DE1558170A1 - Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenen Metallen sowie Verfahren zum Regeln der Durchstroemmenge des geschmolzenen Metalls durch die Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenen Metallen sowie Verfahren zum Regeln der Durchstroemmenge des geschmolzenen Metalls durch die Vorrichtung

Info

Publication number
DE1558170A1
DE1558170A1 DE19671558170 DE1558170A DE1558170A1 DE 1558170 A1 DE1558170 A1 DE 1558170A1 DE 19671558170 DE19671558170 DE 19671558170 DE 1558170 A DE1558170 A DE 1558170A DE 1558170 A1 DE1558170 A1 DE 1558170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
molten metal
nozzle
regulating
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558170
Other languages
English (en)
Inventor
Dain Richard James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashnore Benson Pease & Co Ltd
Original Assignee
Ashnore Benson Pease & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashnore Benson Pease & Co Ltd filed Critical Ashnore Benson Pease & Co Ltd
Publication of DE1558170A1 publication Critical patent/DE1558170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

ASHMORE, BENSON, PEASE & COMPANX LIMITED, South Vorks, Stockton-on-Tees, Grafschaft Durham, England
Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenen netallen sowie Verfahren zum Hegeln der Durchströmmenge des geschmolzenen Metalles durch die Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Leiten ran geschmolzenem Metall und insbesondere eine Düse, durch die das geschmolzene Metall hisdurchflleBt, sowie ein Verfahren zum Hegeln der Durchströmmenge des Metalle· durch die Düse.
Venn geschmolzenes Metall, insbesondere geschmolzener Stahl durch eine feuerfeste Düse hindurchgeleitat wird, dann werden deren mit dem Metall in Berührung kommende
009812/0674
V&nd· verbaltniraäLBig leicht terstört, wae ««inaa Grund in der hohen Temperatur und/oder in der Anwesenheit von Legierungebestandteilen im Stahl mit erodierenden Eigenschaften hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenem Metall zu schaffen, deren Lebensdauer hoher als diejenige bekannter Vorrichtungen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung, z.B. eine Düse vorgeschlagen, durch die das geschmolzene Metall hindurchströmt und die erfindungsgemäß eine Kühlein}?ichtung aufweist, mit der eine feste Schicht des durchgeleiteten Metalle auf den Innenwänden der Vorrichtung aufgebaut wird und die eine elektrische Heizeinrichtung aufweist, um das durchströmende Metall im geschmolzenen Zustand zu halten.
Auf diese Weise kommt das geschmolzene Metall lediglich mit einer festen Metallschicht und nicht mit der eigentlichen, nunmehr geschützten Oberfläche der Vorrichtung bzw. der Düse in Verbindung. Damit sind die bei den bisherigen Vorrichtungen, wie z.B. Düsen aufgetretenen Schwierigkeiten vermieden. Hinzu kommt, daß wegen des
009812/0674 BAD
gegenüber den bekannten DÜBen verringerten Instandhaltungsaufwandes eine größere. Anzahl verschiedener Materialien für die Herstellung der Düse gegenüber dem Stand der Technik vorhanden sind. Eine gemäß der Erfindung aufgebaute und betriebene Düse läßt sich daher nicht nur aus warmfesten Materialien, sondern auch beispielsweise aus Stahl, Kupfer, Graphit oder anderen Stoffen herateilen.
Vorzugsweise ist die Düse mit einer Einrichtung zum Regeln der dem geschmolzenen Metall zugeführten Wärmemenge ausgerüstet, so daß die Dicke der festen Metallschicht und dadurch die DurchstrÖmmenge des Metalles durch die Düse variiert werden kann.'Das Aufheizen des Metalles kann durch eine Induktionsheizung oder durch eine elektrische Widerstandsheizung erfolgen.
Die Erfindung ist insbesondere bestimmt für die Düsen oder Leitvorrichtungen für das Metall in Gußpfannen, Trichtern od. dgl., wie sie beim Herstellen von Druckguß, Strangguß sowie beim Vakuum-Entgasen verwendet werden. Die Erfindung i3t jedoch nicht auf derartige Düsen od. dgl. beschränkt und umfaßt unter anderem auch Abstichrinnen, Eingußkanäle u. dgl., wie sie beispielsweise bei Aufsteig-Gußverfahren zum Herstellen von Blockformen oder bei der Erzaufbereitung verwendet werden.
BAD ORIGINAL
009812/0674
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren sum Regeln der Durchströmmergo des geschmolzenen Metalles durch eine gemäß der Erfindung aufgebaute und betriebene Düse od. dgl., gemäß welchem der Durchströmquerschnitt für das geschmolzene Metall durch Regelung der diesem eugeführten Wärmemenge geregelt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausgußtrichters für geschmolzenen Stahl beispielsweise erläutert und in der Zeichnung gezeigt.
Ein aus einem warmfeeteii Material bestehender Düsenkörper 1 hat eine zentral verlaufende Bohrung 2, durch die geschmolzenes Metall hindurchgeleitet wird. Der Düeenkörper ist von einem Metallrohr 3 umgeben, das spiralförmig um ihn herumgewickelt ist und zur Aufnahme τοη Kühlwasser dient; dieses Wasser strömt in Richtung der gezeigten Pfeile. Durch die Zirkulation des Kühlwasser· bildet sich eine Schicht 4 von festem Metall, die auf der innenliegenden Oberfläche des Körpers 1 anhaftet.
Durch die Wand des Metallrohres 3 wird außerdem ein elektrischer Strom geleitet, der aufgrund der Induktionswirkung das geschmolzene und verfestigte Metall in der Bohrung 2 erwärmt und der zum Aufrechterhalten der ge-
009812/0674 ! BAp
wünschten Dicke der verfestigten Metallschicht 4 dient. Durch Regeln der zugeführten Strommenge ist es außerdem möglich, den Durchströmquer schnitt der Bohrung 2 und da mit die Durchströmmenge zu regeln.
009812/06

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Vorrichtung, beispielsweise Düse sum Durchleiten von geschmolzenem Metall, gekennzeichnet durch eine en der Vorrichtung vorgesehen Kühlvorrichtung (3) sum Aufrechterhalten einer Schicht von festes Metall auf der Ober* fläche der Vorrichtung und durch eine elektrische Heimeinrichtung, die das durchströmende geschmolsene Metall in flüssiger Form hält.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekeanseiohnet, daß sie eine Düse let.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekconselohnet, da£ der Düsenkörper (1) aus Stahl, Kupfer oder Graphit besteht.
    4·. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3« dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Regeleinrichtung sum Verändern der den geschmolzenen Metall xugeführten Vlrae-Menge enthält.
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da-
    009812/0674
    durch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung (5) aus einem Metallrohr besteht, das von Kühlwasser durchströmt ist und das derart an der Vorrichtung angeordnet ist, daß es Wärme von der verfestigten Schicht (4) des durchströmenden Metalles ableitet.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bie 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Heiseinrichtung eine auf das geschmolzene Metall einwirkende elektrische Induktionsheizung ist.
    7» Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Düsenkörper (1) alt einer zentralen Bohrung (2) aufweist, durch weloh© geschmolzenes Metall Mndurchtritt; daß um den Düseakörp©^ (1) ein Metallrohr (3) spiralförmig herumgewickelt ist, welches zur Leitwig von Kühlwasser dient,-und daß die Wand der Bohrleitung (3) an eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist und diesen Strom derart leitet, daß er das durchströmende netall sowie die verfestigte Metallschicht (4) auf induktivem Wege einstellbar erhitzt.
    8. Verfahren zum Regeln der Durchströaaenge durch eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7« dadmreh gekennzeichnet, daß der Durchetrösquerechnitt de· g··
    009812/067*
    bad
    schmolzenen Netallee durch Regeln der diesen «!geführten Wärmemenge geregelt wird.
    009812/0674
DE19671558170 1966-06-14 1967-06-13 Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenen Metallen sowie Verfahren zum Regeln der Durchstroemmenge des geschmolzenen Metalls durch die Vorrichtung Pending DE1558170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2638366 1966-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558170A1 true DE1558170A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=10242785

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676601289 Expired DE6601289U (de) 1966-06-14 1967-06-13 Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenem Metall, insbesondere Gießdüse. Anm': Ashmore, Benson, Pease & Company Ltd., Stockton-on-Tees, Durham (Großbritannien)
DE19671558170 Pending DE1558170A1 (de) 1966-06-14 1967-06-13 Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenen Metallen sowie Verfahren zum Regeln der Durchstroemmenge des geschmolzenen Metalls durch die Vorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676601289 Expired DE6601289U (de) 1966-06-14 1967-06-13 Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenem Metall, insbesondere Gießdüse. Anm': Ashmore, Benson, Pease & Company Ltd., Stockton-on-Tees, Durham (Großbritannien)

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE699940A (de)
DE (2) DE6601289U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140159A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-22 Alcan International Ltd., Montreal, Quebec Verfahren und vorrichtung zum befoerdern von geschmolzenem metall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140159A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-22 Alcan International Ltd., Montreal, Quebec Verfahren und vorrichtung zum befoerdern von geschmolzenem metall

Also Published As

Publication number Publication date
DE6601289U (de) 1969-02-20
BE699940A (de) 1967-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
DE2244038A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von flachglas
DE2531571A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zugabe von zusatzmitteln in metallschmelzen
DE3638249C2 (de)
EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE1558170A1 (de) Vorrichtung zum Durchleiten von geschmolzenen Metallen sowie Verfahren zum Regeln der Durchstroemmenge des geschmolzenen Metalls durch die Vorrichtung
DE1596549B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE1608082C3 (de) Vorrichtung zum Feinen von Stahl mittel» Schlacke in einer Stranggieß kokille
DE1960283A1 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung fuer die Verwendung beim Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Stranggiessen von schmelzfluessigem Metall,waehrend es einer Vakuumentgasung unterworfen ist
DE1558253C2 (de) Lenkung des Strömungsweges innerhalb eines Tiegels beim Strangangießen von Metall an einem festen metallischen Kernstrang
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2147548B2 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zum Feinen und Gießen von Stahl
EP3473733B1 (de) Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE1956550C3 (de) Vorrichtung zur Schmelzenzufuhr für eine Gießanordnung zum Stranggießen von Draht
DE2941849A1 (de) Verfahren zur herstellung von konstruktionsteilen durch elektro- schlacke-schweissen
DE1817124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von durch Elektroschlackenumschmelzen gebildeten Metallschmelzen,insbesondere von Stahlschmelzen
DE2501603C3 (de)
DE1205660B (de) Verfahren zum direkten Ziehen von Glasrohren aus einer Glasschmelze
DE4332760A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckmetallgießvorrichtung und Niederdruckmetallgießvorrichtung dafür
DE2339979C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE2244039A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von drahtglas
DE2911541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen