DE1551315A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte und/oder zum Verfluessigen von Gasen und zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung geeignetef Ejektor - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte und/oder zum Verfluessigen von Gasen und zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung geeignetef EjektorInfo
- Publication number
- DE1551315A1 DE1551315A1 DE1967N0030816 DEN0030816A DE1551315A1 DE 1551315 A1 DE1551315 A1 DE 1551315A1 DE 1967N0030816 DE1967N0030816 DE 1967N0030816 DE N0030816 A DEN0030816 A DE N0030816A DE 1551315 A1 DE1551315 A1 DE 1551315A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- medium
- jet pipe
- ejector
- high pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 241001631457 Cannula Species 0.000 claims 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
- F25J1/0275—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
- F25J1/0276—Laboratory or other miniature devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/462—Arrangements of nozzles with provisions for cooling the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B1/00—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
- F25B1/10—Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B9/00—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
- F25B9/08—Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using ejectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/003—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
- F25J1/0047—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
- F25J1/0052—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/006—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the refrigerant fluid used
- F25J1/0062—Light or noble gases, mixtures thereof
- F25J1/0065—Helium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J1/00—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
- F25J1/02—Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
- F25J1/0243—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
- F25J1/0257—Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2341/00—Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
- F25B2341/001—Ejectors not being used as compression device
- F25B2341/0012—Ejectors with the cooled primary flow at high pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2341/00—Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
- F25B2341/001—Ejectors not being used as compression device
- F25B2341/0013—Ejector control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2500/00—Problems to be solved
- F25B2500/01—Geometry problems, e.g. for reducing size
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2270/00—Refrigeration techniques used
- F25J2270/90—External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
- F25J2270/912—Liquefaction cycle of a low-boiling (feed) gas in a cryocooler, i.e. in a closed-loop refrigerator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
iteifif» 1551315
JV/AvdV
N. V. PHILIPS» GLOEILAMPENFABRIEKEN,
EINDHOVEN / UASm
"Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von
Gasen und zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung geeigneter Ejektor".
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sum Erzeugen von Killte
und/oder zum Verflüssigen von Oasen.
Diese Vorrichtung enthllt mindesten· eine Zufuhr für Hochdruckmedium, die sich an einen oder an mehrere Wärmeaustauscher anschließet,
in dem (denen) da· Hochdruckmedium unterhalb der diesem Druck zügehörenden Inversionstemperatür abgekühlt wird. Weiterhin enthält die
Vorrichtung mindesten· eine Vorrichtung, in der da· im Wärmeaustauscher
abgekühlte Hochdruckmedium im Druck erniedrigt wird, und ferner mindestens einen Behilter, in dem das im Druck erniedrigte Medium in thermischer Berührung mit einer zu kühlenden Stelle gebracht werden kann,
009810/0818
-2- PHI.1736
oder im flüssigen Zustand der Vorrichtung entnommen werden kann.
Bs ist weiterhin ein Leitungssystem vorgesehen, um das im Druck erniedrigte Medium gegebenenfalls über einen oder mehrere der erwähnten
Wärmeaustauscher abzuführen.
Bei bekannten Vorrichtungen der Art, auf welche sich die Erfindung besieht, werden zum Erzielen der erwüneohten Druckerniedrigung
Joule-Kelvin Hähne verwendet. Darin wird da« Hochdruckmedium auf einen erheblich niedrigeren Druck herabgesetzt. Bei einem richtig gewählten
. Druck und einer richtig gewählten Temperatur erfolgt beim Drosselvorgang eine Teaperatursenkung des Mediums oder ein Phasenübergang eines
Teiles des Mediums oder es werden beide auftreten. Das Medium erniedrigten Drucks kann darauf in thermische Berührung mit einem zu
kühlenden Gegenstand oder einem zu kühlenden Medium gebracht werden.
Im Falle eine* Phasenüberganges kann ein Teil der erzeugten Flüssigkeit
aus der Vorrichtung abgeführt werden. Der erhaltene Dampf niedrigen Drucke wird dann zu der Umgebung abgeführt oder einem Kompressor zugeführt, der das Hochdruckmedium liefert.
