DE1550753B1 - Synchronisierte Zahnkupplung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe - Google Patents

Synchronisierte Zahnkupplung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1550753B1
DE1550753B1 DE19661550753D DE1550753DA DE1550753B1 DE 1550753 B1 DE1550753 B1 DE 1550753B1 DE 19661550753 D DE19661550753 D DE 19661550753D DE 1550753D A DE1550753D A DE 1550753DA DE 1550753 B1 DE1550753 B1 DE 1550753B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
coupling sleeve
coupling
ring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661550753D
Other languages
English (en)
Inventor
Ivanchich Peter George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1550753B1 publication Critical patent/DE1550753B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/04Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways with a shaft carrying a number of rotatable transmission members, e.g. gears, each of which can be connected to the shaft by a clutching member or members between the shaft and the hub of the transmission member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/095Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with means for ensuring an even distribution of torque between the countershafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19228Multiple concentric clutch shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters

Description

  • Die Erfindung betrifft eine synchronisierte Zahnkupplung für ein Zahnräderwechselgetriebe mit mehreren um die koaxiale An- und Abtriebswelle angeordneten Vorgelegewellen, bei dem mit den Zahnrädern auf den Vorgelegewellen zentral nebeneinander angeordnete Abtriebszahnräder radial schwimmend im Eingriff stehen, die innen je einen Kupplungszahnkranz zum Kuppeln des betreffenden Zahnrades mit der dazu koaxialen Abtriebswellen aufweisen.
  • Bei den bekannten Zahnräderwechselgetrieben dieser Vorgelegebauart sind entweder die Abtriebszahnräder einzelid axial verschiebbar, damit zum Schalten der einzelnen Gänge deren jeweiliger Kupplungszahnkranz in Eingriff gebracht werden kann mit einer zugeordneten Vielkeilverzahnung der dabei schwimmend angeordneten Abtriebswelle, oder es ist den einzelnen Abtriebszahnrädern jeweils eine auf der dabei drehbar gelagerten Abtriebswelle drehfest, aber axial verschiebbar angeordnete Kupplungsmuffe mit einem Außenzahnkranz zugeordnet, der bei deren axialer Verschiebung mit dem Kupplungszahnkranz des zugeordneten Abtriebszahnrades in Eingriff bringbar ist. Der Gangwechsel erfolgt bei diesen Getrieben unsynchronisiert.
  • Zum Schalten der einzelnen Gänge solcher Zahnradwechselgetriebe ist es auch bekannt, zwei durch nockengesteuerte Hydraulik-Reibungskupplungen abwechselnd betätigbare, antriebsseitig angeordnete Kupplungsmuffen mit je einem mit den Kupplungszahnkränzen der Abtriebszahnräder einrückbaren Außenzahnkranz zu verwenden, denen zu beiden Seiten der einzelnen Abtriebszahnräder je eine Synchronisiervorrichtung zugeordnet ist. Für einen Ganwechsel wird dabei zunächst die Betätigung der Synchronisiervorrichtung des nächsten Ganges angesteuert. Es folaen dann das Einrücken des Außenzahnkranzes der noch ohne Drehmoment-Beaufschlagung stehenden einen Kupplungsmuffe mit dem Kupphingszahnkranz des diesen nächsten Gang bestimmenden Abtriebszahnrades, das Einrücken der dieser einen Kupplungsmuffe zugeordneten Reibungskupplung nach vorhergehendem Ausrücken der Reibungskupplung der anderen Kupplungsmuffe und schließlich das Ausrücken von deren Außenzahnkranz in eine neutrale Stellung so daß das Drehmoment also ohne Unterbrechung weitergegeben wird. Diese Bauart einer Lastschaltkupplung baut sehr aufwendig und störanfällig, ihr Einbau in solche Zahnräderweclise14yetriebe kann sich allenfalls für langsam fahrende Schwerlastfahrzeuge, wie insbesondere Tanker, rechtfertigen.
