DE1552297A1 - Werkzeughalter und Greifvorrichtung fuer automatische Werkzeugwechsler - Google Patents

Werkzeughalter und Greifvorrichtung fuer automatische Werkzeugwechsler

Info

Publication number
DE1552297A1
DE1552297A1 DE19661552297 DE1552297A DE1552297A1 DE 1552297 A1 DE1552297 A1 DE 1552297A1 DE 19661552297 DE19661552297 DE 19661552297 DE 1552297 A DE1552297 A DE 1552297A DE 1552297 A1 DE1552297 A1 DE 1552297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
gripping
pair
jaws
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661552297
Other languages
English (en)
Inventor
Hosea Everett Elmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giddings and Lewis LLC
Original Assignee
Giddings and Lewis LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giddings and Lewis LLC filed Critical Giddings and Lewis LLC
Publication of DE1552297A1 publication Critical patent/DE1552297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15773Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking the tool from a storage device and passing it on to other transfer devices, which insert it in a spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155404Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper
    • B23Q2003/155407Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising a single gripper linearly movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155418Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers the grippers moving together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155428Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/1554Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore
    • B23Q2003/155414Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers
    • B23Q2003/155425Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable
    • B23Q2003/155435Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable
    • B23Q2003/155439Transfer mechanisms, e.g. tool gripping arms; Drive mechanisms therefore the transfer mechanism comprising two or more grippers pivotable and linearly movable along the pivoting axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/902Tool grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • Y10T483/1757Plural tool holders pivotable about common axis including intermediate tool changer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • iverkzeughalter und Greifvorrichtung für automatische Werkzeugwechsler Die Erfindung bezieht sich auf automatische Werkzeugwechselvorrichtungen, die bei einer 'Nerkzeugmaschine zur automatischen Übertragung einer Folge von Werkzeugen aus einem Aufbewahrungsgebiet an eine Arbeitsstation und zur nachfolgenden Rückführung derselben an das Aufbewahrungsgebiet benützt werden können. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine verbesserte 4erkzeughalter- und Greifvorrichtung für einen automatischen Werkzeugwechseler, worin der derkzeughalter mit einem im allgemeinen radialen Zwischenflansch ausgebildet ist, und die Greifvorrichtung den Flansch mit einer Bewegung. im wesentlichen parallel zu der Längsachse des 71erkzeughalters angreift. Der Ärbeitszyklus einer automatischen rerkzeugwechselvorrichtung enthält häufig eine anfängliche Übertragung eines Werkzeuges und ,terkzeughalters aus der Aufbewahrungsmatrize an ein Transportglied und eine oder mehrere nachfolgende Übertragungen von dem Transportglied oder Gliedern an die Arbeitsstation sowohl als auch die Umkehr dieser Folge Diese Übertragungen müssen mit Genauigkeit oh:e Verlust der 'Nerkzeugrichtung und ohne sef ahr des Fallenlassens des ierkzeuges ausgeführt werden. In automatischen Werkzeugwechselvorrichtungen der bisher bekannten Art war es schwierig, die.vorstehenden Ergebnisse dauernd aus einer Vielzahl von Gründen zu erzielen, Die übertragungsvorrichtungen müssen beispielsweise in manchen Klen Werkzeug- und Werkzeughaltereinheiten handhaben, die soviel wie 20 kg wiegen. Geringe 1;,ißausrichtungen oder Leergang zwischen der xufbewahrungs- oder Speichervorrichtung, den Lbertragungsvorrichtungen und der Werkzeugantriebseinrichtung an der Arbeitsstation kann fehlerhafte Überführungen verursachen. Änderungen in der Schaltgenauigkeit der Aufbewahrungsvorrichtung unter verschiedenen Belastungen kä.nnmdas rroblem ebenfalls erschweren. Im Hinblick auf das Vorstehende ist e- ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte @rerkzeuF,halter- und Greifvorrichtung füz automatische rier@zeugwechselvorrichtungen zu -schaffen, die das zuverläsüige Erfassen und Überführen- eines ierkzeuges und @-erkzeughaltors trotz Fehler in der Ausrichtung der verschiedenen Elemente der Werkzeugweahselvorrichtung erzielt. Ein weiterer Zweck_besteht in der Schaffung einer tt,erkzeughalter- und Greifvorrichtung des vorerwähz.ten kcnuzcichens, -die zur gE@n-:üen Einstel=ung und Orientierung des@er@zeughalters relativ zu der "Treifvorrichtun" als eine iebenwir:.ung zu der Betätigung; dez 1t7ezteren imstande Sind. _ Ein anderer Zweck dc z° yrfindu:E ist die Schaf ung einer aerkzeughalter- und ureifvoriichtung für automatische .erkzeu#;:weehselvori@ichtungen mit einer Einrichtung, um den ierkzeu::halter in Verbindung mit der Greifvori ichtung wirksam zu= spe.rz°en oder zu verrieg.Gän, wodurch die @'la:rscheirlichkeit des Fadenlassens Ges älerkzeuges und flerkzeughalters ausgeschaltet wird.
  • zin nacianderer Zweck ist die @ctidfung einer ölerkzeughalter- und Greifvorrichtung für automatische ,ei dzeuc.-wecbsülvorricht-:n g;endie eine @restntlich gr:3fere effektive Lebensdaucr hat, als die der damit benutzten einzelnen Werkzeugelemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen hervor, in welchen sind:
    Die brfindung kann verschiedene Abwandlungen und viahlweise r'ormen haben, von denen bestimmte spezifische Ausführungen als Beispiele in den Zeichnungen gezeigt sind und die nunmehr beschrieben.werden. Die Erfindung soll jedoch nicht auf die besonderen offenbarten Formen beschränkt sein, sondern soll im Gegenteil alle Abwandlungen, Äquivalente und Alternative im Rahmen der Erfindung umfassen. In Fig. 1 ist die Erfindung beispielsweise in einer erläuternden automatischen @r'@erkzeugwechselvorrichtung: 10 für eine fierkzeugmaschine gezeigt: Die Vorrichtung 10 kann z.B. in die Konstruktion einer horizontalen Anbohr-, Bohr- und Bearbeitungsmaschine einverleibt sein, aber sie-ist auch nützlich in Verbindung mit anderen Werkzeugmaschinenausführungen. Die Nerkzeugmaschine kann durch automatische Steuermittel oder durch eine Handeinrichtung betätigt sein. Der automatische Betrieb kann durch numerische Steuerung von einer Kommandosignalquelle bewirkt werden, die beispielsweise von einem magnetischen oder gestanzten Papierband durch ein Steuerungssystem abgeleitet sind, welches so geschaltet ist, um die verschiedenen kraftangetriebenen Bestandteile der Maschine zu betätigen. Auf diese leise ist die dargestellte Horizontalanbohr-, Bohr- und Bearbeitungsmaschine, die mit der automatischen Vierkzeugwechselvorrichtung 10 ausgerüstet ist, imstande, eine Reihe von Bearbeitungsoperationen mit eingestreuten Werkzeugwechseloperationen auszuführen und sowohl die Bearbeitungs- als auch i'lerkzeugwechseloperationen eines Programmes vollständig automatisch vom Anfang bis zum Ende durchzuführen. In dem vorliegenden Beispiel ist die Maschine mit einem Spindelkasten 11 versehen, der senkrecht bewegbar und an Führungsbahnen einstellbar ist, die an einer nichtgezeigten Tr.ggsäule befestigt sind. Eine ausdehnbare, kraftangetriebene Spindel 12, die drehbar und verschiebbar in dem Spindelkasten 11 gehalten ist, kann ein Werkzeug 14, wie das in Fig. 2 dargestellte, aufnehmen und antreiben: Für diesen Zweck ist der äußere Endteil der Spindel 12 mit einem verjüngten Zager 15 und einem Paar von im Umfang im Abstand angeordneten Antriebskeilen 16 versehen. Die Spindel kann auch einen nichtgezeigten konzentrisch angebrachten Zugbolzenmechanismus einschließen, um das Werkzeug 14 damit in Antriebsverbindung zu halten. Die automatische Werkzeugwechselvorrichtung 10 enthält in diesem Beispiel eine Jerkzeugaufbewahrungsmatrize 1'8, die teilweise in Fig. 1 gezeigt und die geeignet ist, eine Mehrzahl von Werkzeugen 14 in Aufbewahrungslagern 19 zur Verwendung in der Spindelkastenspindel 12 zu halten. Die Matrize wird in irgendeiner geeigneten Weise drehbar an der Maschine gehalten oder abgesetzt und kann so geschaltet werden, daß irgendein gewähltes Werkzeug einer im einzelnen nicht gezeigten Übertragungsstation angeboten wird: Die Vorrichtung 10 enthält auch einen verschiebbaren: hin- und herbewegbaren Körper 20 sowie einen drehbaren Werkzeugaustauscharm 21, die beide an dem Spindelkasten angebracht und geeignet sind, gewählte >ierkzeuge zwischen der Öbertragangsstaton an der Matrize und einer Arbeitsstation an der.t`aschinenspindel zu verlagern.
  • Das Werkzeug 14, Welches in den Tiä. 2 und 3 gezeigt ist, ist nur eine Darstellung der großen Auswahl von Werkzeugen,-die in der l#v,Lätrze 1£ gespeichert oder aufbewahrt werden können. In diesem Falle besteht das Werkzeug aus einem in einem iferkzeughalter 24 angebrachten Fräser 2@. Der letztere ist mit einem verjüngten Halteschaft 25 versehen; der in das verjüngte Lager 15 der Spindel paßt. Der innere Endteil 26 des Schaftes 25 bat eine Einrichtung z.8. innere Gewindegänge 28 zum -Eingriff mit dem Spindelzugbolzen. Der Werkzeughalter 24 enthält einen radialen Flansch 29, der*sich zwischen dem Fräsen 22 und dem verjüngten Schaft 25 befindet. Der Flansch 29 wird vorteilhaft durch die automatische ferkzeugwechselvorrichtung 10 als ein Greifbereich für die Handhabung des üerkzeuges benutzt. Er enthält ein Paar umfangsmäßig im Abstand angeordnete Aussparungen oder Vertiefungen 30, die geeignet sind, die Spindelantriebs -keile 16 aufzunehmen und damit in Eingriff zu treten. Der Flansch 29 kann auch eine periphere V-förmige Nut 31 aufweisen, die in manchen Beispielen zum Eingriff durch periphere Greifiorrichtungen benutzt werden kann. Der hin- und herbewegbare Körper 20 (Fig. 1) ist zur Horizontalbewegung längs einen. Paar von vertikal im Abstand angeordneten r@ührungsstangen 32 angebracht, die in der Ebene der Spindelachse an dem Spindelkasten 11 montiert sind. Der hin- und herbewegbare Körper kann längs der Führungsstangen. 32 mittels einer kraftangetriebenen S.chraubens@indel 33 bewegt -;erden, die zwischen den letzteren angeordnet ist. AL seinem linken hzitie (nach Fig. 1) ist der hin- und herbewegbar e Körper 20 mit einer NerkzeugLreifvorrichtung 34. in r orm eines Paares von herunterhängenden gegenüberliegenden packen 35,36 versehen, cie relativ zueinander beweglich sind. In ciesem ä',.#.,,i-c, ist die Backe 35 feststehend und hat über den größten Teil ihrer Länge kanalförmigen Querschnitt außer an ihrem freien Endteil. Die Backe 36 ist relativ zu der kanalförmigen Backe 35 schwenkbar angebracht, wobei sie als Platte ausgebildet .ist, die. eingreifend mit@der letzteren zusammen paßt (Fig: 1; 3 und 4). Die Backen 35,36 werden normalerweise durch verhältnismäßig starke Federorgane-38 in die Greifstellung zusammengedrängt. Sie können bei Ausübung eines Steuersignales mittels eines hydraulischen-Antriebes 39 getrennt werden. Um den hin- und herbewegbaren Körper dem Gebrauch mit einer Doppelmatrize anzupassen, die ein nichtgezeigtes inneres Matrizenglied aufweist, welches zu der Matrize 18 konzentrisch ist, können das Greifglied 34 und seine Backen an einem vertikalen Schieber oder Schlitten 40 angebracht sein. Der letztere kann vertikal auf dem hin-und herbewegbaren@Körp_er 20 z.B: mittels des hydraulischen Antriebes 41 verschoben werden: Der drehbare 'r'Jerkzeugaustauscharm 21 (Fig. 1) ist in en"em Gehäuse 42Y an dem Spindelkasten 11 gelagert. Das Gehäuse 42 ist verschiebbar auf führungsstügen 44 angebracht, die an dem Spindelkasten befestigt sind und kann mittels eines nichtgezeigten Antriebes zwischen der in Fig. 1 gezeigten ausgestreckten Arbeitsstellung und einer Park- oder Nichtarbeitsstellung, die an die Fläche des Spindelkastens angrenzt, verschoben werden. Nichtgezeigte Drehantriebe dienen zur Schwenkung des Armes, um einen Werkzeugaustausch zwischen dem hin-und herbewegbaren Körper und der Spindel zu bewirken. Der Arm 21 ist an seinen Enden mit identischen Werkzeuggreif- oder Klemmvorrichtungen 45 versehen. Jede der letzteren enthält ein Paar relativ bewegbare gegenüberliegende Backen 46,48, die den Werkzeughalter greifen oder erfassen können. In dem vorliegenden Beispiel sind die Backen 46 feststehend und ihre Zwischenteile sind von im allgemeinen kanalförmigen Querschnitt. Die Backen 48 sind relativ zu den Backen 46 schwenkbar angebracht und geeignet, sich in den kanalförmigen Querschnitt der letzteren eingreifend einzupassen. Federorgane in dem Gehäuse 42 drücken normaleraäse beide Backensätze 46,48 zusammen und eine hydraulische Einrichtung, ebenfalls in dem Gehäuse 42 kann die beiden Backensätze bei Anwendung eines geeigneten Steuersignales trennen. Beim Beginn eines V'ierkzeugwechselvorganges wird die Matrize 18 so geschaltet sein, um ein leeres Werkzeuglager 19 an die Übertragungsstation zu bringen. Der hin- und herbewegbare Körper 20 wird dann an die Uatrizenübertragungsstation bewegt und seine Greifbacken 35,36 geöffnet.
