DE1550840A1 - Getriebeanordnung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl von Arbeitsmaschinen - Google Patents

Getriebeanordnung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl von Arbeitsmaschinen

Info

Publication number
DE1550840A1
DE1550840A1 DE19661550840 DE1550840A DE1550840A1 DE 1550840 A1 DE1550840 A1 DE 1550840A1 DE 19661550840 DE19661550840 DE 19661550840 DE 1550840 A DE1550840 A DE 1550840A DE 1550840 A1 DE1550840 A1 DE 1550840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drive
shaft
driven
gear arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550840
Other languages
English (en)
Inventor
Bourier Dipl-Ing Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19661550840 priority Critical patent/DE1550840A1/de
Publication of DE1550840A1 publication Critical patent/DE1550840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2720/00Different types of speed-change gear mechanisms

Description

Licentia Patent«Verwaltunge-QabH Frankfurt am Hain, !Bieodor-Stern-Kai 1
Setriebeanordnung but Steuerung der Antriebsdrehsahl τοη Arbeitsmaschinen
Ea sind sogenannt· Leistungsversweigungsgetrieb· bekanntgeworden, welch« but Regelung der SrehftsM «iates? JLrtotit·- naschine benutist werden· Derartige Qetx&etoe haSma. drei Vellenanaohlüsse. Sin Vellenaneofclufi wird »it Sretaafcl, beiepitltveiee dvröh einen angetrieben. Ber »weite VellenaneohluA wird ebeafall» tngetriel)enf Jedoe^i alt wechselnder Brenriditonfi n&d SrenM&l· Suren die Bauweise des Getriebes ergibt eisfc dann a» dritten WellenansenlisJ» an welchem die Arbeitsvasoliine angesdiaossen ist, eine durch den variablen Antrieb des «weiten Vellenan* sobauseee bedingte variable Srehsahl·
Es hat sioh nun herausgestellt« dafl die (Jesohwindigkeitsregelung am «weiten Velltnanschlui mit einfsehen Kitteln durehtOhrbar ist. Diese Regelung, welche bisher mittels eines in seiner Srehcahl und Drehrichtung steuerbare» aieioh-
909827/0927
BAD
- 2 - 30/079
ttrommotore erfolgt·, kann in einfacher Veiee auch mittels tin·« iureechlußlAUferaotors und tines Ausgleichsgetriebes durchgeführt werden.
Sit Erfindung besieht eioh auf tint Anordnung sur Steuerung der Antriebsdrthsahl von Arbeitsmaschinen unter Anwendung tints Ltistungeversweigungsgetriebee, mittel* dessen dritter Welle (Ansgleiohevellt) die Srehsahl der Arbeitsmaschine beeinflufit wird, Srfindungsgemäfl ist «n die Ausgleichzölle des Leistimgsverswtigtingsgetriebes ein Differentialgetriebe tngosonlossen, dessen eine Auigleiokewelle τοη einem mit konstanter Drehaahl laufenden Antrieb und dtsstn andere Ansgleiohswelle von einem über ein stufenlos verstellbares Getriebe steuerbaren, ait ebenfalls konstanter Drehstahl laufenden Antrieb angetrieben wird.
Me Anordnung hat den Torteil, dad unter Verwendung von serienmäßig hergestellten Bauteilen (Differentialgetriebe, stufenlos verstellbar· Getriebe) mit einfachen Mitteln eine Dreheahlsteuerung erreicht werden kann, welche bisher nur unter Verwendung van komplititrten Schaltungen und mit
hohem gtritetechnisohtn Aufwand möglioh war.
Der lrfindungegedanke wird anhand der Zeichnung naher erläutert. Ss steilen dars
909827/0927
BAD ORIGINAL
■ - 3 -
Fig« 1 eine übörßieafc über die Wirkungsweise der detriebe·» anordnung*
Fig« 1& eine Abwandlung der Anordnung sjetea Fig« 1* bei der der Hauptantrieb eine Ausgletcliuwellc &®s Biffereatialgetriebes siit antreibt«
Fig« 1b
1, 1a, 3 taad JA»
eine to^mang *ait s&wei
Figo. 2& ei&© Ätiwandltäag d*s»:; Anos^ximg ^ick flg. 2« bei der
der ia^tant^i^b eine ims§!©iel%»¥®i:i$ Aee Mff©r®ntial getxlebee ait antreibt e
2b zwei SarafetefluhldiaBraane sm d©a Ä©rtei5Q.g©ffi aseh HgD S9 2a» 4 und %>$
ei»® Abweaü^mg d» M®3Päsiag aae& Hge 10" bei
ein® Aaoj?toöng in Abwandlung y®b tear mA Fig® 3$ - bei der der Hauptantrieb beide Au*gleiettsw6lle& dee Mffemtialgetriebee antreibt 9 eine Abwandlung der Anordnung n&eh Vig» 2« bei der beide Attsgleiohewellen de« Tütter«ntiftlgetriebea gemeintem von nur einen Hilf «antrieb angetrieben
werden«
4a eine Anordnung in Abwandlung von der naoh Fig. 4,
909827/0927
bei der der Hauptantrieb beide Ausgleichswellen des Differentialgetriebes antreibt«
In Fig. 1 hat das Leistungsvereweigungsgetriebe 1 drei Vellenansohltisse 2, 3 und 4. Die Velle 2 wird mit konstanter Dreheahl a. B* durch einen Kursschlußläufermotor 5 angetrieben» Steht die Velle 4- still, bei spiel »weis· Infolge Festbremsung, so hat die Velle 3 die gleiche Drehzahl wie die Velle 2» Duroh Antrieb der Velle 4 kann, je a&oh Drehrichtung dee Antriebes, die Drehzahl der Velle 3 und damit der Arbeitsmaschine 6 verändert werden· Sie· geschieht da* durch, daß das groSo Zentralrad 7 des Leistungeversweigungsgetriebee entweder gleichsinnig oder entgegengesetst zur Drehrichtung der Velle 2 umläuft und dementsprechend die Planetenräder θ und 9 und alt ihnen die Veil· 3 gegenüber der Velle 2 beschleunigt oder verzögert.
Daraus ist ersichtlich, daß die Veil· 4 mit variabler Drehzahl in beiden Drehrichtungen antreibbar sein nuß» Diese Aufgabe kann s« B. duroh swei Asynchronmotoren 10 und 11 gelöst werden· Beide Motoren 10 und 11 arbeiten auf ein normales Ausgleichsgetriebe 15 (Differentialgetriebe), dessen Abtriebswelle mit der Volle 4 verbunden ist. Laufen beide Motoren 10 und 11 mit gleicher Drehsahl, so bleibt das Zentralrad 12 und damit dl· Velle 4 in Buhe, die Arbeite-
909827/0927 BAD 0RIQINAL
- 5 - 30/079
maschine 6 läuft Bit gleicher Drehsahl wie der Motor 5« Wird Aber andererseits die Drehsahl der Welle 1J verändert, beispielsweise durch ein stufenlos verstellbares betriebe 14, so dreht eich die Welle 4* »it einer daraus resultierenden Drehsahl} diese Drehbewegung wird derjenigen der Welle 2 überlagert, und die Welle 3 lauft entsprechend schneller oder langsamer. Durch Verstellung des Getriebes 14 kann also die Drehsahl der Welle 3 stufenlos gesteuert werden«
Figo 1a seigt in Weiterbildung der Erfindung eine Anordnung, in der der Antrieb der Ansgleichswelle 17 durch Kraftübertragung von der Welle 2 erfolgt» die der Asynchronmotor 5 als Hauptantrieb treibt. Als Mittel der Kraftübertragung wurde wegen der Übersichtlichkeit eine Bieaenübertragung eingezeichnet· In der Praxis wird man den Kraftfluß jedoch durch Zahnrader herstellen. Durch diese Anordnung kann man also einen Antrieb einsparen, was sur Wirtschaftlichkeit des Begelantrietoes beiträgt. Die einseinen Teile der Getriebe anordnung sind ohne Bückficht auf ihre Örtliche * Zuordnung als Blockt dargestellt.
In der Fig. 1b sind swei Drehsahldiasramme für die Anordnung nach der Fig. 1 dargestellt, in denen man die gute Drehzahlregelmöglichkeit der Maschine erkennt. Die Diagramme gelten
909827/0927 8AD
- 6 - 30/079
ebenso natürlich fur die Anordnung naoh Tig. 1a. In den. Diagrammen 1st die Brehsahl in Abhängigkeit vom Yerstellveg ■ aufgetragen. BIe Kiffern an den einielnen Kurven entsprechen denen der jeweiligen Wellen der Oetriebeanordnung.
Jig. 2 seigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei weloher auch άι§τ Hilf motor 10 durch ein stuf enloe verstellbares Getriebe 16 alt der Auagleichsvelle 17 des Differentialgetriebe· 15 verbunden ist· Biese Anordnung bietet den Vorteil, daß die Brensahl der Welle 4 in eines noon größeren Bereich steuerbar ist als bei der Anordnung naoh flg. 1.
In der Anordnung naoh der flg. 2a ist entsprechend der Anordnung naoh Hg. 1a sur größeren Wirtschaftlichkeit ein Asynchronmotor 10 eingespart und durch eine Einrichtung zur Kraftübertragung sur Welle 2 ersetet.
In der Hg· 2b sind die entsprechenden Dreheahldiagramme fur die Anordnung naoh Hg« 2 bsw· 2a dargestellt. Wan erkennt an den Hegelkennlinien den größeren steuerbaren Drehiahlbereioh.
In Abwandlung der Anordnung naoh Fig. 1a lassen sieh auch beide Auegleichewellen des Differentialgetriebes 15, d* ho
909827/0927
BAD ORIGINAL
- 7 - 30/079
die Welle 17 und in umgekehrter Drehrichtung über das stufenlos verstellbare Getriebe 14 auch die Welle 13,vom Asynchronmotor 11 antreiben, vie »an aus der Fig« 3 erkennt. In Weiterbildung diesee Gedankens kommt man dann aus kommerziellen Gründen zur Anordnung nach Fig. 3a, in der der Antrieb tob KorssohluSlluferaotor 5 mittels Kraftübertragungen auf die Ausgleiohsvelle 17 und über das stufenlos verstellbare Getriebe 14 auch auf die Auegleichewelle 13 vorgenommen wird. Es gelten niesfür die !Drehsahldiagraame, vie sie in Fig» 1b angegeben wurden.
Wünscht nan einen größeren steuerbaren Bereich für die Drehzahl, so kann Ban in Weiterbildung der Anordnung nach Fig« 2 entsprechend der Anordnung naoh Fig« 4 mittels Kraftübertragung, »· 2, durch &ahn?M@p, die beiden Ausgleichsvellen 13 und 17 über die beiden stufenlos verstellbaren Getriebe 14 und 16 von nur einem Asynchronmotor 11 an·» treiben lassen«
Besonders wirtschaftlich arbeitet alt großem steuerten Breheahlbereioh die Anordnung nach Fig« 4a,in der der Antrieb der Ausgieichswellen 13 und 17 über die stufenlos verstell» baren Getriebe 14 und' 16 durch Kraf tühertragung vom KurssohluSlftuferBotor 5 erfolgte Me entsprechenden Drehzahlkennlinien sind den in Figo 2b dargestellten gleich«
909827/0927
- β - 30/079
Ee ist auch denkbar, daß die stufenlos verstellbaren Getriebe 14- und 16 duron von der Arbeitsmaschine 6 abhängige Größen verstellt werden«.
Derartige steuerbare Antriebe werden ait Vorteil in solchen Betrieben eingesetzt, in denen eine escplosionsgeschützte Ausführung unbedingt notwendig ist ο
8 Seiten Beschreibung
5 Patentansprüche
2 Blatt zeichnungen mit senn Figuren
909827/0927
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Lioentia Patent-Verwaltunga-GabH Frankfurt am Main, 5Eheodor-Stern-Kai 1
    Hartwig/gz Erf.-gr. 50/079
    Patentansprüche
    1. Getriebeanordnung sur Steuerung der Antriebsdrehzahl von Arbeitsmaschinen unter Anwendung eines Leietungeverzweigungsgetriebes, mittels dessen dritter Welle (Ausgleiohs~ welle) die Drehzahl der Arbeitsmaschine beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgleichswelle (4) des Iieistungsvereweigungsgetriebee (1) ein Differential·* getriebe (15) angeschlossen ist, dessen eine Ausgleichs· welle (17) von einem mit konstanter Drehzahl laufenden Antrieb und dessen andere Ausgleiohsvelle (13) von einem über ein stufenlos verstellbares Getriebe (14) steuerbaren, mit ebenfalls konstanter Drehzahl laufenden weiteren Antrieb angetrieben wird«
    2. Getriebeanordwmg zur Steuerung der Antriebsdreheahl von Arbeitsmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den beiden AusgLeichswellen (13 und 17) des Differentialgetriebes (15) ί· ein stufenlos verstellbares Regelgetriebe (14 und 16) angeordnet ist.
    9.09827/0927
    \- 30/079
    3· Getriebeanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß für die Antriebe Asynohronaotoren (5, 10, 11) verwendet werden.
    4-· (Jetriebeanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die AusgXeiohswellea (13, 17) des Differentialgetriebes (15) wahlweise vom Asynchronmotor (5) des Hauptantriebes mittels Einrichtungen sur Kraftübertragung angetrieben werden.
    5· Getriebeanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleiohswellen (13t W dee Differentialgetriebes (15) gemeinsam, die eine direkt, die andere über ein Wendegetriebe, von eine» einsigen Hilfsantrieb (18) angetrieben werden.
    BAD ORIG'NAL 909827/0927
    -Al- ., Leerseite
DE19661550840 1966-10-19 1966-10-19 Getriebeanordnung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl von Arbeitsmaschinen Pending DE1550840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661550840 DE1550840A1 (de) 1966-10-19 1966-10-19 Getriebeanordnung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl von Arbeitsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19661550840 DE1550840A1 (de) 1966-10-19 1966-10-19 Getriebeanordnung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl von Arbeitsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550840A1 true DE1550840A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=5676756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550840 Pending DE1550840A1 (de) 1966-10-19 1966-10-19 Getriebeanordnung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl von Arbeitsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1550840A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621391A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Claas Ohg Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621391A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Claas Ohg Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
DE19621391B4 (de) * 1996-05-28 2006-02-23 Claas Kgaa Mbh Ballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024485A1 (de) Nockenwelleneinheit
DE19723358B4 (de) Motorbetriebenes Servolenksystem
DE3731490A1 (de) Stufenlos regelbares getriebe
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE3431966A1 (de) Ausgleichssystem
EP2318733B1 (de) Kurbel-cvt-getriebe
EP0482660B1 (de) Mischergetriebeanordnung
DE4211323A1 (de) Verfahren zur stufenlosen Regelung eines hydrostatischen Fahrantriebes sowie hydrostatischer Fahrantrieb für Mobilfahrzeuge
DE102005062168A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie Umformmaschine
DE102004012569A1 (de) Getriebe für einen Doppelschneckenextruder
DE3229951C2 (de) Antriebsaggregat mit einer Antriebsmaschine und einer hydrodynamischen Bremse
DE4308766A1 (de) Stufenloses automatisches Getriebe
DE1550840A1 (de) Getriebeanordnung zur Steuerung der Antriebsdrehzahl von Arbeitsmaschinen
DE102004053254B3 (de) Getriebeanordnung mit Getriebemitteln zur Drehzahlüberlagerung
DE3919791C2 (de) Winkelgeschwindigkeitansteuervorrichtung
DE2519115A1 (de) Getriebe
DE111037T1 (de) Fahrzeuggetriebe und damit ausgestattete fahrzeuge.
EP2352935B1 (de) Scheibensatzanordnung für ein ketten-cvt mit einer funktionsoptimierten scheibensatzkontur
DE2625414C2 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder, insbesondere Metallbänder
DE10250439A1 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE223576C (de)
EP1832718A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE102014218421A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe für ein Fahrzeug
DE1550832A1 (de) Stufenlos drehzahl-regulierbarer Antriebsmotor mit Regelungs-Hilfs-Antriebsmotor
DE3123133A1 (de) "hydronamisches wendegetriebe"