Um sehr niedrige Temperaturen zu erreichen, muss bis auf sehr niedrige Drücke gedrosselt werden. Wird z.B. als Medium Helium
verwendet und soll eine Temperatur von 4,20K erreicht werden, eo
muss auf etwa 1 Ata. und bei 3,60K muss auf etwa 0,5 Ata. gedrosselt
werden. Bei noch niedrigeren Temperaturen muss auf noch niedrigere Drücke gedrosselt werden. Dies bedeutet, dass bei einem geschlossenen
System der Kompressor sehr gross sein müsste, während die Niederdruckseite der Wärmeaustauscher einen geringen Strömungswiderstand aufweisen
müsste. Die bekannte Vorrichtung iat infolgedessen verwickelt, gross
bemessen und teuer. Weiterhin, wen ti ein offenes System benutzt wird,
009810/0818
-3- PHK.1736
d.h. wenn das Hochriruckmediura irgendeiner Quelle entnommen und dae
Medium niedrigeren Drucke nach Wärmeaue tausch mit dem zu kühlenden
Gegenstand an die Umgehung abgeführt wird, und wenn Kälte bei Temperaturen
geliefert werden soll, denen ein subatmosphärischer Druck
zugehört, können die Vorrichtungen nicht selbstabblasend sein. Es müssen somit zusätzliche Vorkehrungen geircffen werden, um das Medium
erniedrigten Drucks aus der Vorrichtung wegzuführen;
Ein weiterer Kachteil der bekannten Vorrichtungen ist der, dass in den Joule-Kelvir: Hähnen die Druckenergie des Hochdruckraediuiaß
ohne weiteres dissipiert wird, was also ein Verlust mit sich bringt.
Uin all diese Kachteile zu beheben, ist eine Vorrichtung vorgeschlagen
worden, die dadurch gekennzeichnet wird, dass im Betrieb in
mindestens einem aer Behälter ein Druck vorherrecht, der niedriger
ist als der Druclt, bei dem das Medium aus der Vorrichtung abgeführt
wird, wobei die Vorrichtung in der der Druck erniedrigt wird, mindestens einen Ejektor enthält, dem wenigstens ein Teil des gekühlten Medium
hohen Drucks zugeführt werden kann, und wobei die Saugseite dieses Ejektors mit dem betreffenden Behälter verbunden ist, in dem der niedrigere
Druck vorherrecht, während die Abfuhr sich an das Leitungssystem anachlieeet, durch welches das Medium erniedrigten Drucks aus der
Vorrichtung abgeführt werden kann.
Unter einem Ejektor soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung verstanden werden, in der die potentielle Energie
eines Hochdruckmediume (PriniSrmediums) ganz oder teilv/eise in kinetische
Energie umgewandelt wird, welche letztere wenigstens teilweise zum Erhöhen
des Drucks eines zweiten (sekundären) Mediums benutzt wird.
009810/0818 ßAD original
-4- PHN.1736
In der vorgeschlagenen Vorrichtung v-ird nunmehr die Energie
des dem Ejektor zugeführten Hochdruckmediume wenigstens teilweise benutzt,
um den*Dampf aus dem Behälter niedrigeren Drucke abeueaupen und
den Dampf auf den Druck zu erhöhen, der in dem Leitungssystem vorherrecht,
durch welches das Medium erniedrigten Drucks aus der Vorrichtung abgeführt wird. Die Kälte kann dann bei einem Druck geliefert
werden, der niedriger ist als der Abfubrdruck. Diee hat den
Vorteil, dass der Kompressor, dessen Saugseite eich an diese Abfuhr
anschließet, mit einem erheblich'niedrigeren Druckverhältnis wirken
kann als bei den bekannten Vorrichtungen der Fall ist.
Der Unterschied zwischen den bekannten Vorrichtungen und der vorgeschlagenen Vorrichtung besteht darin, dass die Druckenergie
des dem Ejektor zugeführten Mediums nicht ohne weiteres diesipiert,
sondern benutzt wird, um den Dampf aus dem Behälter niedrigeren Drucke bis zum Saugdruck des Kompressors bzw. zum Druck hochzupumpen, bei
dem das Medium, die Vorrichtung verlässt. Auf diese Weise ergibt eich
eine Vorrichtung mit einem höheren Wirkungsgrad und einem bedeutend günstigeren Druckverhältnis im Wärmeaustauscher und im Kompressor.
* Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung wird somit der im Behälter niedrigeren Drucks erzeugte Dampf abgesaugt mittels eines Ejektor·.
Der Druck in diesem abgesaugten Behälter über der darin vorhandenen
Flüssigkeit bestimmt die Temperatur, bei welcher die Kälte geliefert wird. Es liegt heutzutage eine grosee Kachfrage nach Vorrichtungen υογ,
die Kälte von Temperaturen liefern können, die immer mehr dem abeoluten
Nullpunkt näher kommen. Zu diesen niedrigeren Temperaturen gehören, wie erwähnt, niedrigere Drücke über der im Behälter rorhandeneft
Flüssigkeit. 7/enn in eiern System Heliuei vorhanden ist und wenn Kälte
0 09810/0818
-5- PHN.1736
bei etwa I0K geliefert werden soll, so muss die Dampfspannung über der
Flüssigkeit 0,12 mm Hg sein. Soll bei diese* Temperatur noch Kälte geliefert werden, so muss der Ejektor imstande sein, Dampf von 0,12 mm Hg
abzusaugen. Es hat sich gezeigt, dass.Ejektoren normalerweise ihre
Absaugwirkung nur bis zu einem bestimmten Druck ausüben können.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung eingangs erwähnter
Art zu schaffen, die einen Ejektor enthält, der bis zu niedrigeren Drücken als bei bekannte Ejektoren absaugen kann.
Die Vorrichtung nach der Erfindung wird dadurch gekennzeichnet,
dass im Betrieb in mindestens einem der Behälter ein Druck vorherrscht,
der niedriger ist als der Druck, bei dem das Medium .aus der Vorrichtung
abgeführt wird, wobei die Vorrichtung, in der der Druck erniedrigt wird,
mindestens einen Ejektor enthält und wenigstens ein Teil des gekühlten Hochdruckmediums dem Strahlrohr jedes der Ejektoren zugeführt werden
kann und die Saugseite mindestens eines dieser Ejektoren mit mindestens einem der Behälter verbunden ist, in denen ein niedrigerer Druck vorherrecht, während die Abfuhr sich an das Leitungssystem anschließet,
durch weichte das Medium-erniedrigten Drucke aus der Vorrichtung abgeführt werden kann, wobei mindestens einer der Ejektoren mit Abtrennmitteln versehen ist, durch welche die eich an der Wand des Strahlrohres
uea Hochdruckmediume bildende Qreneschioht von dem höheren Mediumstrom
abgetrennt wird.
Di· eich an der Wana des Strahlrohree bildende Grenzschicht
hat eine niedriger· Geschwindigkeit als der Hauptstrom des Hochdruckmediuns und umschliesst nach Auetritt aus dem Strahlrohr in Form eines
M«diume niedrigerer Geschwindigkeit den Hauptstrom des Mediums höherer
Geschwindigkeit, Dieser Hantel bat infolg· seiner geringeren Geschwindigkeit in b«sug auf di· Aneeugwirkung, eine erheblich geringer«
009810/0818
BAD ORIGINAL
-6- PHN.1736
Wirksamkeit als der Hauptstrom mit seiner höheren Oeechwindigkeit.
Da der Mantel des Mediums niedrigerer Geschwindigkeit den Hauptstrom abschirmt, wird die Saugwirkung des Sjektors im wesentlichen durch
diesen Mantel bestimmt. Der umgebende Mantel mit niedrigerer Geschwindig
keit bildet gleichsam eine Null.ast für den Ejektor. Es wird einleucaten,
dass dieser Mantel den Wirkungsgrad und den minimal erreichbaren Saugdruck des Ejektors beeinträchtigt. Indem dieser Mantel nach der Erfindung von dem Hauptstrom abgetrennt wird, wird die Saugwirksamkeit
des Hauptstroms vergrössert, so dass der Ejektor bis zu niedrigeren
Drucken ansaugen kann, wodurch die Vorrichtung nach der Erfindung Kälte
bei niedrigeren Temperaturen liefern kann als bei den vorgeschlagenen Vorrichtungen der Fall ist.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung werden die Abtrennmittel durch eine
ringförmige Ausnehmung in der Wand des Strahlrohres für das Hochdruckmedium gebildet, welch· Ausnehmung vorzugsweise möglichst nahe dem Ende
des Strahlrohres liegt und sich durch einen oder mehrere Kanäle an ein·
Stelle anschliesst", wo ein niedrigerer Druck vorherrscht als an der
Stelle der ringförmigen Ausnehmung. Die Stelle des niedrigeren Drucks kann z.B. durch eine Pumpe gebildet werden, welche die Grenzschicht
absaugt oder durch einen weiteren Ejektor zum gleichen Zweck* Weiter
kann diese Stelle durch einen weiter stromabwärts liegenden Punkt des
Mediumstroms gebildet werden.
In einer weiteren günstigen AusfUhrungeform der Vorrichtung
nach der Erfindung wird der Durchmesser dee Strahlrohres an der Stell·
der Ausnehmung schrittweise in der Stromrichtung klriner. Ee entsteht
Bomit «in· Stufe in der Wand des Strahlrohres, wodurch eine gute
0 0 9 8 1 0 / 0 8 18
-7- PM.1736
Abtrennung der Grenzschicht erhalten wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung nach der
Erfindung hat weiter das Merkmal, dass die Abtrennmittel durch eine hinter dem Strahlrohr angeordnete, scharfe Blende mit einem Durchmesser
gebildet werden, aer kleiner ist als der Durchmesser aes Endes des
Strahlrohres, wobei ein oder mehrere Kanäle einerseits zwischen der
Blende und dem Strahlrohr und andererseits an einer' Steile niedrigeren Drucks ausmündet (ausmünden).
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Ejektor zur Anwendung
in Vorrichtungen nach der Erfindung. Dieser Ejektor enthält ein Strahlrohr
für das dem Ejektor zugeführte Hochdruckmedium, einen Diffusor zum Abführen des Mediums erniedrigten Drucks und einen zwischen dem
Strahlrohr und dem Duffusor ausmundenden Einlass für ein anzusaugendes
Medium. Dieser Ejektor hat das Merkmal, dass er mit Abtrennmitteln versehen ist, durch welche die auf der Wand des Ablassrohres für das
Hochdruckmedium bildende Grenzschicht von dem Hochdruckmediumstrom
abgetrennt wird. Baulich kann dieser Ejektor weiterhin ähnlich wie
vorstehend beschrieben ausgebildet werden.
Es wird einleuchten, dass ausser den beschriebenen baulichen
Ausführungsformen zahlreiche andere Ausführungsformen denkbar sind,
ohne dass von dem Erfindungsgedanken abgewichen wird.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 schematisch, nicht raassta'blicb, ein Beispiel einer Aueführungeform einer Vorrichtung sum Erzeugen von KSlte bei niedrigerer
Temperatur, die mit einem Ejektor versehen ist, Fig. 2 in vergrößertem Masetab, scheraatisch und im Schnitt
.i». Ej.ktor, 009810/0818
.8- ΓΗΝ.1736
die Fig. 3, 4 und 5 in vergrössertem tinabhängigem Masstab
drei Ausführungsformen von Ejektoren mit Jiitteln zum Abtrennen der auf der Wand des Ablassrohres des Hochdruckmediume bildenden Grenzschicht von dem Hauptstrom des Hochdruckmediums.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung mit einem Kompressor 1.
Der Ablass 2 dieses Kompressors schliefst über einen Kühler 3 an den
Hochdruckteil des Wärmeaustauschers 4 an. Die Hochdruckseite des Wärmeauetauschera 4 führt zum Eingang 5 eines Ejektors 6, Der Ausgang
des Ejektors 6 ist über einen "'ärmeaus tauscher mit einem Fangbehälter
8 verbunden. Der Dampfraum des 3ehälters 8 steht durch die Wärmeaustauscher 9 und 4 mit der Saugseite 10 aes Kompressors 1 in Verr
bindung. Der Fangbehälter 8 ist aurch eine Leitung 11 mit einem Wärmeaustauscher 12 und einem Droseelhahn 13 mit einem weiteren Behälter
14 verbunden. Der Dampfraum des. Behälters 14 ist durch eine Leitung mit '-Yärmeauetauschern 12 und 9 fflit aer Saugseite 16 des Ejektors 6
verbunden. In dem Behälter 14 ist eine Wendel 17 angeordnet, (lurch
welche ein zu kühlendes Medium geführt werden kann. Statt dieser Kühlwendel kann in dem 'Behälter auch ein anaerer zu kühlender Gegenstand
wie ein Speicher oder ein Rechenelement einer elektronischen Rechenmaschine angeordnet wenden. Die Vorrichtung enthält weiter eine Heilvorrichtung 18, welche die Drossel vorrichtung 13 in Abh|ngi|££ei$ fop
dem Flüssigkeitspegel im Behälter 8 und/oder 14 regelt.
Der Kompressor 1 komprimiert fin Medium z.B. Heliuuj bis §u
einem Druck Ρχ# Dieses Hochdruckmediue wird im Kühler 3 wid im firffausteuscher 4 unterhalb seiner Inversions tempera tür abpejct|l| ui?
dem Ejektor 6 zugeführt. In diesem Ejektor wird der Druck gej
009110/8*1*
-9- ' PHN.1736
erniedrigt, wobei die potentielle Energie teilweise in kinetische
Energie umgewandelt wird, die teilweise zum Erhöhen des Drucks des Dampfes niedrigen Drucks des Behältere 14 benutat wird. Das Medium,
das mit einem Druck P2 den Ejektor verlässt, wird in einen Behälter
aufgefangen. Der Dampf nit dem Druck Pp kann über den Wärmeaustauscher
9 und 4 zurück zur·Saugseite 10 des Kompressors 1 fHessen. Die
erhaltene Flüssigkeit wiri im Drosaelhahn 13 auf -einen Druck P, herabgesetzt,
der der Temperatur zugehört, bei der Kälte geliefert werden
soll. Der Dampf im BehSlter 14 mit dem Druck P, wira von dem Ejektor
6 abgesaugt und auf den Druck P2 des Fangbehälters 8 gebracht. Bevor
der Dampf des Behälters 14 in den Ejektor 6 einfliesst, tauscht- er
in den Wärmeaustauschern 12 und 9 Warme aus dem Medium höheren Drucks
aus. In dem Ejektor 6 wird die Energie des Hochdruckmediunis teilweise zum Absaugen von Dampf aus dem BehSlter 14 und zum Aufpumpen des
abgesaugten Dampfes auf einen Druck P2 benutzt. Der Druck P, im Behälter
14, der der erwünschten niedrigeren Temperatur entspricht, kann dabei erheblich niedriger sein als der Druck P2 im BehSlter 8. Bei
dieser Vorrichtung ist der Kompressor somit zwischen den Drücken P2
und P, wirksam, so dass dieser Kompressor baulich bedeutend einfacher ist als bei der bekannten Vorrichtung, bei der der Kompressor zwischen
den Drücken P, und P, wirksam iet.
Statt der in Fig. 1 beispielsweise dargestellten Vorrichtung
zum Erzeugen von Kälte, wobei die Expansion des Hochdruckmediume in
wesentlichen im Ejektor 6 erfolgt, können andere Ausführungsformen
einer solchen Vorrichtung verwendet werden. Diese Ausführungsformen sind in der niederländischen Patentanmeldung 6414856 beschrieben.
008810/0818 bad or.q.nau
-10- PHN.1736
Der Ejektor 6, der in der Praxis die Abmessungen einer Streichholzschachtel haben kann, ist in Fig. 2 in vergrö*ssertem Masstab
schematisch dargestellt. Dieser Ejektor enthält ein Strahlrohr 20 für das Hochdruckmedium, einen Diffusor 21 für die Abfuhr expandierten
Mediums und einen Einlass für anzusaugendes Medium. Bei Stromdurchgang des Hochdruckmediums bildet sich an der Wand des Strahlrohres eine
Grenzschicht, in der die Geschwindigkeit des Mediums auf Null herabsinkt. Der Geschwindigkeitsverlauf am Austritt des Strahlrohres ist
mit einer gestrichelten Linie angedeutet. Es zeigt sich, dass der Kern aes- heraustretenden Mediumstroms eine Geschwindigkeit V hat, die vorzugsweise grosser als die Schailgeachwindfgkeit ist, während um diesen
Kern ein ringförmiger Mantel eines Mediums liegt, in dem die Geschwindigkeit von dem Wert V auf den Wert Null herabgemindert wird. Obgleich
die durch eine vertikale Schraffierung angedeutete Grenzschicht und
somit der Mantel mit niedrigerer Geschwindigkeit um den Hauptstrom des Mediums nur eine sehr geringe Dicke von der Grössenordnung von 3 μ hat,
wird einleuchten, dass dieser Mantel eine Belastung für die Saugleistung
des Ejektors bildet. Dieser Mantel hat infolge seiner geringeren Geschwindigkeit eine geringere Saugwirkung als der Kern des Mediumstrom·.
Weiterhin wird die Saugwirkung des Ejektors infolge der Abschirmung
des Kernes durch den Mantel im wesentlichen durch das Mantelmedium bestimmt. Dieser Mantel bedingt somit im wesentlichen den erreichbaren
.Minimalsaugdruck des Ejektors.
Fig. 3 zeigt wieder einen Ejektor, dessen Einzelteile denen des Ejektors nach Fig. 2 entsprechen. Bei diesem Ejektor ist jedoch
in der Wand des Strahlrohreseine Ausnehmung 25 vorgesehen, die durch,
einen Kanal 26 an eine Stelle 27 im Diffusor angeschlossen ist.
009810/0818
-11» " PHN.1736
An letztgenannter Stelle herrscht ein niedrigerer Druck vor als
an der Stelle der Ausnehmung 25. Infolgedessen wird durch den Kanal
die auf der tfand des Strahlrohres 20 gebildete Grenzschicht weggesaugt.
Dadurch, dass die Ausnehmung 25 nahe am Ende des Strahlrohres- 20
vorgesehen wird, tritt der Mediumstrom praktisch ohne Grenzschicht aus dem Rohr 20 aus, wobei der Geschwindigkeitsverlauf gemäss der gestrichelten
Linie ist. Ss zeigt sich, dass die Geschwindigkeit des heraustretenden Iwediumstroms überall gleich gross ist, was für die
Saugwirkung des Ejektors selbstverständlich besonders günstig ist.
Der Teil des Stroms mit hoher Geschwindigkeit wird nicht mehr von einem Mantel mit niedrigerer Geschwindigkeit abgeschirmt. Der Behälter 14
kann infolgedessen bis tu einem niedrigeren Druck abgesaugt werden,
wcdurch die Kälte bei einer niedrigeren Temperatur erzeugt werden kann
als bisher möglich war.
Obgleich der- Kanal 26 in der Ausführungsfcrm nach Fig. 3
an der Stelle 27 in den Diffusor ausmündet, kann die Grenzschicht in anderer Weise abgesaugt werden, d.h. indem der Kanal 26 eich über die
Wärmeaustauscher 9 und .4 direkt an die Saugseite des Kompressors anschliesst.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Kanal 26 mit seiner von der Ausnennung 25 abliegenden Seite an eine gesonderte
Absaugpumpe odjer einen gesonderten Absaugejektor angeschlossen wird.