  • Die Matrize 18 wird dann gedreht, um ein gewähltes vierkzeug an die Ubertragungsstatian zu bringen, wobei die Flansche 29 der nichtgewählten -[erkzeuge einfaab zwischen den ` Backen 35 und 36 .hindurchgehen. Fenn die Matrize mit dem gewählten Werkzeug an der Ubertragungsstation anhält, schließen sich die Backen 35,36 des hin- und herbswegbaren Körpers. Der hin- und herbe-wegbare Körper wird dann längs der Fübrungsstangen 32 von der Matrize wegbewegt, wobei er das gewählte ('erkzeug aus der letzteren abzieht, und. es an die übertragungsstation transportiert, die in einer gebrochenen Umrißlinie in Fig. 1 im Abstand vor dem Spindelkasten gezeigt ist. Nährend de!zcr.eit ist die Windel 12, die das alte aerkzeug trägt, axial so verschoben, um: das tderkzeug in nach ausw,rts lie-ende Abstandsbeziehung zu der Vorderseite des Spindelkastens anzuoiinet, v;ie es ebenfalls in Figr 1 in der Stellunb mit gebrochenen Linien gezeigt ist: Diese letztere Stellung liegt im wesentlichenmt derjenigen des durch den hin- und nerbewegharen Körper gehaltenen Werkzeugtzs in einer Ebene. Die Spindel mit dem: alten Werkzeug hält ebenfalls in einer vorherbestimmten Winkelstellung an.
  • Der drehbare VIerkzeugaustauscharm 21 wird dann mit den beiden Sätzen seiner offenen Backen 46;48 gedieht, wobei sie in die übergreifende Beziehung zu dem Radialflansch 29 des neuen Werkzeuges in dem hin- und herbewegbaren Körper und des alten Werkzeuges in der Spindel gebracht werden. Die Backen 46,48 werden dann betätigt, um die Flansche 29 sowohl des alten als des neuen Werkzeuges zu erfassen, die Backen 35,36 des hin- und herbewegbaren Körpers lösen sich, die Spindel zieht sich zurück und der Arm 21 dreht sich um 180o, um die Nerkzeuge auszutauschen. Das neue Werkzeug aus dem hin- und herbewegbaren Körper ist auf diese Heise in einer bogenförmigen Bahn in eine Stellung zum Einsatz in die Spindel transportiert, welche axial noch in vorherbestimmter frinkelstellung vorrückt, um das neue Merkzeug aufzunehmen. Zur gleichen Zeit wird das alte, aus der Spindel aufgenommene äerkzeug durch das entLegenge-etzte Ende des Armes 21 in einer bogenförmigen Bahn transportiert und dem hin- und herbewegbaren Körper dargeboten. Die Backen 35,36 des letzteren ergreifen den Flansch 29 des alten Merkzeuges, die Backen 46,48 des Austauscharmes 21 lösen sich und der Arm 21 dreht sich in eine im allgemeinen horizontale Stellung. Der hin= und herbewegbare Körper führt darauf das alte Werkzeug an die Matrize zurück: Zn der automatischen Werkzeugwechselvorriohtung 10 ist Vorkehrung getroffen, um das zuverlässige Erfassen und Übertragen von Werkzeugen trotz Fehler in der Ausrichturig zwischen der Matrize; dem hin- und hergehenden Körper, dem Werkzeugaustauscharm und anderen Elementen der Vorrichtung zu erzielen. Dies wird durch Konstruktion:. jeder Werkzeughalter- und Greifvorrichtung in einer `solchen Z`ieise ausgeführt, daß der Werkzeughalter wirksam ergriffen und in der Greifvorrichtung anläßlich des Eingriffes durch die letztere genau eingestellt und gerichtet wird. Zur Erreichung dieser Ziele sind der Greif- oder Klemmflansch des Werkzeughalters und eine der relativ bewegbaren Greifbacken mit entsprechend im Abstand angeordneten Paaren von konvexen Zähnen und damit zusammenpassenden konkaven Aussparungen oder Vertiefungen versehen. Die Zähne und Aussparurigen haben zusammenpassende komplementäre Lageroberflachen, welche auf Grund ihres konvex-konkaven Verhältnisses eine selbstzentrierende Wirkung herzustellen suchen, wenn sie zusammengepreßt werden. In dem vorliegenden Beispiel ist die bewegbare Backe der Greifvorrichtung mit einem Paar von seitlich im Abstand angeordneten konvexen Zähnen und der Radialflansch des iierkzeughalters mit einem entsprechenden Paar von seitlich im Abstand angeordneten konkaven , Aussparungen ausgebildet, die mit den Zähnen beim Schließen der Backen in Eingriff bringbar sind. Insbesondere aus den Fig. 3, 5, 6 und 7 ist zu entnehmen, daß die bewegbare Backe 36 der Greifvorrichtung 34 des hin- und herbewegbaren Körpers angrenzend an ihr freies Ende ein Paar seitlich im Abstand angeordnete Zähne 50 von im allgemeinen kegelstumpfförmiger Form hat. In diesem Falle ist jeder der@Zähre 50 als ein gehärteter Stahleinsatz ausgebildet und ist genau in eine Bohrung 51 in der Backe eingesetzt. Jeder Zahneinsatz 50 wird mittels einer Kopfschraube 52 in Stellung gehalten, die durch eine Bohrung und eine Senkbohrung von der entgegengesetzten Fläche der Backe 36 eingesetzt und in der letzteren vertieft angeordnet ist. In gleicher leise ist der Greifflansch 29 des Werkzeughalters 24 in diesem Beispiel mit einem Paar von seitlich im Abstand angeordneten Buchsen 54 versehen, die im allgemeinen kegelstumpfförmige Aussparungen 55 heben, welche im gleichen Abstand wie die Zähne 50 voneinander angeordnet sind. Die Aussparungen 55 sind mit der Vlerkteugachse ausgerichtet und scbliei:en komplementäre Lageroberflächen ein, welche mit denjenigen der Zähne 50 in Eingriff treten können. Die Buchsen 54 können als . gehärtete Stahleinsätze. ausgebildet sein und mit; Preßsitz in den Bohrungen 56 sitzen, die quer zu dem Flansch 29 verlaufen. Jede Buchse 54 hat einen rinLförmigen Schulterteil an ihrem. Außenende, der gegen eine vertiefte Oberfläche 58 aufsitzen kann, die in: der Mansch 29 eingearbeitet ist; t=robei.das Außenende der Bugase mit der Außenoberfläche des Flansches. fluchtet.. Bei der soweit beschriebenen Konstruktion wird zu erkennen seins da. vor dem Eingriff zwischen der üreifvorrichtunG 3.4 des hin- und herceweglichen Körpers und einem Werkzeughalter 24 die bewegbare Backe 36 sich genügend weit öffnet, um den Backen 35;36 zu gestatten, den Radialflanscb 29 mit Spielraum zwischen dem vorstehenden Ende der Zeue 50 und den: gegenüberliegenden Enden der. Aussparungsbuchen 54 zu übergreifen. Es ist auch eine kleine Spielraummenge zwischen der Innenfläche der f eststehenden Backe 35 und der entgegengesetzten Fläche des Flansches 29 vorhanden. Bei Betätigung der bewegbaren Backe 36 gegen die Greifstellung werten die kegelstumpfförmigen. Zähre 50 in die zusammenpassenden Aussparungendes rJerkzeughalters eintreten. Selbst wenn irgendein Ausrichtungsfehler e vorhanden sein sollte, wie er in Fig. 5 gezeigt ist, wird die Schließbewegung der Backen 36 den Werkzeughalterflansch 29 durch Nockenwirkung in die Ebene der Backen 35,36 zu bewegen suchen, bis die Zähne 50 und die Aussparung 55 genau zentriert und ausgerichtet sind, wie es in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist. An diesem Punkt sind die Backen 35,36 vollständig mit dem b'lerkzeughalterflansch 29 im Bingriff und der Werkzeughalter ist in den Backen 35,36 genau eingestellt und-gerichtet. dm eine ähnliche äreif- oder Klemmwirkung zwischen den Backen 46,48 des aerkzeugaustauscharmes 21 und dem Werkzeughalterflansch 29 herbeizuführen, ist die bewegbare Backe 48 in der Nähe ihres freien Endes mit einem Paar von seitlich im Abstand anLeordn eten vorstehenden Zähnen 50, ähnlich der: vorher bereits beschriebenen, versehen. Die Zähne 50 sind in geeignete Bohr=ungen 51 in der Backe 48 einge:-etzt und werden mittels versenkter Kopfschrauben 52 zurückgehalten (Fig. 3). Ler ;Erkzeughalterflansch 29 ist in ähnlicher reise mit einem ents@precrIenden Paar von Aussparungsbucheen 54 versehen, die konische tiertiefungen 5, ähnlich den bereits beschriebenen, aufweisen und sind in diametral e:tgegengeüetzter Bezichurjg reit den letzteren angeordnet (Fig. 2, 3 und 4). Der Greif--oder Klemmeingriff zwischen den Backen 46,48 und dem VVerkzeughalterflansch 29 4rird in einer ähnlichen Weise wie die bereits in Verbindung mit den Backen 35,36 beschriebene bewirkt. In diesem Falle öffnet der Backenbetätigungsmechanismus. des Armes 21 die bewegbare Backe 48 yet genug, um den Backen 46,48 zu gestatten, in das Übergreif- oder Überspreizverhältnis :mit dem Flansch 29 mit dem geeigneten Spielraum geschwenkt zu-werden. Die Backen 48 können dann geschlossen werden; wobei sie den nach der vorherbeschriebenen 'eise ergreifen und. ihn in einer vorherbestimmten und genau gerichteten Zage in den Backen 46,48 halten. Heil die Werkzeuge genau und wirksam in den Greifvorrichtungen 34, 45 des hin- und herbewegbaren Körpers 20 und dem l'.erkzeugaustauscharm 21 gehalten werden, wird jedes Werkzeug sicher über den 180o-Wechsel in der Winkelstellung in den Ubertragungsprozess von der Matrize zur Spindel sowie umgekehrt hiervon bewegt;` wenn es an die Matrize zurückgeführt wird, trotz der Airkungen von Werkzeugunb.alance, Werkzeuggewicht oder Zentrifugalkraft. Mit einer solchen gesteuerten Werkzeugeinstellung und Orientierung in den Greifvorrichtungen wird jedes Werkzeug der Spindel richtig ausgerichtet dargeboten, wobei. sich die Schlitze 30 mit den Antriebskeilen '16 'in Übereinstimmung befinden. Es ist natürlich klar, daß die konvexen Zähne 50 und die konkaven Äussparungen 55 eine Mannigfaltigkeit von spezifischen formen annehmen können, vorausgesetzt, daß sie in einer Weise zusammenpassen, die eine selbstzentrierende Wirkung und einen komplementären Lagereingriff bieten. Die relativen Stellungen der Zähne 50 und Aussparungen 55 können auch zu den vorherbeschriebenen umgekehrt seins Die Zähne können beispielsweise an dem Werkzeughalterflanech 29 liegen und die Aussparungen an der Backe der Greifvorrichtung. Es ist feiner zu erkennen, daB die Zähne 50 und die öamit zusammenpassenden Aussparungen 55 direkt in die Greifhacke und den Nerkzeughalterflansch eingearbeitet sein können. Jedoch ist es im Hinblick auf die Tatsache, daß die Greifvorrichtungen und Werkzeughalter gewöhnlich erwartungsgemäß eine mehrfach größere Lebensdauer als die einzelnen Fräser in dem Jerkzeughalter haben sollten, vorteilhaft, die Zähne 50 und die Aussparungen 55 in austauschbaren Einsätzen von wesentlich größerer Härte als das Material Ger Backen oder Werkzeughalter auszubilden.

Claims (10)

  1. Patentansprüche Vorrichtung für automatische derkzeugwechselvorrichtungen für Werkzeugmaschinen, insbesondere, bei denen eine folge von Merkzeugen zwischen einem Aufbewahrungsbereich und einer Arbeitsstation übertragen wird, gekennzeichnet durch die Kombination einer @rerkzeuggreifvorrichtung (34) mit einem Paar relativ bewegbarer Ureifbacken (35,36)- und einem ,eterkzeugha-lter (24) mit einem zum ingriff zwischen den Backen geeigneten- Radialflansch (29), einem Paar von seitlich im Abstand angeordneten konvexen Zähnen (50) an einer (36)-der (sacken, die geen die andere Backe (35) vorstehen, eine Linrichtung mit Einem Paar seitlich im äbsta-nd angeordneten konkaven Aussparungen (55) in dem Radialflansch (29), wobei entspi°echende .Lagerflächen an den Zähnen und den iussparungen vorhanden sind, die beim Schließen der Greiicacken mitein"ilcer in -ringriff treten können.
  2. 2:. Vorrichtung rac: Anspruch r, dädurcgekennzeicY et; üa3 a 'ie Zähne (7ü) und die .uasrarunen (55)-im wesentlichen im gleicher. hbstand voneinander an-eord-net sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine (35) der Backen feststeht und die andere mit Bezug dazu bewegbar ist und daß der radiale Greifflansch (29) quer zu der Längsachse des Werkzeughalters (24) liegt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Radialflansch (29) ein Paar von seitlich im Abstand angeordneten gehärteten Buchsen quer zu demselben befestigt sind, die jede eine zentrale konkave aussparung aufweisen, daß das Paar relativ bewegbarer Greifbacken (35,36) mit dem Greifflansch durch eine relative Bewegung im wesentlichen parallel zu der genannten Längsachse in Lingriff treten können, und daß das Paar seitlich im abstand angeordnete konvexe Zähne (50), die an einer der backen angebracht sind und gegen die andere Backe vorstehen, gehärtete Zähne sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine "",#ler@kzeuggreifvorrichtung (45), die den f'terkzeughalter an seinem radialen Greifflanschglied (29) erfassen kann, wobei die bewegbaren Werkzeuggreifglieder-an der derkzeuggreifvorrichtung Paare von seitlich im abstand angeordneten konvexen Gähnen (50) an einem der Jreifglieder haben, die mit entgegengesetzten Paaren von seitlich im Abstand: angeordneten konkaven @ussparunger@ @ 5 @ @' @ue@@cer@u@%rk@n
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar von seitlich im ü.bsand in einem der Greifglieder angeordneten Buchsen (.54), weiche konkave gegenüber zu den Zähnen angeordnete. Äus= sparungän haben.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden jsnsprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (24) einen verjüngten .Dchaft (25) mit einer Längsachse enthält, eine Einrichtung an einem Ende des Schaftes zur Anbringung eines fräsers (22) ad: dgl:, ferner eine Einrichtung (26) an dem, anderen Ende des Schaftes für den: Eingriff mit einem iierkzeugmaschinenzugbolzen und den radialen an dem: einen Ende des Schaftes liegenden: quer zu der Längsachse angeordneten Greifflansch (29)f der eine Einrichtung hat, welche das Paar von seitlich im 1.bstand angeordneten kon= kauen Aussparungen bildet, die sich quer zu dem @Tansch erstrecken und die zum wirksamen und genauere. Eingriff durch eine Grefvarrzchtung geeignet sind
  8. 8, Varrichtg nach einem. der vorhergehenden nsprüche, . dadurch ge:kerir.zeichre ,; däer Plansch (29), diametral: . entgegengesetzte Paare von seitlich im Abstand.äageordneten quer zu dem. Flansch verlaufende Bobrungen (56) enthält,: eine-Mehrzahl von in den diesbezüglichen Bührungen angeordneten .Büchsen aus einem Material, das eine wesentlich größere Bärte als der Flansch aufweist, wobei konkave Aussparungen irr den diesbezüglichen-Büchsen vorhanden sind, die zum Wirksamen und genauere hingrifdurch eine greif= vörrichtung dienen,
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anprüche dadurch gekennzeichnet, daI3 sich in dem freien Lride der beweglichen Backen (36) ein Paar von seitlich im Abstand angeordneten Bohrungen befinden, in denen ein Per vöri konvexen Zähnen angebracht sind; die über die.-Fläche der= selben gegen die feststehende Backe vorstehen, wobei die konvexen Zähne aus einem Material mit wesentlich größerer Härte als die feststehende Backe gebildet sind, ferner'-, . eine Einrichtung (52>i um die Zähne in den Bohrungen zurückzuhalten und wobei die Zähne mit einem Teil eines derkzeughalters (24) in Eingriff treten kmnnens der zwiscneri .die Backen eingeführt vird..- : _- _
  10. 10. Vorrichtung für eine automatische Werkzeugwechselvorrichtüng einer Werkzeugmaschine, worin eine Folge von Werkzeugen zwischen einem Aufbewahrungsbereich und einer ikrbeitsstation übertragen wird; gekennzeichnet durch die Kombination eines -Werkzeughalters mit einer Längsachse und einem radialen quer-zu der Achse verlauf enden Greifflansch (29), einer Einrichtung, die ein Paar von seitlich im-Abstand angeordneten Bohrungen (56) quer zu dem Flansch bestimmt, ein Paar von in den diesbezüglichen Bohrungen befestigten Buchsen, welche jede eine im allgemeinen kegelstumpfförmige Ausnehmung in. der Litte haben,@ferner ein Paar von relativ bewegbaren Greifbacken (35,36), die mit dem Greifflansch-(29) durch Relativbewegung im wesentliehen, parallel mit der Längsachse in eingriff treten können, eine binricht.ung, welche ein Paar von seitlich im Abstand angeordneten BohrunLen (51-) in der Nähe des freien Lndes einer (36) der Backen bestimmt, ein Paar von im,allgemcinen kegelstumpfförmigen in den.Bohrungen angebrachten ähnen (50), die über die Fläche der einen Backe hinaus gegen die andere Backe vorstehen und. eine Einrichtung (52), um die-Zähne in den Bohrungen zurückzuhalten, wobei die Zähne und die Ausspsrungen'zum entsprechenden lagereingrff beim Schließen .der Backen,angeordnet sind.
DE19661552297 1965-02-08 1966-02-07 Werkzeughalter und Greifvorrichtung fuer automatische Werkzeugwechsler Pending DE1552297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US430795A US3344511A (en) 1965-02-08 1965-02-08 Toolholder and gripping device for automatic tool changers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1552297A1 true DE1552297A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=23709064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661552297 Pending DE1552297A1 (de) 1965-02-08 1966-02-07 Werkzeughalter und Greifvorrichtung fuer automatische Werkzeugwechsler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3344511A (de)
DE (1) DE1552297A1 (de)
GB (1) GB1101834A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1508493A (fr) * 1966-01-17 1968-01-05 Fraiseuse ou perceuse verticale
US3431633A (en) * 1966-12-05 1969-03-11 Colonial Broach & Machine Co Broaching apparatus having automatic tool-changing means
US3526956A (en) * 1966-12-05 1970-09-08 Colonial Broach & Machine Co Method of progressive broaching by means of a broaching apparatus having automatic tool changing means
US3804426A (en) * 1968-02-05 1974-04-16 Ex Cell O Corp Machining apparatus with automatic tool changing means
US3803704A (en) * 1970-04-15 1974-04-16 Cincinnati Milacron Inc Machine tool
FR2105381A5 (de) * 1970-09-03 1972-04-28 Guillemin Sergeot Pegord
JPS544137Y2 (de) * 1974-03-13 1979-02-23
DE3320693A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Traub Gmbh, 7313 Reichenbach Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE3345012A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Palette zur aufnahme von aufsatzspannbacken
US4621409A (en) * 1985-03-06 1986-11-11 Westinghouse Electric Corp. Harness formation finger interchange
DE3610977A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Weinig Michael Gmbh Co Kg Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen einer bearbeitungsmaschine, vorzugsweise einer holzbearbeitungsmaschine
DE3732055A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
AT395233B (de) * 1987-10-13 1992-10-27 Emco Maier Gmbh Werkzeugmaschine
DE3932826A1 (de) * 1989-09-30 1991-04-11 Handtmann A Punkt Automation Einfuehrvorrichtung
FR2984787B1 (fr) * 2011-12-21 2014-01-10 Usiduc Changeur d'outil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390293A (en) * 1942-12-19 1945-12-04 Aluminum Co Of America Work handling unit
US2705658A (en) * 1952-09-10 1955-04-05 Eastern Brass & Copper Co Inc Tongs and gripping jaws therefor
US3129506A (en) * 1962-07-02 1964-04-21 Scully Anthony Corp Transfer arm for automatic tool changing systems

Also Published As

Publication number Publication date
US3344511A (en) 1967-10-03
GB1101834A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128487B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem stationären Magazin
DE1552297A1 (de) Werkzeughalter und Greifvorrichtung fuer automatische Werkzeugwechsler
DE19607001C2 (de) Werkstückgreifer
EP0291828A2 (de) Greifer für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine
CH627679A5 (de) Werkzeugwechseleinrichtung an einer werkzeugmaschine.
DE102014207943A1 (de) Verfahren zum Auswechseln eines Werkzeugs und Werkzeugmaschine
DE2818018C2 (de)
DE2140886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trans port von Werkzeugen
DE3734718C2 (de)
EP0256523A1 (de) Transporteinrichtung
WO2022008391A1 (de) Umrüstbare greifvorrichtung
DE1090924B (de) Revolverbohrkopf
DE3501946C2 (de)
DE102017117961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Schrauben
EP1238730A1 (de) Spannfutter
EP0141152B1 (de) Wechselarm für eine Vorrichtung zum Werkzeugwechsel bei einer Tiefbohrmaschine
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE3827053A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2616459C2 (de)
EP2460622A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
DE10323593A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3338307C2 (de)
DE3338239C2 (de) Einrichtung zum Werkzeugwechsel an einer Bohrmaschine
DE1602890A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE10323592A1 (de) Werkzeugmaschine