DE1553459C - Türbeschlag, insbesondere fur Eisen bahnwagen, mit einer elektromagnetisch ausruckbaren Kupplung zwischen Drucker und Druckerdorn - Google Patents

Türbeschlag, insbesondere fur Eisen bahnwagen, mit einer elektromagnetisch ausruckbaren Kupplung zwischen Drucker und Druckerdorn

Info

Publication number
DE1553459C
DE1553459C DE1553459C DE 1553459 C DE1553459 C DE 1553459C DE 1553459 C DE1553459 C DE 1553459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
handle
mandrel
coupling sleeve
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 4950 Minden Boving Egon 5606 Tonisheide Bruggemann
Original Assignee
Fa Carl Sie\ers, 5628 Heihgenhaus
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Türbeschlag, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit einer elektromagnetisch ausrückbaren Kupplung zwischen Drücker und Drückerdorn, wobei eine Kupplungsbüchse in Achsrichtung des Drückerdornes verschieblich gelagert ist und. in Kupplungsstellung einerseits mit dem Drükkerdorn und andererseits mit dem Drücker in formschlüssigen Kupplungseingriff tritt.
Ein derartiger Türbeschlag ist bekannt, wobei zum Zweck der Entkupplung eines Drückergriffes von dem, eine die Falle betätigende Hohlwelle tragenden Drückerdorn eine Kupplungsbüchse gegen Federkraft in Achsrichtung des Drückerdornes durch Magnetkraft verschiebbar angeordnet ist. Bei der bekannten Ausbildung wird diese Verschiebung der Kupplungsbüchse durch einen durch das Magnetfeld eines im Zündstromkreis eines Kraftwagens eingeschalteten Elektromagneten mittels eines Eisenkernes und eines schwenkbar gelagerten Kupplungshebels bewirkt, was betrieblich Mängel ergeben kann.
Ein Freigang ist bei dieser Bauart nicht vorgesehen.
Es ist bekannt, bei Eisenbahnwagen ein öffnen der Tür während der Fahrt durch Fernsteuerung zu verhindern. Türschlösser der in Betracht gezogenen Art besitzen aber abweichend von der üblichen Bauform auf der Innenseite der Einstiegtür einen Innendrücker, der in seiner Ruhelage bis zur Einleitung der Schloßöffnung einen Freigang im Drehwinkel aufweist, während der äußere Türgriff einen solchen nicht aufweisen darf. Der demzufolge kurbeiförmig ausgestaltete Innendrücker der Eisenbahnwagen-Türschlösser ist nun bekanntlich mit seiner Nabe auf einem an den Drückerdorn anschließenden Verbindungsstück drehbar und gegen Mitnehmeranschläge tretend gelagert.
Es wird demzufolge die die Betätigung des Türschlosses bewirkende Winkeldrehung des Innendrückers mittels eines solchen Verbindungsstückes, welches den Freigang ermöglicht, übertragen. Es ist schwierig, eine solche Freigangeinrichtung elektromagnetisch zu steuern.
Ferner ist es auch bereits an sich bekannt, ein Eisenbahnwagentürschloß für Einstiegtüren durch den Reglerschalter einer Lichtmaschine für die Wagenbeleuchtung automatisch zu steuern, so daß bei fahrendem Zug ein öffnen der Tür nicht möglich ist.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Türbeschlag der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, der bei einem Eisenbahnwagentürschloß die Entkupplung des Innendrückers mit dem das Türschloß betätigenden Drückerdorn des Außendrückergriffes unter Aufrechterhaltung eines Freiganges des Innendrückers gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kupplungsbüchse als zentrales Innenkernstück einer Elektromagnctspule ausgebildet ist und in Kupplungsstellung über die Trennfuge der Mitnehmer zwischen Drückerzapfen und Drückerdorn tritt.
Um einen zuverlässigen Kupplungseingriff zu erzielen, ist die Kupplungsbüchse mit einer mehrkantigen l.ängsausnchmung auf einem mehrkantig ausgebildeten Absatz des Innendrückers gleitend angeordnet und an ihrem einen Stirnende von einer Druckfeder in Kuppliingsrichtung beaufschlagt.
Hine baulich günstige Ausgestaltung ist ferner dadurch erzielt, daß der Drückerdorn an seinem Stirnende Mitnehmernocken zum Drehungsspiel bildenden Angriff an einer Mitnehmerleiste am Absatz Drückerzapfens aufweist.
Günstige axiale Gleitführung der Kupplungsbü sowie eine Arretierung derselben ist dadurch erre: daß die Kupplungsbüchse einen rnehrkantigen, si seitigen Führungskragen aufweist, welcher in Ki lungslage aus zugehörigen mehrkantigen Ausnehn gen des Lagergehäuses austritt.
Es ergeben sich folgende Vorteile: Durch die es
ίο dungsgemäße Ausbildung ist es ermöglicht, ■ Kupplungsbüchse in konzentrischer Anordnung : Drückerzapfen und der zur Steuerung dienen Elektromagnetspule im Türbeschlag anzuordnen. I ergibt eine gedrängte Raumform und eine st unempfindliche Ausbildung, wobei unter Erziel eines Freiganges im Schwenkwinkel des Innendr kers die Kupplungsbüchse lediglich in Achsricht verschieblich zu betätigen ist. Übertragungshebel ^ störungsanfällige Führungen und Lagerungen t vermieden. Ferner wird aber ein gesteigerter \ kungssgrad der magnetischen Betätigungskraft erz Die Herstellung der Bauteile sowie der Zusamrr bau der Einrichtung ist einfach und vorteilhaft, Herstellungskosten werden hierdurch vermindert.
wird zudem ermöglicht, eine Rückholfeder für freigehenden Innendrücker vorzusehen und diese Überlastung und Brechen zu schützen. Dabei ist Kupplung nur gegen die Kraft der Druckfeder m lieh, so daß bei Stromausfall, z. B. bei einem Un des Fahrzeuges, die Türen ohne weiteres von im zu öffnen sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei I spielsweisen Ausführungsformen veranschaulicht, zeigt
A b b. 1 einen Längsschnitt durch die elekt magnetische Kupplung in entkuppelter Stellung Kupplungsbüchse,
A b b. 2 den entsprechenden Längsschnitt in kuppelter Stellung,
A b b. 3 den zugehörigen Querschnitt nach L A-B der Abb. 1,
A b b. 4 den Querschnitt nach Linie C-D Abb. 1,
A b b. 5 eine Ausführungsform der Kupplui büchse mit einem stirnseitigen Führungskragen, A b b. 6 den Querschnitt hierzu gemäß Linie A b b. 7 ein solcher nach Linie O-P der AbI: In den A b b. 1 und 5 ist die Kupplungsbüchse bzw. 12' in entkuppelter Stellung gezeichnet, Kupplungseinstellung in A b b. 2 und in AbI punktiert angedeutet.
Auf dem Innenschild ist ein Lagergehäuse 2 angebracht, auf dessen angesetztem Bund 3 die NaI des Innendrückers 5 drehbar aufsitzt. Der Drücl zapfen 6, der in dem Boden der kappenförmi Nabe 4 undrehbar eingelassen ist, erstreckt sich didie Lagerbohrung 7 des (Lagergehäuses) Bund.
hindurch in den Innenraum 8 des Lagergehäuse Der Innendrücker 5 ist mittels der in seiner Na!
eingelagerten,, zwischen letzterer und dem La: gehäuse 2 eingespannten Wickelfeder 9 stets in s Grundstellung gezogen.
Im Innenraum 8 des Lagergehäuses ist eine Elel· magnetspule 10 angeordnet, in deren axialer OiTr Il das als Kupplungsbüchse 12 ausgebildete Ki lungsteil koaxial und Iängsverschicblich eingesetzt Die Kupplungsbüchse 12 ist aus Stahl gefertigt bildet einen Solenoidkern.
Eine auf dem Drückerzapfen 6 sitzende Druckfeder 20 hält, wie in A b b. 2 gezeichnet, die Kupplungsbüchse 12 in Eingriff mit dem Drückerdorn 14. Zu diesem Zweck besitzt letzterer einen Mitnehmer 15, während der Drückerzapfen 6 einen mehrkantigen, vorzugsweise quadratischen Absatz 16 aufweist. Auf der Stirnfläche des Drückerzapfens 6 ist eine Mitnehmerleiste 17 ausgebildet; die ihr gegenüberliegende Stirnseite des Mitnehmers 15 ist geschlitzt, so daß zwei vorspringende Mitnehmernocken 18 gebildet sind. Die Anschlagflächen 18', 18" dieser Nocken für die Mitnehmerleiste 17 ermöglichen ein Drehungsspiel. Der Außendrücker kann auch bei entkuppeltem Innendrücker immer betätigt werden. Bei Betätigung des Außendrückers wird der Innendrücker immer mitgenommen. Um die Türstellung »offen« bzw. »zu« betriebsgerecht ersichtlich zu machen, kann zufolge des Drehungsspieles der den Außendrücker tragende Drückerdorn 14 um einen geringen Winkel zurück bleiben.
Die Kupplungsbüchse 12 umschließt den quadratisch abgesetzten Absatz 16 des Drückerzapfens 6 und ist auf diesem axial verschieblich. Da der Mitnehmer 15 den gleichen quadratischen Querschnitt aufweist wie der Absatz 16, kann die kontureneleiche Längsausnehmung 19 der Kupplungsbüchse 12, wie in Abb. 2 dargestellt, auf den Mitnehmer 15 übertreten. Die das Stirnende der Kupplungsbüchse 12 beaufschlagende Druckfeder 20 bewirkt diese, die Kupplung zwischen Drückerzapfen 6 und Drückerdorn 14 herstellende Längsverschiebung der Kupplungsbüchse 12, solange die Elektromagnetspule 10 stromlos ist.
Die Wirkungsweise der erläuterten Ausbildungsform in einem entsprechenden Fahrzeug ist folgende:
Unter Voraussetzung eines Eisenbahnwagens mit einer während der Fahrt stromerzeugenden, mit einer Batterie gekoppelten Lichtmaschine, die durch einen Regler bei Unterschreiten der Betriebsspannung abgeschaltet wird, ist die Elektromagnetspule 10 jedes Fahrzeugtürschlosses in den Stromkreis der obenerwähnten Lichtmaschine, eingeschaltet, und zwar derart, daß die Elektromagnetspule 10 unmittelbar durch die Spannung der Lichtmaschine erregt wird. Die Elektromagnetspule 10 ist für die Betriebsspannung der Lichtmaschine ausgelegt, so daß bei Unterspannung die von der Spule beeinflußbare Kupplungsbüchsen 12 durch die Druckfeder 20 in eingerückter Stellung gehalten wird. Bei Stillstand des Fahrzeuges befindet sich also die Kupplungsbüchse 12 der Kupplungsstellung gemäß Abb. 2. Die Betätigung des Innendrückers 5 bewirkt jetzt eine spielfreie Drehung der Nabe 4 und des Drückerzapfens 6 sowie der Kupplungsbüchse 12. Von letzterer wird alsdann der Drückerdorn 14 gedreht und das Türschloß betätigt.
Sobald das Fahrzeug sich bewegt und die Lichtmaschine Strom erzeugt, wird die Kupplungsbüchse 12 bei Erreichen der notwendigen Magnetkraft in die Elektromagnetspule 10 hereingezogen, wobei der Druck der Druckfeder 20 überwunden wird.
Der Innendrücker 5 kann jetzt zwar ebenfalls betätigt werden, er geht jedoch leer, wobei die einen Freigang ermöglichenden Anschlagflächen 18', 18" für die Mitnehmerleiste 17 den Schwenkwinkel des Innendrückers 5 begrenzen, so daß die Wickelfeder 9 nicht überlastet, aber vorgespannt werden kann.
Die in Abb. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsform ist insofern abgewandelt, als an Stelle des Freiganges des Innendrückers dessen Arretierung bewirkt wird. Hierbei ist auch eine günstige axiale Gleitführung de» Solenoidkernes im Lagergehäuse erreicht.
Die im übrigen grundsätzliche Ausgestaltung ist ein zur Lagerung der Nabe 4 des Innendrückers 5 dienendes Lagergehäuse 2, in welchem eine Elektromagnetspule 10 angeordnet ist, ferner der Drückerzapfen 6, auf dessen vierktantigem Absatz 16 die Kupplungsbüchse 12' axial verschieblich, unter der Wirkung der Druckfeder stehend vorgesehen ist. In Kupplungsstellung tritt die Kupplungsbüchse 12' auf den vierkantigen Mitnehmer 15 des Drückerdornes 14 über.
Bei dieser Ausführungsform ist die Kupplungsbüchse 12' an ihrem gegen den Drückerdorn 14 gerichteten Ende mit einem Führungskragen 35 ausgebildet.,Dieser führt sich mit Umfangskanten auf der zylindrischen Innenfläche 36 des Lagergehäuses 2 und bildet ein Stützlager der Kupplungsbüchse 12.
Wie aus A b b. 7 ersichtlich, ist der Führungskragen 35 auch mehrkantig geformt, z. B. wie dargestellt sechskantig; ebenso ist dann die Innenfläche 36 auf einem gewissen Abschnitt mit Sechskantflächen 37 ausgebildet. Zufolge dieser vereinfachten Ausbildung wird in der Entkupplungsstellung (A b b. 5) die Betätigung des Innendrückers verhindert. Sobald jedoch die Druckfeder 20 bei stromloser Elektromagnetspule 10 die Kupplungsbüchse 12 axial verschiebt, tritt der sechskantige Führungskragen 35 aus den Sechskantflächen 37 heraus auf die zylindrische Innenfläche 36 über. Der Innendrücker 5 kann nun betätigt werden, wobei die Kupplungsbüchse 12 den Drückerdorn 14 mitdreht. Es wird bei der erläuterten Bauform erreicht, daß die Kupplung zuverlässig einrastet.
Zufolge, der erläuterten Ausbildungen ist die Verwendung eines normalen Eisenbahnwagen-Türschlosses erreicht. Dasselbe läßt sich von der Außenseite her ohne Sondereinrichtungen öffnen.
Die zur Steuerung notwendige Stromzuführung kann im übrigen auch durch eine zentral vorhandene Einrichtung erfolgen, die in Abhängigkeit von der Fahrbewegung eine Erregerspannung für die Elektromagnetspule 10 abgibt.
, Das Zuschlagen der Tür ist auch im Falle der vorherigen Betätigung der Blockierung ohne Nachteile möglich.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Türbeschlag, insbesondere für Eisenbahnwagen, mit einer elektromagnetisch ausrückbaren Kupplung zwischen Drücker und Drückerdorn, wobei eine Kupplungsbüchse in Achsrichtung des Drückerdornes verschieblich gelagert ist und in Kupplungsstellung einerends mit dem Drückerdorn und anderenends mit dem Drücker in formschlüssigen Kupplungseingriff tritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbüchse (12) als zentrales Innenke.nstück einer Elektromagnetenspule (10) ausgebildet ist und in Kupplungsstellung über die Trennfuge der Mitnehmer (15) zwischen Drückerzapfen (6) und Drückerdorn (14) tritt.
2. Türbeschlag nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbüchse (12) mit einer mehrkantigen Lüngsiuisnehnumg (19) auf
einem mehrkantig ausgebildeten Absatz (16) des Innendrückers (5) gleitet und an ihrem einen Stirnende von einer Druckfeder (20) in Kupplungsrichtung beaufschlagt ist.
3. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drückerdorn (14) an seinem Stirnende Mitnehmernocken (18) zum Drehungsspiel bildenden Angriff an einer MhV nehmerleiste (17) am Absatz (16) des Drücl zapfens (6) aufweist.
4. Türbeschlag nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, daß die Kupplungsbüchse (j. einen mehrkantigen, stirnseitigen Fühningskra; (35) aufweist, welcher in Kupplungslage aus gehörigen mehrkantigen Ausnehmungen (See kantflächen 37) des Lagergehäuses (2) austritt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414989A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Michael Fleischmann Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
DE4403622A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Michael Fleischmann Türschloß

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414989A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Michael Fleischmann Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
DE4403622A1 (de) * 1994-02-05 1995-08-10 Michael Fleischmann Türschloß
DE4414989C2 (de) * 1994-02-05 2002-08-29 Michael Fleischmann Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032086C2 (de) Türschloßbeschlag
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP0462316B1 (de) Doppelschliesszylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
DE3617217C2 (de)
DE60206582T2 (de) Steuereinrichtung für einen Verriegelungsmechanismus
EP2668062A2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
EP3884127B1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE102010018243B4 (de) Schließzylinderanordnung
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
DE10055361A1 (de) Vorrichtung mit einer Lenkungsverriegelung sowie mit einem Zündanlassschalter, die bei Anwesenheit eines Identifikationsgebers von einer Handhabe steuerbar sind
EP0140028B1 (de) Sicherheits-Verschlusseinrichtung mit Zweiachsen-Kupplungseinrichtung, Haltemagnet, Mitnehmer und Reserveschaltung
EP2133497B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE1553459C (de) Türbeschlag, insbesondere fur Eisen bahnwagen, mit einer elektromagnetisch ausruckbaren Kupplung zwischen Drucker und Druckerdorn
DE19957624C2 (de) Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE1553459B1 (de) Tuerbeschlag,insbesondere fuer Eisenbahnwagen,mit einer elektromagnetisch ausrueckbaren Kupplung zwischen Druecker und Drueckerdorn
DE9013254U1 (de) Schloß mit drehbarem Handhabungsgriff
DE4414989C2 (de) Verriegelungsmechanik für ein Schloßsystem
DE10163355C1 (de) Schließzylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE19957546C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE2944210C2 (de) Betätigungsvorrichtung für die Kupplung eines Doppelschließzylinders
DE3310822C2 (de) Verschlußeinrichtung mit Zylinder und Zweiachsen - Koppelvorrichtung
DE3727566A1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betaetigbarem sperrelement
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
EP1170443A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein Schloss
DE4136095C1 (en) Motor vehicle anti-theft lock - has connection cables between handle lock and bonnet lock via electromagnet