DE1554059A1 - Fussgestell fuer Sitzmoebel - Google Patents

Fussgestell fuer Sitzmoebel

Info

Publication number
DE1554059A1
DE1554059A1 DE19661554059 DE1554059A DE1554059A1 DE 1554059 A1 DE1554059 A1 DE 1554059A1 DE 19661554059 DE19661554059 DE 19661554059 DE 1554059 A DE1554059 A DE 1554059A DE 1554059 A1 DE1554059 A1 DE 1554059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
standpipe
tube
stand pipe
support column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554059
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Paulisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1554059A1 publication Critical patent/DE1554059A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/22Chairs or stools with vertically-adjustable seats with balancing device, e.g. by spring, by weight

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Fu1@ge.stell für.- Sitz,uöbel
    Die rrfind"ng betrifft ein Fußgestell für Sitzmöbel, be
    stehend aus einem 3tundrolir Liit Fußarmen, einer in dem
    ,tandrohr höhenverstellbaren und/oder drehbaren Trag-
    säule und einem auf der Trabsäule beE'ec:;tiöten Sitzträger.
    Derartige Fußgestelle sind bekannt. Bei den so bekannten
    Fußgestellen bestellt e.in Nachteil darin, daß es zur Höhen=
    Verstellung des #;itz-o umständlicher Handha=bungen bedarf.
    Diesen Nachteil zu heseiti,c;en ist Aufgabe der 'rrfindunÜ.
    Die Erfindun- besteht darin, daß in dem Standrohr als
    Tragsäule ein Rohr gleitend geführt is.t, das zur Aufnahme-
    eines sich beim rinfahren.des Gleitrohres spannenden
    Federelementes, z.B. einer Spiralfeder, Gasfeder od.dgl.
    dient, und daß weiterhin eine Feststellvürrichtung zur
    Blockierung des Gleitrohres in der äewünschten.Höhenlage .-
    vorgesehen ist. Bei einem in dieser `Meise ausgebildeten-
    Fußgestell. Ist es.,-= wenn -das- Gleitrohr eingefahren und
    Sitz- so auf seiner geringsten Höhe festgestellt istp zur
    Einstellung der Sitzhöhe lediglich erforderlich, die,
    spielsweise durch eine Feststellschraube bewirkte Blockie
    run- des GLeitr Ohres zu lösen, worauf das (:rlleitro:ar mit
    demi:nt-r der @irk.,n; des lPÜereleljf-ntes :!-,ihr t:; i',
    bis zu einem @@:üns::hten Binderin Ilöhpnlaäe ;-us:pfahren wird.
    und in dieseriöhenlae iaieder blockipM°t :@er-.Pay. mann.
    Zum -,infahren des zur h@chst@-n 31 Lr__^ _ e ;aa@gef hrenen
    Gleitrohres ecs una^rnr,.eits lpdiglicrl er."' -nrlich,
    den. Sitz zu @LIIäten.
    vortei_hai-c ist es, ds@s F11ß-;estpil so aus-
    zubilden, daß in dem Gleitrohr wahlweise eine ruckfeäer oder eine Gasfeder oder ein anderes Fed-releLlent untergebracht werden können, so daB dem Benutzer die möglichkeit gegeben ist, selbst das ihm wünschenswert erscheinende Federelement einzubauen oder e:in Federelement gegen ein anderes auszutauschen oder das Fußgestell auch ohne Federelement zu benutzen.
  • Zur Blockierung des Gleitrohres.dient vorteilhaft.eine l'est_stellschraube, die durbh das Standrohr hindurch,gegen das Gleitrohr gerichtet sein kann. Zweckmäßig ist jedoch. als Träger für die Feststellvorrichtung oben am Standrohr ,. ein Kopfstück angeordnet. Dieses Kopfstück besteht vorteilhaft aus einem.äufsitzlagerring für den einem auf der Standrohr auflie;endpn Drucklagerring und einer diese Teile umschließenden tÜ-berwurfmuffe Durch ein
    derartiges Kopf stücr. wird nicht nur dih als ruf sitzfl#iche
    für den Sitzträger dAnende obere Randfläche des Stand-i@"is
    rahres verbreitert, sondern auch äle Itiöglichkeit beschaffen,
    den Sitz bei@Sitzeelastung elastisch nächfedernd zu ge-
    stalten. Zu diP2em Zweck ist es lediglich erforderlich,
    der- Uberwurfmuffe eine größere Höhe zu geben, so daß
    zwischen dem Aufsitzlaüerring und dem Drucklagerring ein
    Zwischenraum gebildet ist, der i@eüa Belaoten des Sitzes
    eine Verschiebung des Aufsitzlagers und iäuffe nach
    unten zuläßt und wie ein ,Luftpuffer wirkt. Zwischenraum
    kann auch ganz oder zum Teil mit einer elastischen Einlage,
    b,t-inls;ieise aus Gummi ausgefüllt -sein.
    Die-Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise ver-
    anschaulicht-und wird nachfolgend näher orläutert.
    Fig. , 3 und 6 der Zeichnung
    je im Bereich
    des 'Standrohres geschnitten de-rgestellte ,cestell. In
    Fg. v4.5 und 7 sind Ausschnitte aus fig. 193 und 6
    im rsereich der Feststellvorrichtung in vergrößerter Dar-
    Stellung im Schnitt wiedergegeben.
    Die " den Fig. 193 1.md 6 wiedergegebenen Fußgestelle -:be-
    stehen aus- einem Standrohr 1, einem ih-diesem gleitend @°1g=
    führten @ höhenverstellbaren Tragrohr 2-, einem auf deni -:I:ra@g-
    rohr befestigten Sitzträger 3, den unten an dem Standrohr
    festigten Fußarmen 4 und der F'eststell-s(1hraube 5. Zur
    itenden Fühh@zn@üe:, lra,-;rohres 2 in dem ütondrohr 1
    ' pnt eine eingeT)re ßte Gleitiluchse 6, beispielsweise aus
    unststoff.
    F@: lle der. Fi . 1 und 3 ist in d"iiri Gleitrohr 2 eine G<.o-
    feäer 7 vort@e::e@ieii, die sich oben- n dem Jitzträger 3 und.-
    nten auf einer !3odenplatte F; imt@@.ndru@-ir 1 abstützt und
    uie bei Bedarf ge en eine andere oder ein anderes 1'eder-
    leii@ent @.usgewechselt @.iPt-dr-,n kann. i:it y ist eine Vn dein
    träger befestigte Distanzhülse bezeichnet, die.bei ein-
    @Ihreneia 1'ra.-rohr 2 stuf dem Standrohr. 1 aufsitzt und
    dazu dient, einen I.iinde-stabstand des "iitz r,;!ders_ 3
    dem Griff der Feststellschraube 5 zu sichern, so. diese
    auch in der tiefsten äitzlage ungehindert bedient werden
    kann. Die Distanzh Ilse r:ajht sämtliche. Gleitbewegun:en
    Tragrohres 2 mit. fig. 3 zeit die Distanzhülse 9 und
    Trabrohr 2 in ausrefL.hrenem Zustand.
    Die Feststellschraube 5 kann durch das Standrohr '-hin- . durch gegen das Gleitrohr 2 g-richtet sein. Auf der Linie, auf der die Feststellschraube 5 zum Antiriff kommt, .ist in, dem Gleitrohr 2 eine .von oben nach unten tiefer Werdende Längsnut 2a-in dem Gleitrohr vorgesehen,,die bei Sitzbelastung die Blockierung durch die Feststellschraube 5 infolge- Keilwirkung `verstärkt. -
    Zeichnung '@r@iecie@xgegeb?nen.=..us.führunJe:n eines
    Ieden in, der
    Fuß:ge:"s.teL1-e -ist: die f@stst:ells;c,z.rc@ube. nic'ic. rjurch dass
    tandro"hr hinduxch fegen das. Gleitrohr : i^riühtet,, sondern
    es: ist oben an deint@@,d:xau: 1i ein Kapfstti-,i @@.ng-a,xdnet
    deu ale F'e tsa.eilac.@xr:ub,evcax- 4;nä! räjksehraubbar sitzt. -
    besteht aus: einem als xiui"s@itul-ager für das,
    =@ist:anzatü.ck d.e.ne-ndex@ 3@in,g ltü", e:nem:.n @_u% deaarzc
    Saandxaxres; au;flPPxtde-n vwucklagerrinG, 11, beis.gßls-.
    eise .aus,~Cutst:o.i`f -u,x>;d einer überwurfauffP- 12,. - die durch
    ,12.e#n ge_i.te-n; 111b, -1'y@i@I1:PS,G@.1.f?ll,lÄIT@:, na.cb, oben. -ge-
    sio--iex°t: l.sta,, L,iit 14 iaa eins
    die in aa,ne ohexhal:b# des; unten en Endes. des Glei..trchres
    Gn.dende längsnut 2,b. ,m Gßit.rohr r@aöt: und beiä @@.uafak@ren
    -a Gleitrohres am untoran. Ende der- Nut: al..s .@Lns:chlag. d;.ent:.
    i,iit. 1: st;i: @1escY><ubhaub,e, hezeichile: die; die S.ahVrp#iß-
    st&llen dies FtxJkx.euze,a zu vexdeeken'bestimmeato.
    ])je vo atehe-nd besck2xebene ferstelIwo:rri:c;h't.unö, arbeitet,
    wie: fo..ga ` =
    In#- der °untersten., Sitzlage. @Fig:..1.) `ist das- Gleitrohr 2:#
    eingefahreu,, und die: Distanzbüchse 9 s.itzt# auX' dem= -
    Auf-t:z@agerri.n 1'Q auf:. Z-ur 87:ockieruri;-eces.itzes' Zn:" - .
    dieser- Z.gge --iat, die I`estste:llsohraube 5 S ;ege'n. `ä; as .Gleitrohr
    2: angezogen,, Bei Sitzbelastung wird de,'3itzd#ru;ak ube-r.@das
    Distanzrohr 9, den @_u@'ait:@rin; 1E unü @.ie
    auf dL..s ß*-itEznäro.hr 1
    ZurI@@ie;ruera-te.i@n des Sitze-,a ist. es - he.i-unh,qlaata.-teia
    Sitz - Zeüiglieh erforderlich, die Blockierung durch die
    Feststeilsc;hrtiuhe zu ldsen. Dies hast zur
    dat3 (1`i 1j
    die hei einde£ahreneni Gleitrohr 2 gespannt ;;f-h@l 'Gene Gus-
    feaer 7 sich entsnaiint und nieröpi das Gleitrohr niit JPm-
    Sitz-@r. er > nach ohpn drizc".ct,. cis die @e@@rünsche 5i tzlltihe
    rreiciit ist, in üer das Gleitrohr durch Jiederanziehen-
    " Festetnllsjhratihe 5 wieder blockiert. aerden kann.
    Einem Nachgehen der Blockierunb wirkt. die Keilnut entgegen.
    ery^ng. 1G;
    Im, Falle der Fiö,. 1 lind 2- sitzen dar @iufsi-t:zlag
    die f,Pststellschrauüe 5. und die Ü,,erwurfmufze .?2 .fest -und
    Unverschiehlich oben auf dem Standrohr. Der- Drück . - : .
    :tanzrohres. und des. AufsItzladerz ing,ea 1-Q-=bertragt
    somit urimittelbar auf den Drucklagerring: 11. legen-
    dieser Ausführung ist -bei- der, in =Fig. 4-, gezeigten -'.
    Ausführung eine Üb.erwurfmuffe 15 von gröZerer Hd=he,
    ehen und hierdurch zwischen -dem -iuf si-tzlagerring @=
    Druckläöerring " 11 ein Freiraum; 16 Gebildet,: der' ibr-
    Belasten des Sitzes eine Verschiebung des GleitrchresP'-2 -
    und damit dea Aufsitzlagerringea 10 mit Stellächraube -'
    und der Überwurfmuffe 15- nach unten zuläßt und wie
    uftpuffer ein elastisches Nachgehen über-.die Hölle dis _ ,
    Freiraumes bewirkt. Zur Erhöhung,der Pufferwirkung; kann
    der Freiraum 16 auch ganz/bder (Fig.5) zum Teil mit einer
    elastischen Einlage 17 au-- Gummi od.dgl. ausgefüllt sein..
    D-is 6 wiedergegebene husführung des erfin.dungsge-
    iir4.13en- Pußgestelles Pntsprieht in «llen Teilen der den
    Pig. . und 2 viiedergegebenen Busführung. Gleiche Zugs-
    -zeIchen@ häben- die weiche Bedeutung. DP.r Unterschied
    bes.teht.ledigich :darin daB bei der in Fig. -6 gezei:;;,- _
    ten iiusfiihrL-ing anstelle einer Gasfoder.eine einen 2,ü'rrun9s-
    s V-ah ' urn.7Pb.pude Druckfeder 17 vor= esehen ,ist... ..: unten
    auf e!"inrr an dem Pühz#ungsstab an;eo,#,ineten Drucklager-
    sche.be 20 und oben an dem Sitzträger abgestützt ist. .
    D.i.e :'iruclcvorrichtz_n". 17/18 ist ebpnf.<-115. gegen eine-an-
    dere_ gleie:he.od-er eine.ände,rs wirkende Druckvorrichtung
    austauschbar'::.
    Die,-in -Fg:, 6" gezeigte Ausführung- kann .ebenfalls,
    dies. in:,Fig.ä 7 dargestellt ist,: mit .einem Übenrurf _ 5._
    v"on, größere.r Höhe. versehen :sein, so.. dai3, ein Freiraum 16 .
    gebildet ist,,.. der durch die eingeschlossene .Luft _ oder ..
    eine elastische Füllung. bei_,Sitzbelastung,-.ein ejastisches
    Federn. hewi-rkt. . ,
    Die Erfindung ist selbstverständlich auch anwendbar @bei-
    .der Höhenverstellung von ahderen Möbeln, beispielsweise
    Tischen.

Claims (1)

  1. P t e n t.'a n s p r ü c h e
    1. Fußgestell für Sitzmöbel, bestehend aus einem Standrohr mit Fußarmen, einer in dem Standrohr geführten, höhenver stellbaren gegebenenfalls drehbaren Tragsäule und einem auf der Tragsäule befestigten Sitzträger, dadurch Bekenn zeichnet, in dem Standrohr (1) als Tragsäule für den Sitzträger (3) ein Rohr (2) gleitend geführt ist, das zur Aufnahme eines-auswechselbaren, sich beim Einfahren des Gleitrohres spannenden Federelementes, z.B. einer Gasfeder (7), einer Spiralfeder (19) od.dgl. dient, und weiterhin eine Feststellvorrichtung, z'-B- Feststellschraube (5) zur Blockierung des Gleitrohres in der gewünschten Höhenlage vorgesehen 2. Fußgestell nach Ansr)ruch 1, dadurch gekennzeichnet, in dem Gleitrohr (2) eine von oben nach unten tiefer werdende Längsnut ( angeordnet ist, die die Blockierung durch Feststellvorrichtun' bei Sitzbelastung verstärkt. 3. Fußgestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oben an Standrohr (1) ein Kopfstück, bestehend aus einem als AufN.itzlager für den Sitzträger (3) dienende.n-Ringkörper (10), einem auf dem Standrohr aufliegenden Drucklagerring (11} und einer diese Teile umschließenden Überwurfmuffe (12), angeordnet ist. ... Fuggestell nach An5gruch 5`e dadu.rc,.h gekennz,eiahne tf daJ di. Hehe, derFLerw@rfmu:fe (15.), sa benieseeri ixte daß: zwis=crer, den i- (1f) urig dein. Bru.cklagarrng fi, :T:) ein f'reiraüm (1b): gebildet ist, der beim Belasten des oi"tzes eine Vers-oh-T.e@bUng äes &let.r-ahres (2-), und. damit de Aufsi,tz- lagerrnges t10') Mitxtl:lscttra;ixbe (5) und de--r Überwurf- "m.Uf fe (151 tlüch Unten Zu1ä3t und w.e ein. L;ugtpuffer wirkt., 5. F"ußgegtell nach Anspruch ¢,. dadurch gekennzeichnet" da.L d - Fre%täur@. (16:), gang oder zu-m- Teil- mit einer elagtischen Einlagen .B. aüe Gummi e ausgefüllt is-t@ "
DE19661554059 1966-08-17 1966-08-17 Fussgestell fuer Sitzmoebel Pending DE1554059A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0040199 1966-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554059A1 true DE1554059A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=7376984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554059 Pending DE1554059A1 (de) 1966-08-17 1966-08-17 Fussgestell fuer Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509049A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co, 8561 Offenhausen Gasfederanordnung, insbesondere fuer das rueckenlehnentrageteil an buerostuehlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509049A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Bürositzmöbelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co, 8561 Offenhausen Gasfederanordnung, insbesondere fuer das rueckenlehnentrageteil an buerostuehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE10200355A1 (de) Stuhl
DE20313891U1 (de) Verwandelbares Polstermöbel mit Sessel- und Liegefunktion
DE20117344U1 (de) Sitzmöbel
DE1554059A1 (de) Fussgestell fuer Sitzmoebel
AT370963B (de) In ein bett umwandelbares sitzmoebel
DE8000723U1 (de) Vorrichtung an einem in ein doppelbett umwandelbaren sofa
DE202008009628U1 (de) Endpunktlager für Lattenenden eines Lattenrostes
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE102019107105A1 (de) Turn- und Sportgerät mit verbesserter Höhenanpassung
DE60302266T3 (de) Sitzmöbel
DE4226153A1 (de) Möbel
EP2526833B1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE449457C (de) Drehstuhl mit federnd gelagertem Sitz
DE4018733C1 (en) Office desk with height adjustable desk top - has U=shaped frame, whose shanks are vertically and laterally guided
DE3319475A1 (de) In ein liegemoebel unwandelbares sitzmoebel
DE8507620U1 (de) In eine Liege umwandelbares Sofa oder Sessel
DE1911179U (de) Ausziehvorrichtung fuer haengenachtschraenke.
DE10051262A1 (de) Armlehne für ein Sitzmöbel und ein mit einer derartigen Armlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
DE2940725A1 (de) Moebel
DE7716983U1 (de) Blockierbare hubvorrichtung zum stufenlosen verstellen von stuhlsitzen, tischplatten o.dgl.
DE3035699A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE7720527U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE1819120U (de) Sitz- oder liegemoebel.
DE7617288U1 (de) Polstersessel mit versenkbarer fussstuetze