  • Für Zahnräderwechselgetriebe anderer Vorgelegehauart ist es daneben noch bekannt, zwei synchronisierte Schaltkupplungen auf der auch dort zu der Antriebswelle koaxialen Abtriebswelle anzuordnen, die ein Kuppeln des Antriebszahnrades direkt mit der Abtriebswelle bzw. ein Kuppeln desselben mit den auf der Abtriebswelle drehbar gelagerten Abtriebszahnrädern für einen Langsamgang und einen Zwischengang und einem zu der koaxialen An- und Abtriebswelle und zu den Vorgelegewellen achsparallel angeordneten Umkehrzahnrad für den Rückwärtsgang erlauben.
  • Vor diesem lEntergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die schwimmenden Zahnräder eines Zahnräderwechselgetriebes der Vorgelegebauart durch eine synchronisierte Zahnk-upplung wechselweise mit der Abtriebswelle des Getriebes zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst.
  • a) Die ZahnkuppIung besteht im wesentlichen aus einer die Abtriebswelle umgebenden und mit dieser axial unverschieblich und drehfest verbundenen Kupplungshülse und einer axial verschieblichen Kupplungsmuffe mit einem an ihr ausgebildeten Kupplungshauptzahnkranz, der wechselweise mit einem der in den schwimmenden Zahnrädern ausgebildeten Kupplungszahnkränze einrückbar ist; b) die Kupplungsmuffe weist außen weitere Kupplungszahnkränze auf, die in den Eingriffsstellungen des Kupplungshauptzahnkranzes mit den Kupplungszahnkränzen der schwimmenden Zahnräder mit einem an der Kupplungshülse ausgebildeten Innenzahnkranz wechselweise im Eingriff stehen; c) die Synchronisiervorrichtung ist innerhalb der Kupplungshülse auf der Kupplun 'gsmuffe und mit dieser axial verschieblich angeordnet und in jeder Axiallage der verschieblichen Kupplungsmuffe zur Wirkung bringbar. Diese abtriebsseitig angeordnete, synchronisierte Zahnkupplung nach der vorliegenden Erfindung baut äußerst einfach und erlaubt einen reibungslosen Gangwechsel, da dabei das jeweilige Getrieberad vor dem Eingriff seines Kupplungszahnkranzes mit dem Kupplungshauptzahnkranz der Kupplungsmuffe leer läuft, also unter keiner Lastbeaufschlagung steht, so daß für den Gangwechsel des Getriebes nur dessen umlaufende Massen zu berücksichtigen sind. Außerdem wird nur eine Synchronisiervorrichtung für alle Gangwechsel benötigt.
  • Für diese Synchronisiervorrichtung erweist es sich als zweckmäßig, wenn sie in einer Ringnut der axial verschieblichen Kupplungsmuffe gelagert ist und aus einem Synchronisierring besteht, der an einer in der unverschieblichen Kupplungshülse ausgebildeten, zy- lindrischen Synchronisiertrommel anliegt, deren axiale Länge mindestens der Arbeitsbreite des Synchronisierringes zuzüglich des axialen Verschiebeweges der Kupplungsmuffe entspricht.
  • Ist das Zahnräderwechselgetriebe auch mit einem Direktgang ausgerüstet, dann kann auf diesen dann unter Heranziehung der erfindungsgemäßen Zahnkupplung sehr einfach übergewechselt werden, wenn die Kupplungsmuffe abtriebsseitig über einen Betätigungsring und einen Druckkugelkranz auf einer weiteren, zu ihr konzentrischen und mittels einer Keilverzahnung mit der Antriebswelle verbundenen inneren Kupplungshülse drehbar gelagert ist, welche mitteIs eines Außenzahnkranzes mit dem Antriebsrad bzw. mit der Kupplungsmuffe wechselweise in Eingriff bringbar ist. Die Zwischenschaltung des Druckkugelkranzes bringt dabei für die erfindungsgemäße Zahnkupplung die- vorteilhafte Wirkung einer weiteren Reduzierung der von dieser ausschließlich für einen Gangwechsel zu berücksichtigenden umlaufenden Massen, indem dann der Außenzahnkranz der Kupplungshülse von dem durch den Betätigungsring und die Abtriebswelle -eschaffenen Trä-heitsmoment losgelöst und die Drehmomentübertragung über den Kupplungshauptzahnkranz der Kupplungsmuffe kurz vor jedem Kupplungsvorgang unterbrochen ist. Die Zeichnung zeigt in einem Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Zahnräderwechselgetriebe ist mit seiner Antriebswelle 2 über eine in ihrer Gesamtheit mit 3 bezeichnete, schaltbare Trockenkupplung mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges verbunden. Koaxial zu der über ein Lager 4 in einer Trennwand 5 des Getriebegehäuses gelagerten Antriebswelle 2 ist die Abtriebswelle 6 des Getriebes angeordnet, sie faßt in eine endseitige Bohrung der Antriebswelle 2 ein und ist in dieser mittels einer Lagerbuchse 7 gelagert. Die Abtriebswelle 6 besitzt endseitie, nahe ihrer Lagerung in der AntriebswelIe 2 eine Vielkeilverzahnung 8, und sie dient in einem Wellenteil 9 als Auflager für die in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Gegenstand der Erfindung bildende Zahnkupplung.
  • Die Zahnkupplung 10 besteht aus einer die Abtriebswelle 6 umgebenden Kupplungshülse 11, welche über eine Vielkeilverzahnung 12 mit einem radialen Flansch 13 der Abtriebswelle drehfest verbunden ist. Sprengringe 14 und 15 sichern die Kupplungshülse 11 gegen axiale Verschiebung. Innerhalb von der Kupplungshülse 11 ist eine Kupplungsmuffe 16 angeordnet, die in einer Ringnut 17 einen geschlitzten Synchronisierring 18 mit im Spalt von diesem angeordneter Synchronisierrolle 19 zur Anlage an der als Synchronisiertrommel 20 dienenden zylindrischen Innenwand der X upplungshülse 11 aufnimmt. Die Kupplungsmuffe 16 stützt sich über einen Betätigungsring 21 und einen Druckkugelkranz 22 auf einer weiteren, auf dem Wellenteil 9 der Abtriebswelle 6 aufsitzenden inneren Kupplungshülse 23 ab, die mittels einer Vielkeilverzahnung 24 mit der Antriebswelle 2 drehfest verbunden ist.
  • Die Z-.ichnung gibt die Neutralstellung des Zahnräderwechselgetriebes 1 wieder. In derselben steht ein Außenzahnkranz 25 der inneren Kupplungshülse 23 im Eingriff mit einem Innenzahnkranz des Getriebe-Antriebsrades 26. Dieses Antriebsrad 26 steht im ständigen Zahneingriff mit dem jeweiligen Eingangsglied 27 mehrerer Zahnradgruppen 28, die jeweils auf einer Vorgelegewelle 29 über Lagerbuchsen 30 und 31 drehbar gelagert sind. Für das hier beschriebene Ausführungsbeispiel sind drei Vorgelegewellen 29 in achsparalleler und symmetrischer Anordnung zu der Antriebswelle 2 bzw. der dazu koaxialen Abtriebswelle 6 vorgesehen. Die Zahnräder 32 und 33 der einzelnen Zahnradgruppen 28 auf den Vorgelegewellen 29 stehen im ständigen Eingriff mit zwei zentral nebeneinander radial schwimmend angeordneten Abtriebszahnrädem 34 und 35, die für ein mittleres bzw. niedriges übersetzungsverhältnis des Getriebesl stehen. Dritte Zahnräder 36 der Zahnradgruppen 28 stehen jeweils im ständigen Eingriff mit einem Zwischenrad 37. Die Zwischenräder 37 stehen im ständigen Eingriff mit einem dritten radial schwimmenden Abtriebsrad 38, das für einen Rückwärtslauf des Getriebes steht. Die Zwischenräder 37 sind jeweils über eine Lagerbuchse 39 auf einer Welle 40 gelagert. Die Wellen 40 sitzen in Stegen des Getriebegehäuses. Damit axiale Druckkräfte im wesentlichen vermieden werden, besitzen alle Zahnräder eine Pfeilverzahnung. In der Neutralstelluno, des Getriebes laufen die Abtriebszahnräder leer.
  • Zur Schaltung des Getriebes besitzen nun die einzelnen Abtriebszahnräder 34, 35 und 38 jeweils einen inneren Kupplungszahnkranz 41, 42 und 43. In diese Kupplungszahnkränze ist ein äußerer Kupplungshauptzahnkranz 44 der Kupplungsmuffe 16 wechselweise, einrückbar. Die Kupplungsmuffe 16 weist andererseits außen weitere Kupplungszahnkränze 45, 46 und 47 auf, die in den Eingriffsstellungen des Kupplungshauptzahnkranzes 44 mit den Kupplungszahnkränzen 41, 42 und 43 der Zahnräder 34, 35 und 38 mit einem an der äußeren Kupplungshülse 11 ausgebildeten Innenzahnkranz 48 wechselweise im Eingriff stehen. Die Kupplungsmuffe 16 besitzt endseitig schließlich noch einen Innenzahnkranz 49 zum Eingriff mit dem Außenzahnkranz 25 der inneren Kupplungshülse 23. Die Kupplungsmuffe 16 und diese innere Kupplungshülse 23 lassen sich mittels gegeneinander verblockbarer Schaltstangen axial verschieben, wobei die Schaltstange für die Kupplungsmuffe 16 in einer Ringnut 50 von dieser und die Schaltstange für die innere Kupplungshülse 23 in der Ringnut 51 einer Schiebehülse 52 angreift, die an axialen Ansätzen 53 des Betätigungsringes 21 befestigt ist.
  • Soll das vorbeschriebene Getriebe aus seiner dargestellten Neutralstellung auf niedriges Übersetzungsverhältnis geschaltet werden, dann muß das hierfür stehende Abtriebszahnrad 35 in eine Getriebeverbindung mit dem Antriebsrad 26 gebracht werden. Dazu muß durch Betätigung der entsprechenden Schaltstange die Kupplungsrauffe 16 mit ihrem Kupplungshauptzahnkranz 44 in Eingriff gebracht werden mit dem Kupplungszahnkranz 42 des Zahnrades 35. Die innere Kupplungshülse 23 behält dabei ihre dargestellte Lage bei, in welcher sie über die Vielkeilverzahnung 24 mit der Antriebswelle 2 drehfest verbunden ist. Das Drehmoment kann also von der Antriebswelle 2 über diese Vielkeilverzahnung 24 und den Außenzahnkranz 25 der Kupplungshülse 23 an das Getriebe-Antriebsrad 26 zur übertragung kommen, welches das Drehmoment an die Zahnradgruppen 28 auf den Vorgelegewellen 29 weitergibt. Da die Zahnräder 33 der Zahnradgruppen 28 mit dem radial schwimmend gelagerten Abtriebszahnrad 35 im Eingriff stehen, wird das Drehmoment über dessen inneren Kupplungszahnkranz 42 und den Kupplungshauptzahnkranz 44 der Kupplungsmuffe 16 an diese weitergegeben, die es ihrerseits dann wegen der Eingriffsstellung ihres Kupplungszahnkranzes 46 mit dem Innenzahnkranz 48 der äußeren Kupplungshülse 11 an diese abgibt. Da die Kupplungshülse 11 mit der Abtriebswelle 6 über die Vielkeilverzahnung 12 drehfest verbunden ist, wird diese folglich mit dem durch das Abtriebszahnrad 35 bestimmten, niederen Übersetzungsverhältnis angetrieben. Da das Abtriebszahnrad 35 vor dem Eingriff des Kupplungshauptzahnkranzes 44 in dessen inneren Kupplungszahnkranz 42 leer läuft und die Kupplungsmuffe 16 wegen des Druckkugelkranzes 22 auch von der inneren Kupplungshülse 23 her ohne jegliche Lastbeaufschlagung bleibt, erfolgt der Eingriff zwischen den Zahnkränzen 44 und 42 ohne Schwierigkeiten. Die Drehung der Kupplungsmuffe 16 nach erfolgtem Eingriff hat dann zur Folge, daß die Synchronisierrolle 19 den Synchronisierring 18 spreizt, so daß dieser in eine Reibverbindung mit der Synehronisiertrommel 20 kommt, die äußere Kupplungshülse 11 also schließlich mit der Kupplungsmuffe 16 synchron dreht und infolge dieser synchronen Drehung das Einrücken des Kupplungszahnkranzes 46 in den Innenzahnkranz 48 der Kupplungshülse 11 mühelos erfolgen kann.
  • Das Schalten des Getriebes auf ein mittleres Übersetzungsverhältnis, für welches das Abtriebszahnrad 34 steht, erfolgt ebenso gleichartig wie das Schalten des Getriebes auf Rückwärtsdrehung der Abtriebswelle 6, für welchen Vorgang das Abtriebszahnrad 38 steht. Soll das Getriebe auf ein direktes übersetzungsverhältnis zwischen der Antriebswelle 2 und der Abtriebswelle 6 geschaltet werden, dann wird dazu durch Betätigung der entsprechenden Schaltstange die innere Kupplungshülse 23 axial verschoben, derart, daß ihr Außenzahnkranz 25 mit dem Innenzahnkranz 49 der Kupplungsmuffe 16 und ihr Innenzahnkranz auch mit der Vielkeilverzahnung 8 der Abtriebswelle 6 in Eingriff kommen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Synchronisierte Zahnkupplung für ein Zahnräderwechselgetriebe mit mehreren um die koaxiale An- und Abtriebswelle angeordneten Vorgelegewellen, bei dem mit den Zahnrädern auf den Vorgelegewellen zentral nebeneinander angeordnete Abtriebszahnräder radial schwimmend im Eingriff stehen, die innen je einen Kupplungszahnkranz zum Kuppeln des betreffenden Zahnrades mit der dazu koaxialen Abtriebswelle aufweisen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merlanale: a) Die Zahnkupplung besteht im wesentlichen aus einer die Abtriebswelle (6) umgebenden und mit dieser axial unverschieblich und drehfest verbundenen Kupplungshülse (11) und einer axial verschieblichen Kupplungsmuffe (16) mit einem an ihr ausgebildeten Kupplungshauptzahnkranz (44), der wechselweise mit einem der in den schwimmenden Zahnrädern (34, 35, 38) ausgebildeten Kupplungszahnk än e (41, 42, 43) einrückbar ist; b) die Kupplungsmuffe(16) weist außen weitere Kupplungszahnkränze (45,46,47) auf, die in den Eingriffsstellungen des Kupplungshauptzahnkranzes (44) mit den Kupplungszahnkränzen (41,42,43) der schwimmenden Zahnräder (34,35,38) mit einem an der Kupplungshülse (11) ausgebildeten C 43 Innenzahnkranz(48) wechselweise im Eingriff stehen; c) die Synchronisiervorrichtung (18, 19) ist innerhalb der Kupplungshülse (11) auf der Kupplungsmuffe (16) und mit dieser axial verschieblich angeordnet und in jeder Axiallage der verschieblichen Kupplungsmuffe (16) zur Wirkung bringbar.
  2. 2. Synchronisierte Zahnkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiervorrichtung in einer Ringnut (17) der axial verschieblichen Kupplungsmuffe (16) gelagert ist und aus einem Synchronisierring (18, 19) besteht, der an einer in der unverschieblichen Kupplungshülse (11) ausgebildeten, zylindrischen Synchronisiertrommel (20) anliegt, deren axiale Länge mindestens der Arbeitsbreite des Synehronisierringes zuzüglich des axialen Verschiebeweges der Kupplungsmuffe (16) entspricht. 3. Synchronisierte Zahnkupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmuffe (16) abtriebsseitig über einen Betätigungsring (21) und einen Druckkugelkranz (22) auf einer weiteren, zu ihr konzentrischen und mittels einer X-eilverzahnung (24) mit der Antriebswelle (2) verbundenen, inneren Kupplungshülse (23) drehbar gelagert ist, welche mittels eines Außenzahnkranzes (25) mit dem Antriebsrad (26) bzw. mit der Kupplungsmuffe (16) wechselweise in Eingriff bringbar ist.
DE19661550753D 1965-06-09 1966-04-28 Synchronisierte Zahnkupplung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe Pending DE1550753B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462567A US3354738A (en) 1965-06-09 1965-06-09 Multiple speed ratio power transmission mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1550753B1 true DE1550753B1 (de) 1971-09-09

Family

ID=23836903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661550753D Pending DE1550753B1 (de) 1965-06-09 1966-04-28 Synchronisierte Zahnkupplung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3354738A (de)
DE (1) DE1550753B1 (de)
GB (1) GB1085285A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807374A1 (de) * 1998-02-21 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3045756A4 (de) * 2014-04-11 2017-03-08 Suzhou Bafang Electric Motor Science Technology Co. Ltd Kupplungsvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791825A (en) * 1982-07-06 1988-12-20 Tecumseh Products Company Transaxle
US4480501A (en) * 1982-07-06 1984-11-06 Tecumseh Products Company Transaxle having bearing shoes supporting a ring gear assembly
US4709590A (en) * 1986-06-11 1987-12-01 Eaton Corporation Herringbone geared multiple load sharing countershaft transmission
US5076111A (en) * 1990-05-17 1991-12-31 Deere & Company Modular drive axle having a three-speed transmission
DE59008428D1 (de) * 1989-11-14 1995-03-23 Deere & Co Antriebsachseinheit und Schaltgetriebe.
US5375799A (en) * 1992-09-25 1994-12-27 Hollister Incorporated Collection bag hanger with rail width-adjustable hook arms
ITTV20130179A1 (it) * 2013-11-05 2015-05-06 Stefano Nasato Cambio di velocita' di tipo automatico con nuovo sistema di innesto delle marce
US11411486B2 (en) * 2017-10-02 2022-08-09 Genesis Advanced Technology Inc. Gearbox
DE102019207249A1 (de) * 2019-05-17 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Rastiervorrichtung und Getriebe

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215024A (de) * 1939-02-10 1941-05-31 Maybach Motorenbau Gmbh Einrichtung zur Beschleunigung des Schaltvorganges bei Wechselgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
US2416154A (en) * 1943-06-23 1947-02-18 Wright Aeronautical Corp Transmission
US2500308A (en) * 1944-06-27 1950-03-14 John J Campodonico Multispeed gear transmission
FR994415A (fr) * 1949-07-01 1951-11-16 Boîte de vitesse à prise de force tangentielle
FR1003128A (fr) * 1946-12-07 1952-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de changement de vitesse par paliers
FR1113278A (fr) * 1954-03-01 1956-03-26 Boîte de vitesses
FR1168476A (fr) * 1956-01-21 1958-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Mécanisme de changement de vitesse à tige de commande coulissante, utilisable notamment sur les véhicules automobiles
US2943502A (en) * 1956-03-05 1960-07-05 Fuller Mfg Co Apparatus for the synchronizing and shifting of rotating shiftable toothed elements
GB844120A (en) * 1958-07-24 1960-08-10 Fuller Mfg Co Change speed control
US3020991A (en) * 1957-01-19 1962-02-13 Daimler Benz Ag Selectively engageable transmission
DE1186750B (de) * 1962-08-17 1965-02-04 Ford Werke Ag Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1207173B (de) * 1960-08-22 1965-12-16 Eaton Mfg Co Zahnraederwechselgetriebe
US3283613A (en) * 1964-04-20 1966-11-08 Eaton Yale & Towne Automotive device

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH215024A (de) * 1939-02-10 1941-05-31 Maybach Motorenbau Gmbh Einrichtung zur Beschleunigung des Schaltvorganges bei Wechselgetrieben, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
US2416154A (en) * 1943-06-23 1947-02-18 Wright Aeronautical Corp Transmission
US2500308A (en) * 1944-06-27 1950-03-14 John J Campodonico Multispeed gear transmission
FR1003128A (fr) * 1946-12-07 1952-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Dispositif de changement de vitesse par paliers
FR994415A (fr) * 1949-07-01 1951-11-16 Boîte de vitesse à prise de force tangentielle
FR1113278A (fr) * 1954-03-01 1956-03-26 Boîte de vitesses
FR1168476A (fr) * 1956-01-21 1958-12-09 Getrag Getriebe Zahnrad Mécanisme de changement de vitesse à tige de commande coulissante, utilisable notamment sur les véhicules automobiles
US2943502A (en) * 1956-03-05 1960-07-05 Fuller Mfg Co Apparatus for the synchronizing and shifting of rotating shiftable toothed elements
US3020991A (en) * 1957-01-19 1962-02-13 Daimler Benz Ag Selectively engageable transmission
GB844120A (en) * 1958-07-24 1960-08-10 Fuller Mfg Co Change speed control
DE1207173B (de) * 1960-08-22 1965-12-16 Eaton Mfg Co Zahnraederwechselgetriebe
DE1186750B (de) * 1962-08-17 1965-02-04 Ford Werke Ag Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
US3283613A (en) * 1964-04-20 1966-11-08 Eaton Yale & Towne Automotive device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807374A1 (de) * 1998-02-21 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3045756A4 (de) * 2014-04-11 2017-03-08 Suzhou Bafang Electric Motor Science Technology Co. Ltd Kupplungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3354738A (en) 1967-11-28
GB1085285A (en) 1967-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148974C2 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Vorgelegebauart, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2512248C3 (de) Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe
DE102011076386B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1644652A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102006031048A1 (de) Automatikgetriebe mit zwei Antriebswellen
DE2722640C2 (de)
DE1550753B1 (de) Synchronisierte Zahnkupplung fuer ein Zahnraederwechselgetriebe
DE1630457B2 (de) Mechanische schalteinrichtung mit synchronisierter zahnkupplung fuer ein zahnraederwechselgetriebe
DE1908901U (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE4121709B4 (de) Bereichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3841390A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2110434C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
WO2013127510A1 (de) Schaltvorrichtung für geschwindigkeits-wechselgetriebe
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE102012015224A1 (de) Kupplungs- und Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2137440A1 (de) Getriebekasten mit Vorgelegewelle und Getrieberadern
DE1550753C (de) Synchronisierte Zahnkupplung fur ein Zahnraderwechselgetriebe
DE4313167A1 (de) Unter Last schaltbares Getriebe
EP0079879B1 (de) Lastschaltgetriebe
EP1979649A1 (de) Getriebe mit doppelkupplung und synchronisationseinrichtung
DE1967995U (de) Zahnradwechselgetriebe.
DE1146710B (de) Schaltbare Freilaufkupplung mit kegelstumpffoermigen Klemmrollen zwischen einem Kupplungsinnenteil und einem Kupplungsaussenteil
EP0898095B1 (de) Schaltvorrichtung fuer ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1270960B (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2525943C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge