DE1561140A1 - Zaehlvorrichtung fuer gefaltete Papierbogen,insbesondere gefaltete Zeitungen - Google Patents

Zaehlvorrichtung fuer gefaltete Papierbogen,insbesondere gefaltete Zeitungen

Info

Publication number
DE1561140A1
DE1561140A1 DE19671561140 DE1561140A DE1561140A1 DE 1561140 A1 DE1561140 A1 DE 1561140A1 DE 19671561140 DE19671561140 DE 19671561140 DE 1561140 A DE1561140 A DE 1561140A DE 1561140 A1 DE1561140 A1 DE 1561140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counting device
multivibrator
counter
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561140
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of DE1561140A1 publication Critical patent/DE1561140A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/08Counting of objects carried by a conveyor wherein the direction of movement of the objects is changed at the station where they are sensed
    • G06M7/10Counting of flat overlapped articles, e.g. of cards
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M2207/00Indexing scheme relating to counting of objects carried by a conveyor
    • G06M2207/02Counting of generally flat and overlapped articles, e.g. cards, newspapers

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zählvorrichtung für auf einem bewegten Transportmittel schuppenförmig abgelegte Papierbogen, insbesondere gefaltete Zeitungen, mit einem beim Durchlauf jedes Falzes einen in einem Zähler registrierten Impuls erzeugenden Fühler.
Zählvorrichtungen der genannten Art weisen den Nachteil auf, dass Zählfehler auftreten, wenn die Falze der gefalteten, gestaffelt aufeinanderliegenden Papierbogen nicht eindeutig sind. Wenn beispielsweise die Papieroberfläche zwischen zwei aufeinanderfolgenden Falzen gewölbt ist und eine Erhöhung aufweist, deren Höhe von
X/SA/UB 15.5.67.
10093a
0 0 98,1-6,/,Ul AJO
gleicher GrosseηOrdnung wie diejenige des Falzes ist, dann spricht der Fühler nicht nur beim Durchlauf des Falzes, sondern auch beim Durchlauf der nachfolgenden Erhöhung an und erzeugt dadurch einen zusätzlichen Zählimpuls. Solche gewellte Papieroberflachen treten bei gefalteten Zeitungen beispielsweise dann auf, wenn die gefaltete Zeitung sehr dünn ist, so dass die Höhendifferenz zwischen dem B'alz und der tiefsten Stelle des ßogens nur gering ist, oder wenn die gefaltete Zeitung sehr dick ist und deshalb der Falz ausgesprochen wulstig ist.
Zweck der Erfindung ist, den angeführten Nachteil zu vermeiden. Erfindungsgemäss ist die Zählvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Sperrung des Zählers während des Durchlaufs einer mit jedem Falz beginnenden Teilstrecke des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Falze vorgesehen sind.
Die Erfindung wird anschliessend anhand von Figuren beispielsweise erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Zählvorrichtung mit einem monostabilen Multivibrator,
Fig. 2a bis 2f ein Impulsprogramm der Zählvorrichtung von Fig. 1,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine weitere Zählvorrichtung mit einem monostabilen Multivibrator.
0098 16/OUO ßAD ORIGINAL
Fig. A -in schematischer Darstellung eine Au'sführungsvariante die im (iegensatz zu den in Pig. 1 und 3 dargestellten und digital arbeitenden Zahlvorrichtungen analog arbeitet'..
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Zählvorrichtung weist einen Fühler 1 auf, welcher auf gestaffelt auf einem Transportmittel 2, z.B. einem Transportband, ausgelegten, gefalteten Zeitungen 4 gleitet. Die Bewegungsrichtung des Transportbandes 2 ist mit einem Pfeil 3 angedeutet. Beim Durchlauf jedes erhöhten Falzes wird der Fühler 1 betätigt und erzeugt einen elektrischen Impuls. Üer Schu;,penabs tand . der Zeitungen, d.h. der Abstand zweier aufeinanderfolgenaer Falze der ■/.e.i tungen A in Bewegungsrichtung des Transportbandes ist mit 5 bezeichnet, während mit b eine bei jedem Falz beginnende Teilstrecke des Schuppenabstandes 5 bezeichnet ist, innerhalb velcher Falten odor anere Erhöhungen der Zt'i tungsoberf lache mi t einer Höhe , die [rrössenordnungsmässig der Hohe der Falze gleichko'.nnit, vorliege·!! können, die demnach den Fühler 1 ebenfalls betätigen.
