DE2106043A1 - Temperaturregeleinrichtung - Google Patents
TemperaturregeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE2106043A1 DE2106043A1 DE19712106043 DE2106043A DE2106043A1 DE 2106043 A1 DE2106043 A1 DE 2106043A1 DE 19712106043 DE19712106043 DE 19712106043 DE 2106043 A DE2106043 A DE 2106043A DE 2106043 A1 DE2106043 A1 DE 2106043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- sensing device
- heat exchanger
- temperature sensing
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/02—Detecting the presence of frost or condensate
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1909—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1912—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1931—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/24—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Temperaturregeleinrichtung
zur Verwendung bei Vorrichtungen zum Konstanthalten einer !Temperatur, und sie betrifft insbesondere
eine Temperaturregeleinrichtung, die es ermöglicht, Änderungen der Temperatur der Umgebungsluft während der verschiedenen
Jahreszeiten sowie im Verlauf jedes Tages so zu kompensieren, daß eine gewünschte konstante Temperatur ständig
aufrechterhalten wird. Der Ausdruck "Vorrichtungen zum Eonstanthalten einer Temperatur" bezeichnet im folgenden
Vorrichtungen, deren Aufgabe darin besteht, die Temperatur in einem abgegrenzten kaum aufrechtzuerhalten. Als Beispiele
für solche Vorrichtungen seien Haushaltkühlschränke und ander« Kühlvorrichtungen genannt, in denen stets eine gewünschte
niedrige Temperatur aufrechterhalten werden soll, sowie
Heizvorrichtungen für Wohnräume, Luftklimatisierungsanlagen und dergleichen.
Bei solchen Vorrichtungen zum Konstanthalten einer Temperatur ist es sehr wichtig, die betreffende Temperatur
zu regeln, die niemals von der Temperatur der Atmosphäre
109840/1056
abhängt. Die hierbei zu berücksichtigenden Bedingungen werden im folgenden an Hand von I1Ig. 6 bezüglich eines Hc, ushaltskühlschranks
näher erläutert. Bei dem in Fig. 6 gezeigten Haushaltkühl schrank ist ein iiohr 53 vorgesehen, durch
das ein Kühlmittel zirkuliert und mit dem mehrere in Abständen verteilte Kühlrippen 52 fest verbunden sind, so
daß die Bohrschlange 53 E*it den Kühlrippen 52 einen Wärmeaustauscher
bildet, der in lig. 6 mit 51 bezeichnet ist und
bei dem Haushaltkühlschrank dazu dient, Kälte zu erzeugen. Der Haushaltkühlschrank wird durch den Wärmeaustausch zwischen
dem Wärmeaustauscher und der Luft gekühlt, und somit in allen Teilen des Kühlschranks eine gleichmäßige Lufttemperatur
erzielt wird, ist ein Ventilator 54 vorgesehen*
der Konvektionßluftströme erzeugt. Zwar arbeitet die vorstehend beschriebene Vorrichtung mit einem zur Erzeugung
von Kälte dienenden Wärmeaustauscher und einer Vorrichtung zum zwangsläufigen Erzeugen von Konvektionsluftströmen mit
einem hohem Kühlwirkungsgrad, doch ist gewöhnlich im Luftraum
eines solchen Haushaltkühlschranks eine lemperaturfühlvorrichtung
vorgesehen, und der Betrieb einer Wärmeaustauscher-Steuervorrichtung oder einer Kältemaschine oder
dergleichen wird gewöhnlich eingeleitet bzw. beendet, wenn die Temperaturfühlvorriclitung eine gewünschte !temperatur
nachweist, so daß die-'l'emperaüur in dem Kühl schrank selbst
dann geregelt wird, wenn der !feuchtigkeitsgeiiRlt der Luft
hoch ist; infolgedessen bildet die Feuchtigkeit in dem Kühlschrank schnell Eeif auf dem Wärmeaustauscher 51» wobei
die Eeifbildung vom Eintritt sende der Rohrschlange 5$ aus
in Richtung auf das Austrittsende der rohrschlange fortschreitet,
so daß der i.eif den gesamten Wärmeaustauscher sehr schnell sehr vollständig überzieht, und daß daher ein
zwangsläufiges Abkühlen des betreffenden Iiaums unmöglich
wird«
1 098Λ0/10S6
Wenn die Temperatur der Atmosphäre stets konstant ist, ist es möglich, eine Einrichtung zum Hegeln der Temperatur
zu verwenden, wie sie in der japanischen Patentveröffentlichung 21.O7V7O, der U.S.A.-Patentschrift 3 514 735,
der französischen Patentschrift 1 559 841, der italienischen Patentschrift 827 939 und der britischen Patentschrift
1 190 671 beschrieben ist. Gemäß den genannten Patentschriften
sind zwei Temperaturfühlyorrichtungen an den Kühlrippen eines Haushaltkühlschranks am Eintrittsende und am Austritt
sende befestigt, und der KühlVorgang wird auf unterschiedliche Weise in Zeitpunkten eingeleitet bzw. unterbrochen,
in denen die Temperaturf «uiilvorrichtungen eine vorbestimmte
Temperatur fühlen, wie es im folgenden am Hand von I'ig. 6 näher erläutert wird. Bei der in Fig. 6 gezeigten
Kühlvorrichtungen sind Temperaturfühlvorrichtuiigen 55 und
an den Kühlrippen 52 jeweils nahe dem Eintrittsende 53a
und dem Austrittsende 53b der kohrschlange 53 befestigt. Jede dieser Temperaturfühlvorrichtungen 55 und 56 ist so
ausgebildet, daß sie einen Schaltvorgang bei der niedrigsten Temperatur bewirkt, bei der noch ein Abtauen des Reifs
stattfindet. Die Temperaturf+hlvorrichtungen 55 und 56 sind
an eine elektrische Regelschaltung 59 angeschlossen, die
so ausgebildet ist, daß die Vorrichtung zum Kühlen des Kühlmittels, das durch die Rohrschlange 53 geleitet wird,
in Betrieb gesetzt wird, wenn die beiden durch die Vorrichtungen 55 und 56 gefühlten Temperaturen höher sind als die
erwähnte Umschalttemperatur der ÜTiihlvorrichtungen! die Kühlvorrichtung
wird dann betrieben, solange die durch die Vorrichtung 56 am Austrittsende gefühlte Temperatur noch höher
ist als die erwähnte Umschalttemperatur, nachdem die kühlvorrichtung
55 em. Eintrittsende auf die Schalttemperatur
angesprochen hat, und der Betrieb der Kühlvorrichtung wird in dem Zeitpunkt unterbrochen, in dem die Vorrichtung 56
den Schaltvorgang bei ihrer vorbestimmten Umschalttemperatur ausführt. Wenn sich die Kühlvorrichtung im Stillstand
1098^0/1056
befindet, ist zwar der Wärmeaustauscher 51 etwas unterkühlt,
und er ist mit Reif bedeckt, doch wird ein schnelles Abtauen dadurch bewirkt, daß die Kühlvorrichtung stillgesetzt wird
und dtr Ventilator 54- keinen Luftstrom mehr erzeugt. Die e]&-
trische Regelschaltung 59 ist ferner so ausgebildet, daß die Kühlvorrichtung nicht wieder in Betrieb gesetzt wird,
um das Abtauen zu fördern, und zwar selbst dann, wenn die Füllvorrichtung 56 am Austrittsende der Rohrschlange 53 auf
die Umschalttemperatur anspricht, dai sich die Temperatur
des Wärmeaustauschers 51 in der Nähe des Austrittsendes
* 53b erhöht hat, und daß der KühlVorgang erst dann fortgesetzt
wird, wenn die I1UhIvorrichtung 55 am Eintrittsende
53a der Rohrschlange 53 ihren Umschaltvorgang durchführt,
da sie die Umschalttemperatur erreicht, weil sich die Temperatur des Wärmeaustauschers nahe dem Eintritt sende 53s.
erhöht hatj hierauf wiederholt sich das beschriebene Arbeitsspiel
der Temperaturregeleinrichtung. Aus den vorstehenden Aueführungen ist ersichtlich, daß die Temperatur in
einem Haushaltkühlschrank dann, wenn die Temperatur der Atmosphäre ständig konstant ist, auf einem annähernd konstanten
Wert dadurch gehalten werden kann, daß man zwei ortsfest angeordnet Temperaturfühlvorrichtungen ^>
und 56 benutzt, die dazu dienen, die Kälteerzeugungsvorrichtung
w einzuschalten und wieder stillzusetzen.
