wird zwar verschieden in beiden genannten Fällen, aber das Organ 22 wird in allen Fällen ein Signal abgeben, bis die Zeitintegrale der in Fig. 7a gezeigten positiven und negativen Stromimpulse gleich werden.
Wenn die Unsymmetrie der Phasenströme auf verschieden langen Steuerimpulsen beruht, wie in Fig. 4 und 5 beschrieben, ist es möglich, durch Justierung des Steuerwinkelgebers 5 volle Symmetrie des Phasenstromes zu erreichen. Wenn dagegen die Unsymmetrie auf einer Gleichstromoberwelle nach Fig. 3 beruht, ist es nicht möglich, volle Symmetrie zu erhalten, sondern die beiden Stromintervalle des Phasenstromes müssen verschieden lang mit verschiedenen Amplituden gemacht werden. Aufgrund dessen werden die Spannungen
909825/0 911
- 15 -
über den Kondensatoren 20 und 21 nicht gleich sein, ehe die
Justierung des Steuerwinkelgebers 5 so weit getrieben worden ist, daß der Phasenstrom unsymmetrisch in entgegengesetzter Richtung wird, was also eine Überkompensi-erung bedeutet.
Dieses Verhältnis bringt einen prinzipiellen Fehler der Anordnung mit sich, der nicht beseitigt werden kann. Andererseits kann der Fehler durch zweckmäßige Wahl von Komponenten und zweckmäßige
Dimensionierung der Anordnung so gering wie erforderlich gemacht werden, und wenn die resultierende Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators 4 dabei wesentlich kleiner wird als
die Leerlaufmagnetisierung des Transformators, werden die Folgen der Grleiehstrommagnetisierung bedeutungslos.
-16-
909826/0911

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    Stromrichter mit einem Stromrichtertransformator und einer Ventilschaltung mit zugehörigem Steuersystem für die Ventile der , Ventilschaltung, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum Herleiten , einer eine eventuelle Gleichstrommagnetisierung im Stromrichtertransformator repräsentierenden Größe und deren Umwandlung in ein Signal, das dem Steuersystem für die verschiedenen Ventile zugeführt wird.
  2. 2. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zum Messen der Gleichstrommagnetisierung eine Anordnung zum Messen der Länge der Leitintervalle der verschiedenen Ventile und ein Vergleichsorgan für den Vergleich der genannten Leitintervalle mit einer Bezugsgröße enthält, wobei die Unterschiede zwischen diesen das Ausgangssignal für die Anordnung' ausmachen.
  3. 3· Stromrichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vergleichsorgan die genannten Leitintervalle paarweise vergleicht, wobei die verschiedenen Leitintervalle die Bezugsgrößen füreinander ausmachen.
  4. 4· Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators mit Hilfe eines in den Phasenleitern zwischen dem Stromrichtertransformator und der Ventilschaltung eingesetzten Stromtransformators abgetastet wird.
    909825/0911 17~
    -IY-
  5. 5. Stromrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Stromtransformator und dem Steuersystem der Ventilschaltung eine Anordnung zum Wegschalten von während der Stromintervalle der genannten Phasenleiter induzierten Spannungen eingesetzt ist sowie eine Anordnung zum Messen der im Stromtransformator induzierten Spannungen während des ITullstromintervalls der genannten Phasenleiter, welche letztere Anordnung mit ihrer Ausgangsseite am Steuersystem der Ventilschaltung angeschlossen ist.
  6. 6. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ein auf der Gleichstromseite des Stromrichters eingesetztes Filter umfaßt, das für die Grundfrequenz der Wechselstromseite abgestimmt ist, und eine Anordnung zum Abtasten der Phasenlage einer eventuellen Gleichstromoberwelle im Verhältnis zur Wechselspannung des Stromrichters.
  7. 7. Stromrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung ein auf der Wechselstromseite des Stromrichters eingesetztes Filter, das für irgendeine der Oberwellen des Wechselstromnetzes abgestimmt ist, und eine Anordnung zum Abtasten der Phasenlage einer eventuellen Oberwelle im Verhältnis zur Grundwelle umfaßt.
    9098 25/091 1
DE19661563123 1965-07-28 1966-07-21 Stromrichter mit einer Vorrichtung zur Kompensation einer Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators Pending DE1563123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE990065 1965-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563123A1 true DE1563123A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=20277761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563123 Pending DE1563123A1 (de) 1965-07-28 1966-07-21 Stromrichter mit einer Vorrichtung zur Kompensation einer Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3470450A (de)
JP (1) JPS456728B1 (de)
CH (1) CH480751A (de)
DE (1) DE1563123A1 (de)
GB (1) GB1151794A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511448A (de) * 1970-01-12 1971-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Zündeinrichtung für steuerbare elektrische Ventile und Verfahren zu deren Betrieb
US3883792A (en) * 1973-06-28 1975-05-13 Gen Electric Optimum control system for minimizing harmonic effects in HVDC power converters
US3936726A (en) * 1974-09-03 1976-02-03 General Electric Company Gating control for a static switching arrangement with improved dynamic response
SE389239B (sv) * 1975-03-06 1976-10-25 Asea Ab Anordning vid stromriktare
JPS6059978A (ja) * 1983-09-12 1985-04-06 Toshiba Corp 空気調和機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329883A (en) * 1963-10-16 1967-07-04 Basler Electric Co Power control system with wide range phase control
US3344326A (en) * 1964-07-13 1967-09-26 Cutler Hammer Inc Adjustable frequency control system
US3343063A (en) * 1964-09-21 1967-09-19 Gen Electric Variable frequency converter with volts per cycle per second regulation
US3351838A (en) * 1964-11-09 1967-11-07 North Electric Co Automatic battery charger using ramp function for error signal reference in scr control of multiphrase load
US3356930A (en) * 1965-04-02 1967-12-05 Technipower Inc Flip-flip controlled switching regulator with volatage, current and power limiting features and with filter circuit load change sensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1151794A (en) 1969-05-14
US3470450A (en) 1969-09-30
JPS456728B1 (de) 1970-03-07
CH480751A (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172402B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Schwankungen des Uebertragungsfaktors eines Magnetfeldsensors
DE2626927B2 (de) Schaltung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung
WO1990010940A1 (de) Stromwandleranordnung für dreileiter-drehstromsysteme, insbesondere zur stromistwerterfassung für geregelte, stromrichtergespeiste gleichstromverbraucher
CH670518A5 (de)
DE1563123A1 (de) Stromrichter mit einer Vorrichtung zur Kompensation einer Gleichstrommagnetisierung des Stromrichtertransformators
DE2101081C3 (de) Stromrichterstation für Hochspannungsgleichstromubertragung mit mindestens zwei parallelgeschalteten Stromrichtern
DE1950507B2 (de) Anordnung zur steuerung eines stromrichters
DE2541661B2 (de) Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters
DE2935517A1 (de) Anzeigeinstrument zur messung der elektrischen leistung, versehen mit einem statischen messwandler
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE674538C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung von Anzapftransformatoren mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE1613502A1 (de) Kraftuebertragung fuer hochgespannten Gleichstrom
DE3039282C2 (de)
DE1538176C (de) Korrigierender Transformator
DE2232078C3 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zur Bestimmung der Kommutierungszeit bei Stromrichtern
DE756518C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE1958920C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines periodischen oder nahezu periodischen Schalterstromes
DE1237218B (de) Schaltung zur Messung des Innenwiderstandes eines Wechselstromnetzes
DE863385C (de) Anordnung zur Leistungsmessung bei stromrichtergespeisten Verbrauchern mit grossen Induktivitaeten
DE1588703C3 (de)
DE864422C (de) Wechselstromkompensator
DE2524371C3 (de) Steuergerät
DE891292C (de) Anordnung, um aus einer Wechselspannung einen der Frequenz proportionalen Gleichstrom zu gewinnen
DE1926185C (de) Schaltungsanordnung zur transformatorlosen Übertragung und Umformung einer Wechselspannung in eine von einem Bezugspotential aus meßbare Gleichspannung
DE2232078A1 (de) Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur berechnung der kommutierungszeit bei stromrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971