DE1551320C - Kuhlanlage mit Abtaueinrichtung - Google Patents

Kuhlanlage mit Abtaueinrichtung

Info

Publication number
DE1551320C
DE1551320C DE19671551320 DE1551320A DE1551320C DE 1551320 C DE1551320 C DE 1551320C DE 19671551320 DE19671551320 DE 19671551320 DE 1551320 A DE1551320 A DE 1551320A DE 1551320 C DE1551320 C DE 1551320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
transistor
air
resistance
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671551320
Other languages
English (en)
Other versions
DE1551320A1 (de
Inventor
John Lorenz Jerome L Columbus Ohio Liebermann (V St A) F25d 29 00
Original Assignee
Ranco Ine , Columbus, Ohio (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US548959A external-priority patent/US3383877A/en
Application filed by Ranco Ine , Columbus, Ohio (V St A ) filed Critical Ranco Ine , Columbus, Ohio (V St A )
Publication of DE1551320A1 publication Critical patent/DE1551320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1551320C publication Critical patent/DE1551320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanlage zur Kühlung eines Speicherraumes mit einem Luftkühlungs-Wärmetauscher-Aggregat mit im Abstand zueinander befindlichen Wärmetauscherflächen, Lüftern, die in einem vorbestimmten Betriebszustand betreibbar sind, um Luft an den Flächen vorbei und in den zu kühlenden Raum zu fördern, einer Abtaueinrichtung zum Beheizen der Flächen zur Entfernung von Reif von ihnen, einer Steuerungseinrichtung für die Abtaueinrichtung, die ein elektrisch betätigtes Steuerelement aufweist, einer Schaltung zur Steuerung der Erregung des Steuerelements und einer Gleichspannungsquelle, wobei das Steuerelement an dieser Gleichspannungsquelle liegt, einem Paar selbstheizenden Widerstandsgliedern, die parallel zur Gleichstromquelle in Reihe geschaltet sind und ein erstes Spannungsteilemetzwerk bilden, einer auf die Temperatur des Kühlaggregates ansprechenden Steuereinrichtung, die parallel zur Gleichstromquelle und zu den Widerstandsgliedern geschaltet ist, einer Einrichtung zur Veränderung des relativen Widerstandes der Widerstandsglieder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der durch das Kühlaggregat mittels der Lüfter geförderten Luft, einem Widerstand, der in Reihe zu der auf die Temperatur ansprechenden Steuereinrichtung geschaltet ist und mit dieser ein zweites Spannungsteilernetzwerk bildet und einer Verstärkereinrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch das Steuerelement, welche einen Transistor aufweist.
Um eine Abnahme der Wirksamkeit des Kühlaggregats zu vermeiden, muß das Kühlaggregat von Reif befreit werden, bevor der Reif die Oberflächen des Aggregates bis zu einer Dicke überzieht, bei der eine angemessene Kühlung der Luft verhindert wird.
Durch die Zeitschrift »Funk-Technik« Nr. 15/1951, S. 419, 420, ist es bekanntgeworden, Strömungsgeschwindigkeiten durch NTC-Widerstände oder Heißleiter zu messen.
Eine Kühlanlage der eingangs beschriebenen Art ist durch die britische Patentschrift 904 711 bekanntgeworden. Die dort gezeigte Steueranordnung arbeitet kontinuierlich, so daß sich eine genau vorherbestimmte Steuerung des Abtauvorgangs in Abhängigkeit vom Kühlbetrieb nur mit großem Aufwand erreichen läßt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kurzschluß der Kühlanlage, d. h. ein vorzeitiges Einschalten des Abtauvorganges nach dem Wiedereinsetzen des Kühlbetriebes, zuverlässig und mit einfachen Mitteln zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit einer Kühlanlage der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Basis des Transistors mit der Verbindungsstelle zwischen den Widerstandsgliedern des ersten Spannungsteilernetzwerkes über eine Schalteinrichtung verbunden ist, auf welche das Steuerelement für die Abtaueinrichtung über ein Betätigungsglied derart einwirkt, daß die Verbindung zwischen der Basis des Transistors und der Verbindungsstelle während der Abtauphase unterbrochen ist. .
Zweckmäßig ist die erfindungsgemäße Kühlanlage so aufgebaut, daß die auf die Temperatur ansprechende Steuereinrichtung ein Heißleiter ist.
Nach der Erfindung wird der Kühl- und Abtauvorgang diskontinuierlich gesteuert und überwacht, wodurch eine im Betrieb besonders wirksame und sichere Kühlanlage geschaffen wird. -
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt eine abgebrochen dargestellte Perspektivansicht einer Kühltruhe nach der Erfindung zum Zeigen und zur Abgabe von gefrorenen Nahrungsmitteln;
Fig. 2 zeigt eine schematische Seiten-Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Truhe;
F i g. 3 ist eine Schemadarstellung der in der Nahrungsmitteltruhe verwendeten Kühlanlage;
F i g. 4 ist eine schematische, abgebrochen dargestellte Ansicht von Teilen der Kühlanlage und der bei ihr angewendeten Abtauregeleinrichtung nach der Erfindung;
3 4
F i g. 5 ist ein Schaltbild der Regeleinrichtung für der Öffnung 26 zur Einlaßöffnung 27 herabströmen-
die in F i g. 3 gezeigte Kühlanlage; , den, gekühlten Luft, wie dies durch die Pfeile 35
F i g. 6 ist schließlich eine Schnittansicht, bei der gezeigt ist.
der Schnitt im wesentlichen entlang einer durch die Das Kühlaggregat 12 weist den Verdampfer einer
Linie 6-6 der F i g. 4 angegebenen Ebene gelegt ist. 5 Kühlanlage der herkömmlichen Kompressor-Konden-
In F i g. 1 ist als bevorzugte Ausführungsform der sator-Expansions-Kühleinrichtung auf. Diese EinErfindung eine Kühleinrichtung 10 gezeigt, die ins- richtung weist dabei einen durch einen Elektrobesondere zum Zeigen und zur Abgabe im Selbst- motor angetriebenen Kompressor 40 auf, der durch bedienungsverfahren von gefrorenen Nahrungs- geeignete Leitungen mit einem Kondensator 41 und mitteln ausgelegt ist. Die Erfindung kann auch bei io dem Kühlaggregat 12 verbunden ist. Die Verbindunanderen Arten von Kühleinrichtungen angewendet gen beinhalten ein Umsteuerventil 42 und eine Exwerden. Die Vorrichtung 10 umfaßt eine typische pansionseinrichtung 43 für das Kühlmittel, die alle Truhe 11 zur Aufbewahrung und zur Abgabe im in der Technik bereits bekannt sind. Das Umsteuer-Selbstbedienungsverfahren von Nahrungsmitteln. Die ventil 42 wird durch ein Solenoid 44 gesteuert. Wenn Truhe 11 besitzt ein Luftkühlungs-Wärmetausch- 15 das Solenoid nicht erregt ist, dann läßt das Ventil Aggregat 12 und einen Nahrungsmittelaufbewah- das Kühlmittel vom Kompressor zum Kondensator, rungsraum 13, der durch von dem Raum abgesaugte, von dort zum Verdampfer und wieder zum Komüber das Kühlaggregat geleitete und zum Raum pressor zurückströmen, damit eine normale Kühlung zurückgeführte Luft gekühlt wird. Die in dem Raum bewirkt wird. Wenn das Solenoid erregt wird, strömt
13 aufbewahrten Nahrungsmittel werden beispiels- 20 das Kühlmittel von dem Kompressor zum Verweise auf etwa—18° C oder einer niedrigeren Tem- dämpfer und von dort zum Kondensator. Diese peratur gehalten, und sie sind durch eine Öffnung Strömungsrichtung wird zur Schaffung eines Abtau-
14 entlang der Vorderseite der Truhe zugänglich. zyklus verwendet, bei dem das Kühlaggregat 12 ge-Die Truhe 11 besitzt eine Bodenwand 15, senk- heizt und Eis oder Reif von ihm geschmolzen wird.
rechte Vorder- und Rückwände 16 und 17 und 25 Dabei handelt es sich um ein bereits bekanntes VerStirnwände 20 und 21. Die Rückwand 17 bildet mit fahren.
einer sich waagerecht erstreckenden Oberwand 22 Das Kühlaggregat 12 wird normalerweise auf einer mit einem abwärts gerichteten Vorderbereich 23 ein Temperatur um etliche Grad unterhalb von —18° C Stück. Im Abstand zu den Boden-, Rück- und Ober- durch eine herkömmliche, thermostatische Regelwänden 15, 17 bzw. 22 ist eine Trennwand 24 an- 30 einrichtung für den Kompressor gehalten, die nicht geordnet und bildet zusammen mit diesen Wänden gezeigt ist, da solche Einrichtungen bereits bekannt und den Stirnwänden 20 und 21 einen Luftkanal sind.
oder Durchlaß 25. Der Durchlaß erstreckt sich ent- Das Kühlaggregat 12 besitzt ein schlangenförmilang der Rückseite der Truhe nach aufwärts und an ges Rohr 45, das sich durch Öffnungen in dicht • ihrer Oberseite nach vorwärts, wobei er in einer 35 nebeneinander angeordneten senkrechten Rippen 46 abwärts schauenden Auslaßöffnung 26 endet. Die erstreckt. Die Rippen 46 bilden Wärmeübergangs-Breite des Kanals oder des Durchlasses 25 erstreckt flächen von dem Rohr für zwischen ihnen sich hinsich im wesentlichen über die Länge der Truhe. Die durchbewegende Luft, wobei diese Konstruktion geLuft tritt aus der Öffnung 26 oben an der Vorder- wohnlich angewendet wird.
seite der Truhe aus, streicht abwärts über die Nah- 40 Wenn sich die Vorrichtung im normalen Betrieb
rungsmittel in dem Raum 13, damit diese auf etwa befindet, wird durch die Lüfter 36 Luft durch das
— 18° C gehalten werden, und wird zum Durchlaß Kühlaggregat 12 gezogen, durch den Durchlaß 25
25 durch eine sich über den unteren Bereich der nach oben gedrückt und nach abwärts aus dem
Truhe erstreckende Öffnung 27 zurückgeführt. Das Auslaß des Kanals auf die Nahrungsmittel zu be-
Kühlaggregat 12 erstreckt sich quer zum Kanal oder 45 wegt, die auf den Böden aufbewahrt werden, und
zum Durchlaß 25 und entlang der Unterseite der wieder zum Kühlaggregat zurückgeführt. Wenn die
Truhe im Strömungsweg der zum Durchlaß durch abgekühlte Luft atmosphärischer Luft bei der Öff-
die Öffnung 27 zurückgeführten Luft. Das Kühl- nung 14 ausgesetzt wird, nimmt sie Feuchtigkeit auf-
aggregat 12 wird in geeigneter Weise über der weisende Luft mit, wenn sie zu dem Einlaß des
Bodenwand 15 gehalten, und es sind Abdeckplatten 5° Luftkanals strömt. Die Feuchtigkeit kondensiert
30 und 31 vorgesehen, damit alle sich in den Durch- dann und gefriert auf den Rippen und Windungen
laß bewegende Luft durch das Kühlaggregat und in des Kühlaggregates, wobei sie einen isolierenden
den senkrechten Abschnitt des Kanals 25 geleitet Überzug bildet und die Abmessungen der Luftdurch-
wird. lasse durch das Kühlaggregat verkleinert. Das Maß
Die Luft wird gekühlt, wenn sie durch das Kühl- 55 der Reifansammlung ändert sich in Abhängigkeit
aggregat 12 gezogen wird, und sie wird durch den von der Feuchtigkeit.
Kanal 25 nach oben und in den Raum 13 durch Zur Verhinderung übermäßiger Ansammlung von
viele Lüfter 36 gedrückt, die durch Elektromotoren Reif auf den Rippen des Kühlaggregates 12 wird
mit konstanter Drehzahl angetrieben werden. Von der Verdampfer in Abhängigkeit von unerwünschter
den Lüftern ist nur einer gezeigt. Die Lüfter be- 60 Ansammlung von Reif auf ihm geheizt, indem die
finden sich in Öffnungen, die in Abständen entlang Strömung des Kühlmittels durch die Anlage durch
der Abdeckplatte 30 über der Oberseite des Kühl- das Ventil 42 wie bereits beschrieben umgesteuert
aggregates ausgebildet sind. wird.
Von der Trennwand 24 werden sich vorwärts er- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird
streckende Böden 32 und 33 getragen, und sie er- 65 das Solenoid 44 des Umsteuerventils 42 durch die
geben mit dem unteren, sich nach vorwärts erstrek- Regeleinrichtung 50 erregt und nicht erregt. Die
kenden Bereich 34 der Trennwand Nahrungsmittel- Regeleinrichtung fühlt eine Herabsetzung der Ge-
aufbewahrungsgestelle im Strömungsweg der von schwindigkeit der Luft in dem Durchlaß 25, die sich
5 6
durch den Aufbau von Reif auf dem Rohr 45 und Die Basis des Transistors 71 wird durch alterden Rippen 46 des Kühlaggregates 12 ergibt, und native Spannungsteilerschaltungen vorgespannt. Eine leitet einen Abtauzyklus ein, bis der Reif geschmol- Spannungsteilerschaltung ist von der Abnahme der zen ist. Danach wird wieder der normale Kühl- Luftgeschwindigkeit in dem Durchlaß 25 abhängig zustand hergestellt. 5 und besitzt eine Verbindungsstelle 80 zwischen zwei
Die Regeleinrichtung 50 weist eine Schaltung 53 Widerstandsgliedern in Form von Drahtwiderständen auf, die in Fig. 5 gezeigt ist. In der Schaltung53 81 und 82, die zwischen die Leiter 63 und 66 in ist eine Solenoidwicklung oder Spule 54 als Steuer- Reihe geschaltet sind. Die zweite Spannungsteilerelement eines Umschaltrelais 55 vorgesehen, das die schaltung ist von der Temperatur des Kühlaggregates Erregung des Solenoids 44 des Umsteuerventils 42 ίο 12 abhängig und besitzt eine Verbindungsstelle 83 und die Speisung der Lüfter 36 mit Energie steuert. zwischen zwei Widerständen 84 und 85, die parallel Die Lüfter 36 werden während der Zeit mit Energie zueinander an den Leiter 63 und die Verbindungsgespeist, während der das Solenoid 44 nicht erregt stelle 83 geschaltet sind. Eine dritte Spannungsteilerist und umgekehrt, so daß während der Abtauzyklen schaltung besitzt schließlich eine Verbindungsstelle keine Luft durch das Kühlaggregat und den Durch- 15 86 zwischen einem Widerstand 87, einem Regellaß 25 getrieben wird. widerstand 90 und einem Heißleiter 91 als Steuer-
Der bewegliche Kontakt 56 des Schalters 55 ist an einrichtung, die zwischen den Leitern 63 und 66 in
eine Leitung einer herkömmlichen 115-V-Wechsel- Reihe geschaltet sind.
Stromenergiequelle Ll, L 2 angeschlossen. Der fest- Die Basis des Transistors 71 ist an die Verbinstehende Kontakt 57 ist an eine Klemme der Elektro- ao dungsstelle 80 durch einen beweglichen Kontakt 92 motoren der Lüfter 36 angeschlossen, wobei die an- eines Umschalters angeschlossen, der feststehende dere Klemme der Elektromotoren an L 2 angeschlos- Kontakte 93 und 94 besitzt. Der bewegliche Kontakt sen ist. Der feststehende Kontakt 60 des Schalters 92 wird durch den Anker 61 betätigt. Wenn die 55 ist an die eine Klemme des Solenoids 44 ange- Spule 54 nicht erregt ist, berührt der Kontakt 92 schlossen. Die andere Klemme des Solenoids ist an 25 den Kontakt 93, wobei die Basis des Transistors 71 L 2 angeschlossen. Wenn die Spule 54 erregt wird, mit der die Luftgeschwindigkeit fühlenden Schaltung bewegt der Anker 61 des Relais als Betätigungsglied an der Verbindungsstelle 80 verbunden ist und der den Kontakt 56 zum Kontakt 60, damit das Solenoid Widerstand 84 aus dem Kreis geschaltet wird. Zwi-44 erregt und der Lüfterschaltkreis geöffnet wird. sehen den Kontakt 93 und die Verbindungsstelle 80 Wenn die Erregung der Relaisspule beendet wird, 30 ist eine Diode 95 eingeschaltet, und sie verhindert fällt der Anker in eine Lage zurück, in der der Kon- einen Stromfluß zur Basis des Transistors 71 und takt 56 den Kontakt 57 berührt und in der kein liefert eine Spannungs-und Temperaturkompensation Kontakt mit dem Kontakt 60 besteht. für den Basis-Emitter-Spannungsabfall des Tran-
Die Spule 54 wird durch eine 12-V-Gleichstrom- sistors 71.
energiequelle ohne Filterung erregt, die durch einen 35 Wenn die Spule 54 erregt und dadurch der Kon-Abwärtstransformator 62 mit Mittelanzapfung ge- takt 92 vom Kontakt 93 zum Kontakt 94 bewegt schaffen ist. Die Primärwicklung des Transformators wird, wird die Basis des Transistors 71 von der Ver-62 ist an die Leitungen Ll und L2 angeschlossen. bindungsstelle 80 getrennt. Dadurch ist dann die Die Klemmen der Sekundärwicklung des Transfer- Schaltung mit dem Heißleiter 91 und nicht die Schalmators 62 sind an einen Leiter 63 über Dioden 64 40 tung mit den Widerständen 81 und 82 zur Steuerung und 65 angeschlossen, und die Mittelanzapfung der des Transistors 71 wirksam. Zwischen die Verbin-Wicklung ist an einen Leiter 66 angeschlossen. Die dungsstellen 83 und 86 ist eine Diode 96 eingeschal-Spule 54 ist zwischen die Leiter 63 und 66 in Reihe tet, die einen Stromfluß von der Verbindungsstelle mit dem Emitter und dem Kollektor eines pnp-Tran- 86 zur Basis des Transistors 71 verhindert,
sistors 67 und einem Widerstand 70 geschaltet, so 45 Mit Ausnahme der Widerstände 81 und 82 und daß die Spule 54 einen Teil der Ausgangsschaltung des Heißleiters 91 ist die Schaltung 53 in einem geeines Verstärkers bildet, der später genauer beschrie- eigneten Gehäuse 97 eingebaut, das am geeignetsten ben wird. Die Spule 54 wird, wenn der Transistor auf der Vorrichtung 10 angeordnet ist.
67 in den leitenden bzw. in den nichtleitenden Zu- Bei den Widerständen 81 und 82 handelt es sich stand gesteuert wird, erregt bzw. nicht erregt. Vor- 50 um Drahtwiderstände mit Eigenerwärmung, und sie zugsweise ist eine Diode 68 parallel zur Spule 54 sind innerhalb zylindrischer Durchlässe 100 bzw. 101 geschaltet, damit ein stabiler Spulenbetrieb bei der angeordnet, die in einem Block aus isolierendem Gleichstromversorgung ohne Filterung möglich ist Material, wie etwa Plastikmaterial, ausgebildet sind, und damit ein Ableitweg für die in der Spule wäh- Der Block ist in geeigneter Weise an dem oberen rend des Erregungszyklus gespeicherte Energie ge- 55 sich nach vorwärts erstreckenden Bereich der Trennschaffen wird. wand 24 des Durchlasses 25 befestigt, so daß sich
Am Eingang des Verstärkers zur Steuerung der die Durchlässe in Richtung der Luftbewegung durch
Spule 54 ist ein npn-Transistor 71 vorgesehen. Der den Durchlaß 25 erstrecken. Der Durchlaß 101 ist
Kollektor des Transistors 71 ist an eine Verbindungs- durch eine Scheibe 103 versperrt, die in einem Ende
stelle 72 zwischen der Basis des Transistors 67 und 60 des Durchlasses angeordnet ist. Dadurch wird keine
einem an den Leiter 63 angeschlossenen Widerstand Luft an dem Widerstand 82 vorbeigeführt, während
73 geschaltet. Der Emitter des Transistors 71 ist an eine erhebliche Luftmenge direkt an dem Widerden Schleifkontakt eines Potentiometers 74 ge- stand 81 vorbeiströmt und ihn entsprechend der schaltet. Das Widerstandsglied 75 des Potentiometers vorbeiströmenden Luftmenge kühlt. Die Zuleitungen
74 ist in Reihe zu einem Widerstand 76, der an die 65 105 für die Widerstände 81 und 82 und für die VerVerbindung des Widerstandes 70 mit dem Emitter bindungsstelle 80 erstrecken sich von dem Block 102 des Transistors 67 geschaltet ist, und zu einem an zu einer herkömmlichen Steckverbindung 106, die den Leiter 66 geschalteten Widerstand 77 geschaltet. in ein geeignetes Buchsenteil in der Wand des Ge-
häuses97 gesteckt ist, wobei die Steckverbindung auf eine Temperatur, die beträchtlich unterhalb der und das Buchsenteil nicht genauer gezeigt sind. Temperatur liegt, auf welche der Widerstand 81 ge-Der elektrische Widerstand der Widerstände 81 kühlt ist. Demgemäß ist die Basis des Transistors 71 und 82 nimmt entsprechend der Zunahme ihrer negativ vorgespannt, so daß dieser Transistor sich Temperatur zu, und die Widerstände 81 und 82 5 ebenso wie der Transistor 67 im nichtleitenden Zukönnen über die ■ atmosphärischen Temperaturen stand befindet und Strom durch den Widerstand 85, hinaus geheizt werden, wenn der Transformator 62 die Schalterkontakte 92 und 93, die Diode 95, die mit Energie gespeist wird. Die beiden Widerstände Verbindungsstelle 80 und den Widerstand 81 zum 81 und 82 sind identisch. Während des normalen Leiter 66 fließt. Bei den normal niedrigen Tempe-Betriebs der Kühlanlage kühlt die durch den Durch- io raturen des Kühlaggregates 12 ist der Widerstand laß 100 des Blocks 102 strömende gekühlte Luft den des Heißleiters 91 verhältnismäßig hoch, und in Widerstand 81 auf eine Temperatur unterhalb der Verbindung mit den Widerständen des Regelwiderdes Widerstands 82, um den keine Luft strömt. Dem- Standes 90 und des Widerstandes 87 wird die Kaentsprechend speichert dieser Widerstand mehr von thode der Diode 96 positiver als ihre Anode vorder Wärme, die durch den durch ihn fließenden 15 gespannt, so daß kein Strom von dem Spannungs-Strom erzeugt wird. Wenn sich auf den Rippen und teilernetzwerk mit dem Heißleiter 91 zur Basis des Windungen des Kühlaggregates 12 Reif und Eis an- Transistors 71 fließt.
sammelt, wird das durch diese strömende Luft- Wenn sich auf den Oberflächen des Kühlaggregates volumen herabgesetzt. Die entsprechende Vermin- 12 Reif aufbaut, nimmt die durch den Durchlaß 25 derung der Geschwindigkeit der durch den Durch- 20 strömende Luftmenge ab, und der die Luftgeschwinlaß 100 des Blocks 102 strömenden Luft läßt die digkeit fühlende Widerstand 81 wird nicht so wirk-Temperatur des Widerstandes 81 stärker als die sam wie vorher gekühlt. Dadurch steigen seine Tem-Temperatur des Widerstandes 82 in dem versperrten peratur und sein Widerstand an. Diese Widerstands-Durchlaß 101 ansteigen. änderung erscheint an der Verbindungsstelle 80, die Der Heißleiter 91 ist in einer Schelle 107 ange- 25 positiver vorgespannt wird. Wenn die Vorspannung ordnet, die in geeigneter Weise am Kühlaggregat 12 bei dieser Änderung einen voreingestellten Wert vorzugsweise an einer Stelle befestigt ist, die wäh- einnimmt, wird die Basis des Transistors 71 leicht rend eines Abtauzyklus zuletzt frei von Reif wird. positiv, wodurch er leitend zu werden beginnt. Da-Die Zuleitungen 108 des Heißleiters sind in die durch beginnt auch der Transistor 67 leitend zu Steckverbindung 106 geführt. Bei dem Heißleiter 91 30 werden, und der anwachsende Strom in dem Widernimmt der Widerstand ab, wenn seine Temperatur stand 70 läßt die Emittervorspannung des Transistors ansteigt. 71 negativer werden. Dadurch werden der Transistor Bei der hierin offenbarten Ausführungsform der 71 und nachfolgend der Transistor 67 voll durchErfindung besitzen die verschiedenen Bauteile fol- gesteuert. Der Strom durch den Kollektor des Trangende Kennwerte und Bestimmungsangaben: 35 sistors 67 erregt die Spule 54, wodurch der Anker ^ . ,_ „,, , 0 61 den Kontakt56 von dem Kontakt57 zum Kon-
1ransistor 67 2 N 3Ö38 takt 60 bewegt Dadurch werden die Lüfter 36 außer
1 ransistor /1 /« όόM Betrieb gesetzt und das Solenoid 44 des Umsteuer-
Kelaisspule 54 liu Ω ventüs 42 em}gL Ebenso wird der Kontakt 92 durch
Widerstand 70 IS 40 den Anker 61 von dem Kontakt 93 zum Kontakt 94
Widerstand 73 1K Ω bewegt, wodurch das Spannungsteilernetzwerk mit
Widerstand 75 5U Ω den widerständen 81 und 82 von dem Schaltkreis
Widerstand 76 220 Ω abgeschaltet und der Widerstand 84 parallel zum
Widerstand 77 220 Ω Widerstand 85 geschaltet wird. Dadurch wird eine
Widerstand 84 «,2 K Ω 45 m^^^ erhöhte Vorwärtsvorspannung an der Basis
S-frStani 8J, ο? ν S des Transistors 71 bewirkt.
Widerstand 87 22 K. £2 Die Erregung des Solenoids 44 des Umsteuer-
Widerstand 90 ;··■■·■ 5ΚΩ yentils hat zur Fol daß heißes Kühlmittel in da;
Widerstände 81, 82 jeweils 150 Ω Kühlaggregat geleitet wird, dessen Wärmetauscher-
AR ι λ cn / / ο r< 5° oberflächen erwärmt werden und der Reif von ihner
lemp. Koett. η^ψ - ± 0,59 Vo/ C geschmolzen wird. Wenn die Temperatur des Kühl
TT -R1 · η* O/1O r> „nor aggregates zunimmt, wird der Heißleiter 91 erwärmt
Heißleiter 91 842 Ω @ 37,« C; Dadurch nimmt sein Widerstand ab. Bei einer ge
^ -R _ _4 88°/o/°C (S) 25° C gebenen Temperatur, bei der aller Reif von derr
R Δ τ ' 55 Kühlaggregat abgeschmolzen sein sollte und die
durch Einstellen des Widerstandes des Regelwider
Der Betrieb der Abtauregeleinrichtung erfolgt so, Standes 90 bestimmt ist, führt die Widerstandswie es nachstehend beschrieben ist: abnähme des Heißleiters 91 zu einem Potential ai
Der durch die erwähnte herkömmliche Steuer- der Verbindungsstelle 83, das in bezug auf dei einrichtung gesteuerte Kompressor hält die Tempe- 60 Emitter des Transistors 71 negativ ist. Dadurch win ratur des Kühlaggregates 12 auf etwa —23° C. Der der Transistor 71 und demzufolge der Transistor 6' Lüfter 36 fördert Luft über das Kühlaggregat in den nichtleitend, wodurch die Erregung der Spule 54 bc Raum 13. Der Schalterkontakt 92 befindet sich mit endet wird. Daraufhin fällt der Anker 61 ab, wc dem Kontakt 93 in Berührung, so daß die Verbin- durch der Kontakt 56 mit dem Kontakt 57 geschlo dungsstelle 80 mit der Basis des Transistors 71 ver- 65 sen wird. Dadurch wird die Erregung des Solenoit bunden ist. Wenn das Kühlaggregat 12 im wesent- 44 beendet, um den Abtauzyklus des Kühlaggregat liehen frei von Reif ist, dann kühlt die über den zu beenden und den normalen »Kühlzustand« wiede Widerstand 81 streichende Luft diesen Widerstand herzustellen. Zu gleicher Zeit kommt der Kontakt'
mit dem Kontakt 93 in Berührung, wodurch wieder das Netzwerk mit den Widerständen 81 und 82 an die Basis des Transistors 71 angeschaltet wird. Der Widerstand 84 wird jedoch von der Parallelschaltung mit den Widerständen 85 und 87 abgeschaltet, so daß infolge des verhältnismäßig geringen Widerstandes des Heißleiters 91 dieser nun genügend Strom zieht, damit die Basis des Transistors 71 so vorgespannt ist, daß dieser nichtleitend ist, da der Widerstand des parallelgeschalteten Netzwerkes mit den Widerständen 81 und 82 verhältnismäßig hoch ist. Wenn die Temperatur des Kühlaggregates und des Heißleiters 91 auf etwa —18° C herabgesetzt wird, wird durch die Zunahme seines Widerstandes mit der Abnahme des Widerstandes der Widerstände 81 und 82, wenn diese durch die Luftströmung durch den Durchlaß 100 und um den Block 102 gekühlt werden, die Steuerung der Basis des Transistors zu den Widerständen 81, 82 verlagert. Somit kann bei Anfangsbetrieb des Kühlaggregates 12 von Raumtemperatur an oder nach Wiederaufnahme des Kühlzyklus nach einem Abtauzyklus der instabile thermische Zustand der Widerstände 81 und 82 während dieser Zeit keinen falschen Abtauzyklus bewirken.
Die Diode 96 bewirkt eine Spannungs- und Temperaturkompensation hinsichtlich des Basis-Emitter-Spannungsabfalls des Transistors 71, und sie läßt die Widerstände 81 und 82 zum Abfühlen der Luftgeschwindigkeit während der Zeitdauer in der Schaltung unwirksam werden, in der die Temperatur des Kühlaggregates von oberhalb des Gefrierpunktes auf etwa —18° C herabgesetzt ist.
Der Drehwiderstand oder Regelwiderstand 90 kann zur Einstellung der Schaltung mit dem Heißleiter 91 verwendet werden, um die Temperatur zur Beendigung des Abtauvorganges festzusetzen. Durch die Widerstände 84, 85 und 87 wird eine Vorwärtsvorspannung der Diode 95 bewirkt, und das Wiedereinschalten der Steuerung der Basis des Transistors 71 durch die Widerstände 81 und 82 bewirkt, bis die Temperatur des Heißleiters 91 bei dem Kühlaggregat auf etwa —18° C abgesunken ist. Zu diesem Zeit-ίο punkt werden die Temperaturen der Widerstände 81 und 82 auf ihrer normalen Differenz durch die mit hoher Geschwindigkeit strömende Luft stabilisiert, so daß sie in der Lage sind, den Transistor 71 in einem nichtleitenden Zustand zu halten, bis ein Absinken der Luftgeschwindigkeit gefühlt wird, um einen Abtauzyklus in der vorbeschriebenen Weise einzuleiten.
Die Steuerschaltung 53 ist verhältnismäßig einfach und kann aus dauerhaften und verhältnismäßig ao billigen Bauteilen hergestellt werden. Die Fühlglieder für die Luftgeschwindigkeit in Form von Widerständen und die Glieder zur Beendigung des Abtauzyklus sind gedrängt gebaut und können leicht in die Kühlanlage eingebaut werden. Das Potentiometer 74 und der Regelwiderstand 90 besitzen eine herkömmliche Bauart, und sie können in dem Gehäuse 95 so angeordnet werden, daß sie zur Einstellung durch ein Werkzeug, wie etwa einen Schraubenzieher, zugänglich sind, das in Öffnungen 109 und 110 in dem Gehäuse 97 eingesetzt wird. Dadurch kann die Empfindlichkeit des Netzwerkes für die Luftgeschwindigkeit und des Netzwerkes für die Beendigung des Abtauzyklus leicht und genau geeicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlanlage zur Kühlung eines Speicherraumes.mit einem Luftkühlungs-Wärmetauscher-Aggregat mit im Abstand zueinander befindlichen Wärmetauscherflächen, Lüftern, die in einem vorbestimmten Betriebszustand betreibbar sind, um Luft an den Flächen vorbei und in den zu kühlenden Raum zu fördern, einer Abtaueinrichtung zum Beheizen der Flächen zur Entfernung von Reif von ihnen, einer Steuerungseinrichtung für die Abtaueinrichtung, die ein elektrisch betätigtes Steuerelement aufweist, einer Schaltung zur Steuerung der Erregung des Steuerelements und einer Gleichspannungsquelle, wobei das Steuerelement an dieser Gleichspannungsquelle liegt, einem Paar selbstheizenden Widerstandsgliedern, die parallel zur Gleichstromquelle in Reihe geschaltet sind und ein erstes Spannungsteilernetzwerk bilden, einer auf die Temperatur des Kühlaggregats ansprechenden Steuereinrichtung, die parallel zur Gleichstromquelle und zu den Widerstandsgliedern geschaltet ist, einer Einrichtung zur Veränderung des relativen Widerstandes der Widerstandsglieder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der durch das Kühlaggregat mittels der Lüfter geförderten Luft, einem Widerstand, der in Reihe zu der auf die Temperatur ansprechenden Steuereinrichtung geschaltet ist und mit dieser ein zweites Spannungsteilernetzwerk bildet und einer Verstärkereinrichtung zur Steuerung des Stromflusses durch das Steuerelement, welche einen Transistor aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (71) mit der Verbindungsstelle (80) zwischen den Widerstandsgliederri (81, 82) des ersten Spannungsteilernetzwerkes (82, 80, 81) über eine Schalteinrichtung (92, 93, 94) verbunden ist, auf welche das Steuerelement (54) für die Abtaueinrichtung über ein Betätigungsglied (61) derart einwirkt, daß die Verbindung zwischen der Basis des Transistors (71) und der Verbindungsstelle (80) während der Abtauphase unterbrochen ist.
2. Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Temperatur ansprechende Steuereinrichtung (91) ein Heißleiter ist.
DE19671551320 1966-05-10 1967-04-24 Kuhlanlage mit Abtaueinrichtung Expired DE1551320C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54895966 1966-05-10
US548959A US3383877A (en) 1966-05-10 1966-05-10 Defrost control means for refrigerating systems
DER0045850 1967-04-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1551320A1 DE1551320A1 (de) 1970-03-19
DE1551320C true DE1551320C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012686C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Überhitzungstemperatur am Verdampferaustritt einer umkehrbaren Kältemaschine
DE4143254C2 (de) Abtaueinrichtung
DE3119824A1 (de) &#34;zweistufige regelschaltung fuer eine reversible luftklimatisierungseinheit, insbesondere fuer eine reversible luftumlaufwaermepumpeneinheit&#34;
DE2334508B2 (de) Regeleinrichtung für eine Klimatisierungsanlage
DE2919892A1 (de) Enteisungseinrichtung fuer eine klimatisierungsanlage
DE2802550A1 (de) Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren
DE69510905T2 (de) Entfeuchtungseinrichtungen
DE1551328A1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Heizvorrichtung
DE2719899A1 (de) Eisbildungs-steuersystem fuer waermepumpe
DE1907516A1 (de) Enteisungssteuerapparat fuer Druckluftkuehlanlagen
DE2539914C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE1551320C (de) Kuhlanlage mit Abtaueinrichtung
DE2917721A1 (de) Gefrierkuehlschrank
DE2360925B2 (de) Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank
DE8009512U1 (de) Kombiniertes kuehl- und gefriermoebel
DE2553562C3 (de) Kompressor-Kälteanlage
DE1805136A1 (de) Einrichtung zum Erfuehlen von unterschiedlichen Stroemen
DE2623879C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
DE1551320B (de) Kühlanlage mit Abtaueinrichtung
DE2530117B1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
DE1551320A1 (de) Abtausteuerung fuer Kuehlanlagen
DE102010038384A1 (de) Kältegerät mit Abtaueinrichtung
DE1813148A1 (de) Temperaturregler
DE2717050B2 (de) Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur
DE2743325C2 (de) Elektrische Luftheizungsanlage