In der Praxis ändern sich jedoch die Kühlbedingungen an dem Wärmeaustauscher 51 auf unterschiedliche Weise in
Abhängigkeit von der Temperatur der Atmosphäre, so daß bei der vorstehend beschriebenen Regeleinrichtung niemals eine
Temperaturregelungerzielt wird, die den Änderungen der Temperatur der Atmosphäre entspricht bzw. sie ausgleicht. Mit
anderen Worten, die Kälteerzeugungsvorrichtung muß während einer längeren Zeit in Betrieb gehalten werden, um die Temperatur
in einem Haushaltkühlschrank auf dem Sollwert zu halten, da die Temperatur des Kühlmittels höher wird und
1098A0/10S6
2106041
sich, ein größerer Unterschied zwischen den Temperaturen in
dem Kühlschrank und außerhalb des Kühlschranks ergibt, wean
die Temperatur der Atmosphäre hoch ist, wie es z.B. im Sommer der Fall ist, während man für den gleichen Zweck alt
einer kürzeren Betriebsdauer der Kälteerzeugungsvorrichtung auskommt, wenn die Temperatur de» Kühlmittels niedriger ist
und ein kleinerer Unterschied zwischen der Temperatur in dee
Kühlschrank und der Temperatur außerhalb des Kühlschrank· vorhanden ist, wenn die Temperatur der Atmosphäre niedrig
ist, wie es z.B. im Winter der Fall ist. Gemäß den vorstehenden Ausführungen kann eine Temperaturregelung, die den
Änderungen der Atmosphärentemperatur entspricht oder sie
ausgleicht, niemals erzielt werden, wenn die beiden Temperaturfühlvorrichtungen 55 und 56 ortsfest angeordnet sind·
Um eine Temperaturregelung zu ermöglichen, bei der die Änderungen der Atmosphärentemperatur bei der Kühleinrichtung
nach Fig. 6 ausgeglichen werden, dürfte es daher zweckmäßig sein, die Anordnung der Temperaturfühlvorrichtung 55
am Einlaß der Rohrschlange 55 gemäß Fig. 6 unverändert zu
lassen, jedoch die Lage der Temperaturfühlvorrichtung 56
am Auslaß der Bohrschlange in Abhängigkeit von den Schwankungen
der AtnoSphärentemperatur zu ändern. Mit anderen Wirten, um die Temperatur in dem Kühlschrank auf dem am besten
geeigneten Wert zu halten, wird die Temperaturfühlvorrichtung
56 an den Kühlrippen 52 im Sommer, wenn die Atmosphärentemperatur
hoch ist, in der bei 56 dargestellten Weise angeordnet, während sie im Winter, wenn die Atmosphärente^iperatur
niedrig ist, gemäß Fig. 6 bei 57 angeordnet wird| die in Fig. 6 bei 58 angedeutete Stellung wird im Frühling
und im Herbst gewählt, wenn die Atmosphäre eine mittlere Temperatur hat, und die erwähnte In- und Außerbetriebsetzung
der Kälteerzeugungsvorrichtung wird jeweils in den Zeitpunkten durchgeführt, wenn die Temperaturfühlvorrichtungen
ihre Umschaltvorgänge jeweils bei der betreffenden vorbe-
109840/1056
stimmten Temperatur ausführen. Es würde sich jedoch als
lästig erweisen, wenn man die Lage einer Temperaturfühlvorrichtung ändern sollte, und es ist praktisch unmöglich,
die richtigen Änderungen der Lage einer Fühl vorrichtung innerhalb
eines Tages vorzunehmen, während dessen die Atmosphärentemperatur zwischen Tag und Nacht variiert. Im Hinblick
hierauf sieht die Erfindung vor, daß an den Kühlrippen 52
vier Temperaturfühl Vorrichtungen an den in Fig. 6 mit 55» 56,
57 und 58 bezeichneten Punkten angebracht werden, und daß ^ die In- und Außerbetriebsetzung der Kälteerzeugungsvorrichtung
jeweils dann bewirkt wird, wenn die Fühlvorrichtung am Einlaß 55a der Hphrschlange 53 und eine der Fühl vorrichtungen
56, 57 und 58 entsprechend der AtnoSphärentemperatur
gewählt wird, um die Schaltvorgänge bei den entsprechenden vorbestimmten Temperaturen durchzuführen. In diesem Fall
ergibt sich jedoch der Nachteil, daß das Wählen einer der Fühlvorrichtungen 56, ψ? und 53 mit der Hand sehr lästig
ist, und daß dieses Wählen leicht vergessen wird} zwar könnte man dafür sorgen, daß die richtige Fühlvorrichtung jeweils
automatisch gewählt wird, doch würde eine solche Wählvorrichtung so kompliziert werden, daß sie sich nicht für den
Einsatz in der Praxis eignet.
Die vor st ehendbeschri. ebenen Bedingungen bezüglich der
Temperaturregelung bei einem Haushaltkühlschrank gelten
auch bei der Regelung einer Temperatur bei anderen Einrichtungen zum Eonstanthalten einer Temperatur, z.B. bei Kühlanlagen,
Eaumheizvorriclitungen, Luftklimatisierungsanlagen
und dergleichen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Temperaturregeleinrichtung für Vorrichtungen zu
schaffen, die dazu dienen, eine Temperatur konstant zu halten, wobei es die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht,
eine solche Temperatur automatisch entsprechend den Ände-
109840/1056
ORIGINAL INSPECTED
rangen der Atmosphärentemperatur zu regeln, wobei sich die Einrichtung leicht handhaben läßt, und wobei die Einrichtung
von einfacher Konstruktion ißt.
