DE1558161A1 - Furnace for supplying various quantities of molten metal to one or more casting devices - Google Patents

Furnace for supplying various quantities of molten metal to one or more casting devices

Info

Publication number
DE1558161A1
DE1558161A1 DE19671558161 DE1558161A DE1558161A1 DE 1558161 A1 DE1558161 A1 DE 1558161A1 DE 19671558161 DE19671558161 DE 19671558161 DE 1558161 A DE1558161 A DE 1558161A DE 1558161 A1 DE1558161 A1 DE 1558161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mirror
melt
oven according
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671558161
Other languages
German (de)
Inventor
Sommer Richard A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Park Ohio Holdings Inc
Original Assignee
Ajax Magnethermic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajax Magnethermic Corp filed Critical Ajax Magnethermic Corp
Publication of DE1558161A1 publication Critical patent/DE1558161A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/06Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by controlling the pressure above the molten metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

"Ofen zum Beliefern einer oder mehrerer Gießvorrichtungen ait verschiedenen Mengen geschmolzenen Metalls" "Furnace for supplying various quantities of molten metal to one or more casting devices"

Die Erfindung betrifft einen zum Beschicken einer oder mehrerer Gießvorrichtungen mit verschiedenen Mengen von geschmolzenem Metall dienenden Ofen mit einer Speicherkammer großer Aufnahmefähigkeit und mit einer Ausgangskammer kleinerer Aufnahmefähigkeit, wobei die beiden Kammern miteinander kommunizieren und das Innere der Speioherkammer unter Druck steht.The invention relates to one for charging one or more pouring devices with various amounts of molten material Metal-serving furnace with a storage chamber with a large capacity and an exit chamber with a smaller one Capacity, whereby the two chambers communicate with each other and the interior of the Speioherkammer under pressure stands.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ofen so auszugestalten, daß er stets für den Gießvorgang bereitsteht, ohne daß man zu warten brauchte, bis das in der Auegangskammer befindliche Metall von der Speioherkammer aus wieder auf» gefüllt ist. Das ist besonder« für solche Gießereien von Wichtigkeit, bei denen Gießvorrriohtungen von verschiedener Größe mit der Metallschmelze zu unregelmäßigen Zeiten von einem ein« zigen Ofen aus zu beliefern sind«The invention is based on the object of the furnace so design so that it is always ready for the casting process without having to wait until that in the Auegangskammer the metal in the storage chamber is refilled. This is particularly "important for such foundries, in which casting devices of different sizes with the molten metal at irregular times by one umpteen ovens are to be supplied "

Erfindungsgemäß ist die vorstehend geschilderte Aufgabe dadurch gelöst, daß der im Inneren der Speioherkammer herr-Neue Unterlagen (Art.7ä'Abs.2Nr.ι ·The object described above is according to the invention solved by the fact that the master-new inside the Speioherkammer Documents (Article 7ä'Abs.2Nr.ι ·

Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian HerrmannPatent attorneys Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann

8 MÖNCHEN 2, TH E RES I ENSTRASSE 33 · Telefon ■ 281202 · Tele8ramm.Adrei$e: Llpatli/München Bayer. Vereinsbank München, Zweigst. Oskar-von-Miiler-Ring, Kto.-Nr. 682495 · Postscheck-Konto ι München Nr. 1633 978 MÖNCHEN 2, TH E RES I ENSTRASSE 33 · Telephone ■ 281202 · Tele 8 ramm.Adrei $ e: Llpatli / Munich Bayer. Vereinsbank Munich, branch. Oskar-von-Miiler-Ring, account no. 682495 Postal check account ι Munich No. 1633 97

00 98 12/066 8 BAD O^00 98 12/066 8 BAD O ^

sohende Druck selbsttätig in Abhängigkeit von dem in der Ausgangskammer befindlichen Metallspiegel derart gesteuert wird, daß eintretende Abweichungen des Flüssigkeitsspiegels des geschmolzenen Metalls in der Ausgangskammer von einem Sollwert des Spiegels ausgeglichen werden.sohende pressure automatically depending on that in the exit chamber Located metal level is controlled in such a way that occurring deviations in the liquid level of the molten Metal in the exit chamber to be offset by a setpoint of the mirror.

Insbesondere hat es sioh als vorteilhaft erwiesen, den im Schmelzofen herrschenden Druck in Abhängigkeit voa der Höhe des Spiegels der Metallschmelze in der Ausgangskammer zu regeln, und zwar derart, daß dieser Druok wächst, wenn der Spiegel der Metallschmelze in der Ausgangskammer unter eine bestimmte Linie . zu sinken beginnt, und sinkt, wenn der Spiegel über diese Linie zu steigen beginnt.In particular, it has proven to be advantageous to adjust the pressure prevailing in the melting furnace as a function of the height of the To regulate the level of the molten metal in the exit chamber, in such a way that this Druok grows when the level of the Molten metal in the exit chamber under a certain line. begins to decrease, and decreases when the mirror goes over this line begins to rise.

Der verhältnismäßig große Kammerofen kann durch elektrische Induktion beheizt werden. In ihm können veränderliche Mengen der Schmelze aufgespeichert werden. Von ihm aus fließt die Sohmelze in den Vorratsbehälter, ohne dafi hierzu der Kammerofen gekippt «der angezapft zu werden brauchte. Auch der Vorratsbehälter ist vorzugsweise durch elektrische Induktion beheizbar. In ihm wird die Sohmelze mit einem gleichbleibenden Flüssigkeitsspiegel aufgespeichert und über längere Zeiträume laufend einer oder mehreren Gießvorrichtungen zugeführt, welche verschiedene oder gleich große Mengen der Schmelze aus dem Vorratsbehälter abziehen. Dieser Vorratsbehälter ist also so ausgelegt, daß, wenn eine Gießvorrichtung absatzweise große Mengen der Schmelze abzieht, dadurch die Beschickung der anderen Gießvorrichtungen mit der Sohmelze unter gleichbleibendem Druck nioht beeinträchtigt wird.The relatively large chamber furnace can be heated by electrical induction. In it can be changeable Quantities of the melt are accumulated. From there, the molten salt flows into the storage container, without the chamber furnace for this purpose tilted «that needed to be tapped. The storage container is also preferably by electrical induction heatable. In it, the molten salt is stored with a constant liquid level and over longer periods of time continuously fed to one or more pouring devices, which different or equal amounts of the melt from the storage container pull off. This storage container is designed so that when a pouring device intermittently large quantities the melt withdraws, thereby charging the other pouring devices with the molten sol under constant pressure is not affected.

Ein den Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter laufend überwachendes Meßwerk liefert ein Steuersignal an die Einrichtung zum Aufrechterhalten eines veränderlichen Innendruckes im Kammerofen. Dieses Steuersignal hängt davon ab, wieviel Schmelze vom Kammerofen jeweils abgezogen wird. Durch dieses Signal wird der Druck, der im Kammerofen auf den Flüssigkeitsspiegel der Sohmelze wirkt, derart erhöht oder verringert, daß jeweils diejenige Menge der Sohmelze vom Kammerofen aus in den Vorratsbehälter fließt, die zum Aufrechterhalten eines . gleichbleibenden Flüssigkeitsspiegels der Schmelze im Vorratsbehälter nötig is^jptr Vorratsbehälter ist so ausgelegt,A measuring mechanism continuously monitoring the liquid level in the storage container supplies a control signal to the device to maintain a variable internal pressure in the chamber furnace. This control signal depends on how much Melt is withdrawn from the chamber furnace in each case. This signal increases the pressure in the chamber furnace on the liquid level the molten salt acts, increased or decreased in such a way that in each case that amount of molten salt from the chamber furnace flows into the reservoir, which is necessary to maintain a. constant liquid level of the melt in the storage tank necessary is ^ jptr storage container is designed so

BADBATH

daß er den Bedarf der Giefiyorriohtungen an geschmolzenem Metall ständig zu decken vermag·that he met the need for giefiyorriohtungen on molten metal able to cover constantly

Um der Anordnung nach der Erfindung das .geschmolzene Metall zuführen zu können, ohne daß dazu der Betrieb der GleBTorriohtungen unterbrochen werden müßte, kann de» Kauerofen ein Hilfsvorratsbehälter vorgeschaltet sein, der durch Induktion beheizbar ist. Der Flüssigkeitsspiegel in diesem vorgeschalteten Hilfsvorratshehälter wird etwa auf der gleiehen Höhe gehalten wie der Flüssigkeitsspiegel im naohgesohalteten Vorratsbehälter. Der Flüssigkeitsspiegel lsi Kam-■erofen jedooh liegt infolge des auf diesen ausgeübten Gasdruckes niedriger.To the arrangement according to the invention the .schmolzene The Kauerofen can supply metal without having to interrupt the operation of the GleBTorriohtungen an auxiliary storage container can be connected upstream by the Induction is heatable. The liquid level in this upstream auxiliary storage container is roughly on the same level The height is kept like the level of the liquid in the close-up Storage container. The liquid level is in the furnace however, it is lower due to the gas pressure exerted on it.

Der Stand der Technik ist durch die amerikanische Patentschrift 2 936 326 gegeben, die bereits eine Anordnung mit einen grofien Kammerofen zum Beliefern.von Metall-Gießvorrichtungen beschreibt. Dort fließt das geschmolzene Metall durch eine geneigte Rinne aus dem Kammerofen den Gießvorrichtungen zu. Dabei ist es jedoch sehr schwierig, den Bedarf der verschiedenen GieBvorriohtungen gleichmäßig zu decken. Im Gegensatz BU dieser bekannten Anordnung ist bei der Anordnung nach der Erfindung der Vorratsbehälter vorgesehen, in welchem der Spiegel der Schmelze jeder Zeit auf einer bestimmten Höhe gehalten ist, auch wenn sich der Bedarf der Gießverriohtungen ändert. Jede Änderung des Bedarfs wird durch das Maßwerk des Regelkreises überwacht und als Steuersignal der Einrichtung zum Aufrechterhalten des veränderlichen Druokes übermittelt. Der auf die Schmelze im Kammerofen wirkende Druck wird dementsprechend derart geändert, daß in dem nach» geschalteten Vorratsbehälter der Spiegel der Schmelze auf im wesentlichen gleichbleibender Höhe gehalten wird.The prior art is given by the American patent 2 936 326, which already has an arrangement a large chamber furnace for supplying metal casting devices describes. There the molten metal flows through an inclined channel from the chamber furnace to the casting devices to. However, it is very difficult to meet the needs of the various casting devices evenly. In contrast BU of this known arrangement is in the arrangement According to the invention, the storage container is provided in which the level of the melt is kept at a certain level at all times, even if the need for the Gießverriohtungen increases changes. Every change in demand is monitored by the tracery of the control loop and as a control signal of the Means for maintaining the variable druoke transmitted. The one acting on the melt in the chamber furnace Pressure is changed accordingly in such a way that in the switched reservoir, the level of the melt is kept at a substantially constant level.

Dureh die Anordnung nach der Erfindung ist also eine verbesserte Möglichkeit geeohaffen, größere Mengen des geschmolzenen Metalls »u speichern. Xn Verbindung damit ist der kleinere Vorratsbehälter vorgesehen, der durch Zulaufrinnen o.dgl. laufend den Bedarf der Gießvorrichtungen deckt. Auch zeichnet sich die Anlage nach der Erfindung dadurch aus, daß der Kammerofen in kürzerer Zeit wieder aufgefüllt werden kann und seine Füllung für eine erheblich längere Betriebszeit reioht. Die zur Anlage gehörigen Gießvorrichtungen werden also aus einerThe arrangement according to the invention thus provides an improved possibility of obtaining larger quantities of the molten material Metal »u save. Xn connection therewith the smaller reservoir is provided, which or the like by inlet channels. continuously covers the needs of the casting devices. The system according to the invention is also characterized in that the chamber furnace can be refilled in a shorter time and its filling riohts for a considerably longer operating time. the Pouring devices belonging to the system are thus made of one

009812/0668009812/0668

gemeinsamen Quelle laufend und auch dann ohne unterbrechung ■it der Schmelze beliefert, wenn die einzelnen Gießvorriohtungen einen verschieden großen Verbrauch haben. Die Anlage zeichnet eich durch hohe Wirtschaftlichkeit aus. Insbesondere ist verhindert, daß etwa das geschmolzene Metall auf seinem Wege erstarrt und einen ununterbrochenen Betrieb behindert.common source continuously and even then without interruption ■ it is supplied by the melt when the individual casting devices have different amounts of consumption. The system is characterized by high economic efficiency. In particular this prevents the molten metal from solidifying on its way and hindering uninterrupted operation.

Ein bevorzugtes AusfUhrungsbeispiel der Erfindung sei nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert. In diesen zeigenA preferred embodiment of the invention is now explained with reference to the drawings. In these show

Fig· 1 einen Aufriß der Anordnung, wobei der Kammerofen . und die Vorratsbehälter teilweise im Schmitt dargestellt sind, ™ Fig. 2 eine Stirnansioht der Anordnung, insbesondere der Binnen und Gießvorrichtungen, wobei einzelne Teile im Schnitt angeordnet und manche Einzelheiten fortgelassen sind,Fig. 1 is an elevation of the assembly with the chamber furnace . and the storage containers are partially shown in the Schmitt, ™ Fig. 2 is a front view of the arrangement, in particular the Internal and pouring devices, with individual parts arranged in section and some details omitted,

Fig. 3 einen Grundriß der in Fig, I und 2 gezeigten Anordnung und3 is a plan view of the arrangement shown in FIGS and

Fig. k eine schematische Darstellung des Regelkreises.Fig. K is a schematic representation of the control loop.

Zur Anordnung nach der Erfindung gehört ein vorgeschalteter, von einem Ofen gebildeter Vorratsbehälter 1O1 ein Kammerofen 13 und ein nachgeschalteter als Ofen ausgebildeter Vorratsbehälter 15. Der vorgeschaltete Vorratsbehälter 10 ist dureh eine ZufUhrungsrinne 11 an einen nicht näher dargestellten im Abstand angeordneten Schmelzofen angeschlossen und steht durch einen Kanal 12 dicht an seinem Boden mit dem Kammerofen 13 in Verbindung. Dieser ist wesentlich größer als der Vorratsbehälter 10. Ihm nachgesemaltet ist der als Ofen ausgebildete Vorratsbehälter 15, der mit dem Kammerofen dicht an seinem Boden durch eine Leitung lh verbunden ist. Der Vorratsbehälter 15 dient dem Zweck, eine oder mehrere Gießvorrichtungen 16, 17 nach Bedarf mit dem geschmolzenen Metall zu beschicken. Die Gießvorrichtungen stehen durch Zuführungsrinnen 18 od.dgl. mit dem nachgeschalteten Vorratsbehälter 15 in Verbindung. Wie die Zeichnungen zeigen, sind sie so ausgestaltet, daß sie entweder verhältnismäßig große Einzelformen 16 oder Gießöfen mit mehreren Auelaßöffnungen 17 zu beschicken vermögen. Es können jedooh auch andere Gießvorrichtungen stattdessen verwendet werden.The arrangement according to the invention includes an upstream storage container 1O 1 formed by a furnace, a chamber furnace 13 and a downstream storage container 15 designed as a furnace a channel 12 close to its bottom with the chamber furnace 13 in connection. This is much larger than the reservoir 10. nachgesemaltet Him designed as a furnace reservoir 15 which is connected to the retort close lh at its bottom through a conduit. The storage container 15 serves the purpose of loading one or more pouring devices 16, 17 with the molten metal as required. The casting devices are available through feed channels 18 or the like. with the downstream storage container 15 in connection. As the drawings show, they are designed so that they are able to charge either relatively large individual molds 16 or casting ovens with several outlet openings 17. However, other pouring devices can be used instead.

0098 12/06680098 12/0668

Der Kammerofen 13 hat die Gestalt einer geschlossenen Trommel # deren Ein- und Auslaßöffnung 13a, 13b zueinander ausgerichtet sind und mit den Kanälen 12 und lh der Vorratsbehälter 10, 15 in Verbindung stehen.The chamber furnace 13 has the shape of a closed drum # whose inlet and outlet openings 13a, 13b are aligned with one another and are in communication with the channels 12 and 1h of the storage containers 10, 15.

Der Kammerofen ist mit einer Einrichtung 25 - 30 zum Aufrechterhalten eines veränderlichen Innendruckes ausgerüstet. Diese Einrichtung bildet einen Teil eines Regelkreises, der den Spiegel der Schmelze im nachgesohalteten Vorratsbehälter 15 auf einer ungefähr gleichbleibenden Höhe regelt. Dank dieser gleichbleibenden Höhe des Spiegels werden die verschiedenen Gießvorrichtungen 16, 17 mit gleichmäßigem Druck beschickt.The chamber furnace is equipped with a device 25-30 for Equipped to maintain a variable internal pressure. This device forms part of a control loop, which regulates the level of the melt in the reservoir 15 which is subsequently held at an approximately constant level. Thanks to this constant height of the mirror, the various pouring devices 16, 17 are pressurized evenly loaded.

Die Anordnung ist also so getroffen, daß, wenn die Gießvorrichtungen 16, 17 absatzweise große Mengen der Schmelze vom Vorratsbehälter 15 abziehen, dennoch der Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter 15 ungefähr auf gleicher Höhe gehalten wird und nur in geringem Maße schwankt.The arrangement is so made that when the casting devices 16, 17 withdraw large amounts of the melt from the reservoir 15 intermittently, but the liquid level does is held in the reservoir 15 approximately at the same level and fluctuates only to a small extent.

Der vorgeschaltete Vorratsbehälter 10 ist etwas höher bemessen als der nachgeschaltete Vorratsbehälter 15. Im Vorratsbehälter 10 kann die Schmelze daher unter einem Überdruck stehen, der das flüssige Metall unter Druck in den Kammerofen 15 fließen läßt. Im allgemeinen aber stehen die Flüssigkeitsspiegel in den beiden Vorratsbehältern 10 und 15 etwa auf derselben Höhe. Zu dem Regelkreis gehört ein Meßwerk 22, das die Höhe desSpiegels im Vorratsbehälter 15 mißt und einem Regler 20, 21 ein entsprechendes Regelsignal übermittelt. Der Regler steuert die Einrichtung 25 « 30 zum Aufrechterhalten eines veränderlichen Innendruokes im Kammerofen 13. Wie Fig. 2 zeigt besteht das Meßwerk 22 beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Tastern, Fig. 2, die in solcher Höhe angeordnet sind, daß sie den Flüssigkeitsspiegel.im Vorratsbehälter 15 abfühlen und laufend dem Regler 20 melden, wenn der Flüssigkeitsspiegel über den Sollwert steigt oder unter den Sollwert sinkt. Die Enden der Taster befinden sich in einem geringen Abstand von der Sollstellung des Flüssigkeitsspiegels. Im Vorratsbehälter befindet sich daher jeder Zeit eine im wesentlichen gleichbleibende Menge der Schmelze, die zum Beschicken der Gießvorrich-The upstream storage container 10 is dimensioned somewhat higher than the downstream storage container 15. In the storage container 10, the melt can therefore be under an overpressure, which causes the liquid metal to flow under pressure into the chamber furnace 15 leaves. In general, however, the liquid levels in the two storage containers 10 and 15 are approximately at the same height. The control circuit includes a measuring mechanism 22 which measures the height of the level in the storage container 15 and a controller 20, 21 a corresponding control signal is transmitted. The controller controls the means 25 «30 for maintaining a variable Inner druokes in the chamber furnace 13. As FIG. 2 shows, the measuring mechanism 22 in the illustrated embodiment consists of three Buttons, Fig. 2, which are arranged at such a height that they sense the liquid level in the reservoir 15 and continuously report to the controller 20 when the liquid level rises above the setpoint or falls below the setpoint. The ends the buttons are located a short distance from the target position of the liquid level. Located in the storage container therefore at all times an essentially constant amount of the melt, which is used for charging the casting device

009812/0668009812/0668

tungen zur Verfügung steht. Das Meßwerk 22 steuert über Leitungen 21 und mittels des Beglers 20 die Einrichtung 25 Diese besteht aus einem Turbo-Gebläse 25. dessen Druckleitung 26 in den Kammerofen 13 oberhalb des Spiegels 27 der Schmelze bei 26* mündet. Der Druck der vom Turbo-Gebläse 25 gelieferten Druckluft wird durch zwei Magnetventile 28 und 29 geregelt, die derart eingeschaltet sind, daß das eine sich öffnet, wenn das andere sich schließt. Das Ventil 28 verbindet das Innere des Kammerofens durch eine Rohrleitung 30 mit dem Freien. In Fig. 2 ist die Einlaßleitung 31 des Turbo-Gebiases 25 dargestellt. Zwar wird bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Anordnung Luft verwendet, um die Schmelze im Kammerofen 13 unter Druck zu setzen. Stattdessen kann jedoch auch irgendein Gas zur Verwendung gelangen.is available. The measuring mechanism 22 controls the device 25 via lines 21 and by means of the companion 20 consists of a turbo blower 25. whose pressure line 26 into the chamber furnace 13 above the mirror 27 of the Melt opens at 26 *. The pressure of the turbo fan 25 Delivered compressed air is regulated by two solenoid valves 28 and 29, which are switched on in such a way that the one opens when the other closes. The valve 28 connects the interior of the chamber furnace through a pipe 30 the free one. In Fig. 2, the inlet line 31 of the turbo-Gebiases 25 is shown. Although the illustrated Embodiment of the arrangement uses air to put the melt in the chamber furnace 13 under pressure. Instead of this however, any gas can also be used.

Wird aus dem Vorratsbehälter 15 duroh die Gießvorrichtungen l6, 17 Metall abgezogen, dann spricht das Meßwerk 22 darauf an und veranlaßt den Regler 20, das Ventil 29 zu öffnen und das Ventil 28 zu schließen, bis der auf dem Spiegel 27 der Schmelze lastende Luftdruck hinreichend viel Metall aus dem Kammerofen 13 in den Vorratsbehälter 15 hat nachfließen lassen, damit der Flüssigkeitsspiegel im Vorratsbehälter 15 wieder auf die Sollhöhe steigt. Die selbsttätige Erhöhung des auf den Spiegel 27 wirkenden Druckes richtet sich also danach, wieviel Metall die Gießvorrichtungen 16, 17 verbrauchen. Der Vorratsbehälter 15 wird also laufend derart mit Metall beschickt, daß die Menge im Vorratsbehälter 15 ständig erhalten bleibt und der Spiegel der Schmelze auf einer bestimmten Höhe steht. Der Bedarf der Gießvorrichtungen kann daher laufend gedeckt werden. Ist so viel Schmelze vom Kammerofen 13 in din Vorratsbehälter 15 geflossen, daß dort der Spiegel über die Sollhöhe steigt, dann verringert «er Regler 20 selbsttätig den auf den Spiegel 27 der Schmelze wirkenden Luftdruck unter dem Einfluß des Regelsignals des Meßwerke 22, damit der Spiegel im Vorratsbehälter nicht wesentlich über die Sollhöhe steigt, sondern ständig auf ihr gehalten wird, If the casting devices 16, 17 metal is withdrawn from the storage container 15, the measuring mechanism 22 responds to this and causes the regulator 20 to open the valve 29 and to close the valve 28 until the air pressure on the mirror 27 of the melt is sufficient a lot of metal has allowed to flow from the chamber furnace 13 into the storage container 15 so that the liquid level in the storage container 15 rises again to the desired level. The automatic increase in the pressure acting on the mirror 27 therefore depends on how much metal the casting devices 16, 17 consume. The storage container 15 is thus continuously charged with metal in such a way that the amount in the storage container 15 is constantly maintained and the level of the melt is at a certain level. The requirements of the casting devices can therefore be met on an ongoing basis. If so much melt has flowed from the chamber furnace 13 into the storage container 15 that the level there rises above the nominal height, then the regulator 20 automatically reduces the air pressure acting on the level 27 of the melt under the influence of the control signal from the measuring mechanism 22, so that the level increases does not rise significantly above the target height in the storage container, but is kept at it all the time,

009812/0668009812/0668

Der Kammerofen 13 und die Vorratsbehälter 10 und 15 sind vorzugsweise mit Xnduktionsheizvorrichtungen 10», 13», 13' und 15* verseilen. Ab'besten-werden auch die Zu f Uhrungerinnen 18 beheizt, Tgl. Fig. 2 und 3. In den beiden Vorratshehältern 10 und 15 herrecht atmosphärischer Druck. Der Spiegel der Schmelze wird in ihnen vorzugsweise auf ungefähr gleicher Höhe gehalten. FUr die Ausführung der Erfindung kommt es auf das Zusammenwirken des verhältnismäßig großen Kammerofens 13 mit dem verhältnismäßig kleinen Vorratsbehälter 15 an, der jedoch groß genug ist, um den Bedarf der Gießvorrichtungen zu decken. Der Kammerofen 13 kann als Schmelzofen ausge- λ staltet sein. Der vorgeschaltete Vorratsbehälter 10 kann gegebenenfalls fortfallen. Ist er mit einer hinreichend starken Induktionsheizvorrichtung versehen, so kann er dem Zweck dienen, das Metall zu schmelzen.The chamber furnace 13 and the storage containers 10 and 15 are preferably stranded with induction heating devices 10 ', 13', 13 'and 15 *. At best, the feeders 18 are also heated. 2 and 3. In the two storage containers 10 and 15, atmospheric pressure is reached. The level of the melt in them is preferably kept at approximately the same level. For the implementation of the invention, it depends on the interaction of the relatively large chamber furnace 13 with the relatively small storage container 15, which, however, is large enough to meet the requirements of the casting devices. The oven chamber 13 may be excluded staltet λ than melting furnace. The upstream storage container 10 can optionally be omitted. If it is provided with a sufficiently strong induction heating device, it can serve the purpose of melting the metal.

098 12/0668098 12/0668

Claims (3)

(FUr den Druck der Offenlegungsschrift bestimmte Unterlagen) NEUE PATENTANSPRÜCHE(Documents intended for the printing of the published patent application) NEW PATENT CLAIMS 1. ZtUi Beschicken eiaer eder Hehrerer Criefhrerrichtumgea ■it rereohiedenem Mengen yen geschmolzenes Metall dienernder Ofen alt einer Speieherkammer grofler Aufnahmefähigkeit and ■it einer Ausgangekammer kleinerer Aufnahmefähigkeit, wobei die beiden Kauern alteinander kommunizieren und da· Innere der Speicherkammer unter Druck steht, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren der Speicherkammer (13) herreohende Drmek •elbattätig in Abhängigkeit von de« in der Ausgangskasmwr (l5) befindlieben Metallspiegel derart gesteuert wird, da· eintretende Abweichungen des Flttssigkeitsspiegels des geschmolzenen Metalls in der Auegangskammer (15) ron einen Sollwert des Spiegels ausgeglichen werden.1. ZtUi loading eiaer ehehrerer Criefhrerrichtumgea ■ with high amounts of molten metal serving furnace old a storage chamber of greater capacity and ■ with an exit chamber of smaller capacity, whereby the two crooks communicate with each other and the interior of the storage chamber is under pressure, characterized in that the herreohende inside the storage chamber (13) Drmek is • elbattätig controlled in response to de "in the Ausgangskasmwr (l5) befindlieben metallic mirror such as · occurring deviations of the Flttssigkeitsspiegels ron of the molten metal in the Auegangskammer (15) offset a desired value of the mirror will. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, da· der in der Speicherkajwer herrschende Druck in Abhängigkeit ren der Höhe des Spiegels der Sehaelze in der Ausgangikauer (l5)2. Oven according to claim 1, characterized in that the The pressure prevailing in the reservoir kajwer depends on the the height of the mirror of the Sehaelze in the exit kauer (l5) O derart gesteuert wird, daß dieser Druck wächst, wenn der Spie- U gel der Schmelze in der Ausgangskawier (15) unter eine be- ^P stisute Linie zu fallen beginnt, und daß dieser Druck sinkt, t* wenn der Spiegel über diese Linie zu steigen beginnt* ^" O is controlled such that this pressure increases as the mirror-U gel of the melt stisute under a loading ^ P line begins to fall in the Ausgangskawier (15), and that this pressure is lowered, t * when the mirror over the line begins to rise * ^ " 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch f* Steuereinrichtungen (28, 29) fur den in der Speieherkauter £ (13) herrsehenden Druck und durch ein Melwerk (2l) fur die Höhe des Spiegele der Schmelze in der Ausgangskasner (15)> wobei dieses MeBwerk aaf die SteuereinrichtungjLsse, 29)3. Oven according to claim 1 or 2, characterized by f * Control devices (28, 29) for the cautery in the spore £ (13) and through a milking plant (2l) for the height of the level of the melt in the exit barrel (15)> whereby this measuring device aaf the control device, 29) 7S1Ab3.27S1Ab3.2 BADBATH Steuersignale überträgt, die beginnende Schwankungen des Spie« . gels der Sohne1ze in der Ausgangskämmer (l5) anzeigen.Transmits control signals, the beginning fluctuations of the game «. Show gels of the sons in the exit room (15). k. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (28 , 29) für den Druck in der Speicherkammer von Elektroventilen gebildet werden, die in einer Druekluftleitung (26) angeordnet sind, welohe die Speicherkanter (13) mit Druckluft beliefert. k. Oven according to Claim 3, characterized in that the control devices (28, 29) for the pressure in the storage chamber are formed by electrovalves which are arranged in a compressed air line (26) which supplies the storage edge (13) with compressed air. 5. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwerk (2i) ein Fühlwerk (22) für die Höhe des Spiegels der Metallschmelze in der Ausgangskammer (15) enthält.5. Oven according to claim 3, characterized in that the Measuring mechanism (2i) a sensing mechanism (22) for the height of the mirror Contains molten metal in the output chamber (15). 6. Ofen nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß das Fühlwerk zwei verschieden lange Fühler (22) umfaßt, die mit dem Steuerstromkreis verbunden sind, wobei der Längenunter«· schied der beiden Fühler dem Bereich der zulässigen Schwankungen des Spiegels der Schmelze in der Ausgangskammer über und unter der gegebenen Linie entspricht.6. Oven according to claim 5, characterized in that the Sensing mechanism comprises two sensors (22) of different lengths, which are connected to the control circuit, the length less than «· the two sensors exceeded the range of permissible fluctuations in the level of the melt in the outlet chamber and corresponds to below the given line. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlaßkammer (lO) von kleinerem Aufnahmevermögen als die Speicherkammer (13.) vorgesehen ist, und daß das Metall von dieser Einlaßkammer (lO) der Speicherkammer (l3) zugeführt wird.7. Oven according to one of claims 1-6, characterized in that an inlet chamber (10) of smaller capacity as the storage chamber (13) is provided, and that the metal from this inlet chamber (10) of the storage chamber (l3) is supplied. 0098 1 2/06680098 1 2/0668
DE19671558161 1966-03-11 1967-02-28 Furnace for supplying various quantities of molten metal to one or more casting devices Pending DE1558161A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53361066A 1966-03-11 1966-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1558161A1 true DE1558161A1 (en) 1970-03-19

Family

ID=24126716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558161 Pending DE1558161A1 (en) 1966-03-11 1967-02-28 Furnace for supplying various quantities of molten metal to one or more casting devices

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3441261A (en)
DE (1) DE1558161A1 (en)
GB (1) GB1174963A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061168A1 (en) * 1969-12-13 1971-06-24 Yaskawa Denki Seisakusho Kk Method for controlling an electromagnetically operated metal casting device
SE342900B (en) * 1970-06-10 1972-02-21 Graenges Essem Ab
AT367099B (en) * 1977-09-02 1982-05-25 Voest Alpine Ag MIXERS, ESPECIALLY RAW IRON MIXERS
GB1585151A (en) * 1978-05-31 1981-02-25 Westofen Gmbh Ovens
CH645284A5 (en) * 1980-01-24 1984-09-28 Stopinc Ag PLANT FOR THE POURING OF MEASURED QUANTITIES OF METAL MELT, IN PARTICULAR NON-FERROUS METAL MELT.
WO2003068433A1 (en) * 2002-02-14 2003-08-21 Hoei Shokai Co., Ltd. Container for supplying molten metal and safety device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1817340A (en) * 1929-08-03 1931-08-04 Thomas B Barr Casting apparatus
US2660769A (en) * 1950-12-18 1953-12-01 Dow Chemical Co Die casting
US3058180A (en) * 1961-10-11 1962-10-16 Modern Equipment Co Apparatus for pouring molten metal
GB1063840A (en) * 1964-10-26 1967-03-30 Davy & United Eng Co Ltd Apparatus for feeding flowable material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1174963A (en) 1969-12-17
US3441261A (en) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095050B1 (en) Solids distributor for injection plants, blast furnaces and the like
DE2606871A1 (en) DEVICE FOR THE REGULATED DISTRIBUTION OF ULTRA-TEMPERATURE LIQUIDS
DE1558161A1 (en) Furnace for supplying various quantities of molten metal to one or more casting devices
DE2061837A1 (en) Method for carrying out low-temperature grinding processes in a vibrating mill
DE102010047025A1 (en) Apparatus and method for establishing a control element for controlling the gas pressure of a coke oven chamber without strain-related deviation of the control arrangement
EP2233227B1 (en) Flame-retardant ceramic stops
EP1303717A1 (en) Valve
DE3214922C2 (en) Low-pressure casting device for casting liquid metals
EP1294509A1 (en) Tundish for pouring off a molten metal into a strip casting machine
DE2118149B2 (en) Method and device for keeping the bath level constant in a continuous casting mold
DE1508560A1 (en) Method and device for emptying melting or holding furnaces
DE3025865A1 (en) FUEL CONTROL DEVICE
EP0164436A1 (en) Device for the metered transportation of pulverulent matter
DE1558166A1 (en) Method and device for controllable casting
DE1596552B2 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF FEDES FROM MINERAL MATERIAL, PREFERABLY GLASS FEDES
DE713584C (en) Plant for pouring straights
DE1811281B2 (en) Process for regulating the sintering process of ores
DE102017126961A1 (en) Process and installation for the thermal treatment of flyable and carbonated starting material
DE4234259C1 (en) Belt casting machine, consisting of at least one casting wheel with an upstream pouring nozzle or intermediate container
DE10217953C1 (en) Continuous weighing instrumentation determining molten metal delivery, supports casting channel permitting vertical motion and signaling a measurement unit
DE1292693B (en) Device for injecting a powdered substance into a pain
DE1758653C3 (en) Device for pouring liquids using pressurized gas
DE3247660A1 (en) Apparatus for a metered delivery of pulverulent material
DE2102432C (en) Device for lining molds
DE345493C (en) Conveyor device for powdery fuel for locomotives and other furnaces, in which the fuel powder is conveyed by a gaseous medium