DE1555207A1 - Planetary gear change, especially for motor vehicles - Google Patents

Planetary gear change, especially for motor vehicles

Info

Publication number
DE1555207A1
DE1555207A1 DE19671555207 DE1555207A DE1555207A1 DE 1555207 A1 DE1555207 A1 DE 1555207A1 DE 19671555207 DE19671555207 DE 19671555207 DE 1555207 A DE1555207 A DE 1555207A DE 1555207 A1 DE1555207 A1 DE 1555207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
group
carrier
sun
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671555207
Other languages
German (de)
Inventor
Foerster Dr-Ing Hans-Joachim
Zaiser Dipl-Ing Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Publication of DE1555207A1 publication Critical patent/DE1555207A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0039Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising three forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

Pla-@etenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für- Kraftfahrzeuge. 'Dia Erfindung betrifft ein. Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer drei Vorwärts- und einen Rückwärtsgwig aufweisenden ersten Gruppe aus Planetenrädersätzer, die ein Antriebsglied für alle Vorwärts- und ein anderes Antriebsglied für den Rückwärtsgang aufweist, wobei jedes Antriebsglied durch. eine Kupplung wahlweise oder beide gemeinsam mit dem Antriebsmotor verbindbar sind. Es besteht vielfach der Wunsch, die Getriebe der eingangs genannten Art derart zu erweitern, daß mit ihnen vier Vorwärts-und ein Rückwärtsgang zu erhalten ist. Diese Erweiterung soll aber so erfolgen, daß nach Möglichkeit ohne große konstruktive Änderungen ausgekommen wird und daß - wenn es irgend geht - beide Getriebe nebeneinander nach Art eines Baukastensystems verwendet werden können. Ferner soll der neu erhaltene vierte Gang dabei. e=inen stark untersetzten, d.h. also indirekten ersten Gang liefern und etwa in demselben Maß soll auch der neue Rückwärtsgang untersetzt sein. Ferner wird angestrebt, auch das neue mit vier Gängen-versehene Getriebe ohne Gruppenwechsel zu schalten. Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Getrieben erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine zweite Gruppe aus Sonne, Ringrad und mindestens einem auf einem Träger angeordneten Planetenrad zugeordnet ist, deren Ringrad abbremsbar, deren Träger mit dem Stützglied des zweiten Ganges und deren Sonne mit dem Stützglied des dritten Ganges :in der ersten Gruppe verbunden ist;. Der Klarheit halber sei hier ausdrücklich darauf hngewieson, da.ß - ,sofern man die erste Gruppe fü r sich betrachtet - es sIch bei den genannten Stützgliedern uin dasdes ersten und zwelteen Ganges handelt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung erhält man ein ohne Gruppenwechsel schaltendes Vierganggetriebe, welches ohne große konstruktive .Änderungen aus dem Dreiganggetriebe erhalten wird. Es ist möglich, beide Getriebe nebeneinander nach Art eines Baukastensystems zu verwenden, da beide im wesentlichen aus denselben Grundteilen bestehen. Das Vierganggetriebe liefert einen stark untersetzten ersten Gang und einen ebenfalls stark untersetzten Rückwärtsgang. Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung besteht die erste Getriebegruppe aus zwei Planetenrädersätzen, wobei der Träger des zweiten Satzes als Stützglied für den zweiten, die Sonne des zweiten Satzes als Stützglied für den dritten Gang dient. Hierfür gibt es wiederum u.a. zwei Varianten, d.h. man kann die erste Gruppe als sogenanntes Simpson-Getriebe aufbauen oder hierfür zwei einfache Planetenrädersät@e jeweils aus Sonne, Ring und mindestens einem Planetenrad ausbilden. Im ersteren Fall sind die beiden Sonnenräder starr miteinander verbunden und dienen als Stützglied des dritten Ganges. Im zweiten Fall sind die beiden Trägerstarr miteinander verbunden und dienen .. als Stützglied des zweiten Ganges. Bei einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung besteht die erste Gruppe aus zwei Planetenrädersätzen, wobei mindestens ein Planetenrad zu beiden Sätzen gehört und wobei der gemeinsame Träger das Stützglied des zweiten und ein Zentralrad des ersten Satzes der ersten Gruppe das Stützglied des dritten Ganges bildet. Hierfür ist die Ausbildung der ersten Gruppe als reiner Ravigneaux-Satz denkbar. Hierbei dient dann die vordere Sonne als Stützglied des dritten Ganges. Lire andere Möglichkeit besteht darin, eine Komb Lriation aus Ravigrieäux-Satz und Verbundplane tenrädersatz zu bilden. In diesem Fall bildet dann das Ringrad des -vorderen Satzes das S-tützgli@2(i lies dritten Ganges. Bei einer andren Ausführungsfor«i der Erfindung besteht dito erste Gruppe aus zwei Plarietenrädersätzeri, wobe L niincleste"i, ein Planetenrad ziz t@e.cieti Sätz=en gehurt und wob .L zier, gemeinsame Träer den. Abtrieb bildet und eine Sonne als Stützglied des dritten Ganges, ein anderes Zentralrad als Stützglied des zweiten Ganges dient. Hierbei ist wieder die Ausbildung als Ko?nbination aus einem Verbund-Flanetenrädersatz und einem Ravislieaux-Satz denkbar. 'In 'diesem Fall bildet das Rin-rad des vorderer. Satzes das Stützglied des zweiten Ganges. Bei der Ausbildung als reiner Verbund-Planetenrädersatz dient die Sonne sm ersten Planetetarädersatz als Stützglied des zweiten Ganges. In alle=. vorstehend gellann.I;en Fällen ist daran gedacht, daß die ztroi_te Gruppe stets räumlich der ersten Gruppe Yiachgeschaltet'ist, d. h:, sie ist auf der dem Abtrieb zugewandten Seite angeordnet. Erfinduns:gemäß ist dann dabei auch noch folgende Ausbildung möglich, wonach das Sonnenrad der zweiten Gruppe ` ,@u`id das Sonnenrad des ziae'iten Satzes der ersten Gruppe unmittelbar benachbart sind und gegebenenfalls zu einem gemeinsamen Rad vereint sind und wonach der Träger des zweiten Satzes der ersten Gruppe auf der Antriebsseite mit einer Hohlwelle verbunden ist, die auf der Abtriebsseite mit dem Träger der zweiten Gruppe in Verbindung steht und wobei das Ringrad des zweiten Satzes der ersten Gruppe zwischen diesen beiden Sätzen mit der Abtriebswelle verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform lässt. sich eine kürzere Bauweise dadurch. erreichen, daß die Anzahl der zwischen. die Planetenrädersätze eingreifenden Stege herabgesetzt wird. In einer Blei terbildu:ig des Erfindungsgedankens ist die zweite Gruppe zwischen den beiden Sätzen-der ersten Gruppe angeordnet und sowohl ihr Soilnenrad als ihr Träger mit dem Sonnenrad und dein. Träger des zweiten Satzes der ersten Gruppe baulich vereii: t, wobei. dieser gemeinsame Träger, noch mit dem Träger des ersten Satzes; i#: Verbindung steht. Vierdurch kann eine weitere @dereir@ Cachuz#3 erzielt werden. Schließlich wäre es noch denkbar, die zweite Gruppe vor der . ersten Gruppe anzuordnen und die Träger der beiden Gruppen sowie zwei Zentralräder beider Gruppen unmittelbar zu vereinen.Planetary gear change gears, in particular for motor vehicles. 'The invention relates to a. Planetary gear change gears, in particular for motor vehicles with a first group comprising three forward and one reverse gwig Planetary gear sets that have one drive link for all forward and one other drive link for reverse gear, each drive member through. a clutch optional or both can be connected together with the drive motor. It exists in many ways the desire to expand the transmission of the type mentioned in such a way that with give them four forward and one reverse gear is to be obtained. This extension is intended but take place in such a way that, if possible, no major structural changes are required and that - if at all possible - both gears next to each other like one Modular system can be used. Furthermore, the newly received fourth gear included. e = delivering a very squat, i.e. indirect first gear and about The new reverse gear should also be reduced to the same extent. Furthermore, the aim is to The new four-speed transmission can also be shifted without changing groups. According to the invention, this object is achieved in the case of the transmissions mentioned at the outset solved that a second group of sun, ring gear and at least one on one Carrier arranged planetary gear is assigned, whose ring gear can be braked, whose Carrier with the support member of the second gear and their sun with the support member of the third gear: connected in the first group ;. For the sake of clarity Here it is expressly pointed out that - provided that one is the first group for oneself considered - it is the case with the aforementioned support members and the first and second Ganges acts. The inventive training is obtained a four-speed gearbox that shifts without group change, which without major constructive .Changes from the three-speed transmission is obtained. It is possible to use both gears to be used side by side in the manner of a modular system, since both are essentially consist of the same basic parts. The four-speed transmission delivers a very squat first gear and a likewise strongly reduced reverse gear. In one embodiment According to the invention, the first gear group consists of two planetary gear sets, wherein the carrier of the second set as a support member for the second, the sun of the second set serves as a support member for third gear. For this there is again including two variants, i.e. the first group can be called a so-called Simpson gear or build two simple planetary gears, each consisting of the sun, ring and train at least one planet gear. In the former case, the two are sun gears rigidly connected to each other and serve as a support member of the third gear. In the second Case, the two girders are rigidly connected to each other and serve .. as a support member of the second course. In another embodiment according to the invention the first group of two planetary gear sets, with at least one planetary gear belongs to both sets and wherein the common carrier is the support member of the second and a central gear of the first set of the first group, the support member of the third Ganges forms. For this purpose, the formation of the first group is a pure Ravigneaux movement conceivable. The front sun then serves as a support element for the third gear. Another possibility is to use a combination of Ravigrieäux-Satz and Composite tarpaulin to form a set of wheels. In this case, the ring gear forms the -front sentence the S-tützgli @ 2 (i read third course. In another embodiment i of the invention consists ditto first group of two planetary gear sets, whereby L niincleste "i, a planetary gear ziz t@e.cieti Sätz = en gurt and wob .L zier, common Träer the. Downforce forms and a sun as a support member of the third gear Another central gear serves as a support member of the second gear. Here again is the Training as a combination of a composite flanet wheel set and a Ravislieaux set conceivable. 'In' this case the ring-wheel forms the front one. Set the support member of the second course. Serves as a pure composite planetary gear set during training the sun sm the first set of planetary gears as a support member of the second gear. In all =. In the above cases, it is important to remember that the first group should always is spatially connected to the first group, d. h :, she is on the downforce facing side arranged. Inventions: in accordance with this is also the following Training possible, after which the sun gear of the second group `, @ u`id the sun gear of the ziae'iten sentence of the first group are immediately adjacent and optionally are united to a common wheel and after which the carrier of the second set of first group on the drive side with a hollow shaft connected to the Output side is connected to the carrier of the second group and wherein the Ring gear of the second set of the first group between these two sets with the Output shaft is connected. In this embodiment leaves. get a shorter one Design thereby. achieve that the number of between. the planetary gear sets engaging webs is reduced. In a lead illustration of the inventive idea the second group is arranged between the two sentences-the first group and both its rope wheel and its carrier with the sun wheel and yours. Carrier of the second Sentence of the first group structurally vereii: t, where. this common carrier, yet with the wearer of the first set; i #: connected. Four by one can be another @ dereir @ Cachuz # 3. Finally it would be conceivable the second group before the. first group and the carriers of the two groups as well as to directly unite two central gears of both groups.

.Dabei kann wiederum die erste Gruppe als reiner Ravigneaux-Satz ausgebildet sein, wobei dann die vordere Sonne mit der Sonne der zweiten Gruppe starr verbunden ist. Weiterhin ist die Ausbildung als Kombination eines Ravigneaux-Satzes mit einem Verbund-Planetenrädersatz möglich. In diesem Fall steht dann das vordere Ringrad der ersten Gruppe mit der Sonne der zweiten Gruppe in starrer Verbindung. Erfindungsgemäß kann wiederum die zweite Gruppe vor der ersten Gruppe angeordnet sein und zwei Sonnen der beiden Gruppen sind unmittelbar zusammen vereint, während der Träger der . zweiten Gruppe und ein Zentralrad des ersten Satzes der ersten Gruppe zusammen verbunden sind. Dabei ist wieder die Ausbildung als Kombination aus Ravigneaux-Satz und Verbund-Planetenrädersatt möglich. In diesem Fall ist der Träger der zweiten Gruppe mit dem vorderen Ringrad der ersten Gruppe verbunden. Beim Aufbau der ersten Gruppe als reiner Verbund-Planetenrädersatz steht der Träger der zweiten Gruppe mit der vorderen Sonne des Verbund-Planetenrädersatzes in Verbindung. Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausführungsbeispiele der Zeichnung, und zwar zeigt: Fig. 1 - ? Verschiedene Getriebe im Schema, wobei die zweite Getriebegruppe auf der dem Abtrieb zugewandten Seite liegt, Fig. 8 ein Getriebe im Schema, wobei die zweite Gruppe zwischen den beiden Sätzen der ersten Gruppe angeordnet ist und Fig. 9 -12 verschiedene Getriebe im Schema, wobei die zweite Gruppe auf der dem Antrieb zugewandten Seite vor der ersten Gruppe angeordnet ist. Nach Figur 1 besteht das Getriebe aus der ersten Getriebegruppe I und der zweiten Getriebegruppe II. Die erste Getriebegruppe I ist nach Art eines Simpson-Getriebes aufgebaut. Demzufolge haben beide Planetenrädersätze 10 und 11 ein gemeinsames Sonnenrad 12, welches über die Kupplung K 2 angetrieben und, durch die Bremse B 3 abgebremst werden kann. Das Ringrad 13 des vorderen Planetenradsatzes 10 dient als Antrieb für alle Vorwärtsgänge und ist mit der Kupplung K 1 verbunden= Der Träger 14 des vorderen Planetenrädersatzes 10 steht mit dem Ringrad 15 des hinteren Planetenrädersatzes 'i1 in starrer Verbindung und bildet den Abtrieb 16 des Gesamtgetriebes. Die zweite Gruppe II besteht aus einem durch die Bremse B 1 abbremsbaren Ringrad 17, einem durch die Bremse B 2 abbremsbaren Planetenräderträger 18 und einem Sonnenrad 19. Letzteres ist mit dem Stützglied des dritten Ganges in der ersten Gruppe I, d.h. mit dem gemeinsamen Sonnenrad 12 starr verbunden. Der Träger 18 steht mit dem Stützglied des zweiten Ganges, d.h.The first group can again be designed as a pure Ravigneaux set, in which case the front sun is rigidly connected to the sun of the second group. Furthermore, the training as a combination of a Ravigneaux set with a composite planetary gear set is possible. In this case, the front ring gear of the first group is rigidly connected to the sun of the second group. According to the invention, the second group can again be arranged in front of the first group and two suns of the two groups are directly united together, while the wearer of the. second group and a central gear of the first set of the first group are connected together. Training as a combination of Ravigneaux set and composite planetary gears is again possible. In this case, the carrier of the second group is connected to the front ring gear of the first group. When the first group is set up as a pure composite planetary gear set, the carrier of the second group is connected to the front sun of the composite planetary gear set. Details of the invention are shown in the exemplary embodiments in the drawing, namely: Fig. 1 -? Different gears in the scheme, with the second gear group on the side facing the output, FIG. 8 a gear in the scheme, the second group being arranged between the two sets of the first group and FIGS. 9-12 different gears in the scheme, where the second group is arranged on the side facing the drive in front of the first group. According to FIG. 1, the transmission consists of the first transmission group I and the second transmission group II. The first transmission group I is constructed in the manner of a Simpson transmission. As a result, both planetary gear sets 10 and 11 have a common sun gear 12, which can be driven via clutch K 2 and braked by brake B 3. The ring gear 13 of the front planetary gear set 10 serves as the drive for all forward gears and is connected to the clutch K 1 = the carrier 14 of the front planetary gear set 10 is rigidly connected to the ring gear 15 of the rear planetary gear set 'i1 and forms the output 16 of the overall transmission. The second group II consists of a ring gear 17 which can be braked by the brake B 1, a planet gear carrier 18 which can be braked by the brake B 2, and a sun gear 19 rigidly connected. The carrier 18 is with the support member of the second gear, ie

mit dem Träger 20 des zweiten Pl.anetenrädersatzes 11 der ersten Gruppe I in starrer Verbindung. In allen Vorwärtsgängen ist die Kupplung K 1 eingerückt und der Antrieb erfolgt über das Ringrad 13: Den ersten Gang erhält man durch Anlegen der Bremse B 1, den zweiten Gang durch Anlegen der Bremse B.2 und den dritten Gang durch Anlegen der Bremse B 3. Im vierten Gang werden dann alle Bremsen ausgerückt und beide Kupplungen K 1 und K 2 gemeinsam eingerückt. Den Rückwärtsgang erhält man durch Einrücken der Kupplung K 2, wobei dann der Antrieb über die gemeinsame Sonne 12 erfolgt. Zusätzlich hierzu wird wiederum die Bremse B 1 eingerückt. Nach Figur 2 ist die zweite Getriebegruppe IZ - in derselben Art und Weise wie bisher aufgebaut. Die erste Gruppe I bestc-h'b aus -zwei einzelnen Plan etenrädersätzcn 21 und 22. Die Sonne 2 des vorderen Satzes 21 drLont als Anr#@2#`Lobpob in den iiad stehlä mit d o9e@ l'P@hö.@@ Z GI in Das P6 a r--#;2y;rf?C 2z. a r^, s "^s,@,, rru t r3 "Y° c2,1 u`s e e` C '8 fr' p0'"d 25 CM,r.,7 sind starr miteinander verbunden. Sie dienen als Antrieb für den Rückwärtsgang und stehen deswegen mit der Kupplung K 2 in Verbindung. Außerdem dienen sie als Stützglied für den dritten Gang. Sie sind zu diesem Zweck mit dem Sonnenrad 19 der Gruppe II verbünden. Die beiden Träger 26 dienen als Stützglied des zweiten Ganges und stehen mit dem Träger 18 der Gruppe II in starrer Verbindung. Den Abtrieb 16 bildet wiederum das Ringrad 15 des zweiten Planetenrädersatzes 22. Die Schaltung dieses Getriebes erfolgt in derselben Art und Weise, wie sie bisher bereits beschrieben wurde. Nach Figur 3 ist die zweite Getriebegruppe II.wieder in derselben Art und Weise aufgebaut. Die erste Getriebegruppe I ist als reiner Ravigneaux-Planetenrädersatz ausgebildet.-Dessen Ringrad 15 dient wieder als Abtrieb 16. Den Antrieb bildet die Sonne 27, die deswegen mit der Kupplung,K 1 verbunden ist. Der gemeinsame Planetenräderträger 28 dient als Stützglied des zweiten Ganges und steht deswegen mit dem Träger '!8 der zweiten Getriebegruppe II in starrer Verbindung. Die vordere Sonne 29 dient als Antrieb für den Rückwärtsgang und zugleich als Stützglied des dritter. Ganges. Sie steht deswegen. mit der Kupplung K 2 und mit der Sonne 19 der zweiten Getriebegruppe II in Verbindung. Die Schaltung dieses Getriebes erfolgt wiederum in derselben Art und Weise. Nach Figur 4 ist die zweite Getriebegruppe II sowie .der Vorwärtsgang-Antrieb und der Abtrieb des Gesamtgetriebes in derselben Art und Weise ausggehildet wie nach Figur 3. Jedoch ist die erste Getriebegruppe I nunmehr eine Kombination aus einem Ravigneaux-Satz und einem Verbund--Planetenrädersatz. Dabei dient aber wiederum der gemeinsame Träger 28 als Stützglied des zweiten Ganges. Als Stützglied des dritten Ganges dient jedoch das Ringrad 30, welches dem größeren Abschnitt des gemeinsamen, Planetenrades 31 zugeordnet ist. Dieses Ringrad 30. steht. demnach mit der Kupplung K 2 und der'Sonne 19 der zweiter, ,", Getriebegruppe II in Verbindung und ist durch die Brempea 'bbremsba-, Dzf: Ocsr@altun,g ist die:r#,lbe wie bisher. Dreht man unter Beibehaltung der zweiten Getriebegruppe II . innerhalb der ersten Getriebegruppe I die beiden Planetenrädersätze um, so erhält man die Anordnung nach Figur 5. Dabei dient nun der gemeinsame Planetenräderträger 32 als Abtrieb 16 des Gesamtgetriebes. Der Ravigneaux-Planetenrädersatz liegt nun vörn und sein Ringrad 33.dient als Stützglied des zweiten Ganges, während seine Sonne 34 als Stützglied des dritten Ganges dient. Die Schaltung ist wiederum genau dieselbe. Eine weitere Vereinfachung zeigt die Figur 6. Dabei besteht die erste Gruppe I aus einem reinen Verbund-Planetenrädersatz.with the carrier 20 of the second planetary gear set 11 of the first group I in a rigid connection. In all forward gears, the clutch K 1 is engaged and the drive takes place via the ring gear 13: The first gear is obtained by applying the brake B 1, the second gear by applying the brake B.2 and the third gear by applying the brake B 3 In fourth gear, all brakes are released and both clutches K 1 and K 2 are engaged together. The reverse gear is obtained by engaging clutch K 2, with the drive then taking place via the common sun 12. In addition to this, the brake B 1 is again engaged. According to Figure 2, the second gear group IZ - in the same way and built way as before . The first group I bestc-h'b -two individual plan etenrädersätzcn 21 a n d 22 The sun 2 of the front set 21 drLont as Anr # @ 2 # `Lobpob in the iiad stehlä with d o9e @ l'P @ hö. @@ Z GI in Das P6 a r - #; 2y; rf? C 2z. a r ^, s "^ s , @ ,, rru t r3" Y ° c2,1 u`see` C '8 fr' p0 '"d 25 CM, r., 7 are rigidly connected to each other. They serve as a drive for reverse gear and are therefore connected to clutch K 2. They also serve as a support member for third gear. For this purpose, they are allied with the sun gear 19 of group II. The two carriers 26 serve as support members of the second gear and are rigidly connected to the carrier 18 of group II. The output 16 is in turn formed by the ring gear 15 of the second planetary gear set 22. The shifting of this gear takes place in the same manner as has already been described so far. According to Figure 3, the second gear group II. Is again constructed in the same way. The first gear group I is designed as a pure Ravigneaux planetary gear set. Its ring gear 15 again serves as an output 16. The drive is formed by the sun 27, which is therefore connected to the clutch, K 1. The common planet gear carrier 28 serves as a support member of the second gear and is therefore in a rigid connection with the carrier 8 of the second gear group II. The front sun 29 serves as a drive for the reverse gear and at the same time as a support member of the third. Ganges. She stands because of it. with the clutch K 2 and with the sun 19 of the second transmission group II in connection. This gearbox is shifted in the same way. According to Figure 4, the second gear group II as well as the forward gear drive and the output of the overall transmission are designed in the same way as in Figure 3. However, the first gear group I is now a combination of a Ravigneaux set and a composite planetary gear set . In this case, however, the common carrier 28 again serves as a support element for the second gear. However, the ring gear 30, which is assigned to the larger section of the common planet gear 31, serves as the support member of the third gear. This ring gear 30. is. accordingly with the clutch K 2 and the 'sun 19 the second,, ", transmission group II in connection and is through the Brempea' bbremsba-, Dzf: Ocsr @ altun, g is the: r #, lbe as before If the second gear group II is retained within the first gear group I, the two planetary gear sets are obtained, the arrangement according to FIG. 5 is obtained. serves as a support member of the second gear, while its sun 34 serves as a support member of the third gear, the circuit is again exactly the same, a further simplification is shown in FIG.

Der gemeinsame Planetenräderträger 32. dient wiederum als Abtrieb 16. Dagegen dienen nunmehr die vordere Sonne 35 als Stützglied des zweiten und die hintere Sonne 36 als Stützglied des dritten Ganges. Die Schaltung ist wiederum dieselbe. Bei der Ausführungsform nach Figur 7 ist die zweite Getriebegruppe II wiederum in derselben Art und Weise aufgebaut.The common planet gear carrier 32 serves in turn as an output 16. In contrast, the front sun 35 now serve as a support member of the second and the rear sun 36 as a support member of the third gear. Again, the circuit is the same. In the embodiment of Figure 7, the second gear group II is again in built in the same way.

Ihre Sonne 19 ist mit de'r Sonne 37 des zweiten P7_a°.etenräder- . sätzes 38 der Gruppe I unmittelbar benachbart. Be-4',e Sonnen sind auf einer Hohlwelle 39 gelagert, die vorn mit dem Träger 40 und hinten. mit dem Träger 18 der beiden einander benachbarten Planetenrädersätze verbunden ist. Im übrigen entspricht Aufbau und Schaltungsweise dem Getriebe nach Figur 1. Diese AusfÜhrungsform hat hier den Vorteil, daß die Anzahl der zwischen die _ Planetenrädersätze eingreifenden Stege S außerordentlich herabgesetzt wird. Das Getriebe baut deswegen kürzer. Nach Figur 8 ist die zweite Getriebegruppe I2 zwischen den beiden Planetenrädersätzen 42 und 43 der ersten Getriebe-, gruppe angeordnet. Dabei ist ein gemeinsames Sonnenrad 41 für die Planetenrädersätze 43 und II vorgesehen, welches als Stützglied des dritten Ganges und für den Antrieb im Rückwärtsgang dient. Auf dem Träger 18 der zweiten Getriebegruppe I2 ist zugleich auch das Planetenrad des Planetenradsatzes 43-angeordnet. Dieser gemeinsame Träger 18 dient als Stützglied des zweiten Ganges. Er steht mit dem Träger 44 des ersten Planetenrädersatzes 42 in starrer Verbindung. Die Sonne 45 am ersten Planetenrädersatz 42 dient als Antrieb für die Vorwärtsgänge. Nach Figur-9 ist die zweite Getriebegruppe II räumlich vor der ersten Getriebegruppe I angeordnet, welch letztere als reiner Ravigneaux-Planetenrädersatz ausgebildet ist. Dessen Ringrad 15 dient alA Abtrieb 16 für das Gesamtgetriebe. Der Antrieb erfolgt über die hintere Sonne 46 der ersten Getriebegruppe I. Deren vordere Sonne 47 ist unmittelbar mit der Sonne 19 der zweiten Getriebegruppe II benachbart und beide dienen als Stützglied des dritten Ganges. Ebenso ist der Planetenräderträger 18 für beide Getriebegruppen derselbe. Er dient als Stützglied des zweiten Ganges. Dieses Getriebe hat wiederum den Vorteil.; daß die Anzahl seiner Stege S auf ein Minimum herabgesetzt ist. Es baut deswegen sehr kurz. Das Getriebe nach Figur 10 unterscheidet sich von dem nach Figur 9 lediglich dadurch, daß die Sonne 19 der zweiten Getriebegruppe II nunmehr mit dem vorderen Ringrad 48 der ersten Getriebegruppe I in Verbindung steht. Die letztgenannte Getriebegruppe ist als Kombination zwischen einem Verbund-Planetenrädersatz und einem Havigneaux-Rädersatz ausgebildet. Auch hier ergibt sich eine sehr kurze Bauweise. Die Figur 11 zeigt wieder die Umkehrung der beiden Planetenrädersätze innerhalb der ersten Getriebegruppe I. Als Abtrieb dient nunmehr der gemeinsame Planetenräderträger 4-9, während das hintere Ringrad 50 nunmehr, den Antrieb übernimmt. Die vordere Sonne 51 liegt unmittelbar neben der Sonne 19 der zweiten Getriebegruppe II und deren Träger 18 ist als Stützglied des zweiten Ganges mit dem vorderen Ringrad 52 der ersten Getriebegruppe I verbunden. Die Schaltung dieses Getriebes ist wiederum dieselbe.Your sun 19 is with the sun 37 of the second P7_a ° .etenräder-. sentence 38 of group I immediately adjacent. Be-4 ', e suns are on a hollow shaft 39 stored, the front with the carrier 40 and rear. with the carrier 18 of the two adjacent planetary gear sets is connected. Otherwise the same structure and switching mode of the transmission according to Figure 1. This embodiment has the here The advantage is that the number of webs engaging between the planetary gear sets S is greatly reduced. The transmission is therefore shorter. According to figure 8 is the second gear group I2 between the two planetary gear sets 42 and 42 43 of the first gear, group arranged. There is a common sun gear 41 provided for the planetary gear sets 43 and II, which as a support member of the third Ganges and is used for driving in reverse. On the carrier 18 of the second Gear group I2 is also the planetary gear of the planetary gear set 43-arranged. This common carrier 18 serves as a support member of the second gear. He stands with the carrier 44 of the first Planetary gear set 42 in a rigid connection. The sun 45 on the first set of planet gears 42 serves as the drive for the forward gears. According to FIG. 9, the second gear group II is spatially in front of the first gear group I arranged, the latter designed as a pure Ravigneaux planetary gear set is. Its ring gear 15 is used as output 16 for the overall transmission. The drive takes place via the rear sun 46 of the first transmission group I. Its front sun 47 is directly adjacent to the sun 19 of the second gear group II and both serve as a support member of the third gear. Likewise is the planet carrier 18 the same for both gear groups. It serves as a support member of the second gear. This gear again has the advantage. that the number of its webs S to one Is reduced to the minimum. It is therefore very short. The transmission according to Figure 10 differs from that of Figure 9 only in that the sun 19 of the second gear group II now with the front ring gear 48 of the first gear group I communicate. The latter gear group is a combination between a composite planetary gear set and a Havigneaux gear set. Even this results in a very short design. FIG. 11 again shows the reverse of the two planetary gear sets within the first gear group I. As an output Now the common planet carrier 4-9 is used, while the rear ring gear 50 now, takes over the drive. The front sun 51 is immediately adjacent the sun 19 of the second gear group II and its carrier 18 is used as a support member of the second gear connected to the front ring gear 52 of the first gear group I. The shifting of this gearbox is again the same.

Figur 12 zeigt den Aufbau der ersten Getriebegruppe I als reiner Verbund-Planetenrädersatz. Dabei dient das Ringrad 50 wiederum als Antrieb in den Vorwärtsgängen,-während der gemeinsame Planetenräderträger 49 den Abtrieb 16 bildet. Als Stützglied des zweiten Ganges dient die vordere Sonne 53 der ersten Getriebegruppe I, welche deswegen mit dem Träger 18 der zweiten Getriebegruppe II verbunden ist. Die hintere Sonne 54 dient als Stützglied des dritten Ganges und steht deswegen mit dem Sonnenrad 19 der Getriebegruppe II in starrer Verbindung. Auch dieses Getriebe ist wegen seiner kurzen Bauweise infolge der geringen Anzahl von Stegen S vorteilhaft.Figure 12 shows the structure of the first gear group I as a pure composite planetary gear set. The ring gear 50 in turn serves as a drive in the forward gears, while the common planet gear carrier 49 forms the output 16. The front sun 53 of the first gear group I, which is therefore connected to the carrier 18 of the second gear group II, serves as the support member of the second gear. The rear sun 54 serves as a support member of the third gear and is therefore in a rigid connection with the sun gear 19 of the transmission group II. This transmission is also advantageous because of its short construction due to the small number of webs S.

Claims (5)

A n s 2r ü c h e: 1. Platieteziräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer drei Vorwärts- und einem Rückwärtsgang liefernden ersten Gruppe aus Planetenrädersätzen, die ein Antriebsglied für alle Vorwärts- und ein anderes Antriebsglied für den Rückwärtsgang aufweist, wobei jedes Antriebsglied durch eine Kupplung wahlweise oder beide gemeinsam mit dem Antriebsmotor verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Gruppe II aus Sonne, Ringrad und mindestens einem auf einem Träger angeordneten Planetenrad zugeordnet ist, deren Ringrad (17) abbremsbar, deren Träger (18) mit dem Stützglied des zweiten Ganges und deren Sonne (19) mit dem Stützglied des dritten Ganges.in der ersten Getriebegruppe I verbunden ist. A ns 2rü che: 1. Platieteziräder change gear, in particular for motor vehicles with a first group of planetary gear sets delivering three forward and one reverse gears, which has a drive element for all forward gears and another drive element for the reverse gear, each drive element by one Coupling optionally or both can be connected together with the drive motor, characterized in that a second group II of sun, ring gear and at least one planet gear arranged on a carrier is assigned, whose ring gear (17) can be braked, whose carrier (18) with the support member of the second gear and its sun (19) with the support member of the third gear.in the first gear group I is connected. 2. Pla#letenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Getriebegruppe I aus zwei Planetenrädersätzen ('10, 11, 21, 22, 42, 43).besteht und daß der Träger des zweiten Satzes als Stützglied für den zweiten, die Sonne des zweiten Satzes als Stützglied für den dritten Gang dient. (Figur 1, 2, 7 und 8). 2. Pla # letenräder change transmission according to claim 1, characterized in that that the first gear group I consists of two planetary gear sets ('10, 11, 21, 22, 42, 43). And that the carrier of the second set as a support member for the second, the sun of the second movement serves as a support member for the third gear. (Figure 1, 2, 7 and 8). 3. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe I aus zwei Planetenrädersätzen besteht, wobei mindestens ein Planetenrad zu beiden Sätzen gehört und daß der gemeinsame Träger (28) das Stützglied des zweiten und ein Zentralrad des ersten Satzes der ersten Gruppe I das Stützglied des dritten Ganges bildet. (Figur 3, 4, 9 und 10). 3. planetary gear change transmission according to claim 1, characterized in that that the first group I consists of two planetary gear sets, at least one Planet gear belongs to both sets and that the common carrier (28) is the support member of the second and a central wheel of the first set of the first group I the support member of the third gear forms. (Figures 3, 4, 9 and 10). 4. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 2 oder 3, . dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe I aus zwei Planetenrädersätzen besteht, wobei mindestens ein Planetenrad zu beiden Sätzen gehört und daß der gemeinsame Träger (32) den Abtrieb bildet und eine Sonne als Stützglied des dritten Ganges, ein anderes Zentralrad als Stützglied des zweiten Ganges dient. (Figur 5, 6, 10 und 11). 4. Planetary gear change gear according to claim 2 or 3,. characterized in that the first group I consists of two Planetary gear sets, with at least one planetary gear belonging to both sets and that the common carrier (32) forms the output and a sun as a support member of the third gear, a different central gear than Support member of the second Ganges serves. (Figures 5, 6, 10 and 11). 5. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (19) der zweiten Gruppe und das Sonnenrad (37) des zweiten Satzes (38) der ersten Gruppe I unmittelbar benachbart sind und gegebenenfalls zu einem gemeinsamen Rad vereint sind und daß der Träger (40) des zweiten Satzes (38) der ersten Gruppe I auf der Antriebsseite mit einer Hohlwelle (39) verbunden ist, die auf der Abtriebsseite mit dem Träger (18) der. zweiten Gruppe II in Verbindung steht und daß das Ringrad des' zweiten Satzes der ersten Gruppe zwischen diesen beiden Sätzen mit der Abtriebswelle verbunden ist. (Figur 7)- 6. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe II zwischen den beiden Sätzen (42 und 43) der ersten Gruppe angeordnet und sowohl ihr Sonnenrad als ihr Träger mit Sonnenrad und Träger des zweiten Satzes der ersten Gruppe baulich vereint ist, wobei dieser gemeinsame @I'- Iger (18) noch mit dem Träger (44) des ersten Satzes (42i in Verbindung steht. (Figur 8). 7. Planetenräder--a-Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe>II vor der ersten Gruppe I angeordnet ist und die Träger beider Gruppen sowie zwei Zentralräder beider Gruppen unmittelbar zusammen vereint sind. (Figur 9 und 10).- 8. Planetenräder-Wechselgetriebe nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe II vor der ersten Gruppe I angeordnet ist und zwei Sonnen beider Gruppen unmittelbar zusammen vereint sind, während der Träger (18) der zweiten Gruppe II und ein Zentralrad des, ersten Satzes der ersten Gruppe I in Verbindung stehen. (Figur 11 und 12). 5. planetary gear change transmission according to claim 1 and 2, characterized in that the sun gear (19) of the second group and the sun gear (37) of the second set (38) of the first group I are immediately adjacent and optionally combined to form a common wheel and that the carrier (40) of the second set (38) of the first group I is connected on the drive side to a hollow shaft (39) which is connected to the carrier (18) on the output side. second group II is connected and that the ring gear of the 'second set of the first group is connected between these two sets with the output shaft. (Figure 7) - 6. planetary gear change transmission according to claim 1 and 2, characterized in that the second group II is arranged between the two sets (42 and 43) of the first group and both its sun gear and its carrier with sun gear and carrier of the second set the first group is structurally united, this common @ I'- Iger (18) still in connection with the carrier (44) of the first set (42i. (Figure 8) and 3 characterized in that the second group is arranged> II before the first group I and the support of both groups and two central wheels of the two groups are joined directly together. (Figures 9 and 10) .- 8. planet wheel change gear according to claim 1 and 4 characterized in that the second group II is arranged in front of the first group I and two suns of both groups are directly united together, while the carrier (18) of the second group II and a central wheel of the first set of the first size uppe i related. (Figures 11 and 12).
DE19671555207 1967-02-03 1967-02-03 Planetary gear change, especially for motor vehicles Pending DE1555207A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052187 1967-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555207A1 true DE1555207A1 (en) 1971-01-14

Family

ID=7053975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671555207 Pending DE1555207A1 (en) 1967-02-03 1967-02-03 Planetary gear change, especially for motor vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1555207A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040481A1 (en) * 1969-04-30 1971-01-22 Nissan Motor
US4027551A (en) * 1974-06-27 1977-06-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear system
FR2465129A1 (en) * 1979-09-13 1981-03-20 Daimler Benz Ag PLANETARY WHEEL SPEED CHANGE MECHANISM EQUIPPED WITH A SERIES MECHANISM AND A MAIN VEHICLE MECHANISM
US5755637A (en) * 1994-07-19 1998-05-26 Hyundai Motor Company Power train for use in automatic transmission
DE102013017326A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Dual-clutch gearbox in planetary gearset design
DE102017010747A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Daimler Ag Multi-speed transmission. in particular for a motor vehicle, and motor vehicle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040481A1 (en) * 1969-04-30 1971-01-22 Nissan Motor
US4027551A (en) * 1974-06-27 1977-06-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Speed change gear system
FR2465129A1 (en) * 1979-09-13 1981-03-20 Daimler Benz Ag PLANETARY WHEEL SPEED CHANGE MECHANISM EQUIPPED WITH A SERIES MECHANISM AND A MAIN VEHICLE MECHANISM
US4395925A (en) * 1979-09-13 1983-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Planetary gear change-speed transmission
US5755637A (en) * 1994-07-19 1998-05-26 Hyundai Motor Company Power train for use in automatic transmission
DE102013017326A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Dual-clutch gearbox in planetary gearset design
WO2015055174A2 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Dual-clutch transmission designed as a planetary gear set
DE102013017326B4 (en) * 2013-10-18 2019-12-19 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Double clutch transmission in planetary gear design
DE102017010747A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Daimler Ag Multi-speed transmission. in particular for a motor vehicle, and motor vehicle
DE102017010747B4 (en) 2017-11-21 2022-10-20 Mercedes-Benz Group AG multi-speed gearbox. in particular for a motor vehicle, and motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131139C2 (en) Spur gear change gear
DE2718652C3 (en) Gear change transmission with a differential gear
DE2619500C2 (en) Planetary change gear with more than four forward gears, especially for trucks or earthmoving vehicles
DE3305924A1 (en) POWER TRANSFER BETWEEN AN INPUT SHAFT AND A DRIVE SHAFT, IN PARTICULAR FOR MOTOR VEHICLES
DE1555071C3 (en) Group design planetary gear change for motor vehicles
DE2639000A1 (en) MECHANICAL MULTIPLE SPEED TRANSMISSION FOR VEHICLES
DE1530994B2 (en) Spur gear transmission with four forward gears, especially for motor vehicles
DE3217993A1 (en) TRANSMISSION, IN PARTICULAR FOR AGRICULTURAL OR CONSTRUCTION VEHICLES
DE2406124A1 (en) POWER TRANSFER SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE69003843T2 (en) Automatic drive.
DE1505723C3 (en) Planetary gear change gears for vehicles, in particular for heavy vehicles
WO1986006808A1 (en) Gear-shifting box with planet wheels
DE69008880T2 (en) Automatic drive.
DE1555207A1 (en) Planetary gear change, especially for motor vehicles
DE960520C (en) Change gear with upstream flow clutch, especially for motor vehicles
DE69003828T2 (en) Automatic drive.
DE2053321C3 (en) Planetary gear change gears for vehicles, in particular for motor vehicles
DE1932332C3 (en) Gear change transmission designed as a group transmission for vehicles, in particular for agricultural vehicles
DE2052350C3 (en) Gear change gearboxes in group design, in particular for motor vehicles that can be used in agriculture and / or construction
DE1650911A1 (en) Multi-stage planetary gear
DE1780703A1 (en) Planetary gearbox, especially for motor vehicles
DE2622474C2 (en) Gear change transmissions, in particular for agricultural vehicles
DE1780702A1 (en) Planetary gearbox, especially for motor vehicles
DE1555205A1 (en) Planetary gear change gear especially for motor vehicles
DE2013612C3 (en) Planetary gear change gears for vehicles, in particular for motor vehicles