Die Temperaturregeleinrichtung nach der Erfindung ist
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperaturregeleinrichtung, bei welcher eine Wärmeaustauscher-Hegelvorrichtung
oder eine Maschine jeweils dann ein- und ausgeschaltet wird, wenn eine Temperaturfühlvorrichtung und eine zweite
Temperaturfühl vorrichtung vorbestimmte Temperaturen fühlen,
die den betreffenden Vorrichtungen zugeordnet sind, um eine
konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, eine erste und eine zweite Temperaturfühlvorrichtung zum Fühlen einer vorbestimmten
ersten bzw. zweiten Temperatur an einem Wärmeaustauscher an vorbestimmten Punkten befestigt sind, daß eine dritte
Temperaturfühlvorriohtung zum fühlen einer dritten vorbestimmten
Temperatur außerhalb des Wärmeaustauschers vorgesehen ist, und daß das Ein- und Ausschalten der Wärmeaustauscheri^egelvorrichtung
bzw* der Maschine dann bewirkt wird, wenn die erste Fühlvorrichtung die erste vorbestimmte Temperatur
fühlt, bzw. wenn entweder die zweite oder die dritte Fühlvorrichtung die zweite bzw. die dritte vorbestimate Temperatur
fühlt. Mit anderen Worten, wenn man die erfindungsgemäße
Konstruktion mit der an Hand von Fig. 6 beschriebenen bekannten Einrichtung vergleicht, erkennt man, daß der Zeitpunkt,
in dem die erste an dem Wärmeaustauscher befestigte Temperaturfühlvorriohtung eine vorbestimmte Temperatur fühlt,
auf ähnliche Weise wie bei der bekannten Einrichtung nach
Fig. 6 als ein Zeitpunkt gewählt ist, in das Ein- oder Ausschalten
der Wärmeaustauscher—Iiegelvorrichtung bzw. der
Maschine bewirkt wird, daß jedoch als der andere Zeitpunkt, in dem das erwähnte Ein- und Ausschalten bewirkt wird, der
Zeitpunkt gewählt ist, in dem die an dem Wärmeaustauscher
angebrachte zweite Fühlvorrichtung oder die außerhalb des Wärmeaustauschers angeordnete dritte Fühlvorrichtung zur
109840/1056
Wirkung kommt, durch deren Verwendung die Eriindung gekennzeichnet
ist. V/egen des Vorhandenseins der dritten Temperaturfühl vorrichtung werden die Änderungen der Atmosphärentemperatur
automatisch ausgeglichen, wodurch in der gewünschten Weise eine konstante temperatur aufrechterhalten wird, ohne
daß dieser kegelvorgang durch Änderungen der Atmosphärentemperatur
beeinflußt wird. Hierauf wird im folgenden näher eingegangen. Der Ausdruck "abwechselndes Ein- und Ausschalten
der Wärmeaustauscher-itegelvorrichtung bzw. der kaschine"
bezeichnet im folgenden ein Einrichtung, die in der vorstehend beschriebenen Weise arbeitet, d.h. bei der die ftärmeaustauscher-Itegelvorrichtung
bzw. die Maschine dann eingeschaltet wird, wenn eine l'emperaturfühlvorrichtung auf eine
vorbestimmte ihr zugeordnete Temperatur anspricht, und bei
der die Wärme austauscher-Jtxegelvorrichtung bzw. die kt.schine
dann abgestellt wird, wenn die andere Temperaturfühlvorrichtung
auf eine vorbestimmte, ihr zugeordnete Temperatur anspricht, so daß die Wärmeaustauscher—Regelvorrichtung
bzw. die kaschine von dem Zeitpunkt des Ansprechens der ersten Temperaturfühlvorrichtung auf die erste vorbestimmte
Temperatur bis zum Zeitpunkt des Ansprechens der zweiten
. TemperaturfühlVorrichtung auf die zweite vorbestimmte Temperatur
betrieben wird, und daß der Betrieb der \« arme austauscher-Kegelvorrichtung
bzw. der Maschine c:tets in dem zweiten Zeitpunkt unterbrochen wird.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung
werden im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einem Schnitt eine Ausführungsform einer Temperaturfühlvorrichtung, wie sie bei der i'emperaturregeleinrichtung
nach der Erfindung verwendet wird.
1098ΑΠ/1056
2108043
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines '■L'eils eines Hcushaltkühlschranke, der mit einer Ausführungsform
einer erfindungsgemäßen Temperaturregeleiiirichtung
versehen ist.
Fig. 3 zeigt schematisch die Schaltung der Temperaturregeleinrichtung
nach Fig. 2.
Fig. 4- ähnelt Jig. 2, zeigt jedoch einen Teil eines
Haushaltkühlschranks, bei dem eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung vorgesehen
ist.
Fig. 5 ähnelt Fig. 5» zeigt jedoch die Temperaturregeleinrichtung
nach Fig. 4 unter Fortlassung der elektrischen Regelschaltung.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer auf bekannte Weise ausgebildeten Temperaturregeleinrichtung für
einen Houshaltkühlschrank, bei der die elektrische Hegelschaltung
nicht im einzelnen dargestellt ist.
In Fig. 1 erkennt man ein Beispiel für eine Temperaturfühlvorrichtung
10, wie sie bei einer erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung für einen Haushaltkühlschrank
vorzugsweise verwendet wird. Die Fühlvorrichtung 10 ist so ausgebildet, daß sie eine Temperatur von 0° C dadurch fühlen
kann, daß der Unterschied bezüglich des elektrischen Widerstandes zwischen Wasser im flüssigen Zustandbzw, im festen
Zustand ausgenutzt wird} hierbei handelt s sich im wesentlichen um die gleiche Fühlvorrichtung, wie sie in den
eingangs genannten Patentschriften beschrieben ist·
Bekanntlich enthält das gewöhnlich verfügbare Wasser, z.B. Leitungswasser, !deine Mengen von Fremdstoffen, so daß
das Wasser einen relativ niedrigen elektrischen Widerstand
109840/1056
- ίο -
besitzt bzw. .eine erhebliche elektrische Leitfähigkeit aufweist,
während das aus solchen Wasser entstehende Eis einen hohen Widerstand besitzt, so daß es einen elektrischen
Strom praktisch nicht leitet. Die in Pig. 1 gezeigte Temperaturfühlvorrichtung
10 beruht auf der Ausnutzung dieser physikalischen Erscheinung, und sie ermöglicht es, das Erreichen
einer Temperatur von O0 C genau nachzuweisen.
Die Temperaturfühl vorrichtung 10 nach Pig. 1 umfaßt
ein Letallgehäuse 11 von zylindrischer Porm, in dem sich eine
fc kleine Vmssermenge 12 befindet, einen die öffnung am oberen
Endedes Gehäuses verschließenden Stopfen 13 aus einem nichtleitenden
Material, eine sich durch den Stopfen hindurch in das Gehäuse 11 hinein erstreckende und in das Wasser 12
eintauchende Elektrode 14, einen mit dem Gehäuse 11 verbundenen Anschluß 15 und einen zweiten, mit der Elektrode 16
verbundenen Anschluß. Bei dieser Anordnung ist der zwischen den Anschlüssen 15 und 16 vorhandene Widerstand sehr klein,
wenn sich das Wasser 12 im flüssigen Zustand befindet, währendein hoher Widerstand vorhanden ist,wenn das Wasser Eis
geworden ist.
. Wird eine elektrische Spannung an die Anschlüsse 15
und 16 der Vorrichtung 10 nach Pig. 1 angelegt, fließt ein elektrischer Strom zwischen den beiden Anschlüssen, wenn '
sich, das Wasser im flüssigen Zustand befindet, doch fließt praktisch kein Strom zwischen den Anschlüssen, sobald «Las
Wasser zu Eis erstarrt ist, was beim Erreichen von 0° C der Pail ist, so daß das Erreichen des Gefrierpunktes nachgewiesen
wird. Somit wirkt die Pühlvorrichtung 10 nach Art eines Schalters, der bei 0° 0 zur Wirkung kommt und dazu
benutzt werden kann, die in einem K: ushaltkühlschrankt,
herrschenden Bedingungen zu regeln} zu diesem Zweck kann man mit den Anschlüssen 15 und 16 der Pühlvorrichtung eine
109840/1056
zu steuernde elektrische Schaltung verbinden, die in Abhängigkeit vom LUchweis cies Gefrierpunktes betätigt wird.
"Vorzugsweise wird über die Anschlüsse 15 und 16 zusätzlich
eine Wechselspannung angelegt, die sich der Gleichspannung überlagert, und die dazu dient, eine Elektrolyse der Wasserfüllung
12 und eine elektrische Korrosion des Gehäuses 11 und/oder der Elektrode 14 zu verhindern.
boll die Fühlvorrichtung 10 eine unter O0 0 liegende
Temperatur nachweisen, kann man anstelle des gewöhnlichen
Wassers 12 V/asser verwenden, das eine bestimmte ktnge einer
chemischen Verbindung enthält, durch die der Gefrierpunkt des Wassers erniedrigt wird. Zu diesem Zweck kann man z.B.
Wasser verwenden, das 5,9 Gewichtsprozent Kalziumchlorid (Gefrierpunkt -3° C) enthält, oder 19,9 Gewichtsprozent
lvelziumchlorid (Gefrierpunkt -17*4·° C) oder 30, O Gewichtsprozent
Propylenglycol (Gefrierpunkt -14,0° C). Eine Temperaturfühlvorrichtung
mit einer füllung aus Wasser, dessen Gefrierpunkt unter 0° C liegt, kann dazu dienen, die Temperatur
in einem Kühlschrank gebräuchlicher Bauart zu regeln.
Fig. 2 und 3 zeigen Teile eines Haushaltkühlschranks,
der mit einer Ausführungsform einer eriindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung ausgerüstet ist. Die Einrichtung
nach Fig. 2 und 3 wird zunächst im Vergleich zu der schon an Hand von Fig. 6 betrachteten bekannten Hegeleinrichtung beschrieben.
Der Hc.ushaltkühlschrank nach Fife,. 2 und 3 umfaßt
eine von einem Kühlmittel durchströmte !Rohrschlange 18, an der mehrere in Abständen verteilte Kühlrippen 20 befestigt
sind, so daß die genannten Teile einen Wärmeaustauscher bilden, der in dem zu kühlenden Teil 18 des Kühlschranks
angeordnet ist. Die in dem Kühlschrank vorhandene Luft wird durch einen Destillator 21 zwangsläufig veranlaßt,
den wärmeaustauscher zu durchströmen. Ähnlich wie bei der bekannten Temperaturregeleinrichtung nach Fig. 6 ist eine
1098^0/1056
erste Temperaturfühlvorrichtung 1OA an einer Kühlrippe 20
nahe dem Einlaß 19a der Rohrschlange 19 befestigt, und eine
zweite Temperaturfühlvorrichtung 1OB ist an einer Kühlrippe
20 nahe dem Auslaß 19b der Rohrschlange angebracht, so daß die {Temperatur in dem Kühlschrank auf einem optimalen Wert
von etwa 1 bis 2° 0 gehalten werden kann; zu diesem Zweck wird der KühlVorgang in der schon an Hand von Fig. 6 bezüglich
der bekannten lie gel einrichtung beschriebenen Weise abwechselnd eingeleitet und unterbrochen; hierbei werden die
erste und die zweite Temperaturfühlvorrichtung benutzt, wenn
die Temperatur der Atmosphäre hoch ist, wie es z.B. im Sommer der F 11 ist. Im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung
nach Fig. 6 ist vor den Kühlrippen 20 und ohne Berührung mit ihnen eine dritte Temperaturfühlvorrichtung 1OC angeordnet,
v, eiche die Änderungen der Atmosphärentemperatur ausgleicht, wenn die Temperatur niedrig wird, und ein Merkmal
der Erfindung besteht in der Verwendung dieser dritten Temperaturfühlvorrichtung 1OC außerhalb des Wärmeaustauschers
bzw. außerhalb' der Kühlrippen 20. Alle drei Tempei-aturfühlvoirichtungen
1OA, 1OB und 1OC sind in der an Hand von Fig. 1 beschriebenen Weise ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen
Temperaturregeleinrichtung nach Fig. 2 und 3 wird das Einleiten und Beenden der Erzeugung von Kälte mit
Hilfe der ersten und der zweiten Fühlvorrichtung gesteuert,
wenn die Temperatur der Luft in dem Kühlschrank über einem
vorbestimmten Wert liefet, der in diesem Fall 0° C beträgt,
und zwar jeweils dann, wenn die zweite Fühlvorrichtung
1OB auf eine vorbestimmte Temperatur anspricht, die in diesem Falle gleich 0° C ist, während das Einleiten und Beenden
der Erzeugung von Kälte mit Hilfe der ersten Fühlvorrichtung
1OA und der dritten Fühlvorrichtung 1GC bewirkt wird, wenn
die Temperatur der Luft in dem Kühlschrank den vorbestimmten Wert erreicht, bevor die zweite Fühlvorrichtung 1OB auf
die vorbestimmte Temperatur anspricht, da die Temperatur
1098ΑΠ/1056
der Atmosphäre niedrig ist. Diese Steuerung der Erzeugung von Kälte, die einerseits mit Hilfe der ersten und der
zweiten Fühlvorrichtung und andererseits mit Hilfe der ersten
und der dritten Fühlvorrichtung bewirkt wird, ermöglicht es, die temperatur in dem Kühl schrankt/ zu regeln, ohne daß dieser
Äegelvorfeang durch die Temperatur der Atmosphäre beeinflußt wird. Hierauf wird im folgenden an Hand von Fig. 3 näher
eingegangen.
Gemäß Fig. 3 ist die dritte Temperaturfühl vorrichtung
1OC mit der zweiten Temperaturfühlvorrichtung 1OB in Heine
geschaltet, und eine elektrische !Regelschaltung 22 ist mit
den Anschlüssen 15A, 16Δ und 15B, 160 der Fühl vorrichtungen
verbunden. Die Schaltung 22 regelt das Zirkulieren des Kühlmittels durch die Rohrschlange 19 und wird ihrerseits entsprechend
dem jeweiligen Zustand der drei Fühlvorrichtungen betätigt. Die Eingangsklemmen 23 und 24 der Schaltung 22
sind mit einer nicht dargestellten Stromquelle.und über einen
Transformator 25 mit den Anschlüssen 15A, 16A und 15B, 16B
verbunden. Wenn der Widerstand zwischen den Anschlüssen 15Λ.
und 16A sowie zwischen den Anschlüssen 15B und 16C £lein
ist, schließt ein elektrischer Strom von erheblicher Stärke von der Stromquelle aus durch die drei Fühlvorrichtungen 10A,
1OB und 100. Dieser Strom wird zwei Transformatoren 26 und
27 zugeführt. Die Ausgangsklemmen dieser beiden Transformatoren sind an die Basiselektroden von zwei Transistoren
28 und 29 angeschlossen, so daß diese Transistoren betätigt werden. Die Transistoren verstärken den Strom, so daß Mikrorelais
30 und 31 betätigt werden können, die an die Ausgänge
der zugehörigen Transistoren angeschlossen sind. Die beiden Mikrorelais dienen dazu, ein weiteres Heiais 32 zu
betätigen.
Die Temperaturregeleinrichtung nach Fig. 3 arbeitet in der nachstehend beschriebenen Weise.
109840/1056
Bevor der Kühlschrank eine niedrige Temperatur erxeicht
hat, fließt ein Strom von erheblicher Stärke zwischen den Anschlüssen 15A und 16A sowie zwischen den Anschlüssen 15B-
und 16C, da sich das Wasser in den drei Fühlvorrichtungen
im flüssigen Zustand befindet. Dieser Strom betätigt die Transistoren 28 und 29 über die zugehörigen Transformatoren
26 und 27, und der Strom wird, wie erwähnt, durch die Transistoren verstärkt, um die kikrorelais 30 und 31 zu
betätigen. Wenn die Kontakte 30a, 30b und 31a, 31b der beiden Relais geschlossen werden, wird das Heelais 32 betätigt,
um dessen Kontakte 33 und 34- zu betätigen, so daß die nicht dargestellte
Kältemaschine in Betrieb gesetzt wird, damit der Rohrschlange 19 das abgekühlte Kühlmittel zugeführt wird.
Infolgedessen wird die Temperatur in dem Kühlschrank gesenkt.
Beim Abkühlen des Kühlschranks beginnt das Wasser in der ersten Fühlvorrichtung 1OA am Einlaß 19a der Rohrschlange
19 zu gefrieren, sobald es eine Temperatur von 0° C erreicht. Das Gefrieren des Wassers in der Fühlvorrichtung
1OA bewirkt, daß zwischen den betreffenden Elektroden ein hoher Widerstand auftritt, so daß kein Strom mehr durch die
FühlVorrichtung 1OA fließt, und daß daher die Betätigung des Mikrorelais 30 unterbrochen wird. Bei diesem Betriebszustand
verbleiht 3e<ioch das Relais 32 im betätigten Zustand,
und die Kontakte 35 und 36 des Relais 32 stehen weiter
in Berührung miteinander, da durch die Spule 37 ein Strom fließt. Infolgedessen wird der Innenraum des Kühlschranks
weiter abgekühlt. Im weiteren Verlauf des Kühlvorgangs erreicht entweder die zweite oder die dritte Fühlvorrichtung
zuerst den Zustand, in dem ie nicht mehr leitfähig ist. Genauer gesagt, gefriert das Wasser in der zweiten
Fühlvorrichtung 1OB zuerst, wenn die Atmpsphärentemperatur
relativ hoch ist, was auf die geringe Abkühlungsgeschwindigkeit der Luft in dem Kühlschrank'zurückzuführen
ist, was der hohen Atmosphärentemperatur entspricht, während
109840/1056
das vVasser in der dritten kühlvorrichtung 100 dann zuerst
gefriert, wenn die Atmosphärentemper&tur relativ niedrig
ist, da sich die Luft in dem Kühlschrank entsprechend der niedrigen Außentemperatur mit einer höheren Geschwindigkeit
abkühlt. Wenn das W?sser in der zweiten oder der dritten
Fühl vorrichtung 1OB "bzw. 1OB "bei 0° 0 gefriert, wird der
Widerstand zwischen den Anschlüssen 15B und 16C stets hoch,
so diiJ die .uontakte 51a und. 31b des ^ikrorelais 51 geöffnet
werden, woraufhin das Itelais 52 abgeschaltet wird. Hierbei
öffnen sich die Kontakte 53 und 34-* so daß die nicht dargestellte
Kältemaschine der Rohrschlange 19 kein Kühlmittel
mehr zuführt, wodurch der Kühlvcrgang vollständig unterbrochen
wird, so daß die temperatur in dem Kühlschrank wieder zu steigen beginnt.
Das Ansteigen der temperatur in dem Kühlschrank bewirt, daß das Wasser in der zweiten Fühlvorrichtung SOB oder
der dritten J1UhIvorrichtung 1OC, das das zuerst gefroren war,
beginnt, wieder in seinen flüssigen Zustand überzugehen, so daß die Kontakte 31a und 31b des ivakrorelais 31 wieder geschlossen
werden. Hierdurch werden jedoch die Kontakte 55 und 54· des Jxelais 32 nicht betätigt, da die Kontakte 35
und 36 offen sind, so daß das itelais 32 nicht betätigt wird.
Wenn die Tempex'atur in dem Kühlschrank weiter ansteigt, beginnt
das Wasser in der ersten I1UhIvorrichtung 1QA am Einlaß
19a der rohrschlange 19 zu schmelzen, so d-aß der Widerstand
zwischen den Anschlüssen 15A und 16A klein wird und daher
die kontakte 50a und 30b des kikrorelais 30 geschlossen
weraen. Bann wird das Kelais 32 betätigt, und seine Kontakte
53 und 34- werden geschlossen, so daß die Kältemaschine erneut
in Betiäeb gesetzt wird. Danach durchläuft die Temperaturregeleinrichtung
nach Fxg. 3 immer wieder das soeben beschriebene Arbeitsspiel.
1098*0/10 5
Wie vorstehend beschrieben, wird bei der 'i'emperaturregeleinrichtung
nach Fig. 2 und 5 für einen Kühlschrank die
Urzeugung von Kälte dadurch unterbrochen, daß der nicht leitfähige
Zustand zwischen den Anschlüssen 15B und 16C der
zweiten Fühlvorrichtung 1OB und der dritten Fühlvorrichtung
1OC, die hintereinandergeschaltet sind, unter Ausnutzung der Erscheinung nachgewiesen, daß entweder die Fühlvorrichtung
1OB, die an einer Kühlrippe 20 in der Hähe des Auslasses 19t» angebracht ist, oder die dritte Fühl vorrichtung 1OC,
die außerhalb der Kühlrippen angeordnet ist, entsprechend der P Ϊ mperatur der Atmosphäre jeweils zuerst den Zustand erreicht,
in dem sie nicht mehr leitfähig ist. Auf diese Weise wird bewirkt, daß sich der auf den Kühlrippen 20 während des
KühlVorgangs entstandene Keif verflüssigt und vollständig
beseitigt wirdj ferner wird niemals eine Unterkühlung des
Kühlschranks verursacht, und ein hoher Wirkungsgrad des KühlVorgangs und eine annähernd konstante Temperatur wird
selbst dann erzielt, wenn sich die Temperatur der Atmosphäre auf regellose Weise ändert. Bei der Regeleinrichtung nach
Fig. 2 und 5 ist es auch möglich, die erste Fühlvorrichtung
1OA und die zweite Fühlvorrichtung 1OB an der Rohrschlange
19 an ihrem Einlaß 19a bzw. ihrem Auslaß 19"b anzubringen.
Wenn der Kühlschrank bis auf eine Temperatur unter 0° C abgekühlt werden soll, ist es in der schon erwähnten
Weise möglich, dem Wasser in den drei Fühlvorrichtungen eine
entsprechende kenge einer chemischen Verbindung beizufügen, durch die der Gefiierpunkt des Wassers gesenkt wird.
, Zwar sind bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3
die zweite ΐtmperaturfühlvorrichtung 1OB und die dritte
Fühlvorrichtung 1OC in Reihe geschaltet, doch kann man die Regeleinrichtung auch so ausbilden, daß die beschriebene
Regelschaltung 22 zwischen den Anschlüssen der ersten und der zweiten Fühlvorrichtung 1OA bzw. 1OB liegt, und daß die
109840/1056
Anschlüsse der dritten Fühlvorrichtung 1OC mit der Stromquelle
verbunden sind, so daß die Stromquelle dann abgeschaltet wird, wenn die Fühlvorrichtung 100 auf eine vorbestimmte
Temperatur anspricht, so daß die Kältemaschine stillgesetzt wird. Mit anderen Worten, bei der erfindungsgemäßen Temperaturregeleinrichtung
wird die Kältemaschinejeweils dann in Betrieb gesetzt bzw. abgeschaltet, wenn die ersteund die
zweite Fühlvorrichtung 1OA und 1OB oder die erste und die dritte Fühlvorrichtung 1OA und 10C auf die betreffenden vorbestimmten
Temperaturen ansprechen.
In Fig. 4 und 5 &ind Heile eines Htushaltkühlschranke
dargestellt, der mit einer anderen Ausführungsform einer
Temperaturregeleinrichtung nach der Erfindung ausgerüstet ist. Bei dieser Ausführungsform sind die erste und die
dritte Temperaturfühlvorrichtung 1OA und 1OC, die in der an
Hand von Fig. 1 beschriebenen Weise ausgebildet sind, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 an einer
Kühlrippe 20 nahe dem Einlaß 19a der Rohrschlange 19 bzw. außerhalb oder vor den Kühlrippen 20 angeordnet, während die
zweite Temperaturfühlvorrichtung 10B1 an einer Kühlrippe
an der gleichen Stelle befestigt ist wie die erste Fühlvorrichtung 10A· die zweite Fühlvorrichtung 10B1 enthält
Wasser, dem eine vorbestiimte Menge einer chemischen Verbindung beigefügt ist, durch die der Gefrierpunkt dee
Wassers herabgesetzt wird, so daß die Fühlvorrichtung 10B1
bei einer vorbestimmten Temperatur anspricht, dieunter 0°
liegt. Diese vorbestimmte Temperatur ist bei der Fühlvorrichtung
10B1 so gewählt, daß sie der Temperatur der ersten F+hlvorrichtung 1OA der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3
entspricht, wenn die zweite Fühlvorrichtung 1OB der ersten
Ausführungsform die vorbestimmte Temperatur von 0 C erreicht. Mit anderen Worten, die erwähnte vorbestimmte Temperatur
der Fühlvorrichtung 10B1 ist so gewählt, daß die
109840/1056
Temperatur in dem Kühlschrank dadurch auf dem gewünschten
Wert von etwa 1 bis 2° C gehalten wird, das die Kältemaschine abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird, und zwar
mit Hilfe der ersten Fühlvorrichtung 1OA und der zweiten
I1UhIvorrichtung 10B1, wenn bei der zweiten Ausführungsform
die Atmosphärentemperatur hoch ist, wie es z.B. im Sommer der IV. 11 ist. Zwar wird bei der zweiten Ausführungsform nach
Fig. 4 und 5 eine Temperaturfühlvorrichtung der in Fig. 1
gezeigten Art als zweite [Temperatur fühl vorrichtung 10J31
verwendet, doch ist es zum besseren Verständnis der Wir- W kungsweise in der Praxis zweckmäßiger, als zweite Fühlvorrichtung
10B1 eine Te^eraturfühl vorrichtung vorzusehen, bei
der es möglich ist, die vorbestimmte Ansprechtemperatur zu ändern, z.B. ein verstellbares Thermometer mit einem
Einschaltkontakt und einem Ausschaltkontakt.
Auch bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 und
sind die zweite Fühl vorrichtung 10B1 und die dritte Fühlvorrichtung
10C in Reihe geschaltet, die eine nicht dargestellte hegelschaltung 22 der in Fig. 2 und 5 dargestellten
Art umfaßt, ist mit den Anschlüssen 15A, 16A, 15B und 160
verbunden. In Fig. 4 und 5 sind Teile, die in Fig. 2 und dargestellten Teilen entsprechen, jeweils mit den gleichen
Bezugszahlen bezeichnet.
Es dürfte nunmehr ersichtlich sein, daß die Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 genau iQ äer gleichen Weise arbeitet
wie die an Hand von Fig. 2 und 5 beschriebene Ausführungsform, und daß sie die gleichen Vorteile bietet.
Mit anderen Worten, wenn man die dritte Temperaturfühlvorrichtung 100 fortläßt, so daß die Kältemaschine bei dieser
Einrichtung nur durch die erste Fühl vorrichtung 1QA und die zweite Fühlvorrichtung 10B1 ein- und ausgeschaltet wird,
ist es wiederum aus den in Verbindung mit Fig. 6 behandelten Gründen völlig unmöglich, in dem Kühlschrank eine konstante
109840/1056
Temperatur entsprechend der Atmosphärentemperatur bzw.
proportional zu ihr aufrechtzuerhalten. Außerdem wäre es sehr lästig und mit zahlreichen !Nachteilen verbunden, wenn
es erforderlich wäre, die vorbestimmte Ansprechtemperatur der zweiten Fühlvorrichtung 1OB1 entsprechend der Temperatur
der Atmosphäre zu ändern, um die einschaltzeit er Kältemaschine
entsprechend einer hohen oder niedrigen Atmosphärentemperatur zu verlängern bzw. zu verkürzen, was im Hinblick
auf die an Htnd von Fig. 1 gegebene Leschreibung ohne weiteres
ersichtlich ist. Im Gegensatz hierzu ermöglicht es die an Hand von Fig. 4 und 5 beschriebene Einrichtung, die Temperatur
in dem Kühlschrank automatisch zu regeln. Da die erste Kühlvorrichtung 1OA und die zweite kühlvorrichtung
1OB1 auf einer Kühlrippe aus dem Wärmeaustauscher an der
gleichen Stelle angeordnet sind, ist es möglich, die Konstruktion der Regeleinrichtung zu vereinfachen, denn man
kann für die beiden Fühlvorrichtungen gemeinsame Befestigungsmittel
vorsehen oder beide I'ilhlvorrichtüngen in einem gemeinsamen Gehäuse unterbringen. Zwar sind die erste und
die zweite Fühlvorrichtung an einer Kühlrippe nahe dem
Einlaß der Kohrschlange für das Kühlmittel angebracht,
so daß die Temperatur der Kippe am Einlaß der Kohrschlange
als Ausgangstemperatur für das Ein- und Ausschalten der Kältemaschine dadurch benutzt wird, daß diese Temperatur mit
Hilfe der ersten Fühlvorrichtung nachgewiesen wird, und die Verwendung dieser Ausgangstemperatur am Einlaß der Rohrschlange
ist bei einem Kühl schrank oder dergleichen vorzuziehen, doch beschränkt sich die Erfindung nicht auf die
Anbringung der Fühlvorrichtungen 1QA und 10B1 an dem erwähnten
Teil des Wärmeaustauschers, und dies gilt insbesondere bei Einrichtungen zum Aufrechterhalten einer hohen
konstanten Temperatur, z.B. bei Heizvorrichtungen für Wohnräume·
109840/1056
Ferner wurde zwar als Beispiel eine Temperaturfühlvorrichtung
beschrieben, bei der die Zustandsänderungen von Wasser ausgenutzt werden, doch beschränkt sich die Erfindung
nicht auf die Verwendung einer solchen füllvorrichtung,
d.h. man könnte auch beliebige andere bekannte TcmperaturfühlVorrichtungen
verwenden, z.B. Thermoelemente, Heißleiter oder Thermostaten. Ferner beschränkt sich die Erfindung nicht
auf die Verwendung einer Temperaturfühlvorrichtung, die bei einer vorbestimmten Temperatur einen Schaltvorgang bewirkt,
bzw. die ein Signal einer Betätigungseinrichtung oder einer iiegelschaltung einer Wärmeaustauscher-Regeleinrichtung oder
einer Kältemaschine zuführt, um die Einrichtung bzw. die Kältemas hine nach Bedarf ein- und auszuschalten.
Weiterhin ist es nicht unbedingt erforderlich, die Ansprech- oder Umschalttemperaturen der ersten, der zweiten
und der dritten Fühlvorrichtung im Voraus zu bestimmen, und wenn z.B. die Umschalttemperatur der dritten Fühlvorrichtung
100 bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 2 und 5 tzw.
bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 auf
+5° C festgelegt ist, bildet sich kein Reif auf dem Wärmeaustauscher,
d.h. auf der !Rohrschlange und den Kühlrippen. Lit anderen Worten, die vorbestimmte Ansprechtemperatur jeder
w der drei Temperaturfühlvorrichtungen kann nach Bedarf entsprechend
der gewünschten Art der Temperaturregelung gewählt werden.
Ferner ist es möglich, Jede Temperaturfühlvorrichtung
. so auszubilden, daß ihre Ansprechtemperatur eingestellt werden kann, Wenn man z.B. bei der ersten bzw. der zweiten
Ausführungsform dafür sorgt, daß die Umschalttemperatur der dritten Fühl vorrichtung 1OC geändert werden kann, indem man
z.B. einen Einschaltkontakt und einen Ausschaltkontakt vorsieht, ist es möglich, die Umschalttemperatur der dritten
Füllvorrichtung zu ändern und sie der Art oder der Lienge
109840/1056
des Kühlgits in dem Kühlschrank anzupassen, so daß die
Haltbarkeit des Kühlguts verbessert wird.
lür jeden Fachmann liegt es auf der Hand, daß sich die
erfig.dungsgemäße l'emperaturregeleinrichtung nicht nur bei
einem Heushaltkühlschrank verwenden läßt, sondern auch, bei Kühlanlagen, bei denen mit gekühltem Wasser gearbeitet wird,
bei Heizvorrichtungen für Wohnräume, bei Luftklimatisierungsanlagen, bei zu medizinischen Zwecken dienenden Vorrichtungen
zum Konstanthalten einer Temperatur, bei chemischen Prozessen und dergleichen. Wenn man z.B. eine Einrichtung
gemäß der Erfindung bei einer Heizvorrichtung für 'wohnräume in der Weise verwendet, daß eine Pumpe, ein Magnetventil oder
dergleichen zum Steuern der Zirkulation des Heizmittels nach Bedarf ein- und ausgeschaltet wird, wird die Temperatur
der von der Heizvorrichtung abgegebenen Luft niemals zu hoch oder zu niedrig, da die Änderungen der Atmosphärentemperatur
stets ausgeglichen werden, so daß die Temperatur in dem Wohnraum ständig auf dem angenehmsten Wert gehalten
werden kann und die Heizvorrichtung mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet.
Wie erwähnt, wird bei einer Temperaturregeleinrichtung
nach der Erfindung eine Wärmeaustauscher-Betätigungsvorrichtung bzw. eine Kältemaschine an bestimmten Zeitpunkten
ein- bzw. ausgeschaltet, und zwar dann, wenn eine an einem Wärmeaustauscher vorgesehene erste Temperaturfühlvorrichtung
eine erste vorbestimmte Temperatur nachweist, bzw. wenn eine zweite auf dem Wärmeaustauscher vorgesehene Temperaturfühlvorrichtung
oder eine dritte außerhalb des Wärmeaustauschers angeordnete Temperaturfühlvorrichtung aaif eine
zweite bzw. eine dritte vorbestimmte Temperatur anspricht. Im folgenden wird näher erläutert, was unter den Bezeichnungen
"Wärmeaustauscher" und "Wärmeaustauscher-Betätigungsvori'ichtung
oder Kältemaschine" zu verstehen ist.
109840/1056
Der Ausdruck "Wärmeaustauscher" bezeichnet in der vorliegenden Beschreibung nicht nur Wärmeaustauscher, durch
die in der beschriebenen Weise ein Wärmeaustauschmittel geleitet wird, sondern auch Wärmeaustauscher, die mit eine
Umhüllung aufweisenden elektrischen Heizelementen versehen sind, die mit einem elektrischen Strom gespeist werden,
Wärmeaustauscher mit Heiζzylindern, die an ihren unteren
Enden mit Brennern versehen sind, und dergleichen. Somit bezeichnet der Ausdruck "Wärmeaustauscher" jede Vorrichtung,
die einen Wärmeaustausch zu Heiz- oder Kühlzwecken bewirkt.
Die Ausdrücke "warmeaustauscher-Betätigungsvorrichtung"
und "Maschine" bezeichnen in der vorliegenden Beschreibung nicht nur eine Vorrichtung oder eine i»i&schine, die, wie
in Verbindung mit den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert, einem Wärmeaustauscher ein Wärmeaustauschmittel
direkt zuführt, wie es bei einer Kältemaschine oder einer Wärme erzeugenden Maschine der £' 11 ist, sondern auch
ein einen Strömungsweg verändertes elektromagnetisch betätigbares Ventil, das durch einen Elektromagneten betätigt
werden kann, um den Strömungsweg des Wärmeaustauschmittels so zu ändern, daß das Wärmeaustauschmittel entweder über
einen Hauptströmungsweg zu einem Wärmeaustauscher gelangt,
oder daß es um den Wärmeaustauscher herumgeleitet wird, wodurch die äienge des dem Wärmeaustauscher zugeführten Warmeaust
auschmitt eis geregelt wird, ferner einen Drehzahlregler,
der die Drehzahl einer Pumpe regelt, mittels welcher das Wärmeaustauschmittel einem Wärmeaustauscher zugeführt wird,
um die Menge des zugeführten Wärmeaustauschmittels zu regeln, einen Drehzahlregler, der die Drehzahl eines Elektromotors
regelt, der dazu dient, einen Brennstoff den Brennern eines Wärmeaustauschers der genannten Art zuführt, welcher mit
Heizzylindern oder konren ausgerüstet ist, eine Ein- und
Abschaltvorrichtung für einen elektrischen Strom, die dazu
109840/1056
dient, einen Strom einem Wärmeaustauscher zuzuführen, der
mit einer Umhüllung versehene elektrische Heizelemente umfaßt, eine Vorrichtung zum xtegeln einer elektrischen Spannung,
die einem Wärmeaustauscher mit eine Umhüllung aufweisenden elektrischen Heizelementen zugeführt wird, und dergleichen.
Somit bezeichnen die Ausdrücke "Wärmeaustauscher-Betätigun&svorrichtung"
und "kaschine" eine Vorrichtung bzw. eine Im.sch.ine, durch welche.der "wärmeaustauscher abwechselnd
in und außer Betrieb gesetzt wird.
jüas besondere uerkmal der Erfindung besteht darin, daß
außerhalb eiaes Wärmeaustauschers eine dritte Temperaturfühlvorrichtung
vorgesehen ist, und daß eine Wärmeaustauscher-Betäticjungsvonichtung
oder eine Lleschine in den Zeitpunkten
ein- bzw. ausgeschaltet wird, in denen die dritte iühlvorrichtung oder die zweite I1UhIvorrichtung, die an dem
Wärmeaustauscher angebracht sind, und eine dem Wärmeaustauscher verbundene erste Temperaturfühlvorrichtung auf vorbestimmte
Temperaturen ansprechen, so daß die Änderungen der Atmosphärentemperatur stets automatisch und genau ausceglichen
werden, wasvöllig unmöglich ist, wenn nur eine erste
und eine zweite Temperaturfühlvorrichtung vox'gesehen sind, um die Wärmeaustauscher-Betätigun^svorrichtung bzw. die
Laschine nach Bedarf ein- und auszuschalten. Mit anderen Worten, bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird das
Mn- und Ausschalten der Wärmeaustauscher-Betätigungsvorrichtung
bzw. der L^schine mit Hilfe einer combination bewirkt,
welche die erste und die zweite Fühl.vorrichtung oder
die ersteund die dritte Fühlvorrichtung umfaßt, wobei jede
dieser Kombinationen automatisch entsprechend der Atmosphärentemperatur gewählt wird, wodurch Änderungen der Atmosphärentemperatur
stets ausgeglichen werden, ohne daß es erforderlich ist, die Ltge oder die vorbestimmte Ansprechtemperatur
der zweiten Fühlvorrichtung zu ändern. Somit ermöglicht die Erfindung eine automatische Kegelung der Temperatur
1098^0/1056
"bei Vorrichtungen der verschiedensten Art, um eine konstante
!Temperatur aufrechtzuerhalten, ohne daß eine umständliche H ndhabung der Einrichtung erforderlich istj
ferner sieht die Erfindung eine Regeleinrichtung von einfacher Konstruktion vor, die mit hohem Wirkungsgrad arbeitet,
so daß es bei der Anwendung der Lrfinaung nicht mehr erforderlich ist, eine genaue Regelung mit Hilfe eines proportional
arbeitenden lcegelverfahrens bekannter Art vorzusehen.
Alle in den Unterlagen enthaltenen Angaben und Merkmale,
insbesondere die räumliche Ausgestaltung des Anmeldungegegenstandes werden als erfindungswesentlich beansprucht,
soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Ansprüche;
109840/1056
Claims (1)
- ANSPRÜCHEi'tmperaturregeleinrichtung für Vorrichtungen zum Konstanthalten einer Temperatur, dadurch, gekennzeichnet , daß bei einer Temperaturregeleinrichtung, bei der eine Wärmeaustauscher-Betätigungsvoriichtung bzw. eine Maschine in Zeitpunkten, ein- bzw. ausgeschaltet wird, in denen eine erste Temperaturfühlvorrichtung und eine zweite Temperaturfühlvorrichtung auf vorbestimmte Temperaturen ansprechen, die den kühlvorrichtungen zugeordnet sind, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten, eine erste Temperaturfühlvorrichtung (1OA) undeine zweite Temperaturfühlvorrichtung (10Bj 10B1), die auf eine erste bzw. eine zweite vorbestimmte Temperatur ansprechen, an einem Wärmeaustauscher (19, 20) an einer vorbestimmten Stelle befestigt sind, und daß eine dritte Temperaturfühlvorrichtung (1OC) außerhalb des Wärmeaustauschersangeordnet ist, wobei die Wärmeaustauscher-Betätigungsvorrichtung bzw. die Maschine Jeweils in einem Zeitpunkt ein- bzw. ausgeschaltet wird, in dem die erste Temperaturfühlvorrichtung auf die erste vorbestimmte Temperatur anspricht, bzw. in dem entweder die zweite oder die dritte Temperaturfühlvorrichtung auf die zweite bzw. die dritte vorbestimmte Temperatur anspricht.Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurchgekenn zeichnet , daß die erste Temperaturfühlvorrichtung (10A) an dem Wärmeaustauscher in der Nghe des Einlasses (19a) für das Wärmeaustauschmittel befestigt ist, und daß die zweite Temperaturfühlvorrichtung (10B) an dem Wärmeaustauscher in der Nähe des Auslasses (19b) für das Wärmeaustauschmittel befestigt ist.109840/10563. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Temperaturfühlvorrichtung (1OA) und die zweite Temperaturfühlvorrichtung (10B1) an dem Wärmeaustauscher beide an der gleiche Stelle befestigt sind, und daß sich die erste vorbestimmte Temperatur, auf die die erste Temperaturfühl vorrichtung anspricht, von der zweiten vorbestimmten Temperatur unterscheidet, auf die die zweite TemperaturfüiJ-vorrichtung anspricht.4. Temperaturregeleinrichtung nach Anspruch $, dadurch " gekennzeichnet, daß die erste Temp e raturfühlvorrichtung (10A) und die zweite Temperaturfühlvorrichtung (10B1) nahe dem üinlaP (19a) für das dem wärmeaustauscher
zuzuführende Wärmeaustauschmittel angeordnet sind.5. Temperaturregeleinrichtung nach einem der Ansprüche1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der vox*bestimmten Temperaturen, auf welche die erste
bzw. die zweite bzw. die dritte Temper aturf ühl vorrichtung
anspricht variiert werden kann.109840/1056C??Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2113570A JPS4911665B1 (de) | 1970-03-11 | 1970-03-11 | |
JP6890470 | 1970-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2106043A1 true DE2106043A1 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=26358160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712106043 Pending DE2106043A1 (de) | 1970-03-11 | 1971-02-09 | Temperaturregeleinrichtung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3703086A (de) |
BE (1) | BE763265A (de) |
CA (1) | CA919802A (de) |
CH (1) | CH526813A (de) |
DE (1) | DE2106043A1 (de) |
FR (1) | FR2084438A5 (de) |
GB (1) | GB1347053A (de) |
NL (1) | NL7102871A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4983048A (de) * | 1972-12-15 | 1974-08-09 | ||
US4083197A (en) * | 1976-10-14 | 1978-04-11 | Borg-Warner Corporation | Air conditioner control system |
US4337818A (en) * | 1979-06-18 | 1982-07-06 | Eaton Corporation | Vehicle temperature control system |
FR2510243A2 (fr) * | 1981-07-10 | 1983-01-28 | Bonnet Andre | Detecteur de degel pour arret de degivrage d'evaporateur de refrigerateur et de pompe a chaleur |
DE19747256C1 (de) * | 1997-10-25 | 1999-02-11 | Danfoss As | Elektronischer Temperaturregler, insbesondere für Kühlmöbel |
US6536450B1 (en) * | 1999-07-07 | 2003-03-25 | Semitool, Inc. | Fluid heating system for processing semiconductor materials |
WO2001002108A1 (en) | 1999-07-06 | 2001-01-11 | Semitool, Inc. | Fluid heating system for processing semiconductor materials |
US7665316B2 (en) * | 2005-10-25 | 2010-02-23 | Japan Servo Co., Ltd. | Automatic icemaker |
DE102016221169A1 (de) * | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeug-Klimaanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3097502A (en) * | 1963-07-16 | Defrost control apparatus | ||
US2524813A (en) * | 1950-10-10 | lathrop | ||
US3335576A (en) * | 1965-09-15 | 1967-08-15 | Whirlpool Co | Defrost control for refrigeration apparatus |
-
1971
- 1971-02-09 DE DE19712106043 patent/DE2106043A1/de active Pending
- 1971-02-11 US US114534A patent/US3703086A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-02-16 CA CA105443A patent/CA919802A/en not_active Expired
- 1971-02-22 BE BE763265A patent/BE763265A/xx unknown
- 1971-02-25 CH CH278771A patent/CH526813A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-03-04 NL NL7102871A patent/NL7102871A/xx unknown
- 1971-03-10 FR FR7108317A patent/FR2084438A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2379471*A patent/GB1347053A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA919802A (en) | 1973-01-23 |
CH526813A (de) | 1972-08-15 |
BE763265A (fr) | 1971-07-16 |
FR2084438A5 (de) | 1971-12-17 |
NL7102871A (de) | 1971-09-14 |
US3703086A (en) | 1972-11-21 |
GB1347053A (en) | 1974-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0935181B1 (de) | Selbstlernendes Regelverfahren und selbstlernendes Regelsystem zur Regelung einer Temperiereinrichtung | |
EP0142663B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abtauregelung von Wärmepumpen | |
DE2106043A1 (de) | Temperaturregeleinrichtung | |
DE2262039A1 (de) | Verfahren und anordnung zur steuerung der abtauvorrichtung eines kuehlschrankes | |
DE3804246C1 (de) | ||
DE3938394C2 (de) | ||
DE1242645B (de) | Regler fuer Eisbatterien | |
DE1551328A1 (de) | Einrichtung zum Steuern einer Heizvorrichtung | |
DE2360925C3 (de) | Abtauvorrichtung für einen Kühlschrank | |
DE2539914C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
DE3013360A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kombinierten kuehl- und gefriermoebels sowie kuehl- und gefriermoebel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2813081C2 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Temperatur mindestens eines Raumes eines Gebäudes | |
WO2018100166A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters | |
EP0535332B1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank | |
DE4128881A1 (de) | Systeme und verfahren zur temperatursteuerung | |
DE19510268A1 (de) | Kühlgerät mit einem Normalkühlraum und einem Tiefkühlfach | |
DE69304761T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Auswerten der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer, insbesondere der Art mit Zwangsluftumlauf | |
DE2623879C2 (de) | Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank | |
DE4210603A1 (de) | Kuehlvorrichtung mit temperaturfuehler | |
DE2717050C3 (de) | Kompressor-Kälteanlagen mit zwei Abteilen unterschiedlicher Temperatur | |
EP3548812A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines drehzahlvariablen kältemittelverdichters | |
EP3480534B1 (de) | Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage | |
DE2231769A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eingefrieren und gleichzeitig sicheren lagern von guetern | |
DE3326799A1 (de) | Abtaueinrichtung fuer eine kuehlflaeche | |
DE102006040370A1 (de) | Kältegerät mit zwangsbelüftetem Verdampfer |