DE1559260A1 - Beleuchterbruecke fuer ein Studio,insbesondere fuer ein Fernseh- oder Filmstudio - Google Patents

Beleuchterbruecke fuer ein Studio,insbesondere fuer ein Fernseh- oder Filmstudio

Info

Publication number
DE1559260A1
DE1559260A1 DE19651559260 DE1559260A DE1559260A1 DE 1559260 A1 DE1559260 A1 DE 1559260A1 DE 19651559260 DE19651559260 DE 19651559260 DE 1559260 A DE1559260 A DE 1559260A DE 1559260 A1 DE1559260 A1 DE 1559260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
studio
bridge
girders
air
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559260
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Alter
Schwarze Dr-Ing Dietrich
Herbert Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENDER FREIES BERLIN ANSTALT D
Original Assignee
SENDER FREIES BERLIN ANSTALT D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDER FREIES BERLIN ANSTALT D filed Critical SENDER FREIES BERLIN ANSTALT D
Publication of DE1559260A1 publication Critical patent/DE1559260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchterbrücke für ein Studio, Insbesondere fUr ein Fernseh- oder Filmstudio Die Erfindung betrifft eine Beleuchterbrücke für ein Studio, insbesondere fUr ein Fernseh- oder Filmstudio mit Einrichtungen zur Klimatisierung. Bei derartigen Studios mit BeleuchterbrUcken und Kulissenaufbauten ist eine wirksame Klimatisierung erforderlich, ohne daß durch die Einrichtungen für die Zuluft und die Abluft der Studiobetrieb..insbesondere die Montage und Einstellung der Scheinwerfer auf der geleuchterbrücke behindert wl Es ist bekannt, zur Klimatisierung von Studios die Zuluft durch Öffnungen in den Wänden, beispielsweise in der,Nähe des Bodens, in das Studio einzublasen und die durch die Beleuchtung, insbesondere durch die Scheinwerfer erwärmte Abluft durch andere Öffnungen In«der Nähe der Decke oder In der Decke selbst aus dem Studio abzusaugen. Die Luftmenge, die stündlich ausgetauscht werden muß, richtet sich nach dem Volumen des Studios#* die in der Zuluft enthaltene Kühlleistung nach der in Wärme.umgesetzten elektriechen Leistung,der Beleuchtung und der benutzten elektrischon Geräti'. Diese-Art der Itlimgtisierung hat; sich.tUr Studios" insbesondere fUr Fernseh-,und'Filmstudios nicht bewährt, da wegen der vielfach hohen Kuiissenaufbauten ein Luftaustausch an den Stellen größter Wärmeentwicklung, nämlich innerhalb der Szene zwischen den Kulissenaufbauten, nicht oder nur ungenügend erfolgt.
  • Es ist-weiterhin bekannt, die Belüftung der einzelnen Szenenabschnitte mit Hilre von an der Studiodecke teleskopartig befestigten Schläuchen, sogenannten Klimaschnürcheln, durchzuführen, so daß die klimatisierte Zuluft zwischen die Kulissenaufbauten zu'den auf der Studioebene spielenden Schauspielern und den dort aufgestellten videotee.hnischen bzw. filmtechnischen Geräten gelangt und einen Luftstrom erzeugt, der die durch die Scheinwerfer erwärmte Luft zu den an der Studiodecke befindlichen Abluftöffnungen gelangen läßt. Die Luftschläuche sind an eine Klimaanlage angeschlossen. In Fernseh- und Filmstüdlos mit Stangen- oder Scherenarm-Aufhängung der Scheinwerfer macht die Befestigung der Luftschläuche an der Studiodecke keinerlei Schwierigkeiten, da die Montage und Einstellung der Scheinwerfer vom Boden aus erfolgt.
  • Anders liegen die Verhältnisse bei den bekannten Schlitzdecken und den BeleuchterbrUcken nach der deutschen Patentschrift 1 126 117. Diese Beleuchterbrücke ist in üblicher Weise etwa 2 m unter der Studiodecke angeordnet. Zum leichten Ein- und Ausfahren der Scheinwerfer in das bzw. au$ dem Studio besteht der Belag der Brücke zumindest teilweise aus gleich langen, nach oben zu öffnenden Klappen, von denen jeweils benachbarte Klappen an entgegengesetzten Rändern an festen Teilen der Brücke mittels Scharnieren angelenkt sind. Diese Klappen sind an den einander zugekehrten Seiteng etwa in Seitenmitte so abgesetzt, daß der dem angelenkten Rand benachbarte Teil jeder Klappe breiter und kürzer ist als ihr übriger Teil, so daß jeweils' zwischen zwei benachbarten geschlossenen Klappen eine Öffnung für das Gestänge eines Teleskopes vorhanden ist. Das Teleskop dierit-beispielsweise als Aufhängevorrichtung fUr Scheinwerfer oder dergl. und ist oberhalb des Belages der Brücke bewegbar. Die dicht nebeneinander angeordneten Klappen bestehL>n aus Gitterrosten.
  • Es Ist auch vorgeschlagen worden (deutsche Patentanmeldung Aktenz.s S 74 184 V/37f)" den Belag der Brücke so auszubilden, daß zwischen zwei benachbarten Längsträgern jeweils zwei gleich lange Klappen sich gegenüberliegen. Die Klappen sind in Ihrer Länge so bemessen# daß als öffnungen zum HindurchfUhren des Teleskopes der Aufhängevorrichtung eines Scheinwerfers zwischen den einander zugekehrten Rändern der beiden geanhlossenen Klappen eines Klappenpaares ein Schlitz vorhanden Ist. An den Längsträgern der Brücke sind frei auskragende Querträger angebracht" auf denen die geschlossenen Klappen aufliegen.
  • An der Studiodecke sind senkrecht über den einzelnen Reihen der Öffnungen bzw. über den einzelnen Schlitzen zwischen den geschlossenen Klappen Laufachlenen mit ah.TelenkopzUgen aufgehängten Scheinwerfern oder dergl. angeordnet. Bei diesen Beleuchterbrücken mÜßten die zur Klimatisierung dienenden Luftschläuche an der Studiodecke befestigt und durch die etwa 2 m unter dieser Decke befindliche Beleuchterbrücke hindurch bis in die Kulissen geführt werden. Die Montage und Bedienung der Scheinwerfer erfolgt auf alle Fälle oberhalb der Brücke" außerdem können die Scheinwerfer mit Hilre der vorgenannten Lautschienen parallel zu einer Studiowand durchlaufend bewegt werden. Bei Anbringung der genannten Luftschläuche ah der Studiodecke wäre eine solche durchgehende Bewegung der Scheinwerfer-Teleskope nicht mehr möglich, auch die Montage und Bedienung der Scheinwerfer-Teleskope würde erheblich behindert werden. Außerdem könnten die Luftschläuche nur-äh den Stellen durch die Beleuchterbrücke geführt werden..an denen auch Scheinwerfer-Teleskope durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe-zu Grunde, die Beleuchterbrücke für ein Studio, insbesondere für ein Fernseh- oder Filmstudio mit Einrichtungen zur Klimatisierung des Studios zu versehen, die den Betrieb des Studiosg Insbesondere auf der Beleuchterbrücke nicht stören.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die tragende Konstruktion der Brückeg beispielsweise die horizontal verlaufenden, die eigentliche Brücke bildenden Träger, und/oder die senkrecht herabhängenden, die Brücke tragenden Träger min' destens zum Teil aus hohlen, luftdicht geschlossenen Trägern, sogenannten Kasten- oder Rohrträgern bestehen, die gegebenenfalls luftleitend miteinander verbunden und an eine Klimaanlage angeschlossen sind, und daß die Hohlträger an der dem Studioboden zugewandten Seite mit verschließbaren Öffnungen versehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungggedankens sind die verschließbaren Öffnungen'an der dem Studioboden zugewandten Seite mit in den Studioraum herabhängenden Luftschläuchen versehen.
  • Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist an der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Figur zeigt teilweise im Schnitt eine an der Studiodecke abgehangene Beleuchterbrücke mit Luftschläuchen.
  • Die BeleuchterbrUcke besteht aus den horizontal verlaufenden, luftdicht geschlossenen Kastenträgern 1 mit dem Belag 2 und ist mit Hilfe der ebenfalls luftdicht geschlossenen Kastenträger 3 an der Studiodecke 4 aufgehängt. Die Kastenträger 1 und 3 sind an der Stoßstelle so miteinander verbunden, daß Luft ohne nennenswerten Widerstand von einem Kastenträger in den anderen Kastenträger strömen kann. Die Kastenträger 1 sind an der dem Studioboden zugewandten Seite mit über die Länge der Träger verteilten, verschließbaren Öffnungen 5 versehen, an denen die Luftschläuche anachließbar sind. Die Kastenträger 3 und 1 sind an einen nicht dargestellten Zuluftkanal der Klimaanlage angeschlossen" so - daß'die Zuluft Uber die Schläuche 6 an jede gewünschte Stelle den Studios gefUhrt werden kann. Die Beleuchterbrücke hat'parallel zu den Kastenträgern 1 verlaufende Schlitze 7, die beispielsweise durch die vorstehend beschriebenen Klappen gebildet werden können. Durch diese Schlitze 7 werden die Scheinwerfer-Teleskopzüge 8 mit den Scheinwerfern 9 im ausgefahrenen Zustand hindurchgeführt. Die TeleskopzUge 8 sind ihrerseits in Laufschienen lo, die senkrecht Uber den Schlitzen 7 und parallel zu diesen auf der Unterseite der Studiodecke 4 montiert sind, aufgehängt.
  • Als Schläuche 6 werden vorteilhaft faltbare, vorzugsweise runde Schläuche, sogenannte Teleskopachläuche verwendet, die beispielsweise in zusammengeschobenem Zustand etwa 1 m und in auseinandergezogenem Zustand etwa 5 m lang sind.
  • Wenn die Studiodecke 4, wie in der Figur dargestellt, von T-Trägern 11 oder Unterzügen getragen wird" kann der zwischen den T-Trägern 11 bzw. Unterzttgen vorhandene Rau vorteilhaft zur Unterbringung von Zu- und Abluttkanälen verwendet werden. Der Anschluß der Kastenträger 1 an einen Luftkanal der Klimaanlage kann auch direkt und nicht über den Kastenträger .3 er-. folgen; in diesem Fall ist es nicht notwendig, den Träger 3 als Kasten auszubilden, sondern es können zum Abhängen der BrUcke die bisher Ublichen Hängeeisen verwendet werden.
  • Es soll in diesem Zusammenhang noch erwähnt werden, daß es unter Umständen auch genUgt" nur die Nastenträger 3 zur Klimatisierung zu verwenden; In diesem Fall wird die untere Stirnseite der Kastenträger 3 mit einer verschließbaren..orf#nung z um Anschluß einen Luftschlauchen versehen. Anstelle eirie's Kastenträgers Ist auch jed.es andere hohle, luftdicht 9-e'schlos-s;ene'Pro-fil geeignet, um eine Beleuchterbrüdke mit Einrichtungen zur'Klimätisierung zu versehen. Die mit der-Erfindung erzielten Vorteile bestehen Insbesondere darin, daß der Raum zwischen der Beleuchterbrücke und der Studiodecke frei von allen der Klimatisierung des Studios dienenden Einrichtungen Ist. Außerdem sind die von den horizontalen, hohlen Trägern der BeleuchterbrUcke ins Studio herabhängenden Luftschläudhe gegenüber den an den TeleskopzUgen befestigten heräbhängenden-Scheinwerfern um den halben Abstand zweier Träger versetzt angeordnet" so daß auch im ausgefahrenen Zustand die Scheinwerferteleskope unabhängig von den Luftschläuchen parallel zu einer Studiowand frei bewegt werden können. Der Studiobetrieb wird daher weder auf dem Studioboden-noch auf der Beleuchterbrücke durch die an der Beleuchterbrücke vorgeuehenen Einrichtungen zur Klimatisierung des Studios in'.Irgendeiner Weise gestört, obgleich eine sehr gute Klimatisierung des-Studioi gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Beleuchterbrücke fUr ein Studio, Insbesondere für ein Fernseh- oder Filmstudio mit Einrichtungen zur Klimatisierung, dadurch gekennzeichnet, daß die-tragende Konstruktion der Brücke, beispielsweise die horizontal verlaufenden, die eigentliche Brücke bildenden Träger (1)., und/oder die senkrecht herabhängenden, die Brücke tragenden Träger (3) mindestens zum Teil aus hohlen, luftdicht geschlossenen Trägern, sogenannten Kasten- oder Rohrträgern bestehen, die gegebenenfalls lurtleitend miteinander verbunden und an eine Klimaanlage angeschlossen sind, und daß die Hohlträger an der dem Studioboden zugewandten Seite mit verschließbaren Öffnungen (5) versehen sind. 2.) Beleuchterbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet" daß die verschließbaren Öffnungen (5) an der dem Studioboden zugewandten Seite der Hohlträger mit In den Studioraum herabhängenden Lurtschläuchen (6) versehen sind. Beleuchterbrücke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschließbaren Öffnungen (5) an der dem Studioboden zugewandten Seite der Hohlträger mit in den Studioraum herabhängen-den faltbaren Schläuchen (6), sogenannten Teleskopschläuchen, versehen sind. BeleuchterbrUcke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer offenen Studiodecke die Hohlräume zwischen der Decke (4) und den Trägern (11) bzw. den Unterzügen derselben als Kanäle ,für die Zu- bzw. Abluft dienen.
DE19651559260 1965-10-12 1965-10-12 Beleuchterbruecke fuer ein Studio,insbesondere fuer ein Fernseh- oder Filmstudio Pending DE1559260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0100024 1965-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559260A1 true DE1559260A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7522766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559260 Pending DE1559260A1 (de) 1965-10-12 1965-10-12 Beleuchterbruecke fuer ein Studio,insbesondere fuer ein Fernseh- oder Filmstudio

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794989A1 (fr) * 1999-06-21 2000-12-22 Jean Samuel Gotlibowicz Gril lineaire notamment pour les theatres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2794989A1 (fr) * 1999-06-21 2000-12-22 Jean Samuel Gotlibowicz Gril lineaire notamment pour les theatres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497361A1 (de) Beleuchtungs- und Belueftungsvorrichtung fuer die Zwischendecke eines klimatisierten Raumes
DE2347854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung von haengender ausruestung an zimmerdecken
EP2765356A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung
EP0832022A1 (de) Personenbeförderungsfahrzeug
DE1946865U (de) Vorrichtung zur luftverteilung, insbesondere fuer belueftungs- und klimaanlagen.
DE1778419A1 (de) Belueftungsvorrichtung
WO2009087094A1 (de) Anordnung mit beleuchtungsfunktion und klimafunktion
DE1559260A1 (de) Beleuchterbruecke fuer ein Studio,insbesondere fuer ein Fernseh- oder Filmstudio
DE102008003860A1 (de) Versorgungsvorrichtung
DE2401584A1 (de) Einbaudeckenleuchte
DE10314685B4 (de) Medienversorgungssystem
EP1685904B9 (de) Versorgungssystem zur Bereitstellung von Medien an Arbeitsplätzen
DE2238707A1 (de) Bausatz fuer eine in raeumen haengend montierbare rasterkonstruktion zur lagerung einer zwischendecke
CH393711A (de) Beleuchterbrücke
DE112016007352T5 (de) Kabinendach-Geländervorrichtung für einen Aufzug
AT223096B (de) Beleuchterbrücke mit Scheinwerfern für Studios
DE938656C (de) Einrichtung an Theaterbuehnen zur Ausleuchtung und Verkleinerung oder Vertiefung desBuehnenbildes
EP0733321A1 (de) Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne
DE3908396A1 (de) Buehnenportal
DE2842727A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
DE1145329B (de) Einstellvorrichtung fuer Teleskopzuege
DE3223772A1 (de) Kanal fuer raumbelueftungssysteme
DE4340038A1 (de) Quellauslaßsystem
AT7880U1 (de) Vorrichtung zur anordnung eines personenbedienten gerätes im deckenbereich einer bühne oder eines zuschauerraumes
DE2600478A1 (de) Steuerung einer abschlussluftstroemung und vorrichtung zu deren durchfuehrung