DE1548286B2 - Verfahren zum messen von physikalischen groessen wie dicke flaechengewicht dichte strahlungsabsorption von platten oder bandfoermigem messgut - Google Patents

Verfahren zum messen von physikalischen groessen wie dicke flaechengewicht dichte strahlungsabsorption von platten oder bandfoermigem messgut

Info

Publication number
DE1548286B2
DE1548286B2 DE19661548286 DE1548286A DE1548286B2 DE 1548286 B2 DE1548286 B2 DE 1548286B2 DE 19661548286 DE19661548286 DE 19661548286 DE 1548286 A DE1548286 A DE 1548286A DE 1548286 B2 DE1548286 B2 DE 1548286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
counter
time
display
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661548286
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548286A1 (de
Inventor
Rupert Dr Attwenger Wolf gang Dipl Ing Duftschmid Klaus Erwin Dr Foltyn Erich Steidl Johann Wien Patzelt
Original Assignee
Osterreichische Studiengesellschaft für Atomenergie GmbH, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT254965A external-priority patent/AT261925B/de
Priority claimed from AT255065A external-priority patent/AT253240B/de
Application filed by Osterreichische Studiengesellschaft für Atomenergie GmbH, Wien filed Critical Osterreichische Studiengesellschaft für Atomenergie GmbH, Wien
Publication of DE1548286A1 publication Critical patent/DE1548286A1/de
Publication of DE1548286B2 publication Critical patent/DE1548286B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G9/00Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00
    • G01G9/005Methods of, or apparatus for, the determination of weight, not provided for in groups G01G1/00 - G01G7/00 using radiations, e.g. radioactive
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/16Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a moving sheet or film
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/62Performing operations exclusively by counting total number of pulses ; Multiplication, division or derived operations using combined denominational and incremental processing by counters, i.e. without column shift

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen, wie Dicke, Flächengewicht, Dichte, Strahlungsabsorption von platten- oder bandförmigem Meßgut, wobei das Meßgut in den Strahlengang zwischen einer Strahlenquelle und einem Detektor gebracht wird.
Bei einer bekannten Dickenmeßvorrichtung (USA.-Patentschrift 2 829 268) wird das zu messende Material einer radioaktiven Strahlung ausgesetzt und die abgegebene Strahlung in eine Spannung umgewandelt. Die der Dicke entsprechende Spannung wird dann durch eine Gegenspannung- kompensiert. Um Fehler der einzelnen hier verwendeten Einrichtungen zu vermeiden, müssen eigene apparative Anordnungen getroffen werden, wodurch die Dickenmeßvorrichtung kompliziert und aufwendig wird.
Bei einer Vorrichtung gemäß der USA.-Patentschrift 3 001 073 verwendet man zur Dickenmessung die Rückstrahlmethode, wobei eine periodische Korrektur erfolgt und die Elektronik integrierend arbeitet.
Es sind auch bereits Einrichtungen zur Dickenmessung bekannt, bei denen eine radioaktive Strahlenquelle zwischen dem Meßgut und einem Vergleichsnormal liegt (deutsche Auslegeschrift 1 019 015). Es sind hier zwei einander zugeordnete Ionisationskammern vorgesehen, die Teile einer Differenzschaltung sind. Diese Einrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf; so braucht man zwei gleiche Detektoren, einen hochempfindlichen Gleichspannungsmeßkreis und verhältnismäßig starke Strahlenquellen. Überdies ist der Eichfaktor der Einrichtung abhängig vom Absolutwert der Strahlungsintensität, tatsächlich gemessen wird aber der Mittelwert eines Materialstückes, das während der Zeitkonstante der Anlage diese durchläuft.
Es ist auch bereits bekannt, die Dicke von Hohlkörpern mittels einer Strahlungsquelle digital zu messen (britisches Patent 903 180). Hierbei wird ein Gas durch den Hohlkörper geleitet, der von außen bestrahlt wird. Der Ionisationsgrad des Gases kann dann über einen Geigerzähler und einen Impulszähler bestimmt werden, woraus sich die Dicke ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die z. B. die Dicke diskontinuierlicher Meßgüter, wie z. B. Platten, Bleche u. dgl., die mit hoher Geschwindigkeit die Meßstrecke durchlaufen, bestimmt werden kann, wobei eine automatische Meßfehlerkompensation und eine direkte rein digitale Meßwertanzeige erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Detektor kommenden Impulse einem Impulszähler zugeführt und während einer vorbestimmten Zeit gezählt werden und daß danach in den Strahlengang an Stelle des Meßgutes ein Vergleichsabsorber eingebracht und die Zeit gemessen wird, bis die gleiche Impulszahl im Impulszähler wieder erreicht ist, sowie aus der zuletzt gemessenen Zeit auf die gesuchte physikalische Größe des Meßgutes rückgeschlossen wird.
Durch die digitale Verarbeitung der Meßdaten im Zusammenhang mit einem besonders schnellen Detektor (Plastszintillator) ergibt sich die höchste erreichbare Genauigkeit bei extrem kurzen Meßzeiten (ζ. B. unter 1 sec). Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist das Meßergebnis unabhängig von der Aktivitätsabnahme der Strahlenquelle — z. B. auf Grund ihrer Halbwertszeit, falls eine radioaktive Strahlenquelle verwendet wird —, ferner werdei Absorptionsänderungen durch Verschmutzung de Detektors oder der Strahlenquelle sowie auch elek tronische Instabilitäten ausgeschaltet. Kompliziert*. Rechenvorgänge sind durch die erfindungsgemäßei Maßnahmen vermieden.
In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung für da;^ erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise dargestellt.
ίο Fig. 1 zeigt ein schematisches Gesamtschemr. dieser Vorrichtung und
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild; die F i g. 3 und 4 dienen zur Erklärung.
Die Vorrichtung weist eine Strahlenquelle 1, einer beweglichen Vergleichsabsorber 3, z. B. aus Plexiglas, einen Detektor 2, einen Impulszähler 5 und einen Zeitzähler 6 auf. Die Strahlenquelle 1 ist in vorteilhafter Weise eine radioaktive Strahlenquelle. Als besonders geeignet für Meßgüter mit einem Flächengewichtsbereich von 0,5 bis 1,5 g/cm2 hat sich Ru 106 herausgestellt. Es ist aber durchaus möglich, an Stelle einer radioaktiven Quelle eine Röntgenröhre, eine Lichtquelle, Ultraschall od. dgl. zu setzen. Der Strahlenquelle gegenüber liegt ein Detektor 2.
der der Strahlenquelle angepaßt ist. Wie bereits erwähnt, werden mit Vorteil die an sich bekannten Plastikszintillatoren verwendet.
Im folgenden sei nun das Meßprinzip näher erläutert: Das Meßgut 9 wird auf irgendeine Weise.
z. B. mittels Rollen, zur Meßstrecke gebracht. Durch Eindringen des Meßgutes 9 in den Strahlengang 10 zwischen der Strahlenquelle 1 und dem Detektor 2, in den auch der bewegliche Vergleichsabsorber 3 eingeschoben ist, erfolgt durch die Absorption des Meßgutes eine Zählratenänderung (Impulszahl pro Sekunde). Bei Unterschreiten einer vorgewählten Schwelle, d. h. wenn die Zählrate einen bestimmten Wert erreicht, wird eine elektronische Programmeinheit 4 ausgelöst. Dadurch wird zunächst, z. B. mit Hilfe einer pneumatischen Vorrichtung 11, der Vergleichsabsorber 3 aus dem Strahlengang 10 entfernt. Nach einer einstellbaren Verzögerungszeit, welche die ungemessene Randzohe des Meßgutes festlegt, beginnt nun die Istwertmessung des Meßgutes. Diese Verzögerungszeit wird ebenfalls durch die Programmeinheit 4 festgelegt. Die Randzonen sollen nicht mitgemessen werden, da sonst unter Umständen Verfälschungen des Meßergebnisses eintreten könnten. Die vom Detektor 2 kommenden Impulse werden durch ein Impulstor in einen elektronischen Impulszähler 5 hineingeleitet. Gleichzeitig beginnt ein Zeitzähler 6 zu zählen und beendet nach einer einstellbaren Zeit ti durch Sperrung des Impulstores die Istwertmessung. Der Impulszähler 5 hat während dieser Zeit ti eine Impulszahl N gespeichert, die sich als Produkt der durch das Meßgut durchtretenden Zählrate Ni und der Meßzeit ti ergibt (N = Ni · ti). Nach Beendigung der Istwertmessung wird nun über die Programmeinheit 4 der Vergleichsabsorber 3 neuerdings in den Strahlengang 10 eingeschoben. Nach dem Auslaufen des Meßgutes 9 aus der Meßstrecke und einer weiteren vorgewählten Verzögerungszeit beginnt nun die Sollwertmessung an Hand des Vergleichsabsorbers 3.
Bei der Sollwertmessung werden die durch den Vergleichsabsorber 3 durchtretenden Impulse im Impulszähler 5 gezählt, und zwar wird nun mit dem Zeitzähler 6 diejenige Zeit tv gemessen, die die durch

Claims (16)

  1. 3 4
    den Vergleichsabsorber festgelegte Zählrate zur Er- erreicht wird. Das Überfließen des Zählers beendet reichung der gleichen Impulszahl N im Impulszähler 5 dann die Sollwertmessung. Die Frequenz des Oszilbenötigt, welche bei der vorangegangenen Istwert- lators 36 wird entsprechend einem Programm gemessung im Impulszähler erreicht wurde. Durch den ändert. Will man eine lineare Endanzeige, so kann Vergleichsabsorber ist dabei eine Zählrate Nv fest- 5 man die Frequenz des Oszillators 36 gemäß einem gelegt. Da nun folgende Beziehung gilt ti · Ni = N aus dem funktionellen Zusammenhang zwischen Meß- = tv · Nv, so ergibt sich, daß tv = ti · Ni/Nv ist. wert und Zeit der Vergleichsmessung abgeleiteten Die Zeit iv ist daher proportional der Istwertzählrate Programm ändern. Die Anzeigevorrichtung 37 läuft Ni des Meßgutes bzw. umgekehrt proportional der während der Messung ständig mit der Zählung im gesuchten physikalischen Größe. Alle multiplikativen io Zähler 35 mit. Die angezeigte Zahl durchläuft also Meßfehler sind durch die obige Beziehung eliminiert. von einem Ausgangswert bis zum Endwert, d. h. dem Während der Sollwertmessung wird der Zeitzähler 6 Meßergebnis, alle Zwischenwerte. Die Frequenzvon einem Oszillator 7 gesteuert, so daß das jewei- änderung des Oszillators 36 kann nun mit bestimmlige Produkt aus Oszillatorfrequenz und Zeit der Ver- ten Zahlenwerten in der Anzeigevorrichtung gekopgleichsmessung als Anzeige des Meßwertes in einer 15 pelt sein, d. h. die Frequenzänderung erfolgt nach Anzeigevorrichtung 8 aufscheint. Will man eine einem zeitabhängigen Programm, wodurch durch die lineare Anzeige in der Anzeigevorrichtung 8, so kann Ankoppelung an bestimmte Anzeigewerte eine zwangman durch jeweilige Anzeige die Frequenz des Oszil- läufige fehlerfreie Synchronisation erreicht wird,
    lators 7 derart steuern, daß ein beliebiger, nicht Die vorliegende Erfindung betrifft nicht nur eine linearer Zusammenhang zwischen Meßwert und Ver- 20 Dickenmessung, sondern ganz allgemein ein Verfahgleichsmeßzeit zu einer direkten linearen Anzeige des ren zum Beeinflussen, insbesondere zum Linearisie- % Meßwertes umgewandelt werden kann. ren von Meßgrößen. Es wird hierzu die Meßgröße in In der F i g. 2 ist schematisch ein Blockschaltbild eine andere Größe umgewandelt, die als Funktion der dargestellt. Die vom Detektor 2 aufgenommenen Im- Meßgröße bestimmt wird. Aus dieser wird ein Anpulse werden über die Leitung 15 zu einem Schmitt- 25 zeigewert gebildet, der den Antrieb für die Anzeige-Trigger 16 geleitet, der in der Programmeinheit 4 vor- einrichtung steuert, wodurch die Beeinflussung gesehen ist. Der Schmitt-Trigger 16 ist in an sich (Linearisierung) gegeben ist. Beispielsweise kann die bekannter Weise mit einem JK-Flip-Flop 17 verbun- Meßgröße direkt in eine Zeit umgewandelt werden, den. In der Programmeinheit 4 befindet sich auch ein wobei der Zeitzähler durch die Frequenz eines Im-Impulsformer 18. Die Programmeinheit 4 ist über 30 pulsgebers angetrieben wird. Zum Ausgleich der Leitungen 12' und 13 mit dem Impulszähler 5 ver- Nichtlinearität der Meßgröße (wie sie z. B. durch eine bunden. Im Impulszäher 5 befinden sich in an sich Absorptionskurve gegeben ist) kann nun die Momenbekannter Weise Und-Tore 19 und Oder-Tore 20 so- tanfrequenz des Impulsgebers in Abhängigkeit vom wie RS-Flip-Flops 21 und Impulsformer 18. Über die jeweils angezeigten Meßwert gesteuert werden. Es Leitung 14 ist die Programmeinheit mit dem Zeit- 35 ergibt sich hier also die gewünschte Abhängigkeit der zähler 6 verbunden. Die Leitung 12 der Programm- Meßgröße von der Anzeige, z. B. ein linearer Zueinheit 4 führt ebenfalls zum Zeitzähler. Der Zeit- sammenhang.
    zähler 6 wird durch einen Oszillator 7 gesteuert. So- Die Meßgröße könnte z. B. auch in eine Spannung
    wohl der Zeitzähler 6 als auch der Oszillator 7 sind umgewandelt werden und die Empfindlichkeit des
    mit der Anzeigeeinheit 8 verbunden. In der Anzeige- 40 Spannungsanzeigegerätes entsprechend dem jewei-
    einrichtung kann eine ziffernmäßige Anzeige bei 22 ügen Spannungswert geändert werden,
    erfolgen. - Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens kann
    In den F i g. 3 und 4 ist ein vereinfachtes Block- man nicht nur die Anzeige linearisieren, sondern es
    schaltbild dargestellt, aus dem die Wirkungsweise der kann auch eine Beeinflussung nach einer anderen
    Erfindung hervorgeht. Fig. 3 zeigt die Istwert- 45 Gesetzmäßigkeit erfolgen (logarithmisch, nach einer
    messung und F i g. 4 die Sollwertmessung. e-Potenz, usw). Will man z.B. linearisieren, so muß
    Durch die Zählratenänderung auf Grund des Ein- man die Kurve des Zusammenhanges zwischen dem
    dringens des Meßgutes in den Strahlengang wird die Anzeigewert und der Meßgröße um eine Gerade spie-
    Programmeinheit 30 eingeschaltet, wodurch der Ver- geln, wobei dann die Spiegelachse den linearen Zu-
    gleichsabsorber entfernt wird. Die Tore 31 und 32 50 sammenhang zwischen den beiden Größen liefert,
    werden nach einer festen Verzögerungszeit, die die In der Zeichnung sind die Einwirkungen der ein-
    ungemessene Randzone des Materials festlegt, geöff- zelnen Einheiten durch Pfeile symbolisch dargestellt,
    net. Der Binärzähler 33 zählt nun die Impulse vom Die Erfindung eignet sich insbesondere für die
    Detektor 34 und ein zweiter Binärzähler 35 die Im- Dicken- oder Flächengewichtsbestimmung diskonti-
    pulse eines Oszillators 36. Wenn jene Zahl erreicht 55 nuierlicher Meßgüter, z. B. von Asbest-Zement-
    wird im Zähler 35, die der Dicke des Absorbers ent- platten, Kunststoffplatten, Glasplatten od. dgl., wobei
    spricht, so schließt die Programmeinheit 30 die Tore, auch eine Regelung des Herstellungsprozesses in Ab-
    und die Istwertmessung ist beendet. Der Vergleichs- hängigkeit von der Dicke des Endproduktes möglich
    absorber wird wieder in den Strahlengang gebracht. ist. Die Erfindung ist aber darauf nicht beschränkt,
    Im Zähler 33 befindet sich nun eine Zahl N in binä- 60 sondern man kann auch bandförmiges Material mes-
    rer Form. sen, indem man dieses Material abschnittsweise verWenn das Material aus dem Strahlengang entfernt mißt. Auch ist es möglich, abhängige physikalische ist, beginnt durch die Erhöhung der Zählrate die Soll- Größen wie Temperatur und Druck mittels des vorwertmessung. Die Zahl N im Zähler 33 wird inver- liegenden Verfahrens indirekt zu bestimmen,
    tiert, jeder Flip-Flop im Binärzähler wird invertiert. 65
    Nach einer Verzögerungszeit werden die Tore 31 und Patentansprüche:
    32 wieder geöffnet, und es wird jene Zeit gezählt, die 1. Verfahren zum Messen von physikalischen
    man braucht, bis der WertiV wieder im Zähler 33 Größen, wie Dicke, Flächengewicht, Dichte,
    Strahlungsabsorption von platten- oder bandförmigem Meßgut, wobei das Meßgut in den Strahlengang zwischen einer Strahlenquelle und einem Detektor gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Detektor (2) kommenden Impulse einem Impulszähler (5) zugeführt und während einer vorbestimmten Zeit gezählt werden und daß danach in den Strahlengang (10) an Stelle des Meßgutes (9) ein Vergleichsabsorber (3) eingebracht und die Zeit ge- ίο messen wird, bis die gleiche Impulszahl im Impulszähler (5) wieder erreicht ist, sowie aus der zuletzt gemessenen Zeit auf die gesuchte physikalische Größe des Meßgutes rückgeschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Meßgut (9) beim Einlauf und/oder Auslauf in die Meßstrecke vorzugsweise durch die Zählratenänderung eine Programmeinheit (4) eingeschaltet wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmeinheit (4) die Bewegung des Vergleichsabsorbers (3) steuert.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmeinheit (4) die Meßzeit für das Meßgut (9) durch Schalten eines Zeitzählers (6) gegebenenfalls nach einer Verzögerungszeit bestimmt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzähler (6) von einem Oszillator (7) gesteuert wird, wobei das Produkt aus Oszillatorfrequenz und Zeit der Vergleichsmessung die Anzeige des Meßwertes bildet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur linearen Anzeige des Meßwertes die Frequenz des Oszillators (7) so geändert wird, daß ein nicht linearer Zusammenhang zwischen Meßwert und Vergleichsmeßzeit ausgeglichen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulszähler (5) ein invertierbarer Binärzähler verwendet wird, wobei der Zählerinhalt nach der Messung des Meßgutes (9) invertiert wird und bei der Messung des Vergleichsabsorbers (3) bis auf den Wert 0 zurückgezählt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Strahlenquelle (1), einen beweglichen Vergleichsabsorber (3), einen Detektor (2), einen Impulszähler (5) und einen Zeitzähler (6) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor (2) mit dem Impulszähler (5) und einer Programmeinheit (4) verbunden ist, wobei die Messung und die Programmsteuerung (Festlegung des Meßzeitpunktes) durch ein und dieselbe Strahlenquelle (1) und ein und denselben Detektor (2) erfolgt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmeinheit (4) mit einer pneumatischen Vorrichtung (11) zur Bewegung des Vergleichsabsorbers (3) verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmeinheit (4) durch Steuerleitungen mit dem Impulszähler (5) und/oder Zeitzähler (6) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitzähler (6) mit einem Oszillator (7) und einer Anzeigevorrichtung (8) verbunden ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (7) direkt mit der Anzeigevorrichtung (8) verbunden ist.
  14. 14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Meßgröße oder aus einer aus ihr gebildeten anderen Größe ein Anzeigewert gebildet wird, der auf die Meßgröße zurückwirkt, so daß die Anzeige die gesuchte, insbesondere lineare Funktion der ursprünglichen Meßgröße darstellt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgröße in eine Zeit umgewandelt wird, die in einem durch die Frequenz eines Impulsgebers angetriebenen Zeitzähler angezeigt wird und daß der jeweils angezeigte Meßwert die Momentanfrequenz des Impulsgebers steuert.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch.14, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgröße in eine Spannung umgewandelt wird, die in einem Spannungsanzeigegerät angezeigt wird und daß entsprechend dem jeweiligen Spannungswert die Empfindlichkeit des Spannungsanzeigegerätes geändert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661548286 1965-03-19 1966-03-15 Verfahren zum messen von physikalischen groessen wie dicke flaechengewicht dichte strahlungsabsorption von platten oder bandfoermigem messgut Withdrawn DE1548286B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254965A AT261925B (de) 1965-03-19 1965-03-19 Verfahren zur Beeinflussung, insbesondere zum Linearisieren, der Anzeige von Messungen
AT255065A AT253240B (de) 1965-03-19 1965-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548286A1 DE1548286A1 (de) 1969-10-16
DE1548286B2 true DE1548286B2 (de) 1971-09-23

Family

ID=25598666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548286 Withdrawn DE1548286B2 (de) 1965-03-19 1966-03-15 Verfahren zum messen von physikalischen groessen wie dicke flaechengewicht dichte strahlungsabsorption von platten oder bandfoermigem messgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3497693A (de)
BE (1) BE678046A (de)
CH (1) CH451530A (de)
DE (1) DE1548286B2 (de)
GB (1) GB1145562A (de)
NL (1) NL6603519A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597613A (en) * 1969-08-19 1971-08-03 Atomic Energy Commission Method of measuring boron concentration in water by neutron absorption
DE1952283C3 (de) * 1969-10-17 1974-01-03 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Einrichtung zur Bestimmung und Registrierung des Anteils und der Verteilung von digital anfallenden Meßwerten
US4980902A (en) * 1985-12-30 1990-12-25 Measurex Corporation Aperture measuring system for cord reinforced tire fabric
US4706267A (en) * 1985-12-30 1987-11-10 Measurex Corporation Defect detector for cord reinforced tire fabric
IE58982B1 (en) * 1985-12-30 1993-12-15 Measurex Corp A system for determining the basis weight of cord reinforced tire fabric

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829268A (en) * 1952-05-05 1958-04-01 Industrial Nucleonics Corp Standardization system
US3001073A (en) * 1957-05-23 1961-09-19 Industrial Nucleonics Corp Reflectivity comparison system
US3183354A (en) * 1961-07-12 1965-05-11 Huels Chemische Werke Ag Calibrator for gamma ray density measuring apparatus including sets of absorber plates insertable in the path of radiation

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603519A (de) 1966-09-20
DE1548286A1 (de) 1969-10-16
CH451530A (de) 1968-05-15
BE678046A (de) 1966-09-01
US3497693A (en) 1970-02-24
GB1145562A (en) 1969-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3526656C2 (de) Optische Längenmeßvorrichtung
EP0059244A2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlerfassung
DE2355905A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen des einflusses eines foerderbandes beim durchlaufen einer messtelle
DE3784383T2 (de) Verfahren zum messen von filmdicken und vorrichtung dafuer.
DE2054285A1 (de) Vorrichtung zur Prazisionsmessung von Abmessungen von Prüflingen
DE1548286B2 (de) Verfahren zum messen von physikalischen groessen wie dicke flaechengewicht dichte strahlungsabsorption von platten oder bandfoermigem messgut
DE2230621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Kapazitätsänderungen
DE1548286C (de) Verfahren zum Messen von physikalischen Großen, Wie Dicke, Flachengewicht, Dichte, Strahlungsabsorption von platten oder band förmigem Meßgut
CH634242A5 (de) Einrichtung zur kompensation unterschiedlicher formhoehen von spritzgiessformen in spritzgiessmaschinen.
DE3608384C2 (de)
AT253240B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen
DE2354248A1 (de) Verfahren und geraet zur pruefung eines drehkoerpers auf unregelmaessigkeiten seiner abmessungen
DE2017669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestim men des Zeitpunkts des Zeit/Amplituden Schwerpunktes eines Impulses oder Signals wahrend einer endlichen Zeit
DE2215813C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Bewegungsgröße, insbesondere Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Teiles
DE3906203A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen der dichte einer polymerschmelze
DE1498151A1 (de) Schaltungsanordnung zur Integration einmaliger,schnellverlaufender Vorgaenge
DE2648597C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LJnearisieren der Ausgangsgröße eines elektronischen Bauelementes
AT278404B (de) Ultraschallimpulsgerät zur Prüfung von Materialien
AT261925B (de) Verfahren zur Beeinflussung, insbesondere zum Linearisieren, der Anzeige von Messungen
DE2352522A1 (de) Verfahren und anordnung zur dickenmessung mittels gammastrahlenabsorption
DE2750651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Größe analoger Eingangssignale
DE2622223A1 (de) Einrichtung zur automatischen driftstabilisierung bei der intensitaetsmessung von kernstrahlung mit strahlungsdetektoren
DE2502141C3 (de) Ultraschall-Impulsgerät zur Werkstoffprüfung nach dem Schallschatten-Verfahren
DE2119337A1 (de) Einrichtung an Summenteilungsmeßgeräten zum Abtasten von Meßpunkten
DE2459439C3 (de) Verfahren zur Bestimmung der Energie der aus der Beschleunigungsröhre eines Elektronenbeschleuniger» austretenden Strahlung und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee