DE1548744A1 - UEbertragsanordnung fuer eine zahlenmaessige Stellungsanzeige eines beweglichen Gegenstandes - Google Patents

UEbertragsanordnung fuer eine zahlenmaessige Stellungsanzeige eines beweglichen Gegenstandes

Info

Publication number
DE1548744A1
DE1548744A1 DE19661548744 DE1548744A DE1548744A1 DE 1548744 A1 DE1548744 A1 DE 1548744A1 DE 19661548744 DE19661548744 DE 19661548744 DE 1548744 A DE1548744 A DE 1548744A DE 1548744 A1 DE1548744 A1 DE 1548744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
signals
devices
arrangement according
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548744
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548744B2 (de
Inventor
Sayce Leonard Alfred
Alexander Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE1548744A1 publication Critical patent/DE1548744A1/de
Publication of DE1548744B2 publication Critical patent/DE1548744B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • G01D5/34784Absolute encoders with analogue or digital scales with only analogue scales or both analogue and incremental scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

DI-PL.-1NG. O. R1KRETzSCHMAR . shambüsoi BEIM STROHsHAUS* Λ*
RUF 3 4 67 *3 PATENTANWALT
K/Me 30.NOU19JI8
NATIONAL EESMROH
DEVELOPMENT CORPORATION
Victoria Street - Itondon
England
Anwaltsakte : 2?28
ttbertragungsanordnung für eine zahlenmäßige Stellungsanzeige eines "beweglichen Gegenstandes
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus
der britischen Anmeldung Nr. 51 258/65 vom
2. Dezember 1965 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Übertragungsanordnungen zur Erzeugung einer zahlenmäßigen Anzeige der absoluten Stellung eines Gegenstandes wie eines Maschinenwerkzeugs in bezug zu einer festgelegten gegebenen Stellung, wobei der Gegenstand längs eines vorbestimmten Weges bewegbar ist. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer verbesserten Anordnung, welche nur optische Raster zur Erzeμgung aller Eingangs-Stellen-Informationen bezüglich des beweglichen Gegenstandes über den gesamten Bewegungsbereich desselben verwendet. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Anwendung mit Anordnungen, wie sie bereits in der deutschen Patentanmeldung N 28 976 IXb/52d beschrieben sind, in welcher mehrere oder eine Schar von phasenverschobenen elektrischen Wechselsignalen von einem optischen
" Λ ~ 109887/0333
8AO
Baster abgeleitet werden, der die feinste Unterteilung oder den am wenigstens bedeutenden Ziffemabschnitt eines Verschlüsselers bildet, der mit dem beweglichen Gegenstand gekuppelt ist, und in welcher verschiedene Verlagerungsstellungen des beweglichen Gegenstands durch den Durchgang eines der verschiedenen Signale durch eine gegebene Bezugsebene definiert werden»
Erfindungsgemäß besitzt eine Übertragungsanordnung zur Lieferung einer zahlenmäßigen Anzeige der absoluten Stellung eines längs eines vorbestimmten Bewegungsweges beweglichen Gegenstands in bezug zu einer festgelegten gegebenen Stellung Verschlusselungseinrichtungen mit mehreren optischen Rasterspuren, denen jeweils gegenüber einer solchen Spur in Abhängigkeit von der Bewegung des Gegenstands bewegliche fotoelektrische Leseeinrichtungen zugeordnet sind. Die Rasterspuren haben jeweils eine Rasterteilungs-Einheit, deren Abmessung auf die abmessungsmäßige Einheit bezogen ist, welche einer anderen Ziffernstelle der gewünschten zahlenmäßigen Anzeige zugeordnet ist, und die Ableseeinrichtungen sind jeweils so ausgeführt, daß sie wenigstens zwei elektrische Signale erzeugen, die infolge Relativbewegung zwischen der betreffenden Spur und ihren Ableseeinrichtungen ihre Polarität in einem Wechselzyklus entsprechend der Bewegung des Gegenstands um eine Strecke gleich einer Raster— spur—Teilung ändern. Die von jeder Ableseeinrichtung erzeugten Signale sind gegeneinander phasenverschoben, und es sind Einrichtungen zur getrennten Ableitung einer Signalschar
m2wa 109887/033Ö BAD original
von den phasenverschobenen Ausgangs Signalen von jeder Ab— lesseinrichtung vorgesehen. Die Signale der Schar ändern in gleicher Weise die Polarität mit jedem Wechselzyklus gleich der Bewegung des Gegenstands um eine Strecke gleich einer teilung der betreffenden Rasterspur· Die jeweiligen Signale jeder Schar and in bezug zu einem anderen so phasen» verschoben, daß die Zeitpunkte des Durchgangs der betreffenden Signalamplituden durch eine vorgegebene Bezugsebene verschiedenen Verlagerungsstellungen des beweglichen Gegen-· stands entsprechen, die mit gleichmäßigem Abstand über einer !Teilung der bezogenen Hasterspur verteilt sind, wobei der Abstand zwischen allen derartigen Verlagerungsstellungen gleich der abmessungsmäßigen Einheit ist, die der Ziffersteile der zahlenmäßigen Anzeige zugeordnet ist, welche die näehstgeringere Größenordnung als die Ziffernstelle hat, die dieser Spur zugeordnet ist· Entschlüsselungseinrichtungen enthalten für jede Ziffernstelle der gewünschten zahlenmäßigen Anzeige mehrere getrennte Signalaufnahmeeinrichtungen, die jeweils zur Speisung mit einer verschiedenen Kombination aus den Signalen der diesbezüglichen Signalscliar von der Verschlüsselungseinrichtung vorgesehen sind, welche eindeutig eine andere Unterteilung der Raster—Teilungsein— heit der betreffenden Spur bestimmt und jweils zur Erzeugung eines zugeordneten Kontroll- bzw, Steuersignals der zahlenmäßigen Anzeige dient.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die
1-09887/0338
_ 3 „ BAD
zahlenmäßige Anzeige die Form einer Zahl nach dem Deziaal-System, wobei die Hasterunterteilungseinheiten der verschiedenen Spuren in Dezimalbeziehung stehen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung und der verschiedenen Merkmale werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen mehrere Ausführungsformen als Ausführungsbeispiele beschrieben· Xn den Zeichnungen zeigern
Pig· Λ : eine in großem Maße schematische Barstellung einer Werkzeugmaschine mit einer übertragungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 t ein Blockschaubild zur Erläuterung der prinzipiellen Baueinheiten und ihrer Art der Verbindung in einer Übertragungsanordnung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3 : eine bevorzugte Form eines mehrere Spuren aufweisenden optischen Basters zur Verwendung in der in Fig. 2 gezeigten Anordnung,
Fig. 4· : eine Form des elektrooptischen Systems, das für jede fotoelektrische Ableseeinrichtung verwendet werden kann,
Fig. 5 j eine nur teilweise dargestellte Draufsicht
zur Erläuterung der Anordnung der verschiede-
109687/Ö338
BAD ORIGINAL
- neu Fotozellen und der zugeordneten Indexstücke der Ableseeinricjhtung in bzug zu den Rasterspuren gemäß Tig· 3,
Fig, 6 : eine Schnitt ansicht in T ildarstellung in vergrößertem Haßstab, geschnitten in Längsrichtung einer Rasterspur zur Erläuterung der relativen Einstellung der Indexstücke, die den Fotozellen der Ableseeinrichtung zugeordnet
Fig. 7 * ein iEeilschaltbild.zur Erläuterung der Anschlüsse eines Paares Fotozellen für jeden Ablesekopfabschnitt,
Fig. 8 t eine Widerstandeschaltung zur Ableitung einer Schar von phaeenverschobenen Vellenf oraen von den Signalen, die in jedem Able»ekopfabschnitt erzeugt werden,
Fig. 9 s in schematischer Blockform die Schaltungsanordnung zur Ableitung der abfragenden Wellenformen, die in der Ent schlüsslereinrichtung verwendet werden,
Fig.10 : ein schematisches Bockschaubild einer Anordnung, durch welche ein gemeinsamer Satz der Ausrüstung, die Wellengeneratoren, Nullanzeiger, Entschlusseler und Anzeigeeinrichtungen
-5- 109887/0338
oder andere Auswertungsmittel besitzt, mit mehreren Mehrspur-Übertragungsvorrichtungen verwendet werden kann, die jeweils einem besonderen beweglichen Gegenstand zugeordnet sind·
In der Ausführungsform, die beschrieben werden soll, wird die Erfindung für die zahlenmäßige Anzeige und Steuerung der Werkzeugstellung längs einer Achse der möglichen Werkzeugbewegung in einer zahlenmäßig gesteuerten Werkzeugmaschine, insbesondere einer Drehbank, angewendet, wobei Bezimalsystem-Zahlen benutzt werden·
Zuerst wird auf Pig· 1 Bezug genommen· Das Werkzeug 100 ist auf einem Schlittenblock 101 angeordnet und mittels eiaaer Leitspindel 102 in einer geraden Eichtimg· lwtraglie&* Sie leitspindel kann entweder von Hand ο&κ? mittel» eines Vorgelege« 105 durch. einen geeignet·* β*:τγο #4er *nd«üÄ tatkehrbaren Elektromotor 104 gedreht wearäea. Ab eiern iScMittenfelock 1Θ1 ist «ine langgestreckte Iaeterpl*tte 105 mit fünf getrennten aber parallelem lasterspuren befestigt, deren Form im einzelnen spater beschrieben wird·
Mit den Spuren dieser Rasterplatte 105 arbeitet eine fotoelektrische Ableseeinrichtung zusammen, die im einzelnen auch erst später beschrieben wird und allgemein durch das
Bezugszeichen 106 bezeichnet ist· Diese Ableseeinrichtung ist in einer festgelegten Stellung an dem stationären Bett der Drehbank befestigt, so daß sich die Basterplatte relativ in ihr bewegt, wenn das Werkzeug 100 längs des Drehbank-
(■ 109887/0338
" b " BAD
bett es bewegt wird· Es ist jedoch ersichtlich, daß die Rasterplatte stationär gehalten werden könnte und die Ablegeeinrichtung gegenüber der Hasterplatte beweglich gemacht werden könnte, wenn es erwünscht ist»
Obgleich zur Vereinfachung der Erläuterung die Erfindung für die Anwendung der zahlenmäßigen Anzeige zur Lieferung einer sichtbaren Anzeige der Stellung eines Werkzeugs einer Drehbank längs eines einzigen langgestreckten vorbestimmten Bewegungsweges gezeigt ist, können offensichtlich gleiche Anordnungen zur Arbeit mit anderen Gegenständen vorgesehen werden, die in ihrer Stellung gegenüber einer gewählten Bezugsstellung beweglich sind. Darüber hinaus können die Anordnungen verdoppelt oder auch verdreifacht werden, um mit einer Gegenstandsbewegung in verschiedenen Eichtungen, beispielsweise unter rechtem Winkel zueinander, zu arbeiten· Die Erfindung ist auch an eine radiale Bewegung eines Gegenstands in bezug zu einem festen Punkt anwendbar.
Nun wird auf Fig· 2 Bezug genommen. Diese stellt ein sehematisches, mehr ins einzelne gehendes Blockschaubild der Anordnungen gemäß einer Ausführung zur Erzeugung einer sichtbaren Anzeige der Stellung des Maschinenwerkzeugs 100 bei seiner Bewegung längs des linearen Weges dar, der durch die gesteuerte Bewegung des Schlittenblocks 101 bestimmt ist.
Von Jeder der fünf Rasterspuren I, II, III, IV und V der Rasterplatte 105 - fig· 1S^- werden zwei elektrische Spannungssignale abgeleitet§ deren Polarität infolge'Bewegung
'BAD -7 - 109887/0338 BA
des Werkzeugs wechselt. Ein vollständiger Wechselzyklus jedes Signals entspricht der Bewegung des Werkzeugs um eine Strecke gleich einer Unterteilung der zugeordneten Rasterspur· Die beiden Signale sind zueinander um 90° phasenverschoben, und diese werden zusammen mit einem weiteren
vor-Signal, das in bezug zu dem führenden oder/eilenden der abgeleiteten Signale um 180° phasenversetzt ist, einem Wellenformer zeuger und Nulldetektoreinrichtungen W1, W2, WJ» W4 bzw· W5 zugeführt. Diese Generator- und Fulldetektoreinrichtungen haben jeweils eine Form, die im wesentlichen derjenigen gleicht, welche unter Bezugnahme auf die Fig. 1,2 und 3 der oben erwähnten im Zusammenhang stehenden Anmeldung für die am wenigsten bedeutende rasterartige Verschlüsselerspur beschrieben ist und dienen jeweils zur Erzeugung einer Schar von Signalen, welche in gleicher Weise in der Polarität wechseln (mit entweder einer sinusförmigen oder einer periodischen hin- und hergehenden, gegebenenfalls strichförmigen Amplitude gegenüber der Verlagerung). Ein Wechselzyklus irgendeines Signals einer Schar entspricht der Bewegung des Werkzeugs um eine Strecke gleich einer Unterteilung der zugeordneten Rasterspur. Die verschiedenen Signale jeder Schar sind zueinander so in der Phase verschoben, daß die Augenblicke des Durchgangs der betreffenden Signalamplituden durch eine Null-Bezugsebene verschiedenen Werkzeugstellungen entsprechen, welche mit gleichen Abständen über einer Unterteilung der betreffenden Rasterspur vorgesehen sind. Jedes Signal jeder Schar wird an eine Nulldetektoreinrichtung angelegt, die arbeitet, um jeden Augenblick des Durchganges des angelegten Signals durch eine
- 8 - 109887/0333
Nullbezugsebene und die Sichtung der Polaritätsänderung festzustellen und davon eine entsprechende Schar von Nullfeststellungs-Wellenformen abzuleiten, wie in Figo 4 der oben erwähnten im Zusammenhang stehendenJÄnmeldung beschrieben und dargestellt ist. Solche Nullfeststellungs-Wellenformen haben jeweils eine aktive oder MEin"-Höhe, die mit der halben Zyklusperiode einer Polarität der angelegten Schar-Wellenform zusammenfällt und eine Null- oder "Aus"-Höhe, die mit der anderen halben Zyklusperiode entgegengesetzter Polarität dieser Schar-Vellenform zusammenfällt.
Die Generator- und Nulldetektor-Einrichtung W1, die der am wenigsten bedeutenden Rasterspur I zugeordnet ist, liefert fünf Nullfeststellungs-Ausgangswellenformen A°, B°, 0°, D0, E0, welche in einer später beschriebenen Weise zur Unterteilung der Abmessung der Unterteilungseinheit der Basterspur I in zehn gleiche Unterteilungen innerhalb eines Entschlüsselers DR1 dienen, dessen Ausgangssignale die Arbeit einer Anzeigeeinrichtung 11 für zehn Stellungen steuert. Eine solche Anzeigeeinrichtung ist zweckmäßig eine Vorrichtung mit zehn Lampen, aber sie kann auch irgendeine andere geeignete Form annehmen. Die übrigen Wellenform-Generator- und Nulldetektor-Einrich'tungen V2, WJ, W4· und W5 gleichen im wesentlichen der Einrichtung W1 und liefern Jeweils zehn Nullfeststellungswellenformen A-K, die dazu dienen, die betreffenden Rasterabmessungseinheiten der Jeweiligen Rasterspuren II, III, IV und V in zehn gleiche Unterteilungen in zugeordneten Entschlüsseiern DR2, DR3, DR4 und DR5 zu unterteilen und dadurch den
109887/0 33 9 BAD
Betrieb von weiteren 10-Stellungs-Anzeigeeinrichtungen 12, 13ι 14, 15 zu steuern.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des optischen Mehrspurrasters, der zur Erzeugung einer absoluten Stellungsinformation mit der Genauigkeit von 1 Teil in 100 000 geeignet ist und fünf parallele Spuren I, II, III, IV und V besitzt, wobei die Abmessung der Hasterunterteilungseinheit jeder einzelnen Spur dezimalmäßig mit denjenigen ihrer unmittelbar benachbarten Spuren in Beziehung steht. Das besondere dargestellte Beispiel ist eine lineare Rasterung zur Arbeit mit einem 254 mm (10 inch, d.h. 10 Längeneinheiten) Bereich der Gegenstandsbewegung mit einer Stellungsinforma— tion bis zu einer Genauigkeit von 0,00254 mm (0,0001 inch). Obgleich ein Haster zur Messung der Bewegungsstellung eines Gegenstande längs eines gestreckten Weges gezeigt und beschrieben wird, ist selbstverständlich, dafl eine Abänderung für eine radiale oder andere Messung leicht möglich ist, und daß andere Abaessungsbereiche und Größenordnungen der Genauigkeit vorgesehen werden können·
Spur I des Rasters besitzt ein Band aus abwechselnd undurchlässigen Linien 10 und transparenten Zwischenräumen 11. Die Linien und Zwischenräume haben gleiche Breite, und jedes Paar Linie/Zwischenraum nimmt 0,0254 mm (0,0001 inch) ein und schafft eine Rasterteilungseinheit dieser Abmessung, so daß die Linienperiodizität dieser Spur I entsprechend 1000 je 25, 4 mm (1 inch) beträgt. Spur II hat eine ähnliche Form wie Spur I mit der Ausnahme, daß sie nur hundert Paare Linie/ Zwischenraum je 25»4 mm hat und eine Rasterunterteilungs-
-1O - 109887/0338 SAD
Einheit in der Abmessung von 0,254 mm (0,01 inch) erzeugt, während Spur III in gleicher Weise den Spuren I und II mit der Ausnahme ähnlich ist, daß sie nur 10 Paare Linie/Zwischenraum je 25$4 mm (1 inch) hat und eine Rasterunterteilungs· Einheit mit der Abmessung von 2,54- mm (0,1 inch)erzeugt.
Die Spur IV hat doppelte Querbreite im Vergleich mit einer der Spuren I, II und III und besteht aus einem periodisch hin- und hergehenden oder zick-zackförmigen transparenten Band 12, das sich in Längsrichtung in einem anderen undurchlässigen Hintergrund 13 erstreckt. Das Band 12 hat eine Breitenabmessung, gemessen unter rechtem Winkel zur Spurachse, die gleich einer Hälfte der Breite der Spur ist und jeder vollständige Zyklus der Querabweichung des Zick-Zack bildet die Hasterunterteilungs-Einheit, welche 25>4 mm ( 1 inch) in der Länge beträgt« Die fünfte Spur V ist in der Querbreite wieder das Doppelte der Spur IT und besteht aus zwei periodisch hin- und hergehenden oder zick-zackförmigen
transparenten Bändern 14, 15» von dnen eines in jeder halben Breite der Spur angeordnet ist, die im übrigen undurchlässig ist. Band 14 und 15 haben, gemessen unter rechtem Winkel zur Spurachse, eine Breite gleich einem Viertel der Spurbreite· Jeder QuerabweichungsZyklus jedes Bandes 14, 15, d.h. die Rasterunterteilungs-Einheit hat eine Abmessung von 254 mm (10 inch), wobei das untere Band 15 in bezug zu dem oberen Band 14 so angeordnet ist, daß se ine Punkte gleicher Abweichung 63,5 mm (2,5 inch) entfernt, d.h. 90° phasenversetzt
- 11 -
1 C 9 8 8 7 / 0 3 3
Die elektrooptischen Ablesekopf-Anordnungen sind in Pig. 4-gezeigt, und besitzen eine geeignete Lichtquelle 16 wie eine Glühlampe und ein Kollimations-Linsensystem 17 zur Lenkung eines parallelen Lichtstrahls durch die Mehrfachspur-Rasterung, die allgemein bei 18 angegeben ist und durch ein benachbartes Indexplattensystem 19 zu einer Batterie Fotozellen, die allgemein bei 20 gezeigt sind« Solche Fotozellen, deren genaue Anordnung später beschrieben wird, können in irgendeiner zweckmäßigen Type verwendet werden, aber fotovoltaisch^ Zellen sind besonders zweckmäßig.
Das Indexplattensystem 19 ist in einem gleichbüeLbenden Abstand von etwa 0,762 mm von der zugekehrten Oberfläche des Rasters 10 angeordnet, wobei der gesamte Ablesekopfaufbau gegenüber dem Raster in der Längsrichtung seiner Spuren beweglich ist. Entweder der Raster oder der Ablesekopfaufbau kann normalerweise stationär gehalten und der andere Teil mit dem beweglichen Gegenstand zur einheitlichen Bewegung mit diesem gekuppelt werden.
Das Indexplattensystem 19 besitzt fünf getrennte Abschnitte 21, 24, 26, 28 und 31 zur jeweiligen Zusammenarbeit mit den fünf Rasterspuren I, II, III, IV und V. Nun wird auf Fig. Bezug genommen. Der Indexplattenabschnitt 21 zur Zusammenarbeit mit der Spur I besitzt vier kurze Teile 22a, 22b, 22c und 22d der gleichen 1000 Linie/Inch-Rasterbildung wie die betreffende Spur, wobei eine vor jeder von vier getrennten Fotozellen 23a, 23b, 23c, 23d angeordnet ist, die einen Teil der Fotozellenbatterie 20 bilden. Die betreffenden Linien des Rasters
- 12 -
109887/0338 BAD
■itit;"
I O <t Ö / Ί it
und Indexteile sind genau parallel, aber die Teile 22a ···, 22d sind so in bezug zueinander und den Rasterlinien versetzt, daß jeder Abschnitt um 90° von dem nächsten Abschnitt phasenverschoben ist, wie in einem stark vergrößerten Maßstab in Fig. 6 gezeigt ist· Infolgedessen erzeugen die vier Fotozellen vier um 90° phasenversetzte Ströme, von denen jeder Zyklus einer Rasterbewegung und 0,0254- mm (0,001 inch) entspricht. Infolge der Fresnal-Diffraktion-Abbildung des Rasters in der Ebene des Indexstücks mit dem oben erwähnten Abstand von 0,762 mm haben die von dieser Gruppe Fotozellen erzeugten Strome annähernd sinusförmige Wellenform.
Der Indexplattenabschnitt 24 zur Zusammenarbeit mit der Spur
II besteht in gleicher Weise aus vier kurzen Teilen der 100 Linie/Inch-Rasterbildung der betreffenden Spur und jeder ist vor einer Fotozelle von einer Gruppe aus vier Fotozellen 25 angeordnet· Die Teile sind in gleicher Weise, wie bereits für die 1000 Linie-Inch-Abschnitte in Verbindung mit Fig. 6 beschrieben, phasenversetzt, wodurch vier um 90° phasenversetzte Wellenformen erzeugt werden und jeder Zyklus derselben entspricht einer Rasterbewegung von 0,254- mm (0,01 inch). Infolge der gröberen Ausbildung der Raeterspur haben die von diesen Zellen kommenden Ströme jedoch im wesentlichen eine periodisch hin.- und hergehende Wellenform·
Der Indeaqplattenabaohnitt 26 zur Zusammenarbeit mit der Spur
III besteht in gleicher Weise aus vier kurzen Teilen der 10 Idnie/Inch-Raeterbildung dieser Spur III und jeder Teil ist vor einer Fotozelle einer Gruppe aus vier Fotozellen 27 ange-
ordnet. Die Teile sind in gleicher Weise wie die beiden vorhergehenden Abschnitte phasenversetzt, um die Erzeugung von vier um 90° phasenversetzten Strömen zu bewirken.
Jeder Zyklus derselben entspricht einer Rasterbewegung vcs 2,54 mm (0,1 inch). Die Wellenform jedes Stromes ist periodisch hin- und hergehend.
Der Indexplattenabschnitt 28 zur Zusammenarbeit mit der Spur XV besteht aus vier schmalen transparenten Fensteröffnungen 29a, 29b, 29c, 29d (Fig. 5), jeweils so in einer undurchlässigen Blendenplatte angeordnet, daß sie vor einer zugeordneten Fotozelle 30 liegen.
Die öffnungen 29a und 29b sind zu der oberen Hälfte der Spurbreite und die anderen öffnungen 29c und 29d zu der unteren Hälfte der Spurbreite ausgerichtet. Der Mitte-zu- Hitte-Abstand zwischen den Öffnungen 29a und 29b und auch der zwischen den öffnungen 29c und 29d ist gleich 6,35 nu* (0,25 inch), d.h. 90° eines Abweichungszyklusses des Bandes 12 und, da die öffnungen 29a, 29b entsprechend mit den öffnungen 29c, 29d in Querrichtung der Spur ausgerichtet sind, erzeugen die Fotozellen vier um 90° phasenverschoben hin- und hergehende periodische Stroawellenformen, von denen jeder Zyklus einer Hasterbewegung von 25,4- mm (1 inch) entspricht.
Der Indexplattenabschnitt 31 zur Zusammenarbeit mit der Spur V besteht aus vier schmalen rechteckigen transparenten Fen-
- 109887/0338
steröffnungen 32a, 32b, 32c und 32d, jede vor einer in bezug dazu angeordneten Fotozelle 33· Die vier Fenster sind quer zur Spur ausgerichtet, und jede umfaßt ein Viertel der Spurbreite, wodurch die Fotozellen hinter den beiden oberen Fenstern 32a, 32c in Zusammenarbeit mit dem Band 14- ein Paar in Gegenphase liegende Stromwellenformen und die Fotozellen hinter den beiden unteren Fenstern 32b und 32d in Zusammenarbeit mit dem Band 15 ein anderes Paar in Gegenphase liegender Wellenformen bilden, die infolge der 90°-Phasenversetzung des Bandes 15 gegenüber dem Band 14 in Quadratur, d.h. Phasenverschiebung um 90° zum ersten Paar der Wellenform liegen.
In jeder der fünf Gruppen Fotozellen sind diejenigen, welche ein Paar von 180° phasenversetzten Wellenformen erzeugen, in entgegengesetztem Sinne angeschlossen, wie in Fig. 7 unter Bezugnahme auf die Fotozellen 23a, 23c gezeigt ist, die mit Spur I zusammenarbeiten. Die anderen Fotozellen, die das andere Paar von 180° phasenversetzter Wellenformen liefern, die in Quadratur zum ersten Paar angeordnet sind, sind in gleicher Weise angeschlossen. Das Potentiometer 35 sorgt für einen Abgleich der Zellenausgänge, wodurch schließlich zwei Ausgangswellenformen von jeder Vier-Zellen-Gruppe erzeugt werden, welche Wellenformen in Quadratur liegen und nicht von einer zufälligen Änderung der Lichtstärke von der Quelle 16 beeinflußt werden.
Nach Verstärkung jeder abgeleiteten Wellenform auf eine Höhe von etwa + 10 Volt durch einen angeschlossenen Verstärker, wie in Pig. 7 bei 36 gezeigt, aalten die resultierenden zwei
- 15 -
109887/0338
Wellenformen von jeder Gruppe Fotozellen das Verhältnis von 0° (Sinus) und 90° (Cosinus) mit einem sehr stabilen NuIl-Spannungs-Zustand ein (wenn das halbe Licht auf jeder Fotozelle liegt). Die Null-Grad-Wellenform wird auf einem weiteren Phasenumkehrverstärker zugeführt, um eine 180°-Wellenform zu erzeugen, die für Unterteilungs- oder Interpolationszwecke erforderlich ist.
Von diesen drei Wellenformen von jeder Spur werden eine Vielzahl von weiteren phasenversetzten Wellenformen in einer ähnlichen Weise zu der bereits in der oben erwähnten Anmeldung beschriebenen Weise mittels einer Widerstandsschaltung abgeleitet, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Diese stellt die Anordung dar, welche für jede der Spuren II, III, IV und V benutzt wird, um zehn Wellenformen zu erzeugen, die jeweils um Schritte von 18 ° phasenversetzt sind. Für die 1000 Linie/ Inch-Spur I, in welcher nur fünf Wellenformen, die um 36° phasenversetzt sind, erforderlich sind, kann die Schaltung durch Auslassung unerwünschter Abgriffe vereinfacht werden, wie durch den zweiten Satz der Bezugszefiien angegeben ist. Die sich ergebende Schar von zehn Wellenformen, die aus der Schaltung nach Fig. 8 erhalten wird, entspricht im wesentlichen (abgesehen davon, daß sie periodisch hin- und hergehen, anstatt sinusförmig zu sein) der in Fig. 3 der oben erwähnten im Zusammenhang stehenden Anmeldung.
.Die Nulldetektor-Anordnungen, die in den verschieonen Ein-· richtungen W1, W2, W3, W4, W5 eingebaut sind, gleichen denen der oben erwähnten im Zusammenhang stehenden Anmeldung und
- 16 -
109887/0338 bad original
1543744
besitzen zweckmäßig Schmidt'sehe Trick er schaltung en mit minimaler Hysterese. Die zehn Nulldetektor-Ausgangswellenformen A, B, G, D ... J, K, die von jeder EircLchtung W2, W5, W4, W5 geliefert werden, haben die Form , wie in 'Fig. 4 der oben genannten im Zusammenhang stehenden Anmeldung gezeigt ist. So trifft die Wellenform A bei aktiver oder "Ein"-Höhe mit dem o° - bis 180°-Teil eines Rasterteilungszyklusses zusammen, und die Wellenform B ist von einem 18° bis 198° eines solchen Zyklusses "Ein" usw. Die fünf Nulldetektor-Ausgangswellenformen A0, B0, 0°, D0 und E0, die durch die Einrichtung W1 geliefert werden, entsprechen den Wellenformen A, 0, E, G und J in Fig. 4 der im Zusammenhang stehenden Anmeldung.
Die Entschlüsseier-Anordnung DR1, die der am wenigsten bedeutenden Spur I zugeordnet ist, ist im allgemeinen gleich ausgeführt wie unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 der genannten, im Zusammenhang stehenden Anmeldung beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß nur fünf Null-Feststellungs-Wellenform-Eingangssignale (entsprechend den Eingangs Signalen WA, WO, WE, WG und WJ, gezeigt in der genannten Fig. 5 ) verwendet werden, um nur eine einzelne Anzeigevorrichtung mit einem Zehnwegeausgang zu steuern, die der gemäß 12 in der gleichen Fig. 5 äquivalent ist. Dies führt zu einer Verminderung der Anzahl der NOR Tore und anderer Bauteile·
Die übrigen Entschlüssel-Einrichtungen DR2, DR5, DR4 und DR5 sind einander ähnlich und gleichen der Ausführung des Entsohlüsselers DR1. Die fünf Eingänge A', B1, O1, D1 und E1 werden entsprechend mit den Nulldetektor-Ausgangswellenfor-
1? " 109887/0338
BAD QRIG'NAl
men, A, O, E, G und K über eine erste Gruppe von Und-Toren GD gespeist, die jeweils so gesteuert sind, daß sie geöffnet werden, wenn eine angelegte "Voreil"-Wellenform auf einer aktiven Höhe ist und auch, mit den Nulldetektor.-Ausgangswellenformen BD, F, H und K über eine zweite Gruppe von Und-Toren GG gespeist, die jeweils so gesteuert sind, daß sie geöffnet werden, wenn eine angelegte "Nacheil"-Wellenform sich auf einer aktiven Höhe befindet. Eine solche Anordnung, deren Arbeitsweise später beschrieben wird, erfordert nur fünf wirksame Eingänge mit einer sich daraus ergebenden Verminderung an Größe und Umfang.
Die oben erwähnten "Voreil"- "Hacheil"-Wellenformen zur Steuerung der oben erwähnten Und-Tore entsprechen genau den gleichen Wellenformen, die in der oben erwähnten im Zusammenhang stehenden Anmeldung beschrieben sind, und sie werden für jeden Ziffernabschnitt von dem Anzeigevorrichtungs-Ausgang des nächstbenachbarten Abschnitts der geringeren Ziffernbedeutung durch Schaltungsanordnungen abgeleitet, wie sie in Pig. 9 gezeigt sind. Dort erzeugt ein Oder-Tor 0G1, das mit den 1O1, 1V, f3', '51, '4' Anzeigesignalen beispielsweise der Anzeigevorrichtung 11 gespeist wird, durch seinen direkten Ausgang die "Voreil"-Wellenfora zur Steuerung einer Gruppe GD der genannten Und-Tore der Entschluß sel-Einrichtung für die Anzeigevorrichtung Ip und mittels eines Inverters IHV die "Nacheil"-Wellenform zur Steuerung der anderen Gruppe GG der Und-Tore für die gleiche Entsohlüsselungs-Einrichtungen für die Anzeigevorrichtung I0.
8AD ORJGlNAL
109887/0338
- 18-
Die Arbeitsweise mit der alternativen Steuerung durch "Voreil"- und "Nacheil"-Wellenform ähnelt stark der in der oben erwähnten im Zusammenhang stehenden Anordnung beschriebenen und wird nun kurz beschrieben.
Entsprechend der Stellung des Gegenstands, beispielsweise des Werkzeugs 100 der Fig. 1, gemessen als Verlagerung von einer gegebenen Null- oder Bezugsstellung werden die entsprechenden drei phasenversetzten Wellenformen von jeder Rasterspur sich in ihren relativen Amplitudenwerten ändern„ Wenn so zum Beispiel die Werkzeugstellung 7 »4-361 inch von der Bezugsstellung entfernt ist, dann werden die drei 0°, 90° und 180° Wellenformen von der Spur I des Rasters eine erste (0°) Wellenform erzeugen, welche ins Positive geht und von der zweiten (90°) und dritten (180°) phasenversetzten Version derselben begleitet ist, welche beide negativ verlaufen (siehe Ifig. 3 der im Zusammenhang stehenden Anmeldung). In den sich ergebenden Nulldetektor-Ausgangssignalen werden die Wellenformen A0 und B0 "ein" und die übrigen drei Wellenformen 0°, D0 und E0 "aus» sein. Diese Wellenformen erbringen bei Anlegung an die Entschlüsselungs-Schaltungen DR1 die Anzeigevorrichtungs- oder die Ausgangswellenform "1".
Ein ähnlicher Vorgang tritt bei jeder anderen Rasterspur bei Arbeit der zugeordneten Und-Tore GD und GG durch entweder die "Voreil"- oder die "Nacheil"-Wellenform entsprechend dem Wert der Ziffer der nächstgeringeren Bedeutung auf. Wenn so das Ausgangssignal dee am wenigsten bedeutenden Ziffernabschnitts des Spur I eine »1» ist, wird die "Vdeil"-Wellenform »ein« sein und die mit der Rasterspur II verbundenen Tore GD
. 109887/0338 bad original
werden offen sein. Wenn entsprechend der angezeigte Ziffernwert von der Rasterspur II "6" ist, wird die "Nacheilt Wellenform die an die Und-iEore GD und GKJ, die der Rasterspur III zugeordnet sind, angelegt wird, wirksam werden, und die Und-Q?ore GG dieses Abschnitts werden geöffnet·
Wenn nun das Werkzeug bewegt wird, um den gemessenen Abstand auf beispielsweise 7»4-359 inch zu vermindern, werden sich infolge Bewegung der Rasterspur I die O-Detektor-Ausgangs-Wellenformen zuerst so ändern, daß die Wellenform A0 "ein"
und die Wellenformen B0 E0 "aus" sind. Das ändert
den angezeigten Zählzustand in "0"· Danach ändern sich beim Durchgang des Gegenstandes durch den Wechselpunkt von "0" zu "9". Die O-Detektorausgänge in den Zustand, in welchem alle, einschließlich die Wellenformen A0 und E0 "aus" sind. DA ändert den angezeigte Zählzustand in "9". Gleichzeitig wird die Rasterspur II durch den Wechselpunkt zwischen "6" und "5" verändert· Der tatsächliche Wechsel der Anzeigevorrichtung 12 wird jedoch nicht unmittelbar durch diesen Wechsel gesteuert, sondern ist grundsätzlich zeitlich bestimmt durch die "Voreil"- und "Nacheil"-Wellenformen, die -von dem Ausgang des Entschlüssers DR1 des Ziffernabschnitts geringerer Ziffernbedeutung erzeugt werden. Mögliche Ausgangsaignale von den Nulldetektorschaltungen W2, die der Spur II zugeordnet sind, sind Wellenformkombinationen, die zwei getrennte Zählzustände darstellen, nämlich einen, der durch die Wellenformen A, C, G und J und einen anderen, der durch die anderen Wellenformen B, D, P, H und K geschaffen wird. Die Wellenformen A, C, E, G und J erzeugen eine Ausgangsanzeige "6"
- 20 -
1 Ö 9 8 8 7 / 0 3 3 Ö BAD oR1G'NAL
wogegen die Ausgangsanzeige die von den Wellenformen B9 D, 3?, H und K geschaffen wird, "5" sein wird· Bis zu dem Augenblick, in dem die Rasterspur I den Wechsel der Anzeige "0" zu "9" an dem genauen Punkt der Unterteilungseinheit veranlaßt, ist die "Voreil"-Wellenform von diesem Abschnitt "ein" und die mit der Spur II verbunden Tore GD sind im Betrieb um die Anzeige "6" aufrechtzuerhalten· Wenn jedoch die Anzeige 11O" von der Spur I zu "9" wechselt, dann geht die "Voreil"-Wellenform aus und die "Nacheil"-Wellenform kommt an. Das veranlaßt, daß die alternativen Uhd-Tore GG in Betrieb gebracht werden und dadurch die andere Anzeige "5" im genauen Synchronismus mit dem Wechsel von "0M zu "9" auf .der Spur I dargeboten wird« Ein ähnlicher Vorgang findet in Jedem anderen Ziffernabschnitt bei jeder Inderung in irgendeinem Abschnitt statt, der, in bezug auf seinen Augenblick des Auftretens, durch die Xn.de rung der "Voreil"- und "NacheilM-Wellenform gesteuert wird, die von dem vorherigen Abschnitt der nächstgeringeren Ziffernbedeutung abgeleitet wird. Infolge Gegenstandsbewegung im entgegengesetzten Sinne, d.h. mit zunehmender Entfernung erfolgt ein umgekehrter Vorgang. Bis zur genauen Stelle des Umwechseins von "9" in "0" in der Rasterspur I sind Und-iore GG der Spur II zur Darbietung der Anzeige "5" in Betrieb· Diese ändert sich aber gönau Synchron mit dem Wechsel von M9" in "0" in Spur I in die Anzeige "6", wenn die "Voreil"-Wellenform ankommt, um die Tore GD zu öffnen.
Diese erfindungsgemäßen Anordnungen und Vorrichtungen können im Hinblick auf die !Satsache, daß sie von der kontinuierlichen Eigenschaft der Signale, die von den Ableseköpfen zugeführt werden, abhängen und nicht von Impuligaben, wenn die Bewegung
-21-
durch irgendeine Spurunterteilung zu der nächsten erfolgt, ohne Gefahr eines Fehlere ein- oder ausgeschaltet werden. In gleicher Weise beeinflussen Schwankungen im Energieanschluß nicht den Zählzustand· Dieses Merkmal ermöglicht, daß Anordnungen, wie sie beschrieben sind, in ein Vielfach-System eingebaut werden können, in welchem ein Satz der elektronischen Ausrüstung, die Interpolieranordnungen, Auslesesysteme und Anzeigevorrichtungen oder dergleichen enthält, in Verbindung mit mehreren Mehr- Spurverschlüsseler-Systemen verwendet wird·
Eine Anordnung ist in Fig. 10 dargestellt, wo vermittels einer geeigneten Mehrwege-Schaltungseinrichtung oder Wähleinrichtung MWS die jeweiligen Fotozellenausgangssignale (die für jeden Kanal aus zwei um 90° phasenversohobenen Signalen bestehen), von jedem Werkzeug einer Mehrzahl verschiedener Werkzeuge oder dergleichen nach Wunsch an ein einziges Vorrichtungssystem Z mit seinen zugeordneten Ablese- oder anderen Auswert einrichtungen anschließbar sind· Eine solche Anordnung hat offensichtlich wirtschaftliche Vorteile, insbesondere bei Anwendung der Erfindung an Meh?- faoh-Übertragern für handgesteuerte oder Angaben aufzeichnende Meßsysteme·
Mit einer Anordnung, welche mehrere getrennte optische Hasterspuren, wie oben beschrieben verwendet, ist es nicht wesentlich, daß die betreffenden Unterteilungseinheiten der verschiedenen Spuren genau in Längsrichtung ausgeriohtet sein sollten, so
- 22- ßAD ORIGINAL ,
1 Ö9Ö87/033Ö
daß an den Stellen des Überganges, wie von "9" durch "O" zu "1", "99" durch" 1oo" zu "101" usw·, ein Wechsel in einer Spur durch Übertragungswechsel in den Kennzeichnungen wiedergegeben wird, die durch die anderen Spuren gesteuert werden.
■Wie in Verbindung mit ählichen Anordnungen der oben erwähnten im Zusammenhang stehenden Anmeldung erläutert worden ist, sollten die "Voreil"- und "Nacheil"-Umschaltpunkt-Übergänge von irgendeinem Kanal einer mehr bedeutenden Ziffer an den Zählstellen 7 und 2 auf der nächsten am wenigsten bedeutenden Spur auftreten, d.h. in unmittelbarer Nähe der Mitte der "aus"-Periode der zugeordneten "Voreil"- und "Kacheil"-Wellenformen. Wenn in den beschriebenen Anordnungen beide Spuren in zehn Unterteilungen aufgeteilt worden sind, ist es nur notwendig, beispielsweise die "Voreil11-Übergangsstelle des mehr bedeutenden Ziffernkanals zu vermerken und dann den Wert 7» dem weniger bedeutenden Ziffernkanal an dieser Stelle zuzuteilen usw. Alle Spuren können einfach durch Anwendung dieses Verfahrens eingerichtet werden, indem erstens alle Spuren genau unterteilt werden, zweitens die Umschaltpunkte der nächsten Spur zu der Spur für die am wenigsten bedeutende Ziffer vermerkt die Werte "7" und "2" an diesen Punkten in der am wenigsten bedeutenden Spur zugeteilt und dann die anderen Werte eingesetzt werden und drittens die Umschaltpunkte auf der nächst mehr bedeutenden Spur (der dritten Spur) vermerkt und in gleicher Weise die Werte der nächst weniger bedeutenden Spur (Spur 2) zugeteilt werden usw. durch alle verbleibenden Spuren.
Es wird darauf hingewiesen, daß von den O-Detektor-Einrichtungen ein Nullfeststellijngsausgangssignal mit einer Amplitudenhohe
" 25 " , a BAD
I 8
erzeugt wird, wenn das abgeleitete Signal eine Polarität hat, und mit einer zweiten konstanten Höhe der Nullamplitude, wenn das abgeleitete Signal entgegengesetzte Polarität hat.
Weiterhin wird bemerkt, daß die Signal-Pestetellungseinrichtungen der Entschlüsselungseinrichtungen jeweils eine logische Schaltungsanordnung aus Festkörpervorrichtungen besitzt·
BAD ORIGINAL
109887/0338

Claims (1)

  1. DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR Ίθ4θ/44 a Hamburg ι
    BEIM STROHHAUSE PATENTANWALT Jj RUF 2*6743
    30. Nov. 1986
    NAiDIONAL RESEARCH
    DEVELOPMENT CORPORATION
    Victoria Street ·· London
    Anwaltsakte: 2728
    PATENTANSPRÜCHE
    1« Übertragungsanordnung zur Erzeugung einer zahlenmäßigen Anzeige der absoluten Stellung eines längs eines vorbestimmten Bewegungsweges in bezug zu einer festgelegten Bezugsstellung beweglichen Gegenstandes, gekennzeichnet durch Verschlüsselungseinrichtungen mit mehreren optischen Rasterspuren (I, II, III, IY, V), denen jeweils gegenüber einer solchen Spur in Abhängigkeit von der Bewegung des Gegenstandes bewegliche fotoelektrische Ableseeinrichtungen (16 - 20) zugeordnet sind, wobei die Raster-· spuren jeweils eine RaBterteilungs-Einheit mit einer Abmessung besitzen, die zu der abmefungsmäßigen Einheit in bezug steht, welche einer anderen Ziffernstelle der gewünschten zahlenmäßigen Anzeige zugeteilt ist, und die Ableseeinrichtungen (16 - 20) jeweils zur Erzeugung wenigstens zweier elektrischer Signale ausgefülart sind, deren Polarität infolge einer Relativbewegung zwischen der betreffenden Spur und ihrer AbIesungseinrichtung in
    109 8-8 7/0338
    einem Wechselzyklus entsprechend der Bewegung des Gegen-· Standes um eine Strecke gleich einer Easterspur—Teilung wechselt, wobei die von jeder Ableseeinrichtung erzeugten Signale gegeneinander phasenverschoben sind und Ein*· richtungen (Pig. 8) zur getrennten Ableitung einer Schar von Signalen von den phasenverschobenen Aus gangs Signalen von jeder Ableseeinrichtung vorgesehen sind und die Signale der Schar in gleicher Weise die Polarität mit jedem Wechselzyklus gleich der Bewegung des Gegenstandes um eine Strecke gleich einer !Peilung der betreffenden Basterspur wechseln und die betreffenden Signale jeder Schar so zueinander phasenverschoben sind, daß die Augen« blicke des Durchganges der betreffenden Signalamplituden durch eine gegebene Bezugsebene verschiedenen 7er~ Schiebungsstellungen des beweglichen Gegenstandes entspricht, die in gleichmäßigem Abstand über eine Seilung der betreffenden Basterspur verteilt sind und zwischen denen jeweils ein Abstand gleich der Abmessung der Einheit vorgesehen ist, die der Zifferstelle der zahlenmäßigen Anzeige zugeteilt ist, die von nächstgeringerer GröÄenor-dnung als die Ziffernstellung ist, auf die diese Spur bezogen ist, und ferner Entsclilüsselimgaeinrichtungen (BE1 - DB 5 ) für jede Zifferstelle der gewünschten zahlenmäßigen Anzeige mehrere getrennte Signalaufnahme einrichtungen (GG, GB) ent«· halten, die jeweils zur Speisung mit einer verschiedenen Kombination aus den Signalen der betreffenden Schar rom Signalen von der Verschlüsselungseinrichtung angeordnet sind, die eindeutig eine andere Unterteilung dtr Baster spur« Teilungseiyheit der betreffenden Spur bestimmt und jeweils zur Erzeugung eines zugeordneten Steuersignals fir die
    -2- 109887/0338
    ÖAD
    zahlenmäßige Anzeige dient·
    Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale, welche durch die fotoelektrische Ablegeeinrichtung (19, 20, 21, 24, 26, 28, 31) erzeugt werden, zwei Signale umfassen, welche um 90° gegeneinander versetzt sind·
    3· Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die foto elektrischen Ableseinrichtungen (19, 20, 21, 24, 26, 28, 31) für die Erzeugung äedes der phasenversetzten Signale ein Paar Torrichtungen mit foto empfindlichen Zellen (23a, 23c) besitzen, die in bezug zueinander im Hinblick auf die zusammenwirkende East er spur so angeordnet sind, daß die betreffenden Signale von ihnen um 180° phasenverschoben sind, und daß Einrichtungen (35% 36) zum Anschluß der Ausgangssignale von den Zellen (23a, 23c) in entgegensetztem Sinne vorgesehen sind, um das erzeugte Ausgangssi«gnal zu bilden·
    4, Anordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Anschluß der Ausgänge der Zellen (23a, 23c) in entgegengesetztem Sinne ein abgleichendes Schaltungselement (35) enthalten.
    5· Anordnung nach einem der Anspruch· 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrischen Ableseeinrichtungen für wenigstens eine Hasterspur (I, II, III, IV, V) eine Iiichttuelle (16) und ein optisches Kollimations^Dinsen« system (17) ra ***** Seite des Rasters (18) und mehrere
    -3".109*07/0338 bad
    Fotozellen (20) an der entgegengesetzten Seite des Rasters zusammen mit einer getrennten Indexplatte (19) aufweist, die zwischen der Spur und jeder Fotozelle angeordnet ist und von denen jede (21, 24, 26, 28, 51) ein Muster aus trans« parenten und undurchlässigen Abschnitten entsprechend der zugeordneten Spur hat und parallel zu dieser angeordnet ist,
    6ο Anordnung nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Fo to Zellenvorrichtung en. jeweils eine foto-voltaische Zelle besitzene
    7· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Rasterspuren (I, II, III) ein lineares Band aus abwechselnd undurchlässigen und durchlässigen Linien (10, 11) gleicher Breite besitzt, wobei jedes Linienpaar eine vereinigte Breitenabmessung gleich der Rasterteilungseinheit dieser Spur hat.
    8· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Rasterspur( IV) ein linienförmig hin- und hergehendes oder zick—zack-förmiges transparentes Band (12) besitzt, daß sich in Längsrichtung in einer sonst undurchlässigen Spur (13) erstreckt und eine Breitenabmessung, gemessen unter rechtem Winkel xur Spurachse, hat, welche gleich einer Hälfte der geeamten Abweichungs-Amplitude des Bandes ist, wobei jeder vollständige
    109887/0338 ßAD original
    Abweichungszyklus des Bandes (12) der Basterteilungseinheit dieser Spur entspricht*
    9· Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, .daß wenigstens eine Hasterspur (V) ein Paar linienförmig periodisch hin-* und hergehender oder zick·» zackformiger transparenter Bänder (14·, 15) "besitzt, von denen jedes in entgegengesetzten Hälften einer sonst undurchlässigen Spur (V) angeordnet ist und jedes eine Breitenabmessung, gemessen unter rechtem Winkel zur Spur-« achse, hat, die gleich einem Viertel der Spurbreite ist, wobei der vollständige Abweichungszyklus jedes Bandes der Hasterteilungseinheit dieser Spur entspricht und die Funkte gleicher Abweichung in jeder Spur bzw· jedem Band (14-, 15) in Richtung der Spuraohse voneinander um eine Strecke gleich einem Viertel der Abmessung des Abweiclmngszyklusses versetzt sind·
    10« Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes abgeleitete Signal jeder Schar von Signalen an Einrichtungen (ISTulldetektordnrichtungen W1 - W5) zur Peststellung der Nullamplituden-Zeitpunkte in dem Signal angelegt wird und von diesen ein NuIlf es'tstellungsausgangssignal mit einer konstanten Amplitudenhöhe erzeugt wird, wenn das abgeleitete Signal eine Polarität hat, und mit einer zweiten konstanten Höhe der Nullamplitude, wenn das abgeleitete Signal entgegengesetzte Polarität hat·
    — 5 ··
    109887/033 8 bad
    11ο Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Null-Feststellungseinrichtung (W 1 - V 5) jeweils eine Schmitt1 sche-Trickerschaltung mit flacher Hystereses he-* sitzt.
    12p Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal-Feststellungseinrichtungen (W1 - W 5) der Entschlüsselungseinrichtungen (DR 1 - DR 5) jeweils eine logische Schaltungsanordnung aus Festkörper«· vorrichtungen besitzt·
    13ο Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entschlüsselungseinrichtungen (DR 1 - DR 5) zur Erzeugung von zwei Anzeige-Steuersignalen für benachbarte Anzeigezahlen an jeder Teilungsstelle des Rasters ausgeführt sind und Einrichtungen (OG 1, R1, INV, GD, GG) zur Auswahl eines solchen Anzeigesignals unter der Steuerung eines Signals vorgesehen sind, das in der Entschlüsselungseinrichtung entwickelt ist, die der Ziffer mit nächstgeringerer Bedeutung zugeordnet ist, und das den Augenblick des Durchgangs der Spurablesung dieser weniger bedeutenden Ziffer von einem Ein— heitswert zu dem nächsten feststellt·
    14· Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gruppen von Signalen, welche von entsprechend mit verschiedenen beweglichen Gegenständen verbundenen Rasterspuren abgeleitet werden, vorgesehen
    SAD OWGlNAL,
    "109887/0330
    sind, und vermittels einer Umschalt einrichtung (NWS) wahlweise an eine einzige Entschlüsselungseinrichtung (X) anlegbar sind«
    109887/0338
    Leerseite
DE19661548744 1965-12-02 1966-12-01 Messvorrichtung zur bestimmung der relativen lage zweier gegenstaende zueinander Pending DE1548744B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51258/65A GB1169698A (en) 1965-12-02 1965-12-02 Improvements in or relating to Positional Displacement Transducer Arrangements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548744A1 true DE1548744A1 (de) 1972-02-10
DE1548744B2 DE1548744B2 (de) 1972-09-21

Family

ID=10459284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548744 Pending DE1548744B2 (de) 1965-12-02 1966-12-01 Messvorrichtung zur bestimmung der relativen lage zweier gegenstaende zueinander

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3500055A (de)
DE (1) DE1548744B2 (de)
FR (1) FR1503150A (de)
GB (1) GB1169698A (de)
SE (1) SE336473B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604810A (en) * 1968-06-14 1971-09-14 Jenoptik Jena Gmbh Veb Apparatus for the objective localization of an object relative to a scale carrier
GB1363411A (en) * 1970-07-01 1974-08-14 Nat Res Dev Position indicating or measuring devices
US3748486A (en) * 1971-12-21 1973-07-24 Secretary Trade Ind Brit Position detection and control devices
DE2758525B1 (de) 1977-12-28 1979-06-28 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Messeinrichtung mit codierter Unterteilung
FI54972C (fi) * 1978-01-18 1979-04-10 A Elektroniikka Foerfarande och anordning foer optisk maetning av dimensionen hos en kropp
US4314159A (en) * 1980-05-30 1982-02-02 The Mead Corporation Document scanner
JPS576994A (en) * 1980-06-17 1982-01-13 Tokyo Optical Coding board for encoder
ES2022272B3 (es) * 1986-12-22 1991-12-01 Siemens Ag Indicador de posicion de angulo de gran exactitud con trazas palpables de forma fotoelectrica
JP2709088B2 (ja) * 1988-08-24 1998-02-04 株式会社リコー 回転量測定方法
US5699058A (en) * 1994-03-17 1997-12-16 Copal Company Limited Absolute encoder generating phase-shifted triangular waveforms to produce multi-bit signals
US6552809B1 (en) 2000-09-18 2003-04-22 Institut National D'optique Position encoding optical device and method
DE102011089518A1 (de) * 2011-12-22 2013-04-04 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076374A (en) * 1958-04-07 1963-02-05 Frederic W Olmstead System and mechanism for measuring displacements
US3153111A (en) * 1958-06-26 1964-10-13 Nat Res Dev Measurement of displacements
US3114046A (en) * 1960-08-01 1963-12-10 Gen Electric Position measuring system
DE1226797B (de) * 1961-12-04 1966-10-13 Hensoldt & Soehne Optik Fotoelektrische Einrichtung mit optischen Gittern als Anzeigemittel zum Anzeigen der Lageaenderung eines beweglichen Teiles
US3223845A (en) * 1962-10-11 1965-12-14 Honeywell Inc Optical transducer for measuring distance
GB1096022A (en) * 1963-06-21 1967-12-20 Cooke Conrad Reginald Improvements in or relating to apparatus for detecting and indicating the extent of relative movement
US3303347A (en) * 1963-10-30 1967-02-07 Wayne George Corp Plural track shaft angle encoding system using exclusive or logic

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548744B2 (de) 1972-09-21
GB1169698A (en) 1969-11-05
FR1503150A (fr) 1967-11-24
US3500055A (en) 1970-03-10
SE336473B (de) 1971-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730715C2 (de) Einrichtung zur Längenmessung
DE1548744A1 (de) UEbertragsanordnung fuer eine zahlenmaessige Stellungsanzeige eines beweglichen Gegenstandes
DE2850940A1 (de) Bandmessgeraet
DE2203418A1 (de) Messgeraet zur Bestimmung der Position relativ beweglicher Koerper
DE3221982A1 (de) Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index
DE7508197U (de) Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
DE2002198C3 (de)
DE1060609B (de) Messvorrichtung zum genauen Bestimmen der Groesse und Richtung der Bewegungen eines Gegenstandes relativ zu einem festen Bezugssystem
DE1202012B (de) Fotoelektrische Vorrichtung zum genauen Bestimmen der Lage eines Teilungsmerkmales
DE2132286A1 (de) Photoelektrisches Mikroskop
DE1950881A1 (de) Vorrichtung zur Fehlerkorrektur in Positioniersystemen
DE1673887A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE1498137B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Interpolieren
DE2135212A1 (de) Anordnung zum Messen einer Verschiebung mittels codierter Zählung
DE2333698B1 (de) Digitaler Positionsgeber
DE1159174B (de) Vorrichtung zum Messen der gegenseitigen Lage zweier Objekte
DE1548733A1 (de) Anordnung zum Messen der Relativlage von Gegenstaenden
DE2152803A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung der gegenseitigen Verlagerung relativ zueinander bewegbarer Körper
DE1448881A1 (de) Digitaler Verschluessler mit Nonius
DE1284666B (de) Elektronisches Geraet zur Darstellung alphanumerischer Zeichen
DE1207643B (de) Anordnung zur Anzeige von Lageaenderungen eines gegenueber einem anderen Objekt bewegbaren Objektes
DE2230853B2 (de) Linienschreiber
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
DE2905966A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE1548741C (de) Ubertragungsanordnung fur eine zah lenmaßige Stellungsanzeige eines beweg liehen Gegenstandes