Pig. 4 zeigt wieder den Ejektor nach Fig. 2, bei dem die
Orenztchicht durch d«n Kanal 26 abgesaugt wird, der hier in die Ausnehmung
25 mUncet, die an einer Stelle der !<Yana des Strahlrohres liegt,
wo die Wand sprungweise auf einen kleineren Durchmesser übergeat, so
dass eine Stufe 28 gebildet wird. Auf diese 'Veise wird die Grenzschicht
noch wirksamer entfernt als bei der Ausführungsform nach Fig. 3,
0098 IG/Q8 18 . BADORtQiNAL
■ -12- PHK.1736
Da es wichtig iet, dass der auetretende Mediumstrom völlig
von der Grenzschicht befreit ist, sollen selbstverständlich die Ausnehmung 25 und die Stufe 28 möglichst nahe am End· des Strahlrohre«
vorgesehen werden. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Grenzschicht entfernt wird, nachdem der Mediumstrom aus dem Strahlrohr
ausgetreten ist. Dies erfolgt durch eine Blende 30 nach dem Strahlrohr}
deren Durchmesser geringer ist als der Durchmesser des Austrittes de·
Strahlrohres. Die "Blende 30 bildet dabei· einen Teil eines kegelförmigen
■Röhrstücks 311 das über die Aussenseite des Strahlrohres feeschoben ist
und -an seinem von der Blende 30 abliegenden Ende abgedichtet ist.
An dieses Rohrstück 31 schliesst sich der Kanal 26 an, der wieder an
der Stelle 27 in den Diffusor münden kann, oder in anderer Weise mit
einer Stelle niedrigeren Drucks verbunden ist, wodurch die Grenzschicht,
die durch die Blende 30 von dem Hauptstrom getrennt wird, abgesaugt wird·
Aus vorstehendem ist ersichtlich, dass der Erfindung die Erkenntnis zugrunde liegt, dass die Ansaugleistung und der erzielbar·
minimale Saugdruck eines Ejektors durch die Grenzschicht beeintrfiohtigt
werden, die sich auf der Wand, des Strahlrohres bildet und dass dieser
Nachteil behoben werden kann, indem diese Grenzschicht vcn dem Hauptstrom des Hochdruckmediums abgetrennt wird. Selbstverständlich ist ein«
grosse Anzahl von Konstruktionen zum Abtrennen dieser Grenzschicht
denkbar, von denen beispielsweise in dieser Anmeldung drei beschrieben
sind. Infolge dieser Absaugung der Grenzschicht wird die Ejektorwirkung und insbesondere die Ansaugwirkung stark verbessert, so da··
die Dampfspannung Ober der Flüssigkeit in dem Behllter, wo die Ölte
erzeugt wird, erheblich niedriger sein kann als bei bekannten Vorriohtuif>
en vorliegender Art, so dass die KIlte bei erheblich niedrigeren Temperaturen geliefert werden kann. 00 9810/0818
BAD
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen
von Gasen, mit mindestens einer Zufuhr für Hochdruckmediura, die sich
an einen oder an mehrere Wärmeaustauseher anschliesst, in dem(denen)
das Hochdruckmedium unterhalb der diesem Druck zugehorenden Inversionstemperatur abgekühlt wird, wobei die Vorrichtung mindestens eine
Vorrichtung enthält, in der das im Wärmeaustauscher gekühlten Hochdruckmedium im Druck erniedrigt wird, und weiter einen oder mehrere Behälter, in d»m (denen) das Medium erniedrigten Drucks in thermische Berührung mit einer zu kühlenden Stelle gebracht oder im flüssigen Zustand.der Vorrichtung entommen werden kann, wobei ein Leitungssystem vorhanden ist, durch welches das Medium erniedrigten Drucks über einen oder
mehrere der erwähnten Wärmeaustauscher abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb in mindestens einem der erwähnten Behälter ein Druck vorherrscht, dep niedriger ist als der Druck, bei dem das Medium aus der Vorrichtung abgeführt wird, wobei die Vorrichtung, in der der -ruck erniedrigt wird, mindestens einen Ejektor besitzt, wobei wenigstens ein Teil des "gekühlten'Hochdruckmediuras dem Strahlrohr jedes der Ejektoren zugeführt werden kann und wobei die Saugseite mindestens eines dieser Ejektoren mit mindestens einem der erwähnten Behälter
niedrigeren Drucke verbunden ist, während die Abfuhr sich an das
Leitungssystem anschliesst, durch welches das Medium erniedrigten
Drucks aus der Vorrichtung abgeführt werden kann, wobei mindestens
einer der Ejektoren mit Abtrennmitteln versehen ist, durch welche die eich auf der Wand des Strahlrohres Für das Hochdruckmedium bildende
Grtnzechicht von dem Hochdruckraediumstrom abgetrennt wird.
Vorrichtung enthält, in der das im Wärmeaustauscher gekühlten Hochdruckmedium im Druck erniedrigt wird, und weiter einen oder mehrere Behälter, in d»m (denen) das Medium erniedrigten Drucks in thermische Berührung mit einer zu kühlenden Stelle gebracht oder im flüssigen Zustand.der Vorrichtung entommen werden kann, wobei ein Leitungssystem vorhanden ist, durch welches das Medium erniedrigten Drucks über einen oder
mehrere der erwähnten Wärmeaustauscher abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb in mindestens einem der erwähnten Behälter ein Druck vorherrscht, dep niedriger ist als der Druck, bei dem das Medium aus der Vorrichtung abgeführt wird, wobei die Vorrichtung, in der der -ruck erniedrigt wird, mindestens einen Ejektor besitzt, wobei wenigstens ein Teil des "gekühlten'Hochdruckmediuras dem Strahlrohr jedes der Ejektoren zugeführt werden kann und wobei die Saugseite mindestens eines dieser Ejektoren mit mindestens einem der erwähnten Behälter
niedrigeren Drucke verbunden ist, während die Abfuhr sich an das
Leitungssystem anschliesst, durch welches das Medium erniedrigten
Drucks aus der Vorrichtung abgeführt werden kann, wobei mindestens
einer der Ejektoren mit Abtrennmitteln versehen ist, durch welche die eich auf der Wand des Strahlrohres Für das Hochdruckmedium bildende
Grtnzechicht von dem Hochdruckraediumstrom abgetrennt wird.
0098 10/0818 " BAD 0RIGlNAL
-14- PHN.1736
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Abtrennmittel durch eine ringförmige Ausnehmung in der "'and des
Strahlrohres für das Hochdruckmedium gebildet werden, welche Ausnehmung vorzugsweise möglichst nahe a.T. Ende des Strahlrohres liegt und sich
durch einen oder mehrere Kanüle an eine Stelle anschliesst, wo ein
niedrigerer Druck vorherrscht als an der Stelle der ringförmigen Ausnehmung.
3. Vorricntcng nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an
der Stelle der Ausnehmung der Durchmesaer des Strahlrohres,ir. der
Stromrichtung gesehen, sprungiveise verkleirert ist.
■4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abtrennmittel aus einer hinter dem Strahlrohr angeordneten, scharfen
Elende bestehen, deren Durohmesser kleiner ist als der Durchmesser
des Endes des Strahlrohres, wobei ein oder mehrere Kanäle einerseits zwischen Blende und Strahlrohr ausmünden und sndererseits an einer
Stelle niedrigeren Drucks enden.
5. Ejektor zur Anwendung in einer Vorrichtung nach einem oder
mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Strahlrohr für das
deir. Ejektor y.ugeführte Kochdruckmedium, einem Diffusor für die Abfuhr
erniedrigten liedium Drucks unc. einem zwischen Strahlrohr und Diffusor
mündenden Einlass für anzusaugendes Medium, dadurch gekennzeichnet, dass der Ejektor mit Abtrennmitteln versehen ist, durch welche die
sich auf der Wand des Strahlrohres des Eochdruckmediuins bildende
Grenzschicht von dem Hochdruckmediumstrom abgetrennt wird.
6. Ejektor nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daes die
Abtrennmittei durch eine ringförmige Ausnehmung in der '"and des Strahl-
009810/0818 „UAt
BAD ORIGINAL
-15- PHN.1736
rohres für das Hochdruckmedium gebildet werden, welche Ausnehmung vorzugsweise möglichst nahe an dem Ende des Strahlrohres liegt und sich
durch einen oder mehrere KanMle an eine Stelle anschliesst, wo ein
niedrigerer Druck vorherrscht als an der Stelle der ringförmigen Ausnehmung.
7. Ejektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
an der Stelle der Ausnehmung der Durchmesser des Strahlrohres in der
--Stromrichtung gesehen, sprungweise verringert ist.
8. Ejektor nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass die
Abtrennmittel durch eine hinter den· Strahlrohr angeordnete, scharfe
Blende gebildet werden, deren Durchmesser kleiner eis der Durchmesser
des Endes des Strahlrohres ist, wobei ein oder mehrere Kanäle einerseits zwischen Blende und Strahlrohr und andererseits an einer Stelle
erniedrigten Drucks ausmünden.
0098 10/0818 . BAD ORIGINAL
Λ ·
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL666609174A NL147251B (nl) | 1966-07-01 | 1966-07-01 | Ejecteur, in het bijzonder geschikt voor een inrichting voor het verwekken van koude en/of voor het vloeibaar maken van gassen. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1551315A1 true DE1551315A1 (de) | 1970-03-05 |
DE1551315B2 DE1551315B2 (de) | 1978-01-05 |
DE1551315C3 DE1551315C3 (de) | 1978-08-31 |
Family
ID=19797037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1551315A Expired DE1551315C3 (de) | 1966-07-01 | 1967-06-29 | Vorrichtung zur Erzeugung von Kälte und/oder zur Verflüssigung von Gasen und zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung geeigneter Ejektor |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3464230A (de) |
BE (1) | BE700820A (de) |
CH (1) | CH479033A (de) |
DE (1) | DE1551315C3 (de) |
GB (1) | GB1187455A (de) |
NL (1) | NL147251B (de) |
SE (1) | SE313066B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6807903A (de) * | 1968-06-05 | 1969-12-09 | ||
US3998384A (en) * | 1971-03-29 | 1976-12-21 | Honeywell Inc. | Pneumatic thermostat aspirator |
NL7304885A (de) * | 1973-04-09 | 1974-10-11 | ||
CH625609A5 (de) * | 1977-12-23 | 1981-09-30 | Sulzer Ag | |
EP1134517B1 (de) * | 2000-03-15 | 2017-07-26 | Denso Corporation | Strahlkreislaufanordnung mit kritischem Kältemitteldruck |
JP2003262432A (ja) * | 2002-03-08 | 2003-09-19 | Denso Corp | 蒸気圧縮式冷凍機用の熱交換器 |
JP2005037093A (ja) * | 2003-07-18 | 2005-02-10 | Tgk Co Ltd | 冷凍サイクル |
US7059138B2 (en) * | 2003-09-23 | 2006-06-13 | Praxair Technology, Inc. | Biological refrigeration system |
US20070000258A1 (en) * | 2005-07-01 | 2007-01-04 | Bonaquist Dante P | Biological refrigeration sytem |
US8814992B2 (en) * | 2011-06-01 | 2014-08-26 | Greene's Energy Group, Llc | Gas expansion cooling method |
DE102017010690A1 (de) * | 2017-11-17 | 2019-05-23 | Gisela Höckenreiner | Temperaturänderungsvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2000762A (en) * | 1933-10-26 | 1935-05-07 | Gen Electric | Fluid jet pump |
US2000741A (en) * | 1933-10-26 | 1935-05-07 | Gen Electric | Fluid jet pump |
-
1966
- 1966-07-01 NL NL666609174A patent/NL147251B/xx not_active IP Right Cessation
-
1967
- 1967-06-27 SE SE9303/67*A patent/SE313066B/xx unknown
- 1967-06-28 US US649709A patent/US3464230A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-06-28 GB GB29779/67A patent/GB1187455A/en not_active Expired
- 1967-06-28 CH CH915867A patent/CH479033A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-06-29 DE DE1551315A patent/DE1551315C3/de not_active Expired
- 1967-06-30 BE BE700820D patent/BE700820A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE700820A (de) | 1968-01-02 |
DE1551315C3 (de) | 1978-08-31 |
NL147251B (nl) | 1975-09-15 |
CH479033A (de) | 1969-09-30 |
SE313066B (de) | 1969-08-04 |
DE1551315B2 (de) | 1978-01-05 |
US3464230A (en) | 1969-09-02 |
GB1187455A (en) | 1970-04-08 |
NL6609174A (de) | 1968-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3421067A1 (de) | Hauptdampf-einlasseinheit fuer eine dampfturbine | |
DE1551315A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte und/oder zum Verfluessigen von Gasen und zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung geeignetef Ejektor | |
DE60017620T2 (de) | Wärmetauschersystem für Tieftemperaturflüssigkeit mit Fluidausstoßvorrichtung | |
DE102009012322A1 (de) | Durchlaufverdampfer | |
DE1501101C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen von Gasen | |
DE1551318A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Kaelte und/oder zum Verfluessigen von Gasen,sowie ein zum Gebrauch in einer derartigen Vorrichtung geeigneter Ejektor | |
DE602005000196T2 (de) | Ringförmiges Kühlmittelsammelrohr | |
DE1526945A1 (de) | Wirbelverdampfer | |
DE602004010640T2 (de) | Verdampfer und wärmetauscher mit externer schlaufenströmung sowie wärmepumpensystem und klimaanlage mit dem verdampfer oder wärmetauscher | |
DE1501079A1 (de) | Kuehlverfahren und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung | |
DE2758278C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der zulässigen Laständerungsgeschwindigkeit eines Durchlaufdampferzeugers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE10052766C2 (de) | Wärmeübertragungssystem und -Verfahren mit verbesserter Energieausnutzung | |
DE2912113C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entwässern und Nacherhitzen von Dampf | |
DE19949761B4 (de) | Mehrdruckkondensationsanlage | |
DE112015004098T5 (de) | Turbo-Kälteanlage | |
CH613255A5 (en) | System for the utilisation of waste heat from a gas flow to drive electrical generators | |
DE2702077C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Siedewassers- bzw. Druckwasserreaktors | |
DE1919278C (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kern reaktoranlage | |
DE19503541A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen der Kondensatorabgase eines Siedewasserreaktors | |
DE1751665C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte und/oder zum Verflüssigen eines Gases | |
AT202159B (de) | Verfahren zur mehrstufigen Erwärmung von Speisewasser durch überhitzten Anzapfdampf bei Dampfturbinenanlagen. | |
AT105998B (de) | Mehrstufige, aus Metall bestehende Hochvakuumpumpe nach dem Diffusionsprinzip. | |
AT202568B (de) | Mehrstufige Regeldüse | |
DE2340702C3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Kühlobjektes | |
DE2454821A1 (de) | Verdunstungskuehlvorrichtung fuer einen plattenkuehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |