DE1556643B2 - Codierleiste fuer eine Codiereinrichtung,insbesondere zur Zielsteuerung von Transportbehaeltern - Google Patents

Codierleiste fuer eine Codiereinrichtung,insbesondere zur Zielsteuerung von Transportbehaeltern

Info

Publication number
DE1556643B2
DE1556643B2 DE19681556643 DE1556643A DE1556643B2 DE 1556643 B2 DE1556643 B2 DE 1556643B2 DE 19681556643 DE19681556643 DE 19681556643 DE 1556643 A DE1556643 A DE 1556643A DE 1556643 B2 DE1556643 B2 DE 1556643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
coding
strip
magnetized
mark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681556643
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556643A1 (de
Inventor
Fritjof Buhr
Gerhard Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1556643A1 publication Critical patent/DE1556643A1/de
Publication of DE1556643B2 publication Critical patent/DE1556643B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Codierleiste für eine Codiereinrichtung, insbesondere zur Zielsteuerung von Transportbehältern, bei der in mindestens einer Linie wenigstens eine verschiebbare, in einzelne Codepositionen einstellbare Marke vorgesehen ist.
  • Bei der Zielsteuerung von Transportbehältern in Förderanlagen sind bereits direkt und indirekt abtastbare, von Hand einstellbare selbstrastende Marken bekannt, welche nach dem Zielort eingestellt werden und eine entsprechende Zielsteuerung des Transportbehälters in Verbindung mit einem elektrischen Auswertesystem ermöglichen. Bei einer nummerischen Codierung können dabei verschiebbare Marken in mehreren übereinanderliegenden Zeilen angeordnet sein, wobei eine Zeile unter Umständen zwei oder mehrere Marken enthält. Die Einstellung der Marken kann, wie angegeben, von Hand, jedoch ferner zusätzlich oder ausschließlich über eine fernsteuerbare Einstellvorrichtung erfolgen. Dabei ist sowohl eine direkte Verschiebung der Marken durch mechanische Greifelemente als auch eine Mitführung, beispielsweise in magnetischer Kupplung, anwendbar.
  • Die Einstellung der Marke wird anschließend direkt oder indirekt durch ein mechanisches, elektrisches, photo elektrisches oder elektromagnetisches Abtastsystem ermittelt und löst beispielsweise eine entsprechende Weichenstellung in den Beförderungswegen der Transportbehälter aus.
  • Für derartige Codierleisten mit verschiebbaren Marken besteht die Aufgabenstellung, eine einwandfreie Rastung an den angegebenen Symbolwerten mit Springeinstellung zu erreichen, ohne daß die leichte Einstellmöglichkeit von Hand beeinträchtigt wird. Bekannte mechanische Rastvorrichtungen erfüllen nicht alle Erfordernisse der Praxis, sie benötigen bei sicherer Rastung relativ hohe Einstellkräfte und unterliegen im Gebrauch einer erheblichen Abnutzung.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Codierleiste für Codiereinrichtungen zu schaffen, bei der die Marken leicht durch Handeinstellung in die einzelnen Codepositionen gebracht werden können, wobei diese Einstellung springend erfolgt und ein sicheres Festhalten in der eingestellten Codeposition gewährleistet. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß in einer Trägerleiste eine der Anzahl der Codepositionen entsprechende Anzahl von Permanentmagneten vorgesehen ist, daß die verschiebbare Marke mindestens einen weiteren Permanentmagneten enthält, dessen Magnetpole derart orientiert sind, daß sich in der gerasteten Codeposition jeweils ungleiche Pole des Permanentmagneten der Marke und des zugeordneten Permanentmagneten der Trägerleiste bei minimaler Länge der magnetischen Iaftlinie'n -gegenüberliegen, und daß der Abstand der Permanentmagneten in der Trägerleiste geringer ist als die Längenausdehnung der Magnetanordnung in der verschiebbaren Marke. Eine derartige magnetische Rastung läßt sich mit den bekannten Permanentmagnetwerkstoffen in der verschiedensten Formgestaltung herstellen. Es ergibt sich eine rasche Springeinstellung der Marke in fest haftende Codepositionen, wobei die Bewegungscharakteristik beim Einstellvorgang von Hand als besonders angenehm empfunden wird.
  • Eine Einrichtung zum Rasten von drehbewegbaren Organen unter Verwendung magnetischer Bauelemente, insbesondere für Steuerwalzen, ist bereits durch die deutsche Patentschrift 1065 871 bekannt.
  • Dort sind zwei gegeneinander verdrehbare zahnradartige Polschuhe beschrieben, an denen Dauermagneten hoher Koerzitivkraft entsprechende Pole ausbilden. Die vorbekannte Einrichtung einer magnetischen Drehrasterung läßt sich jedoch nicht ohne weiteres auf Codierleisten der vorbeschriebenen Art übertragen und ist insbesondere in ihrer Einstellung nicht so sinnfällig und leicht nachprüfbar wie in Linienanordnung rastende Einstellmarken.
  • Die Permanentmagnete in der Trägerleiste und Marke können in an sich bei Flach- oder Stabmagneten bekannter Weise in Quer- oder Längsrichtung magnetisiert sein.
  • Zur Führung der Marke kann in der Trägerleiste vorteilhaft eine nutenförmige Ausnehmung vorgesehen sein, in der die verschiebbare Marke bzw. verschiebbare Marken mit hinterschnittenen Führungsleisten oder in einer Schwalbenschwanzführung geführt sind. Dabei sind die Permanentmagneten der Trägerleiste zweckmäßig im Bereich der Nutengrundfläche anzuordnen. Es ist jedoch auch eine Ausbildung möglich, bei der die Permanentmagneten der Trägerleiste im Bereich einer oder beider Nutenseitenflächen liegen. In einer solchen Ausbildung kann es gegebenenfalls zweckmäßig sein, zur Schaffung einer als Gleitfläche ebenen Nutengrundfläche zwischen die PermanentmagnetenAbstandsstücke aus nicht ferromagnetischem Material, wie Messing, Aluminium, Kunststoffen od. dgl. einzusetzen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Permanentmagneten der Trägerleiste und/oder der verschiebbaren Marke in formgebende, nicht ferromagnetische Werkstoffe eingebettet, vorteilhaft im Kunststoffspritzgußverfahren, formgebend umkleidet.
  • Als Werkstoffe für die Trägerleiste und die Marken eignen sich im übrigen je nach der gegebenen Aufgabenstellung die verschiedensten metallischen und nichtmetallischen nicht ferromagnetischen Werkstoffe.
  • Bei der Verwendung von metallischen elektrisch leitfähigen Werkstoffen ist gegebenenfalls bei raschen Einstellbewegungen das Auftreten von Wirbelströmen zu berücksichtigen, wobei unerwünschte Auswirkungen durch die bekannte Schlitzunterteilung des Strompfades ausgeschlossen werden können.
  • Die Permanentmagneten können entweder als in Verschieberichtung magnetisierte Plättchen oder als quer zur Verschieberichtung magnetisierte Zylinderstücke ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall ist es zweckmäßig, jeder Codeposition zwei mit umgekehrten Polen nebeneinanderliegende, quer zur Verschieberichtung magnetisierte Permanentmagneten zuzuordnen, und die verschiebbare Marke gleichfalls mit zwei nebeneinanderliegenden, quer zur Verschieberichtung magnetisierten Permanentmagnetea zu versehen. Ein weiterer Vorteil kann gegebenenfalls durch die Verwendung von in Längsabschnitten magnetisierten Vierkantmagnetstäben erreicht werden, welche ein- oder beidseitig in entsprechend angepaßte Nuten der Trägerleiste eingelegt sind.
  • Wesentlich erscheint stets die Schaffung einer solchen Magnetanordnung, bei der der Übergang in die einzelnen stabilen Rastlagen mit minimaler Länge der magnetischen Kraftlinien sprungartig ohne indifferente Zwischenstellung erfolgt. Derartige Codierleisten können eine und mehrzeilig linear, jedoch gegebenenfalls auch kreisringförmig ausgebildet sein.
  • Für die Permanentmagneten eignen sich die verschiedensten bekannten Dauermagnetwerkstoffe, insbesondere magnetisierte Ferrite. Codierleisten mit den angegebenen Merkmalen lassen sich besonders einfach und rationell herstellen, sie besitzen insbesondere in der Kunststoffausführung ein geringes Gewicht und sind in ihrer Formgebung nach der Aufgabenstellung nahezu beliebig anpassungsfähig.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Codierleiste gemäß der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Codierleiste gemäß Fig. 1 längs der Linie 2-2 in Fig. 1, F i g. 3 eine Magnetanordnung für eine Codierleiste nach F i g. 1 in Raststellung, F i g. 4 eine Magnetanordnung für eine Codierleiste nach F i g. 1 in der Springstellung, Fig. 5 eine Magnetanordnung für eine Codierleiste nach F i g. 1 unter Verwendung von quer zur Verschieberichtung magnetisierter Magneten, F i g. 6 eine Magnetanordnung mit Vierkantmagnetstab.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 handelt es sich um eine lineare Codierleiste mit einer verschiebbaren Marke 1, welche in einer nutenförmigen Ausnehmung 2 einer Trägerleiste 3 bewegbar gelagert ist. Die Marke 1 greift mit hinterschnittenen Ansatzstücken 4, 5 in entsprechend angepaßte Führungsnuten der Nutenseitenflächen ein und ist durch aufschraubbare Endstücke6, 7 gegen ein Herausfallen aus der Ausnehmung 2 gesichert.
