DE1560801C3 - Verfahren zur Herstellung von Vliesen durch Schmelzspinnen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Vliesen durch SchmelzspinnenInfo
- Publication number
- DE1560801C3 DE1560801C3 DE19661560801 DE1560801A DE1560801C3 DE 1560801 C3 DE1560801 C3 DE 1560801C3 DE 19661560801 DE19661560801 DE 19661560801 DE 1560801 A DE1560801 A DE 1560801A DE 1560801 C3 DE1560801 C3 DE 1560801C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- spinning holes
- threads
- holes
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 title claims description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 45
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 1-$l^{1}-azanylhexan-1-one Chemical compound [CH]CCCCC([N])=O LCJRHAPPMIUHLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vliesen durch Schmelzspinnen aus linear angeordneten
Spinnlochreihen, Verstrecken und Führen der ausgesponnenen Fäden mit zwei getrennt angreifenden
Luftströmen und Ablegen des Vlieses auf einem Träger.
Bei einem solchen bekannten Verfahren (französische Patentschrift 14 02 829) werden geradlinige Reihen
von hochpolymeren Fäden unmittelbar nach dem Austreten aus den Spinnlöchern durch ejektormäßig
angreifende Luftströme verstreckt und durch anschließende Führungskanäle geleitet.
Damit die Fäden nicht miteinander in Berührung kommen, greifen in diesen Führungskanälen zusätzliche
Luftströme ejektormäßig an den Fadenreihen an, bevor diese nach dem Durchlaufen einer Turbulenzzone
auf einer perforierten Unterlage zu einem Vlies abgelegt werden. Die nach diesem Verfahren erzeugten
Vliese bestehen aus weitgehend verstreckten Fäden entsprechend feiner Durchmesser, molekularer Orientierung
und Festigkeit. Die Anwendungsmöglichkeiten derartiger Vliese sind dementsprechend eingeschränkt.
Beispielsweise wird bei derartigen Vliesen nur in unzureichendem Umfang ein textilartiger weicher Griff
erzielt.
In der belgischen Patentschrift 6 58 138 wird ein Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen geschildert,
bei dem nach dem Ausspinnen an der Oberfläche bereits verfestigte polymere Einzelfäden in einem
zylindrischen Ejektor mit Hilfe von Druckluft nach vorheriger Verstreckung zu einem groben Faden verwirrt
werden. Aus diesem Faden wird durch Schwenkung des Ejektors auf einem darunter angeordneten
Förderband ein Vlies erzeugt. Zur Verfestigung des auf diese Weise aus einem relativ groben Faden aufgebauten
Vlieses wird auf bekannte Methoden verwiesen, z. B. auf Vernadelungs- und Wärmetechniken. Als
wesentlich wird weiterhin genannt, daß der Faden aus verschiedenartigen polymeren Einzelfäden aufgebaut
sein kann. Das Verfahren konnte dennoch den gestellten Erwartungen nicht genügen. Neben einer unzureichenden
Mengenausbringung ist insbesondere die Gleichmäßigkeit des erzeugten Vlieses nicht ausreichend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Vermeidung solcher Nachteile bei dem
eingangs genannten Verfahren die Eigenschaften des Spinnvlieses in gezielter Weise beeinflussen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die faserbildenden Schmelzen aus innerhalb
der Spinnlochreihen gruppenförmig angeordneten Spinnlöchern ausgepreßt und innerhalb eines Abstands
von 10 mm von der Spinndüse mit dem Luftstrom zusammengeführt und zu profilierten Strängen verschweißt
werden.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man insbesondere beim Ausspinnen
ίο verschiedenartiger Polymere aus zu engen Kombinationen
zusammengefaßten Spinnlöchern Mischvliese mit gezieltem Aufbau herstellen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist an Hand der Zeichnungen nachfolgend näher beschrieben:
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Einzelheiten einer Vorrichtung
zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens und Fig. 5 ein danach hergestelltes Vlies im
Querschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Anordnungsschema der zu Dreiecks-
ao gruppen zusammengefaßten Spinnlöcher einer Spinndüse,
wobei zum besseren Verständnis nur die senkrechten Projektionen der Spinnlöcher auf dem Auffangsieb
d gezeigt sind. Mehrere Reihen α von Spinnlöchern b bzw. c sind über dem Auffangsieb i/angeordnet.
Die im vorliegenden Fall gezeigte Dreiecksanordnung besteht aus zwei kleineren Spinnlöchern b (Durchmesser
0,2 mm) und einem größeren Spinnloch c (Durchmesser 0,4 mm). Jeder Spinnlochreihe α ist ein
Führungskanal zugeordnet, in dem die Fadenreihen mit Hilfe von beidseitig angeordneten Luftströmen zu
dem Auffangsieb d geführt werden. Der im vorliegenden Beispiel gezeigte Lochabstand innerhalb der Dreiecksanordnung
beträgt 0,4 mm von Mitte zu Mitte gemessen, während der Abstand von Spinndreieck zu
Spinndreieck 2 mm beträgt, jeweils von Mitte zu Mitte der sich am nächsten stehenden Spinnlöcher
gemessen.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Düsenplatte
mit der beschriebenen Dreiecks-Spinnlochreihe. Mehrere solcher Düsenplatten sind parallel nebeneinander
so angeordnet, daß sich nebeneinanderliegende Fadenreihen ergeben, z. B. in einer Anordnung wie in Fig. 1
als Projektion der Spinnlöcher auf das Auffangsieb gezeigt.
Zur Verstreckung werden Luftströme benutzt, die die Fäden aus dem schmelzflüssigen Zustand heraus
einem Verzug mit entsprechender Querschnittsverringerung von einem Verhältnis von mindestens 1: 10
unterwerfen. Die Luftströme werden jeweils paarweise beidseitig der Spinnlochreihen aufgebracht, z. B.
aus den Schlitzen 1 ,die beidseitig an den Spinnlöchern angebracht sind. Nach dem Verlassen der Spinnlochreihen
werden die Fäden in sogenannte Führungskanäle eingebracht, wobei jeder Spinnlochreihe α (Fig. 1) ein
Führungskanal zugeordnet ist. Die Verstreckungs- bzw. Führungsluftströme können auch in paarweiser
Anordnung in den Führungskanal eingebracht werden oder es können sowohl in der Spinndüse als auch
zusätzlich in dem Führungskanal Luftströme eingebracht werden. In jedem Fall können verschiedene
Effekte erzielt werden.
Zur besseren Illustration ist in Fig. 3 eine der
Spinnlochreihen der Fi g. 1 mit ihrem Führungskanal 2 perspektivisch dargestellt. Hierbei stellt wiederum a
die Reihe der Spinnlöcher in Dreiecksanordnung dar; 1 zeigt andeutungsweise die an der Spinndüse angebrachten
Luftschlitze, aus denen die Verstreckungsluftströme austreten.
Der Führungskanal 2 ist der besseren Übersicht halber mit einem großen Abstand ο von der Lochreihe a
gezeigt. Normalerweise schließt er direkt an die Spinnlochreihe an oder ist in einem nur geringen Abstand
(5 bis 30 mm) davon angebracht. Der Abstand richtet sich nach den Spinnbedingungen sowie den zu verspinnenden
Polymeren. Der Führungskanal 2 (Fig. 3) enthält die Kammern e, die an beiden oberen Einlaufseiten
des Führungskanals 2 Längsschlitze / tragen, die gestatten, ebenfalls Verstreckungsluftströme beidseitig
der Fadenreihe in den Führungskanal 2 einzublasen. Die Längsschlitze / sind schräg nach unten,
z. B. in einem Winkel von 15J gerichtet, so daß die Luftstrompaare tangential nach unten gemäß den
Pfeilen bei / eingebracht werden können. Mit der Bezeichnung g sind Flugrichtungen der Fäden angedeutet,
wobei der besseren Übersicht halber nur die Mittellinie von jeweils einer Dreierkombination herausgegriffen
ist. Die Fadenreihen gelangen längs der Linie i zur Ablage auf dem Siebband d und bilden das
Vlies. Der Führungskanal 2 kann nun noch geschwenkt werden, so daß die Auftrefflinie / ständig in den Bereich
der Nachbarspinnlöcher und zurück verlegt wird, * damit eine gute gegenseitige Verfilzung gewährleistet
wird.
Wesentlich für das Verschweißen der Fäden zu Strängen ist ein enger Lochabstand innerhalb der
Dreierkombinationen. Wird z. B. aus den Löchern b (Fig. 1) Polyamid und aus den Löchern c Polyester
versponnen, so erhält man ein Vlies, das aus aus Polyamid/Polyester gebildeten Strängen aufgebaut ist.
Bei sehr eng stehenden Löchern (z. B. Lochabstand b—b—c innerhalb der Dreierkombination von Mitte
zu Mitte 0,3 mm, Abstand von Dreieck zu Dreieck 2 mm, jeweils von Mitte zu Mitte der sich am nächsten
stehenden Spinnlöcher gemessen) innerhalb der Dreierkombination legen sich nun die Fäden kurz nach dem
Verlassen der Spinnlöcher innerhalb 10 mm, d. h. noch im schmelzflüssigen Zustand zusammen, so daß ein aus
den verschiedenen Komponenten aufgebauter Strang entsteht. Im vorliegenden Fall hat der Strang etwa
Dreiecksquerschnitt und besteht aus Polyamid und Polyester.
Zu erwähnen ist, daß bei weiterem Lochabstand innerhalb der Dreierkombination (z. B. Lochabstand
b—b—c = 3 mm, Abstand von Dreieck zu Dreieck
6 mm, jeweils von Mitte zu Mitte der sich am nächsten stehenden Spinnlöcher gemessen) ein Zusammenlegen
der Fäden erst innerhalb des Führungskanals erfolgt, nachdem die Fäden zumindest an der Oberfläche
schon verfestigt sind, so daß kein Zusammenfließen (Verschweißen) mehr erfolgt.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise kann nun noch durch die Luftführung weesntlich beeinflußt
werden. Werden die Fäden z. B. im wesentlichen durch aus Düsenschlitzen 1 tretende Luftstrompaare verstreckt
und geführt, benutzt man, um die Spinndüse nicht abzukühlen, meist heiße Luftströme. Diese halten
den Faden auf eine etwas längere Strecke heiß und unterstützen durch ihre beidseitige Angriffsfläche ein
Zusammenfließen der Fäden zu einem Strang. Die gezeigte Dreierkombination ist natürlich nur eine
Möglichkeit von vielen Lochvariationen. Sowohl die gegenseitige Gruppierung der Spinnlöcher als auch
deren Form und Größe können variiert werden, wofür in Fi g. 4 nur einige Beispiele gezeigt sind. Die Reihe 41
zeigt eine Strich—Punkt—Punkt-Kombination, Reihe
42 eine Doppelwinkel-Kombination und schließlich Reihe 43 eine Kombination, bei der innerhalb der
Reihe verschiedene Lochanordnungen abwechseln. Dies hat durchaus praktisches Interesse, z. B. insbesondere
dann, wenn die Kombination an beiden Enden der Längsdüse jeweils gewechselt wird.
In Fig. 3 und 1 ist das so angedeutet, daß z. B. die
Löcheranordnungen m und η andere Kombinationen aufweisen können. Die durch diese Spinnlöcher gebildeten
Vliesabschnitte sind dann von den anderen verschieden. Werden nun die Spinnlochreihen mit sehr
flachem Winkel α zur Laufrichtung des Siebs und mit sehr langer Lochreihe α hergestellt, so führt das zu
Mischvliesen, deren Ober- bzw. Unterseiten verschieden von der Mitte sind. Dies kommt daher, daß die
Düsenabschnitte η die Unterseite und die Düsenabschnitte
m (Fig. 1) die Oberseite der Vliese herstellen, wie dies in Fig. 5 schematisch in einem Schnitt
durch ein Vlies dargestellt ist. Man kann z. B. die Spinndüsenenden mit Polyesterkombinationen und die
Mitte mit Polyester/Polyamid fahren, so daß ein Faservlies entsteht, das an Ober- und Unterseite vorwiegend
Polyester enthält. Dadurch kann z. B. die Lichtbeständigkeit von ansonsten Nylon enthaltenden Vliesen
wesentlich gesteigert werden.
Im folgenden soll ein Beispiel einer mit Polyamid gefahrenen Kombination gebracht werden, um das
Verfahren nochmals zu illustrieren.
Im nachfolgenden Beispiel werden Spinndüsen mit der in Fig. 2 gezeigten Dreiecksanordnung verwendet.
Die vordere Stegbreite, auf die die Spinnlöcher eingebohrt sind, beträgt 3 mm. Die Dreiecksanordnung
besteht aus einem Spinnloch von 0,3 mm Durchmesser und zwei Spinnlöchern von 0,2 mm Durchmesser. Der
Abstand innerhalb der Dreiecksanordnung beträgt 0,4 mm, der Abstand von Dreiecksgruppe zu Dreiecksgruppe 2,5 mm, immer von Rand zu Rand der benach-
barten Spinnlöcher gemessen.
Jede Spinndüse hat eine Länge von 670 mm und trägt 200 Dreiecksgruppen von Spinnlöchern. An der
Spinndüse ist gemäß Fig. 2 beidseitig ein Luftschlitz 1
angebracht mit einer Öffnungsweite von 0,3 mm, aus dem während des Betriebs heiße Luftströme (sogenannte
Primärströme) zur Verstreckung und Führung der Fadenscharen ausgepreßt werden. In einem Abstand
von 30 mm sind in senkrechter Anordnung gemäß Fig. 3 jeder Spinndüse Führungskanäle 2 zugeordnet,
die Einlaßöffnungen von 540 · 20 mm und eine Länge von 930 mm haben. Die Führungskanäle 2 haben
am oberen Ende einen Luftschlitz / von 1,5 mm Schlitzweite, aus dem weitere Luftströme, sogenannte
Tertiärluftströme, tangential zur Fadenbahn ausgepreßt werden. Aus den Spinnlöchern wird Nylon 6
unter folgenden Bedingungen versponnen:
Düsentemperatur 228° C
Primärluftmenge 1,7 Nm3/min
Primärlufttemperatur 23O0C
Tertiärlufttemperatur 6O0C
Tertiärluftmenge 10 Nm3/min
Daraus ergibt sich eine Luftgeschwindigkeit am Kanalende von 3000 m/min. Pro Spinndüse wird eine
Menge von 4 kg/h an Nylon 6 durchgesetzt.
Gemäß Fig. 1 werden 10 Spinndüsen in paralleler Anordnung mit einem Abstand von 150 mm von
Spinnlochreihe zu Spinnlochreihe angeordnet. Nach dem Verlassen der Luftkanäle werden die Fäden in
einem Abstand von 350 mm mittels Siebband in Form eines aus endlosen Fäden bestehenden Wirrfaservlieses
aufgefangen. Die Fäden sind unter obigen Spinnbedin
gungen zu einem Strang mit Dreiecksquerschnitt verschweißt worden. Das Faservlies ist beim Auffangen
lose verfilzt und wird anschließend mit Hilfe von Bindemitteldispersionen, wie z. B. Polyacrylaten ver-5
festigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von Vliesen durch Schmelzspinnen aus linear angeordneten Spinnlochreihen, Verstrecken und Führen der ausgesponnenen Fäden mit zwei getrennt angreifenden Luftströmen und Ablegen des Vlieses auf einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die faserbildenden Schmelzen aus innerhalb der Spinnlochreihen gruppenförmig angeordneten Spinnlöchern ausgepreßt und innerhalb eines Abstands von 10 mm von der Spinndüse mit dem Luftstrom zusammengeführt und zu profilierten Strängen verschweißt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0048438 | 1966-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1560801C3 true DE1560801C3 (de) | 1977-04-28 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1560801B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vliesen durch schmelzspinnen | |
DE1282590C2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von wirrvliesen aus endlosen polymeren fasern | |
DE69904303T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von vliesstoffen und laminaten | |
DE19630523C1 (de) | Spinnvliesstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE1950669C3 (de) | Verfahren zur Vliesherstellung | |
DE1435461C3 (de) | Spinndüse zum Schmelzspinnen von Fadenscharen | |
DE69637297T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vliesstoffherstellung | |
DE2048006B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer breiten Vliesbahn | |
DE3927254A1 (de) | Verfahren und spinnduesenaggregat fuer die herstellung von kunststoff-faeden und/oder kunststoff-fasern im zuge der herstellung von einem spinnvlies aus thermoplastischem kunststoff | |
DE2840827C2 (de) | ||
DE1635585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gleich maßigen ungewebten Stoffbahnen aus End losfäden | |
WO2017129313A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten | |
DE2525819C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Filamentvlieses | |
DE102011087350A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung und Schmelzspinnverfahren | |
DE1303569C2 (de) | Verfahren zum herstellen von vliesen aus endlosen faeden | |
EP0598463A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften | |
CH650039A5 (de) | Wirrfaservlies. | |
DE2532900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spinnvliesen | |
DE102005060615A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen einer laufenden Vliesbahn sowie ein Vlies | |
DE202008010204U1 (de) | Düsenleiste | |
DE1757611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe | |
DE19925061A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies | |
DE60221133T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von filamenten mit streckdüsen | |
DE60030367T2 (de) | Streckwerk | |
EP1048760A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von multisegmentierten Flächen oder Fasern sowie von daraus resultierenden Fäden oder Fasern und textilen Oberflächen |