DE1558513B2 - Verfahren zur herstellung von bauelementen mit einem weitgehend temperaturunabhaengigen temperaturkoeffizienten der elastischen modulen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bauelementen mit einem weitgehend temperaturunabhaengigen temperaturkoeffizienten der elastischen modulen

Info

Publication number
DE1558513B2
DE1558513B2 DE19671558513 DE1558513A DE1558513B2 DE 1558513 B2 DE1558513 B2 DE 1558513B2 DE 19671558513 DE19671558513 DE 19671558513 DE 1558513 A DE1558513 A DE 1558513A DE 1558513 B2 DE1558513 B2 DE 1558513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloys
texture
temperature
atomic
temperature coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671558513
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558513A1 (de
DE1558513C3 (de
Inventor
Samuel Dr se nat Wal denburg Peter Martin Prof Dr Petit Lancy Genf Steinemann (Schweiz)
Original Assignee
Institut Dr Ing Reinhard Strau mann AG, Waidenburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Ing Reinhard Strau mann AG, Waidenburg (Schweiz) filed Critical Institut Dr Ing Reinhard Strau mann AG, Waidenburg (Schweiz)
Publication of DE1558513A1 publication Critical patent/DE1558513A1/de
Publication of DE1558513B2 publication Critical patent/DE1558513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558513C3 publication Critical patent/DE1558513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/22Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature
    • G04B17/227Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of temperature composition and manufacture of the material used
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0306Metals or alloys, e.g. LAVES phase alloys of the MgCu2-type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einem Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen, der zwischen —10"4 Grad"1 und 10"4 Grad"1 liegt.
Es ist bekannt, für die Herstellung von Schwing- und Federelementen mit einem sehr kleinen Temperaturkoeffizienten des Elastizitätsmoduls sogenannte reversible Fe-Ni-Legierungen zu verwenden, die auf Grund der Temperaturabhängigkeit ihrer Magnetostriktion unterhalb des Curie-Punktes eine Anomalie im Temperaturverlauf des Elastizitätsmoduls aufweisen, die es ermöglicht, den an sich negativen, thermoelastischen Koeffizienten innerhalb bestimmter Temperaturintervalle sehr klein, und zwar nach Wunsch positiv oder negativ zu halten. So ist beispielsweise aus der schweizerischen Patentschrift 352 696 eine thermokompensierende Feder aus einer aushärtbaren Ni-Fe-Mo-Legierung mit Be bekannt. Einer der Nachteile derartiger Legierungen liegt jedoch darin, daß das elastische Verhalten mehr oder weniger stark magnetfeldabhängig ist, so daß der bei gewissen Präzisionsbauteilen zu fordernde kleine Temperaturkoeffizient des Elastizitätsmoduls durch magnetische Einflüsse in unzulässiger Weise verändert wird. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß zur Einstellung des gewünschten kleinen Wertes des Temperaturkoeffizienten komplizierte technologische Prozesse bei der Herstellung der Legierung notwendig sind, da z. B. eine exakte Kaltverformung und Wärmebehandlung erforderlich ist.
Es ist weiterhin bekannt, daß auch Nicht-Ferromagnetika Elastizitäts-Anomalien aufweisen, deren Ursprung z. B. in der Bildung einer Uberstruktur oder einer reversiblen Martensitumwandlung liegt. Diese Anomalien erstrecken sich jedoch immer nur auf einen engen Temperaturbereich und hören insbesondere bei gewissen Temperaturen auf, die analog zur Curie-Temperatur der Ferromagnetika sind. Ein anderer Nachteil der bekannten Stoffe ist darin zu sehen, daß diese in der Regel wenig korrosionsbeständig und schwer verarbeitbar sind.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 154 949 ist eine thermokompensierte Feder aus einem amagnetischen, metallischen Werkstoff mit kubisch flächenzentriertem bzw. raumzentriertem Kristallgitter bekannt. Die Einkristalle des bekannten Werkstoffs weisen eine ausgeprägte Anisotropie des thermoelastischen Koeffizienten auf, und sie bilden eine Textur mit Minimalwerten des thermoelastischen Koeffizienten in der Ziehrichtung bzw. in der Walzrichtung des Federbandes. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß in Abhängigkeit von der zu erwartenden bestimmungsgemäßen Beanspruchung die Textur nach Stärke und Lage auf bestimmte Werte eingestellt werden muß.
Hiervon ausgehend wird beim eingangs dargestellen Verfahren die Erfindung darin gesehen, daß in Legierungen aus den Ubergangselementen der ersten, zweiten und dritten großen Perioden und/oder der Seltenen Erdmetalle und/oder der Actinidenreihe ohne jede Spinordnung die einen negativen Temperaturkoeffizienten der atomaren magnetischen Suszeptibilität - -τψ und bei Raumtemperatur eine atomare paramagnetische Suszeptibilität χ > 50 · 10 ~6 emE/gAtom aufweisen, ausgenommen binäre Niob-Zirkonium-Legierungen mit einem Zirkoniumgehalt von 15 bis 35% in stark kaltgewalztem und anschließend wärmebehandeltem Zustand eine Textur erzeugt wird, wobei bei kubisch kristallisierenden Legierungen eine Textur eingestellt wird, die einem Wert der gemittelten Produktsumme der Richtungskosinusse zwischen Beanspruchungsrichtung und Achsen der Kristallite Φ > 0,2 bzw. Φ < 0,2 entspricht, während bei hexagonal kristallisierenden Legierungen eine Textur eingestellt wird,
die durch einen Wert der gemittelten Produktsumme der Richtungskosinusse zwischen Beanspruchungsrichtung und Achsen der Kristallite Φ < 0,25 bzw. Φ > 0,25 bestimmt ist, und daß das Bauelement entsprechend der Textur aus der erstarrten und texturierten Schmelze herausgearbeitet wird. Die Behandlung der ausgenommenen Legierungen ist im älteren deutschen Patent 1 291 906 geschützt.
Die einzelnen Legierungskomponenten werden bevorzugt so ausgewählt, daß die globale Elektronenkonzentration in einem der folgenden Bereiche liegt: 2,3 bis 3,7, 4,1 bis 5,7, 6,1 bis 7,8, 9,2 bis 10,5.
Die Textur kann durch eine Warm- und/oder Kaltverformung erzeugt werden.
Es ist von Vorteil, wenn die Textur durch Ziehen und/oder Walzen oder Glühen erzeugt wird.
Es kann zur Erzielung guter mechanischer Festigkeit auch zweckmäßig sein, daß mittels einer Wärmebehandlung durch Zerfall von Legierungen der Ubergangselemente untereinander eine Härtung bewirkt wird.
An die Stelle des geforderten Wertes der atomaren, paramagnetischen Suszeptibilität kann in bekannter Weise bei tieferen Temperaturen der Meßwert der spezifischen Wärme γ (Elektronenwärme) treten, der größer als 5 · 10~4 sein soll. Innerhalb der für die atomare Suszeptibilität bzw. Tür die spezifische Wärme festgelegten Grenze ist eine hohe effektive Zustandsdichte der Elektronen 77(EF) vorhanden.
In der Zeichnung sind einige Meßdaten der atomaren Suszeptibilität, der Elektronenwärme und des Temperaturkoeffizienten der Suszeptibilität dargestellt, wodurch es bei der Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich ist, in sehr einfacher Art
und Weise über die Elektronenkonzentration - die
einzelnen Legierungskomponenten nach Art und Menge zu bestimmen.
Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung der paramagnetischen atomaren Suszeptibilität bei Raumtemperatur in Abhängigkeit von der Elektronenkonzentration - .
F i g. 2 eine graphische Darstellung des Temperaturkoeffizienten der paramagnetischen atomaren Suszeptibilität in Abhängigkeit von der Elektronenkonzentration -,
a'
3 die
F i g. 3 die günstigsten Zonen der Elektronenkonzentrationen -,
a
Fig. 4 die Kristallstrukturen und Phasengrenzen in Abhängigkeit von der Elektronenkonzentration und der Temperatur, wobei unter hohen Temperaturen solche im Bereich von über 500° C verstanden werden.
Die graphischen Darstellungen in den F i g. 1 bis 4 beziehen sich auf die Ubergangselemente und deren Legierungen der dritten bis fünften Periode des periodischen Systems, Legierungen zwischen Elementen aus gleicher Kolonne über verschiedener Periode zeigen gleichmäßigen Verlauf von Suszeptibilität und deren Temperaturkoeffizient, z. B. fällt χ von V gegen
1 d γ
Nb und Ta ab und - -jh ist für Nb am stärksten
negativ.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird für eine binäre Legierung nachfolgend gezeigt, wie sich in sehr einfacher Art und Weise die einzelnen Legierungskomponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmen lassen.
Die beiden Elemente 1 und 2 der binären Legierung, die aus irgendeiner Gruppe oder Periode des periodischen Systems stammen können, sollen die Gewichtsprozente Or1 und g2, die Atomgewichte A1 und A2 und die Anzahl V1 und V2 von Elektronen außerhalb abgeschlossener Schalen (Valenzen) aufweisen. Dann berechnen sich die Atomprozente Ci1 und Ci2 zu
40
45 100
<h =
gi
A1
A2
O2 =
lOCf 4*-
gi , Si
~.— "T ■ ". '
und die Elektronenkonzentration zu
Λ-
iöö
In allgemeiner Form berechnen sich demzufolge bei einer Legierung aus η-Elementen mit den Gewichtsprozenten g;, den Atomgewichten A; und der Anzahl O1 von Elektronen außerhalb abgeschlossener Schalen (Valenzen) die Atomprozente a; zu
100 -^-
g;
und die Elektronenkonzentration \ zu
e a
1
IÖÖ
Bei einer Legierung von 80 Gewichtsprozent V und 20 Gewichtsprozent Ti ist demzufolge die Elektronenkonzentration - = 4,79, bei einer Legierung von 46 Gewichtsprozent Ti und 52 Gewichtsprozent Nb ist - = 4,37, und bei einer Legierung von 50 Gewichtsprozent V und 50 Gewichtsprozent Nb
ist;; = 5,0.
Wie aus den F i g. 1 und 2 der Zeichnung zu entnehmen ist, liegen innerhalb eines gewissen Bereiches,
z. B. um den Wert ^ = 5, die Werte für die atomare, paramagnetische Suszeptibilität χ bzw. für den Temperaturkoeffizient von χ in den erfindungsgemäß hergestellten Legierungen angegebenen Grenzen. Die
cal
Elektronen wärmen betragen 10 unc*
mehr. Die aus den vorgenannten Gewichtsprozenten bestehenden Legierungen weisen somit die gewünschte Temperaturunabhängigkeit der elastischen Modulen auf. Weitere Beispiele sind Palladium- und Platin-
Legierungen, bei denen - ungefähr gleich 10 ist. Es
liegt somit Unabhängigkeit von der Kristallstruktur entsprechend F i g. 4 vor. Sowohl die kubischraumzentrierten Nb-Legierungen als auch die kubischflächenzentrierten Pd-Legierungen weisen jeweils den geforderten kleinen Temperaturkoeffizienten des Elastizitätsmoduls auf.
Wie den F i g. 1 bis 3 und den vorstehenden Darlegungen zu entnehmen ist, läßt sich mittels der ge-
eigneten Bereiche der Elektronenkonzentrationen -
in sehr einfacher Weise der prozentuale Gehalt der einzelnen Komponenten und Bestandteile der erfindungsgemäßen Legierungen angeben, die den genannten Bedingungen — Größe der atomaren, paramagnetischen Suszeptibilität bzw. der Elektronenwärme, negativer Temperaturkoeffizient der atomaren Suszeptibilität — genügen und das gewünschte Temperaturverhalten der elastischen Modulen aufweisen.
In den genannten Bereifen der Elektronenkon-
zentration - von 2,5 bis 3,7, 4,1 bis 5,7, 6,1 bis 7,8,
9,2 bis 10,5 liegen die Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen, wie gefordert, zwischen -10"4 Grad"1 und 10"4 Grad"1.
Nachfolgend sind einige Beispiele erfindungsgemäß hergestellter Legierungen aufgeführt,- die jeweils in anisotropem Zustand vorliegen sollen.
Gewichtsprozent Nb '-'■ e
a
J 6,37 j
75 Ti } 3,0 } 9,95
25 V J 4,6 1
80 Ti ι
20 Nb [ 4,79
80 Zr ι
. 20 Mo J 4,8
67 Ti ι
33 Nb j 5,0
50 V
50 Ti J 5
5,4 Mo
10,8 Nb 5,0
83,8 Nd
Pr
95
5
Co
41,3 Fe
13,7 Ti
45 Pd
Rh
95
5
Es können somit in sehr einfacher Weise und gezielt Legierungen hergestellt werden, die der genannten ForderunghinsichtlichdesTemperaturverhaltensderelasti- schen Modulen genügen und überdies aus völlig verschiedenen, frei wählbaren Elementen bestehen können. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die geforderten Werte der paramagnetischen, atomaren Suszeptibilität und deren Temperaturkoeffizienten eingehalten werden, wobei die globale Elektronenkonzentration- oder die Elektronenkonzentration - des überwiegenden
Bestandteiles der Legierung innerhalb der genannten Bereiche liegt und daß eine bestimmteTextur eingestellt wird, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Von besonderer Bedeutung ist, daß es nicht nur möglich ist, eine weitgehende Temperaturunabhängig-
keit der elastischen Modulen zu erreichen, sondern daß auch gezielt entweder ein sehr kleiner negativer oder positiver Wert des Temperaturkoeffizienten eingestellt werden kann, was z. B. dann von Interesse ist, wenn in einem Schwingsystem eine Temperaturab-
hängigkeit eines Bauelementes durch ein anderes Bauelement, das z. B. aus einer erfindungsgemäß hergestellten Legierung besteht, kompensiert werden soll, so daß das gesamte Schwingsystem völlig temperaturunabhängig ist. Eine derartige Beeinflussung des Temperaturkoeffizienten mit der Maßgabe der Erzielung eines kleinen negativen oder eines kleinen positiven Wertes gelingt durch geringe Änderung der
Elektronenkonzentration - innerhalb der angegebenen
Bereiche. a ■?.:">,
Auf Grund der Tatsache, daß die erfindürigsgemäß hergestellten Legierungen aus völlig verschiedenen Elementen bestehen können, solange nur die aufgezeigten Bedingungen eingehalten werden, ist es mög-Hch, außer der geforderten Temperaturunabhängigkeit der elastischen Modulen auch noch weitere Forderungen wie gute Bearbeitbarkeit, Korrosionsbeständigkeit, Warmfestigkeit usw. zu berücksichtigen;».
Es ist darauf zu achten, daß abhängig von der zu erwartenden, bestimmungsgemäßen Beanspruchung des betreffenden Bauteils die Textur nach Stärke und Lage auf bestimmte Werte eingestellt wird, was entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren schon bei der Herstellung der Legierung durch eine geeignete Warm- und/oder Kaltverformung sowie gegebenenfalls durch eine Glühbehandlung erreicht wird. Maßgeblich ist hierbei zur Festlegung der Textur die gemittelte Produktsumme Φ der einzelnen Richtungs-cos der Winkel zwischen Beanspruchungsrichtung und den Hauptachsen der Kristallite des vielkristallinen Bauteils. Für kubische Materialien ergibt sich Φ = I2 ir? + m2n2, worin 1, mund π die Richtungs-cos der Winkel zwischen Meß- oder Beanspruchungsrichtung und den Hauptachsen der kubischen Kristallite sind. Für hexagonalkristallisierende Stoffe ist Φ = 0, wobei 0 der Richtungs-cos des Winkels zwischen Meß- oder Beanspruchungsrichtung und der hexagonalen Achse ist. Für den im vorstehenden erwähnten isotropen Stoff ist Φ = 0,2. Bei kubisch kristallisierenden Stoffen gilt für die gewünschte Temperaturuna.bhängigkeit des Elastizitätsmoduls E bzw. des Schubmoduls G (Beanspruchungsachse = Torsionsachse) Φ ρ- 0,2 bzw. Φ < 0,2. Bei hexagonalen Stoffen gilt für die gewünschte Temperaturunabhängigkeit des Elastizitätsmoduls E bzw. des Schubmoduls G Φ < 0,25 bzw. Φ > 0,25. Die vorgenannten Grenzen für den Wert von Φ müssen eingehalten werden, da andernfalls das gewünschte Temperaturverhalten der elastischen Modulen nicht erreicht wird. Der einzustellende Wert von Φ kann in sehr einfacher und an sich bekannter Weise röntgenographisch ermittelt und kontrolliert werden. Zur Erzielung der gegenüber der Beanspruchung erforderlichen Textur kann eine be-
liebige Warm- und/oder Kaltverformung oder Rekristallisationsglühung dienen. Die Bauteile können auch aus texturiertem Halbzeug herausgeschnitten werden, wobei deren Beanspruchungsrichtung dann den vorstehenden Bedingungen entsprechend gelegt wird.
Wenn die erfindungsgemäß hergestellten Legierungen für Bauteile verwendet werden sollen, welche auch hohe mechanische Festigkeit erfordern, so können
Legierungen innerhalb der genannten- -Werte verwendet sein, welche durch geeignete Wärmebehandlung eine Härtung durch Ausscheidung oder Gefügezerfall aufweisen. Die globale Elektronenkonzentration oder Zusammensetzung des überwiegenden Gefügebestandteils bleibt innerhalb der Grenzen. Die Ausscheidungswärmebehandlung kann dabei auch nach der Texturbildung vorgenommen sein.
In den erfindungsgemäß hergestellten Legierungen können Zugaben in kleineren Mengen, d. h. in der Größenordnung bis zu 1%, von Elementen mit einer Ordnungszahl kleiner als 9 Relaxationsvorgänge hervorrufen, welche in engeren Temperaturbereichen in der Größenordnung von 1000C ebenfalls zur Kompensation der Elastizitätsmodulen herangezogen werden können.
Besonders vorteilhafte Anwendungsformen für die erfindungsgemäß hergestellten Legierungen sind mechanische Schwingsysteme von Uhren, elektromechanischen Filtern, Waagen, Niveliergeräten, elektrischen Meßgeräten sowie Stimmgabeln usw. Weiterhin sind zu erwähnen Bauteile aller Art, die in einem sehr weiten
ίο Temperaturbereich, z. B. über mehrere 1000C, mechanisch sehr stark beansprucht werden und deren Elastizitätsmodul sich mit der Temperatur praktisch nicht ändern darf, damit nicht bei Temperaturänderungen und gleichzeitigen äußeren Beanspruchungen beim Durchlaufen eines gewissen Temperaturbereichs Resonanzschwingungen auftreten können, die zur Zerstörung des Bauteils führen, was z. B. bei Turbinen und Raketen zu beachten ist. Die mechanische Beanspruchung in den Bauteilen kann dabei unterschiedlich sein, da es keinerlei Schwierigkeit bereitet, den Elastizitätsmodul, den Schubmodul oder den Kompressionsmodul einzeln oder gemischt temperaturunabhängig zu halten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
309535/152

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einem Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen, ,der zwischen —10~4 Grad"1 und 10~4 Grad"1 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in Legierungen aus den Ubergangselementen der ersten, zweiten und dritten großen Perioden und/oder der Seltenen Erdmetalle und/oder der Actinidenreihe ohne jede Spinordnung, die einen negativen Temperaturkoeffizienten
1 dy der atomaren magnetischen Suszeptibilität - ^y
und bei Raumtemperatur eine atomare paramagnetische Suszeptibilität χ > 50 ■ 10~6 emE/gAtom aufweisen, ausgenommen binäre Niob-Zirkonium-Legierungen mit einem Zirkoniumgehalt von 15 bis 35% in stark kaltgewalztem und anschließend wärmebehandeltem Zustand, eine Textur erzeugt wird, wobei in kubisch kristallisierenden Legierungen eine Textur eingestellt wird, die einem Wert der gemittelten Produktsumme der Richtungskosinusse zwischen Beanspruchungsrichtung und Achsen der Kristallite Φ > 0,2 bzw. Φ < 0,2 entspricht, während bei hexagonal kristallisierenden Legierungen eine Textur eingestellt wird, die durch einen Wert der gemittelten Produktsumme der Richtungskosinusse zwischen Beanspruchungsrichtung und Achsen der Kristallite Φ < 0,25 bzw. Φ > 0,25 bestimmt ist und daß das Bauelement entsprechend der Textur aus der texturierten Legierung herausgearbeitet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Legierungskomponenten so ausgewählt werden, daß die globale Elektronenkonzentration in einem der folgenden Bereiche liegt: 2,5 bis 3,7, 4,1 bis 5,7, 6,1 bis 7,8, 9,2 bis 10,5.
3. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Textur durch Warm- und/oder Kaltverformung erzeugt wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Textur durch Ziehen und/oder Walzen oder Glühen erzeugt wird.
5. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Wärmebehandlung eine Härtung durch Gefügezerfall der Legierungen der Ubergangsmetalle bewirkt wird.
6. Verfahren gemäß einem, der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung bis zu 1% von Elementen der Ordnungszahl kleiner als 9 enthält.
DE1558513A 1966-04-22 1967-04-20 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einem weitgehend temperaturunabhängigen Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen Expired DE1558513C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH587866A CH557557A (de) 1966-04-22 1966-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558513A1 DE1558513A1 (de) 1972-02-17
DE1558513B2 true DE1558513B2 (de) 1973-08-30
DE1558513C3 DE1558513C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=4300831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1558513A Expired DE1558513C3 (de) 1966-04-22 1967-04-20 Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einem weitgehend temperaturunabhängigen Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3547713A (de)
CH (2) CH557557A (de)
DE (1) DE1558513C3 (de)
GB (1) GB1183476A (de)
NL (1) NL6705413A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536362A (de) * 1966-04-22 1973-04-30 Straumann Inst Ag Metall- oder Halbleiterlegierung mit kleinen Temperaturkoeffizienten der Elastizität
CH527412A (de) * 1970-07-17 1972-08-31 Straumann Inst Ag Spannband für die Spannbandaufhängung eines drehbaren Messwerks
US3798077A (en) * 1971-09-24 1974-03-19 Siemens Ag Method for aligning mechanical filters
JPS6035421B2 (ja) * 1976-04-03 1985-08-14 東北大学金属材料研究所長 反強磁性(不感磁性)クロム基インバ−合金およびその製造方法
ES2171872T3 (es) * 1997-06-20 2002-09-16 Rolex Montres Espiral autocompensadora para oscilador mecanico de balancin-espiral para dispositivo de movimiento de relojeria y procedimiento de fabricacion de la espiral.
US6329066B1 (en) * 2000-03-24 2001-12-11 Montres Rolex S.A. Self-compensating spiral for a spiral balance-wheel in watchwork and process for treating this spiral
EP1258786B1 (de) 2001-05-18 2008-02-20 Rolex Sa Selbstkompensierende Feder für einen mechanischen Oszillator vom Unruh-Spiralfeder-Typ
FR2842313B1 (fr) * 2002-07-12 2004-10-22 Gideon Levingston Oscilliateur mecanique (systeme balancier et ressort spiral) en materiaux permettant d'atteindre un niveau superieur de precision, applique a un mouvement d'horlogerie ou autre instrument de precision
GB0324439D0 (en) * 2003-10-20 2003-11-19 Levingston Gideon R Minimal thermal variation and temperature compensating non-magnetic balance wheels and methods of production of these and their associated balance springs
WO2006123095A2 (en) * 2005-05-14 2006-11-23 Gideon Levingston Balance spring, regulated balance wheel assembly and methods of manufacture thereof
EP2062101A2 (de) * 2006-09-08 2009-05-27 Gideon Levingston Thermisch kompensierendes hemmungsrad
EP3663867A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Cartier International AG Kompensierende spiralfeder für eine uhr oder grossuhr aus einer niob-molybdän-legierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272644A (de) * 1961-04-24
NL279726A (de) * 1961-10-11
NL288063A (de) * 1962-02-09
BE633765A (de) * 1962-06-19
US3275480A (en) * 1962-08-27 1966-09-27 Jr Jesse O Betterton Method for increasing the critical current density of hard superconducting alloys and the improved products thereof
GB1110045A (en) * 1964-03-04 1968-04-18 Zh Denki Jiki Zairyo Kenkyusho A method of manufacturing non-magnetic, elastic metallic materials

Also Published As

Publication number Publication date
CH587866A4 (de) 1970-02-13
CH557557A (de) 1974-12-31
DE1558513A1 (de) 1972-02-17
GB1183476A (en) 1970-03-04
DE1558513C3 (de) 1974-04-04
NL6705413A (de) 1967-10-23
US3547713A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
DE69720206T2 (de) Verbundmagnet mit niedrigen Verlusten und leichter Sättigung
DE69916743T2 (de) Elektrostahlblech und dessen Herstellungsverfahren
DE1558513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einem weitgehend temperaturunabhängigen Temperaturkoeffizienten der elastischen Modulen
DE112013005109T5 (de) Gesinterter Seltenerdmagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3242607A1 (de) Superlegierungsmaterial auf nickelbasis, sowie verfahren zur herstellung
DE1558514C3 (de) Verwendung einer metallischen, paramagnetischen Legierung als Werkstoff für unmagnetische Federn und unmagnetische, mechanische Schwingelemente
DE68926768T2 (de) Supermagnetostriktive Legierung
DE3339023A1 (de) Vorrichtungen aus magnetisch weichen ferritischen fe-cr-ni-legierungen
DE1758313B1 (de) Verwendung einer antiferromagnetischen Eisen-Mangan-Legierung
AT394581B (de) Verfahren zur herstellung eines ni-fe-legierungsbleches mit ausgezeichneten gleichstrommagnetischen und wechselstrommagnetischen eigenschaften
DE3014699A1 (en) Magnetically anisotropic alloys by deformation processing
DE112018002560T5 (de) Magnetisches Material, das eine geordnete Fe-Ni-Legierung aufweist, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3810678C2 (de) Permanentmagnet mit hoher Koerzitivkraft und hohem maximalen Energieprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018091694A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer cofe-legierung, und ein das band enthaltendes halbzeug
EP2339595B1 (de) Magnetisches Formgedächtnislegierungsmaterial
EP0502397B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen, Fe-haltigen Werkstoffes mit hoher Sättigungsmagnetisierung und ultrafeiner Kornstruktur
DE1558517B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen mit einem stark negativen Temperaturkoeffizienten der elastischen Moduln
DE2112183A1 (de) Unmagnetisches Material mit einem konstanten Elastizitaetsmodul
DE1294030B (de) Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ
DE112018002014T5 (de) GEORDNETE FeNi-LEGIERUNG, MAGNET AUS GEORDNETER FeNi-LEGIERUNG UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER GEORDNETEN FeNi-LEGIERUNG
DE19623943C2 (de) gamma-gehärtete einkristalline Turbinenschaufellegierung für mit Wasserstoff betriebene Triebwerkssysteme, Formgegenstand und wärmebehandelter Gegenstand daruas sowie Verfahren zur Herstellung der Legierung
EP0557689B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Impulsgebers
DE3782288T2 (de) Verfahren zum waermebehandeln von rasch abgeschreckten fe-6,5% si-baendern.
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee