DE1562083A1 - Mikrofon mit Halbleiterverstaerker - Google Patents

Mikrofon mit Halbleiterverstaerker

Info

Publication number
DE1562083A1
DE1562083A1 DE19681562083 DE1562083A DE1562083A1 DE 1562083 A1 DE1562083 A1 DE 1562083A1 DE 19681562083 DE19681562083 DE 19681562083 DE 1562083 A DE1562083 A DE 1562083A DE 1562083 A1 DE1562083 A1 DE 1562083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
push
pull
amplifier
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681562083
Other languages
English (en)
Inventor
Griese Dr Hans-Joachim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Publication of DE1562083A1 publication Critical patent/DE1562083A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/181Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers
    • H03F3/183Low-frequency amplifiers, e.g. audio preamplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/04Microphones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Mikrofon mit Halbleiterverstärker Zuvatzanmeldung zu Patentanmeldung S 88 052 VIIIa/21a2-'16/ol bekannt gemacht mit DAS 1 256 700 Im Hauptpatentbegehren wird für einen mit dem Mikrofon mecta.-nisch vereinigten Verstärker ein Verfahren offenbart, über die Niederfrequenzausgangsleitungen dem Verstärker die Betriebsstromversorgung zuzuführen. Mikrofone dieser Art sind unter der Bezeichnung "Tonader-gespeiste Mikrofone" bekannt. Das Besondere-dieses Patentbegehrens liegt darin, daß die Verstärkerausgangsschaltung eine Halbleiterimpedanzweidlerschaltung ist, durch die zumindest der größte Teil des von den übrige. Halbleiterverstärkerelementen benötigten Betriebsgleichstromes als deren eigener Betriebsgleichstrom fließt. Bei diesen Verfahren ist an eine der Niederfrequenzausgangsleitungen über einen Widerstand oder'eine Impedanz der Pluspol und an die andere Niederfrequenzausgangsleitung über einen Widerstand oder eine Impedanz der Minuspol der Betriebsgleichstrom-Spannungsquelle geschlossen. Dadurch ist die universelle Verwendung des dem Mikrofon nachgeschp..lteten Geräte, beispielsweise ein Mischpult, sehr eingeschränkt. Wird nämlich an ein derartiges Gerät ein normales Mikrofon, beispielsweise ein dynamisches Mikrofon geschaltet, so fließt über dieses ein Gleichstrom. Er wirkt auf die Schwingspüle und treibVsie entweder aus dem Luftspalt herai#s oder in ihn hinein. Noch unangenehmer ist es, wenn ein i,1iikrofon mit Ausgangsübertrager angeschaltet wird. Der diesen ö,u.rchfließende Gleichstrom der Tonaderspeisung kann die Permeabilität des übertragerbleches sehr stark verringern.
  • Zum Beseitigen dieses Nachteils wird daher vorgeschlagen, dem Betriebsverstärker mittels einer Phantomschaltung über beide Niederfrequenzausgangsleitungen in bekannter Weise den Betriebsstrom zuzuführen und diese Schaltung nach dem Erfindungsgedanken besonders auszugestalten. Das Besondere ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerausgangsschaltung eine GegentaktschEiltun@:ist, dir. iüs mindestens je einem Ver-. st@Rrtexol@ment in jedem Gegentaktzweig besteht und diesem oder diesen Verstärkerelementen jeden Gegentaktzweiges je eine der symmetrischen Niederfrequenzausgangsleitungen zugeordnet ist, die mit der oder den Ausgangselektroden des Verstärkerelementes galvanisch verbunden ist, zum Zuführen des Betriebsstromes und zum Herausführen der verutärkten Niederfrequenz jeden Gegentaktzweiges, und daß die Betriebsströme dieser beiden Gegentaktzweige.von dem Anschluß an die symmetrischen Leitungen her gesehen hinter den Verstärkerelementen zu einem Stromkreis zusammengefaßt sind, dessen Strom zumindest zum größten Teil zur Betriebsstromversorgung der der Gegentaktschaltung vorangehenden Verstärkerelemente Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nach Zusammenfassung der Betriebsströme der Gegentaktzweige zu einem Stromkreis eine Wechselspannungsentkopplung nach Masse, z.B. durch eine Kapaziträt und/oder Zenerdiode, vorgenommen wird. Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der Gegentaktzweige in bekannter Weise über ein Verstärkerelement geschieht. Eine weitere Aus@#estaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die der Gegentaktschaltung vorangehenden Verstärkerelemente ganz oder zumindest teilweise Hochfrequenzanordnungen, z.B. Oszillatoren oder Hochfrequenzverstärkern, für ein Hochfrequenzkondensatormikrofon zugeordnet sind. Die Abbildungen 1 und 2 sollen die Erfindung erläutern. Die Abb. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Der elektroakustische Wandler, z.B. ein dynamisches System, ist mit 1 bezeichnet. Er ist einem Mikrofongehäuse 2 zusammen mit einem Niederfrequenzverstärker 3, der Gegentaktumkehrstufe, in bekannter Weise aus dem Transistor 7, dem Eingangskondensator 7.5, und den Widerständen 7.1; 7.2; 7..3; 7.4 bestehend und den beiden Gegentaktausgangstransistoren 5 und 6 mit den zugehörigen Schaltelementen, den Kondensatoren 5.1; 6.1 und den Basiswiderständen 5.2 und 6.2 eingebaut.
  • Es ist für den Erfindungsgedanken belanglos, ob die Schaltung der Umekehrstufe dem in der Abbildung 1 dargestellten Beispiel entspricht, oder eine andere bekannte Schaltung aufweist.
  • Ein Niederfrequenzkabel, bestehend aus den. symmetrischen Adern 50 und 6o sowie dem statischen Schutz 8o verbindet das Mikrofongehäuse 2 mit dem nachgeschalteten Gerät 2o. Dieses sei beispielsweise ein Mischpult. Die gleich großen Widerstände 21 und 22 dienen dazu, aus den symmetrischen Adern 50 und 6o einen Zweig der Phantomschaltung zu bilden. Den anderen Zweig der Phantomschaltung'bildet in diesem Beispiel der statische Schutz 8o. Er ist im Gerät 2o auf Masse gelegt. Die Betriebsstromversorgung der im Mikrofongehäuse 2 eingebauten Verstärkerlemente 5; 6;7 und des Vorverstärkers 3 wird durch die Gleichspannungsquelle 23 symbolisiert. Es ist für den Erfindungsgedanken belanglos, ob sie eine Batterie oder ein Netzanschlußgerät ist, und ob sie im nachgeschalteten Gerät 2o eingebaut ist, wie es das dargestellte Beispiel zeigt, oder ob sie'außerhalb von 2o untergebracht ist und an dieses Gerät mit Anschlußleitungen angeschlossen wird. Ferner ist es für den Lrfindungsvorschlag belanglos, ob die Niederfrequenzleitungen 50 und 6o im nachgeschalteten-Gerät 2o an einen Verstärker oder einen Regler oder an sonstige Bausteine angeschlossen werden. Die im Mikrofongehäuse 2 durch besonders starke Striche herausgehobenen Sammelschienen A und B zeigen die Zusammenfassung der Betriebsströme der beiden Gegentaktzweige der Transistoren 5 und 6 zu einem Betriebsstromkreis, der das Verstärkerelement 7 und die im Verstärker 3 nicht näher dargestellten Verstärkerelemente in bekannter Weise mit Betriebsstrom versorgt. Die in diesem Beispiel dargestellten (+) und (-) Potentiale sind zur besseren Erklärung in der Zeichnung den Sammelschienen A und B zugeordnet. Weiterhin ist es für den Erfindungsgedanken belanglos, ob ` die verwendeten Transistoren PNP oder NPN- Transistoren sind.,i, .@I Die Verstärkerschaltung muB lediglich auf sie abgestimmt sein 0 Die Abbildung 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsvorschlages. 1.1 symbolisiert einen kapazitiven Wand- . ler für ein Hochfrequenzkondensatormikrofona Es erhält von einem Hochfrequenzoszillator 1.2, der mit einem Transistor als aktives Verstärkerelement in bekaznteD Weise in Rückkopplungsschaltung aufgebaut ist, seine Betriebshochfrequenz. Sie wird dem Modulator 1.3 zugeführt. Die aus ihm unter Einflu8 der Kapazitätsveränderungen des kapazitiven Wandlern gewonnene modulierte Hochfrequenz wird im Demodulator 1.4 zur Niederfrequenz umgeformt und den Neue Transistoren 7; 6; 5 in der in Abbildung 1 beschriebenen Weis+ugeführt. Die Bezeichnungen 7; 7.1; 7.2; 7.3; 7.4; 7.5; 6 ; 6.1; 6.2; 5; 5.1; 5.2; 50; 60; 80; A (+) ; B (-) entrprechen den Bezeichnungen zu Abb. 1. Die symmetrischen Leitungen 50 und 6o mit ihrem zugehörigen statischen Schutz 80 führen wieder zu espen nachgeschalteten Gerät 20. Es ist für dee in diesem. Beispiel dargestellte Anordnung belanglos, ob der Modulator 1,3 und der Demodulator-l4 direkt mit einander verbunden sind oder ob zwischen fliesen Teilen noch ein Ho-shfrecluensverstärk.3:r f eschaltet wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: '1@Mikrofonschaltung mit aktiven Halbleiterverstärkerelementen, .die über die Niederfrequenzausgangsleitu4gen mittels einer Phantomschaltung ihren Betriebsstrom erhalten, dadurch gekennzeichnet, das die Verstärkerausgangsschaltung eine Ge-* gentaktschaltung ist, die aus mindestens je einem.Verstärkerelement in jedem Gegentaktzweig besteht,"und diesem oder diesen.Verstärkerelementen jedes Gegentaktzweigen je eine der symmetrischen Niederfrequenzausgangsleitungen zuge- ordnet ist, die mit der oder den Ausgangselektroden Salve:-nisch verbunden ist, zum Zuführen des Betriebsstromes und zum Herausführen der verstärkten Niederfrequenz jedes Gegen- taktzweiges, und daß die Betriebsströme dieser beiden Gegentaktzweige von dem lnschluß an die symmetrischen Leitungen her gesehen, hinter den Verstärkerelementen zu einet Strom- kreis zusammengefaßt sind, dessen Strom zumindest zum größten Teil zur Betriebsstromversorgung der der GegentaktBchaltung vorangehenden Verstärkerelemente dient.
  2. 2. Mikrofonschaltung mit aktiven Halbleiterverstärkerelementet nach Axispruch 1. dadurch gekennzeichnet, das nach Zunamen* fassung der Betriebsströme der Gegentaktzweige zu einoll Stromkreis eine Wechselspannungsentkopplung nach Kasse# z.8. durch eine Kapazität und/oder eine Zenerdiode vorgenommen ist.
  3. 3. Mikrofonschaltung mit aktiven Halbleiterverstärkerelementen nach Anspruch 1. oder 2. dadurch gekennzeichnet, das die Ansteuerung der Gegentaktzweige in bekannter Weise Tiber ein Verstärkerelement geschieht. 4.. Mikrofonschaltung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die der Gegentaktschaltung vorangehenden Verstärkerelemente ganz oder zumindest teil weise Hochfrequenzanordnungen, z.B. Hochfrequenzoszillatoren und/oder Hochfrequenzverstärkern für ein Hochfrequenzkondensatormikrofon zugeordnet sind.
DE19681562083 1968-01-17 1968-01-17 Mikrofon mit Halbleiterverstaerker Pending DE1562083A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0113758 1968-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1562083A1 true DE1562083A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=7532727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681562083 Pending DE1562083A1 (de) 1968-01-17 1968-01-17 Mikrofon mit Halbleiterverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1562083A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485314A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Sony Corp Circuit de transmission en sortie de microphone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485314A1 (fr) * 1980-06-20 1981-12-24 Sony Corp Circuit de transmission en sortie de microphone
DE3124085A1 (de) * 1980-06-20 1982-03-11 Sony Corp., Tokyo Mikrophon-ausgangsuebertragungsschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264513C2 (de) Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker
EP0051179B1 (de) Integrierbare-Oszillatorschaltung
DE102018221294B4 (de) LDO-Regler mit Schaltungen zur Reduzierung von Rauschen
DE3134888A1 (de) "hoergeraet"
DE3238254C2 (de)
EP0141933B1 (de) Integrierbare Oszillatorschaltung
DE69909399T2 (de) Integrierte schaltung mit einem oszillator
EP1742350A2 (de) Integrierte Quarzoszillatorschaltung
DE1562083A1 (de) Mikrofon mit Halbleiterverstaerker
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
EP0400425B1 (de) Oszillatorschaltung für differentielle Ausgangssignale
DE2929918A1 (de) Mischstufe mit einer angeschlossenen oszillatorstufe
DE2446995A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE2020739A1 (de) Verstaerkerschaltung fuer kapazitive Mikrophone
DE2512563B2 (de) Sprechschaltung für einen Fernsprechapparat
DE2364187A1 (de) Gesteuerter oszillator
DE2734112C2 (de) Verstärkende Zweikreis-Bandfilteranordnung
DE2059888A1 (de) Monolithisch integrierbare Oszillatorschaltung mit frequenzbestimmendem Zweipol
EP0774831B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Taktfrequenz für ein Datenübertragungssystem
DE1762768A1 (de) Transistorisierter Leitungsverstaerker mit zwei in Reihe geschalteten Transistoren,die von einem emittergekoppelten Transistorpaar gesteuert werden
DE1181747B (de) Hochfrequenz-Schaltung fuer einen kapazitiven Elongationswandler
DE2056586C (de) Elektromechanischer Oszillator, insbesondere für die Zeitmessung
AT219093B (de) Niederfrequenzverstärkerschaltung mit einem Paar von in Gegentaktanordnung befindlichen Transistoren gleicher Leitfähigkeitstype
DE2056586A1 (de) Elektromechanischer Oszillator, insbesondere fur die Zeitmessung
DE1246820B (de) Transistorverstaerker mit einem Treibertransistor und einer Gegentakt-Endstufe