  • Im Bereich der Nutengrundfläche sind entsprechend der Zahl der Codepositionen in Verschieberichtung magnetisierte plättchenförmige Permanentmagnete 8 in den Kunststoff der Trägerleiste 3 eingebettet. Innerhalb der Marke 1 liegt ein in gleicher Weise magnetisierter plättchenförmiger Permanentmagnet 9. Bei den nebeneinanderliegenden Permanentmagneten der Trägerleiste folgen ungleiche Pole nacheinander. Die Polung des Permanentmagneten 9 in der Marke 1 ist so vorgenommen, daß in der Raststellung ungleiche Pole der nunmehr gegenüberliegenden Permanentmagneten bei minimaler Länge der magnetischen Kraftlinien einen geschlossenen magnetischen Kraftfluß ermöglichen (vgl. Fig. 3). In der Springstellung (vgl. F i g. 4) ergibt sich kurzzeitig ein Zustand labilen Gleichgewichtes, bevor der in eine Richtung wirkende Bewegungsimpuls das Springen in die nächste Rastlage herbeiführt.
  • Wie aus F i g. 5 erkennbar, kann die einzelne Codeposition auch durch zwei quer zur Verschieberichtung magnetisierte Permanentmagneten 10, 11 bestimmt werden, wobei sich in der Marke 1 ebenfalls zwei entsprechend magnetisierte Permanentmagneten 12, 13 befinden. Die Polung der Permanentmagneten in der Trägerleiste ist dabei derart gewählt, daß die Permanentmagneten 10, 11 mit ungleichen Polen an ihren Stirnflächen nebeneinanderliegen. In gleicher Weise ist die Anordnung der quer zur Verschieberichtung magnetisierten, gegebenenfalls zylinderförmigen Permanentmagneten 12, 13 in der Marke 1 zu wählen. In einer solchen Ausführung ergibt sich eine besonders ausgeprägte Raststellung mit scharfer Springbewegung im Übergangsbereich. Die Abstände der einzelnen Pcrmanentmagneten 8 in der Trägerleiste 3 bzw. der aus zwei Permanentmagneten 10, 11 gebildeten Mannctanordnunnen sind zur Errcichung einer sichcrcn Springeinstellung geringer als die Längsausdch- nung des Permanentmagneten 9 in der Marke 1 bzw. der aus den weiteren Permanentmagneten 12, 13 gebildeten Magnetanordnung. Bei der herstellungstechnisch vorteilhaften Ausbildung nach Fig. 6 ist einseitig ein Vierkantmagnetstab 14 in die Ausnehmung 2 der Trägerleiste 3 eingelegt. Die Marke 1 weist einen Führungsansatz 15 sowie einen entsprechenden Permanentmagneten 9 auf.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Codierleiste für eine Codiereinrichtung, insbesondere zur Zielsteuerung von Transportbehältern, bei der in mindestens einer Linie wenigstens eine verschiebbare, in einzelne Codepositionen einstellbare Marke vorgesehen ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß in einer Trägerleiste (3) eine der Zahl der Codepositionen entsprechende Anzahl von Permanentmagneten (8; 10, 11; 14) vorgesehen ist, daß die verschiebbare Marke (1) mindestens einen weiteren Permanentmagneten (9 ; 12, 13) enthält, dessen Magnetpole derart orientiert sind, daß sich in der gerasteten Codeposition jeweils ungleiche Pole des Permanentmagneten (9; 12, 13) der'Marke (1) und des zugeordneten Permanentmagneten (8; 10, 11; 14) der Trägerleiste (3) bei minimaler Länge der magnetischen Kraftlinien gegenüberliegen, und daß der Abstand der Permanentmagneten (8; 10, 11; 14) in der Trägerleiste (3) geringer ist als die Längsausdehnung der Magnetanordnung (9; 12, 13) in der verschiebbaren Marke (1).
  2. 2. Codierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten(8,9; 10, 11; 12, 13; 14) in gleicher Magnetisierungsart magnetisiert sind.
  3. 3. Codierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerleiste (3) eine Ausnehmung (2) zur Aufnahme der verschiebbaren Marke (1) aufweist, und daß die Permanentmagneten (8) dieser Trägerleiste (3) im Bereich der Nutengrundfläche angeordnet sind.
  4. 4. Codierleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung einer als Gleitfläche ebenen Nutengrundflächo zwischen den Permanentmagneten (8) der Trägerleiste (3) Abstandsstücke aus nicht ferromagnetischem Material eingesetzt sind.
  5. 5. Codierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten der Trägerleiste (3) und/oder der verschiebbaren Marke (1) in nicht ferromagnetische formgebende Werkstoffe eingebettet sind.
  6. 6. Codierleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten in Kunststofformteile eingebettet sind.
  7. 7. Codierleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Codeposition zwei mit umgekehrten Polen nebeneinanderliegende, quer zur Verschieberichtung magnetisierte, zylinderförmige Permanentmagneten (10, 11) zugeordnet sind, und daß die verschiebbare Marke zwei nebeneinanderliegende, quer zur Verschieberichtung magnetisierte Permanentmagneten (12, 13) aufweist.
    S. Codicrlciste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine Ausnchmung (2) der Trägerleiste (3) ein in Längsabschnitten magnetisierter Vicrkantmagnetstab (14) eingelegt ist.
DE19681556643 1968-02-27 1968-02-27 Codierleiste fuer eine Codiereinrichtung,insbesondere zur Zielsteuerung von Transportbehaeltern Withdrawn DE1556643B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0032190 1968-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1556643A1 DE1556643A1 (de) 1970-07-16
DE1556643B2 true DE1556643B2 (de) 1970-07-16

Family

ID=7346250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681556643 Withdrawn DE1556643B2 (de) 1968-02-27 1968-02-27 Codierleiste fuer eine Codiereinrichtung,insbesondere zur Zielsteuerung von Transportbehaeltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1556643B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800951A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Heller Geb Gmbh Maschf Flexibles fertigungssystem
DE3332059A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Bartholomäus 6145 Lindenfels Bitsch Muellbehaelter fuer automatische entleerung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800951A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Heller Geb Gmbh Maschf Flexibles fertigungssystem
EP0003024A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-25 Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH Flexibles Fertigungssystem
DE3332059A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Bartholomäus 6145 Lindenfels Bitsch Muellbehaelter fuer automatische entleerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1556643A1 (de) 1970-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556643B2 (de) Codierleiste fuer eine Codiereinrichtung,insbesondere zur Zielsteuerung von Transportbehaeltern
DE1556643C (de) Codierleiste fur eine Codiereinnch tung , insbesondere zur Zielsteuerung von Transportbehältern
DE3503219A1 (de) Elektromagnetische mustervorrichtung an einer strickmaschine
DE2165538B2 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2223030A1 (de) Magnetische Kodiervorrichtung
DE2345471A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2515161B2 (de) Steuerbarer, in der Offen- bzw. Schließlage durch Dauermagnete gehaltener Schubriegel eines Schlosses
DE2235854A1 (de) Elektromagnetischer linearantrieb
DE2101010C3 (de) Tastaturschalter
DE3243949A1 (de) Bistabile magnetische anordnung
DE3005921A1 (de) Monostabiles drehankersystem
WO1980000048A1 (en) Electric contact protected against dust
DE1118574B (de) Schaltbare dauermagnetische Hafteinrichtung
DE2734886C3 (de) Bistabile Vorrichtung zur Darstellung wenigstens eines Punktes einer taktilen Information
DE966815C (de) Mittels Gewindefuehrung verstellbarer ferromagnetischer Abgleichstift kleinen Durchmessers fuer den Abgleich von auf einem Hauptkern angebrachten Spulen
DE2035500C2 (de) Tastatur für elektronische Dateneingabe
DE2018332A1 (de) Profilübertragungsvorrichtung
AT300931B (de) Magnetauslöser
DE102014002030B4 (de) Haptikerzeugende Vorrichtung, insbesondere für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter mit einer haptikerzeugenden Vorrichtung
DE925368C (de) Magnetanordnung mit aus Teilstuecken zusammengesetzten Polschuhen, insbesondere fuer Magnetfeldroehren
DE4203122C2 (de) Relais auf der Basis von Form-Gedächtnis-Metall
AT345691B (de) Schloss oder schliessanlage
DE2032090C3 (de) Schalteinrichtung
DE1440115C (de) Magnetisch-elektrischer Signalgeber
DE1935087C3 (de) Kurzzeitschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee