DE155822C - - Google Patents

Info

Publication number
DE155822C
DE155822C DENDAT155822D DE155822DA DE155822C DE 155822 C DE155822 C DE 155822C DE NDAT155822 D DENDAT155822 D DE NDAT155822D DE 155822D A DE155822D A DE 155822DA DE 155822 C DE155822 C DE 155822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
grate bars
section
air
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT155822D
Other languages
German (de)
Publication of DE155822C publication Critical patent/DE155822C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H9/00Revolving-grates; Rocking or shaking grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Gemäß der Erfindung soll die in den meisten Fällen verloren gehende untere Ausstrahlung des Rostes durch eine besondere Gestaltung der Roststäbe zur Erwärmung der Verbrennungsluft ausgenutzt werden. Obgleich diese Ausstrahlung nur einen Bruchteil der in einem Kessel verloren gehenden Wärme darstellt, so ist sie schon hinreichend, um eine beträchtliche Erwärmung der Luft herbeizuführen. Die Luft auf diesem Wege zu erhitzen, ist schon bekannt geworden; jedoch geschah dies nicht in der der Erfindung zugrunde liegenden Art.According to the invention, the lower radiance, which is lost in most cases of the grate through a special design of the grate bars to heat the combustion air be exploited. Although this radiation is only a fraction of the heat lost in a boiler, so it is already sufficient to bring about a considerable warming of the air. It has already become known to heat the air in this way; however, this did not happen in the basis of the invention lying art.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt.The subject of the invention is shown in the accompanying drawing.

Fig. ι zeigt in annähernd natürlicher Größe den Querschnitt der Roststäbe. Die einzelnen Roststäbe verlaufen von oben nach unten, in ihrem Querschnitt betrachtet, derart wellenförmig, daß keine gerade Linie denkbar ist, die ganz in den Querschnitt einer Rostspalte fällt, so daß die unmittelbare Ausstrahlung des glühenden Brennstoffes nach unten vollständig aufgefangen und so die. eintretende Luft besser erhitzt wird, wobei noch dafür Sorge getragen ist, daß das Herabfallen der Asche und festen Bestandteile in keinerlei Weise behindert wird. Die Ausstrahlung, welche in der Richtung der Linie X-Y erfolgt, wird vollständig aufgefangen. Umsomehr wird daher die Ausstrahlung aufgefangen, welche in anderen Richtungen erfolgt. Gleichzeitig nimmt der Rostspalt in bekannter Weise von oben nach unten allmählich zu, damit das Herabfallen der festen Bestandteile ungehindert stattfinden kann.Fig. Ι shows the cross section of the grate bars in an approximately natural size. The individual grate bars run from top to bottom, viewed in their cross-section, in such a wave-like manner that no straight line is conceivable that falls entirely into the cross-section of a grate gap, so that the direct radiation of the glowing fuel downwards is completely absorbed and so the. incoming air is heated better, care being taken that the falling of the ash and solid components is not hindered in any way. The radiation, which takes place in the direction of the line XY , is completely absorbed. The more radiation that occurs in other directions is therefore intercepted. At the same time, the grate gap gradually increases in a known manner from top to bottom so that the solid components can fall down unhindered.

Die Temperatur der Roststäbe wächst, bis die auf die zwischen ihnen sich bewegende Luft übertragene Wärme derjenigen gleich ist, welche sie, sei es durch Ausstrahlung, sei es durch ■ unmittelbare Berührung der glühenden Kohlenschichten, erhalten. Die Erwärmung der Luft begrenzt daher die Temperatur der Roststäbe und vermehrt ihre Lebensdauer.The temperature of the grate bars increases until the one moving between them Heat transmitted through air is equal to what it is, be it through radiation it is obtained by ■ direct contact with the glowing layers of coal. The warming the air therefore limits the temperature of the grate bars and increases their service life.

Die Roststäbe α können paarweise oder zu je drei mittels ihrer oberen Ansätze untereinander verbunden werden. Erforderlichenfalls können sie auch an ihrem unteren Teile in Verbindung gebracht werden, damit sie auf den Stützpunkten bessere Auflage finden und damit die Abstände zwischen ihren unteren Teilen regelmäßiger ausfallen. Der untere Teil der Roststäbe kann auch in der Mitte mit Absätzen versehen sein, welche einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Roststäben sichern.The grate bars α can be connected to one another in pairs or three by means of their upper approaches. If necessary, they can also be connected to their lower parts so that they can better rest on the support points and so that the distances between their lower parts are more regular. The lower part of the grate bars can also be provided with shoulders in the middle, which ensure an even distance between the grate bars.

Vorteilhaft bohrt man in die Roststäbe Löcher b, jedoch hauptsächlich nur an dem unteren Teil, damit die infolge der Leitungsfähigkeit stattfindende Übertragung der Wärme vom sehr warmen oberen Teil der Roststäbe auf den unteren Teil nicht beeinträchtigt wird. Diese Löcher bringen, indem sie die Luft durchlassen, dieselbe nicht nur in heftige Bewegung, sondern sie halten glühende Kohlenteile, welche zur Erhitzung der Luft beitragen, einige Zeit zurück.It is advantageous to drill holes b in the grate bars, but mainly only in the lower part, so that the transfer of heat from the very warm upper part of the grate bars to the lower part, which takes place due to the conductivity, is not impaired. By letting the air through, these holes not only set it into violent motion, but for a time hold back glowing coals which contribute to the heating of the air.

Die obere Dicke der Roststäbe ist mehr oder weniger ausgeprägt und richtet sich nach der Verbrennungstätigkeit und insbesondere nach dem Gewicht, über welches man verfügt. Nach unten hin kann die Dicke der Roststäbe fort-The upper thickness of the grate bars is more or less pronounced and depends on the Incineration activity and especially according to the weight you have. To the thickness of the grate bars can go down

schreitend bis auf 2 oder 3 Millimeter verringert werden, ohne ihre Haltbarkeit zu gefährden. In dieser Weise kann man der Luft eine große Heizfläche geben.
Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Feuerraum' des Kessels. Der Rost besteht im wesentlichen aus Roststäben a, wie sie in der Fig. 1 dargestellt sind. Nach vorn sind jedoch die Roststäbe weniger hoch, damit für die Anbringung einer Rüttelvorrichtung c genügend Platz bleibt. Diese Rüttelvorrichtung ist sehr wichtig, wenn nicht sogar unbedingt notwendig, da infolge der Krümmung und der Höhe der Roststäbe die Einführung des Schürhakens sehr erschwert ist. Die Rüttelvorrichtung, von der hier die Rede ist, bildet den Gegenstand eines anderen Patentes, und es erübrigt sich daher ein näheres Eingehen auf die Einzelheiten derselben.
can be gradually reduced to 2 or 3 millimeters without endangering their durability. In this way you can give the air a large heating surface.
Fig. 2 is a section through the furnace of the boiler. The grate consists essentially of grate bars a, as shown in FIG. To the front, however, the grate bars are less high, so that there is enough space to attach a vibrating device c. This vibrating device is very important, if not absolutely necessary, since the introduction of the poker is very difficult due to the curvature and the height of the grate bars. The vibrating device referred to here forms the subject of another patent and there is therefore no need to go into the details of the same.

Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch den Feuerraum. Fig. 3 is a longitudinal section through the furnace.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Rost für Dampfkessel und andere Feuerungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Roststäbe (a), in ihrem Querschnitt betrachtet, von oben nach unten derart wellenförmig verlaufen, daß keine gerade Linie denkbar ist, die ganz in den Querschnitt einer Rostspalte fällt, zum Zweck, die direkte Ausstrahlung des Feuers nach unten vollständig aufzufangen. Grate for steam boilers and other firing systems, characterized in that the individual grate bars (a), viewed in their cross-section, run from top to bottom in such a wave-like manner that no straight line is conceivable which falls entirely into the cross-section of a grate gap, for the purpose of to completely absorb the direct radiation of the fire downwards. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT155822D Active DE155822C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE155822C true DE155822C (en)

Family

ID=422260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT155822D Active DE155822C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE155822C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800404A1 (en) CHIMNEY STOP
DE155822C (en)
CH619764A5 (en)
DE2115235C2 (en) Oven assembly with heated steam and condensation water receiving and heated by a stove ring-shaped curved tubes
DE518344C (en) Chute furnace
DE624892C (en) Water-cooled moving grate
DE436153C (en) Wrought iron filling shaft boiler
DE736410C (en) Furnace grate
DE1526037A1 (en) Ceramic plate for gas burner
DE610704C (en) Grate with adjustable air passage area
DE46210C (en) Generator firing
DE971926C (en) Grate arrangement for boiler
DE887046C (en) Steam generator, in particular forced-flow steam generator, with cooling tube walls protruding into the combustion chamber
DE2259785C3 (en) Water heater with a heat exchanger
DE475694C (en) Firebox wall with water pipes arranged from an outer wall part
DE764115C (en) Lying intake boiler
DE811865C (en) Gas-fired boiler
CH670876A5 (en)
DE557396C (en) Air supply for advancing grids
AT131212B (en) Grate made of flat iron bars with exchangeable fire path.
AT151073B (en) Grate for waste coal.
DE42522C (en) Gas heater
AT113386B (en) Boiler firing.
DE839999C (en) Boilers, especially for central heating
DE581C (en) Double ventilated shovel grate for locomotives and steam boiler furnaces