An den Ausgang des· Fühlers 1 ist ein Impulsformer 7 angeschlossen, dor dazu dient, die bezüglich Form unregelmässigen, vom Fühler 1 erzeugten Impulse in iiechteckimpulse entsprechender Breite, aber konstanter Amplitude umzuwandeln. Ferner wird im Impulsformer 7 die Anstiegsflanke des Recht-
QO9816/014 0
eckimpulses differenziert. Der resultierende Impuls wird einem nachfolgenden monostabilen Multivibrator 8 zugeführt. Dieser befindet sich normalerweise in seiner Grundstellung. Durch den differenzierten Impuls des Impulsformers 7 wird er in seine andere Stellung gekippt und gibt hierbei einen Impuls an einen nachfolgenden Verstärker 9 ab, von welchem der verstärkte Impuls an einen Zähler 10, z.B. einen elektromagnetischen oder einen elektronischen Zähler mit optischer Anzeige des Zählerstandes gelangt.
Die Verweilzeit des monostabilen Multivibrators 8 in seiner gekippten Stellung, d.h. seine Zeitkonstante, ist grosser als die grösste Zeit zwischen zwei durchlaufenden aufeinanderfolgenden Falzen der Zeitungen 4. Zur Bemessung der Zeitkonstanten sind also der grösste vorkommende Schuppenabstand 5 und die geringste vorkommende Geschwindigkeit des Transportbandes 2 zu berücksichtigen.
In der Periode, während welcher der Multivibrator 8 aus der Grundstellung in seine andere Stellung gekippt ist, haben weitere, an seinem Eingang eintreffende Impulse keine Wirkung. Insbesondere können also solche Impulse nicht an den Zähler 10 gelangen, da Zählimpulse nur erzeugt werden, wenn der Multivibrator 8 aus seiner Grunfetellung gekippt wird. Treten demnach in kurzen zeitlichen Abständen von dem durch den Falz der Zeitung 4 erzeugten Hauptimpuls Stör-
1 !
_ 4 _ BAD ORIGINAL J j
0 0 9 8 1 6 / 0 1 A 0
impulse auf, so ist der Zähler 10 für diese durch die gekippte Stellung des monostabilen Multivibrators 8 gesperrt. Um nun den vom folgenden Falz erzeugten Hauptimpuls im Zähler
10 registrieren zu können, muss der monostabile Multivibrator 8 rechtzeitig in seine Grundstellung zurückgekippt werden. Hierzu sind die weiteren in Pig. I dargestellten Teile der Zählvorrichtung vorgesehen. Diese enthalten einmal einen Impulsgeber 11, welcher Impulse mit einer Frequenz erzeugt, die proportional der Frequenz der unter dem Fühler durchlaufenden Falze der Zeitungen ist, also proportional der Geschwindigkeit des Transportbandes 2 und umgekehrt proportional dem Schuppenabstand 5 ist, der jedoch in der Regel durch eine nicht dargestellte Einrichtung konstant gehalten wird. Als derartiger Impulsgeber ist beispielsweise eine photoelektrische Anordnung mit Sektorenblende, Lichtquelle und Fotozelle oder eine entsprechende elektromagnetisch« Anordnung geeignet.
Die vom Impulsgeber 11 erzeugten Impulse gelangen zu einem Impulsformer und Impulstor 12 und von dort an einen Impulszähler 13. Dieser weist eine oder mehrere Zähldekaden 14 sowie eine Vorwahleinrichtung 15 auf, die es ermöglicht, den Zählerstand, bei welchem von der Zähldekade 14 ein Ausgangsimpuls abgegeben wird, einzustellen. Ferner ist eine Rücksteil schaltung 16 vorgesehen, durch welche über die
— 5 -
0098 16/0 14 0
Leitung 17 die Zähldekade 14 beim Erreichen des eingestellten Zählerstandes auf Null gestellt wird. Der Ausgangsimpuls des Zählers 13 gelangt über die Leitung 18 zum Multivibrator 8 und bewirkt, dass dieser in seine Grundstellung zurückkippt.
Um ein sofortiges Weiterzählen der Impulse des Impulsgebers 11 nach dem Rückstellen der Zähldekade 13 auf KuIl zu verhindern, ist das Impulstor 12 vorgesehen. Das Tor 12 wird vom Multivibrator 8 gesteuert, was durch die Leitung 19 schematisch dargestellt ist. Venn der monostabile Multivibrator 8 von der Grundstellung in seine andere Stellung kippt, wird das Tor geöffnet, so dass die Impulse des Impulsgebers 11 an den Eingang der Zähldekade 14 gelangen. Beim Zurückkippen des Multivibrators 8 wird das Tor 11 geschlossen, so dass die Zuleitung der Impulse gesperrt ist.
Anhand des in den Fig. 2a bis 2f dargestellten Impulsprogrammes wird die Punktionsweise der Zählvorrichtung von Fig. 1 erläutert. Fig. 2a stellt die Impulse am Ausgang des Fühlers 1 dar. Dem bei der Betätigung des Fühlers durch einen Zeitungsfalz erzeugten Hauptimpuls 20 können infolge Ungleichmässigkeiten der Zeitungsoberfläche einer oder mehrere Störimpulse 21 folgen, deren Registrierung durch die beschriebene Vorrichtung zu verhindern ist.
In Fig. 2b ist der vom Impulsformer 7 umgeformte Impuls 22 dargestellt, der rechteckförmig ist und eine
009816/01
15611AO
konstante Amplitude aufweist. Der Rechteckimpuls 22 wird ebenfalls im Impulsformer 7 durch Differenzieren in einen schmalen Impuls (Fig. 2c) mit steller Anstiegsflanke umgeformt. Diese Umformung zu Impulsen 23 bzw. 25 erfahren natürlich auch die Störimpulse 21.
In Fig. 2d ist die jeweilige Stellung des monostabilen Multivibrators 8 beispielsweise anhand der Spannung an einer Elektrode einer im Multivibrator enthaltenen Röhre oder eines Transistors dargestellt. Die NuHinie entspricht hierbei der stabilen Grundstellung des Multivibrators, während
mit 2b die instabile .andere, beispielsweise durch eine Elektrodenspannung dargestellte Stellung, bezeichnet ist. Wie ersichtlich, vird durch den Impuls 24 der Nultiviebrator gekippt. Der beim Kippen auftretende Spannungssprung 26 wird gleichzeitig dem Zähler 10 (Fig. 1) zum Registrieren zugeleitet. An sich ist die Zeitkonstante des Multivibrators · so bemessen, dass die Spannung 26 mindestens bis zum Eintreffen des folgenden Impulses 24 stehen bleibt. Die Stör-Impulse 25 üben, wie ersichtlich, keine Wirkung aus, da sie am Multivibrator keine Aenderung der Spannung 26 hervorrufen können, bleibt auch der Zähler 10 unbeeinflusst.
In Fig. 2e sind die Ausgangsimpulse des Impulsgebers 11 nach Umformung in schmale Rechteckimpulse 27 dargestellt. Im vorliegenden Beispiel werden pro Schuppenabstand von etwa
- 7 0098 16/0 1
4 cm zehn Zählimpulse erzeugt. Fig. 2f zeigt die vom Impulsgeber 11 erzeugten Impulse am Eingang des Zählers 13. Die Vorwahleinrichtung 15 ist so eingestellt, dass von der Dekade 14 jeweils sieben Impulse ausgezählt werden. Durch den siebenten Impuls 28 wird der Multivibrator 8 in seine Grundstellung rückgekippt, so dass die Spannung 26 (Fig. 2d) auf Null zurückfällt. Gleichzeitig wird durch das Kippen des Multivibrators das Tor 12 gesperrt, so dass weitere Impulse 27 des Impulsgebers 11 am Eingang des Zählers 13 nicht mehr eintreffen. Erst beim Erscheinen des nächsten vom Fühler 1 abgegebenen und umgeformten Impulses 24 (Fig.2c) wird durch das erneute Kippen des Multivibrators 8 (Fig. 2d) das Tor 12 geöffnet, worauf sich der Vorgang wiederholt, da durch den letzten Impuls 28 (Fig. 2f) auch die Zähldekade 14 in die Nullstellung gebracht wurde. Durch Einstellen der in der Dekade 14 zu zählenden Impulse mittels der Vorwähleinrichtung 15 kann also die Länge der Teilstrecke 6 (Fig. 1), längs welcher der registrierende Zähler iü gesperrt sein soll, vorgegeben werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Zählvorrichtung schematisch dargestellt. Die Vorrichtung weist wiederum einen Fühler 1, einen Impulsformer 7, einen monostabilen Multivibrator 8, einen Verstarker 9 und einen registrierenden Zähler 10 auf. Die Funktionsweise des mono-
00 9 81 έ/Ό UO
ORIGINAL
stabilen Multivibrators 8 ist hierbei die gleiche wie beim Multivibrator, der in Fig. 1 dargestellten· Vorrichtung. Durch den vom Fühler 1 erzeugten und im Impulsformer umgeformten Impuls wird der Multivibrator 8 gekippt, so dass weitere gegebenenfalls eintreffende Störimpulse wirkungslos bleiben.
Das Zurückkippen des Multivibrators 8 in die Grundstellung vor dem Eintreffen des nächsten Hauptimpulses wird in der folgenden Yeise erzielt: ■
Es ist ein weiterer Fühler 29 vorgesehen, der dem Fühler 1 entspricht, aber in der Bewegungsrichtung 3 der nicht dargestellten Zeitungen gegenüber dem Fühler 1 um den Abstand 6 verschoben ist, wobei der Abstand 6 gemäss Fig. 1 kleiner als de'r Schuppenabstand 5 ist. Der vom Fühler 29 erzeugte Impuls wird in einem weiteren Impulsformer 30 in geeigneter ¥eise umgewandelt und anschliessend dem monostabilen Multivibrator 8 zugeführt, den er in die Grundstellung zurückkippt. Der Fühler 29 dient also nur dem Bückkippen des Multivibrators, nicht aber der Zählung. Diese Zählvorrichtung ist bezüglich der elektrischen Ausbildung einfacher als die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, benötigt dagegen· infolge des zweiten Fühlers 29 einen grösseren mechanischen Aufwand. Die in Fig. 4 schematisch dargestellte Ausführungsvariante arbeitet im Gegensatz zu den bisher beschriebenen und digital
0098 16/0 UO
arbeitenden, analog. Es sind hier wiederum der Fühler 1, der Impulsformer 7, der Multivibrator 8, der Verstärker 9 und schliesslich der Zähler IO vorhanden. Mit 31 ist ein Tachogenerator bezeichnet, der synchron mit der Fördergeschwindigkeit der Zeitungen angetrieben ist, und daher eine zu dieser Fördergeschwindigkeit proportionale Spannung abgibt. Diese Spannung wird dazu benützt, ein einstellbares Verzögerungsglied 32 aufzuladen, das nach Erreichen einer gewissen Ladungsspannung einen Impuls an einen Impulsverstärker 33 abgibt, dessen Ausgangsimpuls seinerseits über die Leitung 18 den Multivibrator 8 in seine Grundstellung zurückkippt. Das Verzögerungsglied 32 seinerseits ist durch den Multivibrator 8 über die Leitung 19 und eine Schaltstufe 3Φ in dem Sinne gesteuert, dass die Aufladung des Verzögerungsgliedes 32 solange gesperrt bleibt, als der Multivibrator sich in seiner Grundstellung befindet. Diese Anordnung erzeugt demnach den Rückstellimpuls nicht auf Grund einer Zählung von Sekundärimpulsen (Zähler 13 der Fig. l) und auch nicht als Folge eines von der Schuppenformation an versetzter Stelle abgegriffenen Steuerimpulses (Fig. 3),sondern auf Grund eines vom Hauptimpuls 20 selbst abhängigen und nach einer gewissen Zeitverzögerung freigegebenen Impulses, wobei die Zeitverzögerung proportional zur Fördergeschwindigkeii; der Zeitungen ist und der diesbezügliche Proportionalitäts-
- 10 -
009816/0140

Claims (8)

  1. faktor' am Verzbgerungsglied selbst einstellbar ist.
    j 1.j Zählvorrichtung für auf einem bewegten Transportmittel schuppen!" örmig abgelegte Papierbogen, insbesondere gefaltete Zeitungen, mit einem beim Durchlauf jedes Falzes einen in einem Zähler registrierten Impuls erzeugenden Fühler, dadurchgekennzeichnet, dass Mittel zur Sperrung des Zählers während des Durchlaufs einer mit jedem Falz beginnenden Teilstrecke des Ah staiid.es zweier aufeinanderfolgenden Falze vorgesehen sind.
  2. 2. Zählvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet .durch' eine Kippanordnung, die durch den vom Fühler beim Durchlauf des Falzes erzeugten Impuls von der Grundstellung ■in die andere Stellung gekippt wird und hierbei einen Impuls an den Zahler abgibt, sowie durch Mittel zum Zurückkippen der Ki s'panordnung in die Grundstellung mit einer dem Durchlauf der Teilstrecke- entsprechenden zeitlichen Verzögerung.
  3. 3. Zahlvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippanordnung einen monostabilen
    ORIGINAL.
    0098 16/014 0
    1561 M
    Multivibrator aufweist, dessen Verweilzeit in der gekippten Stellung grosser als die grösste dem Durchlauf zweier aufeinanderfolgender Falze entsprechenden Zeit ist.
  4. 4. Zählvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zurückkippen des Multivibrator«! ein weiterer Zähler vorgesehen ist, dessen Impulse mit einer der Frequenz der durchlaufenden Falze proportionale Frequenz zugeführt sind und der beim Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes einen dem Multivibrator zugeführten Ausgangsimpuls abgibt·
  5. 5. Zählvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zähler eine Vorwahleinrichtung zum Einstellen des Zählerstandes aufweist.
  6. 6. Zählvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Bewegungsrichtung des Transportmittels zwei impulserzeugende Fühler hintereinander angeordnet sind, deren Abstand der Länge der Teilstrecke entspricht und von welchen der Impuls des ersten Fühlers die Kippanordnung in die andere Stellung kippt und der Impuls des zweiten Fühlers die Kippanordnung in die Grundstellung zurückkippt.
  7. 7. Zählvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zurückkippen des Multivibrators ein Verzögerungsglied vorgesehen ist, das mittels eines synchron zum Transportmittel angetriebenen Tacho-
    - 1 2 -
    9 8 16/0140· RÄIV r>s«GiNAL
    1561 HO
    generators aufgeladen ist,
  8. 8. Zählvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Aufladung des Verzögerungsgliedes in Abhängigkeit des Zustandes der Kippanordnung zu sperren.
    ■ - 13 -
    00 9816/0 UÖ
DE19671561140 1966-06-15 1967-05-23 Zaehlvorrichtung fuer gefaltete Papierbogen,insbesondere gefaltete Zeitungen Pending DE1561140A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH860666A CH439341A (de) 1966-06-15 1966-06-15 Zählvorrichtung für gefaltete Papierbogen, insbesondere gefaltete Zeitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561140A1 true DE1561140A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=4342543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561140 Pending DE1561140A1 (de) 1966-06-15 1967-05-23 Zaehlvorrichtung fuer gefaltete Papierbogen,insbesondere gefaltete Zeitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3571574A (de)
CH (1) CH439341A (de)
DE (1) DE1561140A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746841A (en) * 1971-07-06 1973-07-17 Polygraph Leipzig Method and apparatus for initiating counting and/or disconnecting processes, in particular for printing presses
US3729620A (en) * 1971-10-04 1973-04-24 Electronic Data Preparation Co Stroke counter mechanism
US3832883A (en) * 1972-11-09 1974-09-03 Itt Ball prover and components thereof
CH600446A5 (de) * 1976-10-28 1978-06-15 Ferag Ag
IT1077171B (it) * 1977-05-20 1985-05-04 Anic Spa Detettore e registratore di fori e strappi per fogli e nastri in materia plastica
US4213601A (en) * 1978-11-06 1980-07-22 Documation Incorporated Printer elevator control mechanism
CH652993A5 (de) * 1981-11-10 1985-12-13 Ferag Ag Zaehleinrichtung zum zaehlen von laengs einer foerderbahn bewegten flaechigen erzeugnissen.
US4974237A (en) * 1989-03-13 1990-11-27 Hall Processing Systems Contact type paper counter
GB2233484B (en) * 1989-06-23 1993-08-25 Tokai Carbon Kk Device for counting small projections or depressions on surfaces of objects
AU750749B2 (en) * 1997-12-30 2002-07-25 Ferag Ag Device for counting sheet-like objects

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208270A (en) * 1938-10-31 1940-07-16 Howard D Newhall Counting mechanism
US3024985A (en) * 1960-02-15 1962-03-13 Bruning Charles Co Inc Sheet counters
US3239138A (en) * 1963-10-02 1966-03-08 Cutler Hammer Inc Electronic article counting device

Also Published As

Publication number Publication date
US3571574A (en) 1971-03-23
CH439341A (de) 1967-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561140A1 (de) Zaehlvorrichtung fuer gefaltete Papierbogen,insbesondere gefaltete Zeitungen
DE2000353B2 (de) Verfahren and Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes
DE2923026C2 (de) Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2256629B2 (de) Schaltungsanordnung zum Feststellen der Zigarettendichte in einer Strangherstellungsmaschine
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE677798C (de) Verfahren zur Messung des Zeitabstandes zweier Anfang und Ende eines Zeitabschnittes bestimmender Impulse
DE2352772C2 (de) Frequenzwandler
DE2733689A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des ausgangssignals eines digitalen messgroessenumformers
DE1548794A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ausloesen eines Integrators
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE3039265C2 (de) Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen
DE2507218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur taktsteuerung eines bogenanlegers fuer papierverarbeitungsmaschinen
DE3101652A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen von gegenstaenden
DE1231339B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen
DE1523161C (de) Anordnung zur Messung der Relativ geschwindigkeit eines Fluids
DE2755492C2 (de)
AT234392B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von Walzgutendlängen
DE1227246B (de) Digitale Breitenmessung
DE1294051B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Volumens bzw. des Gewichts einer Menge von im wesentlichen unregelmaessig durch einen Kanal bestimmten Querschnitts gefoerderten Koerpern
DE1026087B (de) Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite
AT270254B (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Meßwertes
DE1156178B (de) Vorrichtung zur bildlichen Wiedergabe der flaechenmaessigen Intensitaetsverteilung einer Strahlung
CH636978A5 (de) Anordnung zum potenzieren eines signals.
DE2013964A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer drehzahlproportionalen Ablenkspannung