AT253240B - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen

Info

Publication number
AT253240B
AT253240B AT255065A AT255065A AT253240B AT 253240 B AT253240 B AT 253240B AT 255065 A AT255065 A AT 255065A AT 255065 A AT255065 A AT 255065A AT 253240 B AT253240 B AT 253240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measurement
time
measured
counter
comparison
Prior art date
Application number
AT255065A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus D Dr Duftschmid
Johannes Steidl
Rupert Dr Patzelt
Wolfgang Dipl Ing Attwenger
Original Assignee
Oesterr Studien Atomenergie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Studien Atomenergie filed Critical Oesterr Studien Atomenergie
Priority to AT255065A priority Critical patent/AT253240B/de
Priority to GB11275/66A priority patent/GB1145562A/en
Priority to DE19661548286 priority patent/DE1548286B2/de
Priority to US534537A priority patent/US3497693A/en
Priority to NL6603519A priority patent/NL6603519A/xx
Priority to BE678046D priority patent/BE678046A/xx
Priority to SE3619/66A priority patent/SE310561B/xx
Priority to CH399266A priority patent/CH451530A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT253240B publication Critical patent/AT253240B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Grössen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von physikalischen Grössen mittels einer ein Messgut   od.   dgl. durchstrahlenden Strahlungsquelle und eines Strahlendetektors und unter Verwendung eines Vergleichsabsorbers, insbesondere zum Messen von Dicke, Flächengewicht, Dichte oder Strahlungsabsorption eines Messgutes. 



   Es sind bereits Einrichtungen zur Dickenmessung bekannt, bei denen eine radioaktive Strahlenquelle zwischen dem Messgut und einem Vergleichsnormal liegt. Die beiden zugeordneten Ionisationskammern sind Teile einer Differenzschaltung. Diese Einrichtungen weisen verschiedene Nachteile   auf ; so braucht   man zwei gleiche Detektoren, einen hochempfindlichen Gleichspannungsmesskreis und verhältnismässig starke Strahlenquellen. Überdies ist der Eichfaktor der Einrichtung abhängig vom Absolutwert der Strah-   lungsintensität, tatsächlich   gemessen wird aber der Mittelwert eines   Materialstückes, das   während der Zeitkonstante der Anlage diese durchläuft. 



   Es ist auch bereits bekannt, die Dicke von Hohlkörpem mittels einer Strahlenquelle digital zu messen. 



  Hiebei wird ein Gas durch den Hohlkörper geleitet, der von aussen bestrahlt wird. Der Jonisationsgrad des Gases kann dann über einen Geigerzähler und einen Impulszähler bestimmt werden, woraus sich die Dicke ergibt. 



   Erfindungsgemäss wird nun vorgeschlagen, dass das Messgut od. dgl. in den Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor gebracht wird, von welchen Impulse einem Zähler zugeführt und während einer vorbestimmten Zeit gezählt werden, dass danach in den Strahlengang an Stelle des Messgutes ein Vergleichsabsorber eingebracht und die Zeit gemessen wird, bis die gleiche Impulszahl wieder erreicht ist, und aus der zuletzt gemessenen Zeit auf die zu messende Grösse des Messgutes od. dgl. zurückgeschlossen wird. 



   Durch die Erfindung ist es möglich, die Dicken diskontinuierlicher Messgüter, wie z. B. Platten, Bleche u. dgl., die mit hoher Geschwindigkeit die Messstrecke durchlaufen, zu bestimmen. Es erfolgt eine automatische Messfehlerkompensation und eine direkte Messwertanzeige. Die Messung erfolgt rein digital. Durch die digitale Verarbeitung der Messdaten im Zusammenhang mit einem besonders schnellen Detektor (Plastikszintillator) ergibt sich die höchste erreichbare Genauigkeit bei extrem kurzen Messzeiten   (z. B.   unter 1 sec). Das erfindungsgemässe Verfahren besitzt gegenüber den bisherigen Verfahren zahlreiche Vorteile ; so ist das Messergebnis unabhängig von der Aktivitätsabnahme der Strahlenquelle,-z.

   B. auf Grund ihrer Halbwertszeit, falls eine radioaktive Strahlenquelle verwendet wird-, ferner werden Absorptionsänderungen durch Verschmutzung des Detektors oder der Strahlenquelle sowie auch elektronische Instabilitäten ausgeschaltet. Komplizierte Rechenvorgänge sind durch die erfindungsgemässen Massnahmen vermieden. 



   In der Zeichnung ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise dargestellt.   Die Vorrichtung weist eine Strahlenquelle l, einen beweglichen Vergleichsabsorber   3,   z. B.   aus Plexiglas, einen Detektor 2, einen Impulszähler 5 und einen Zeitzähler 6 auf. Die Strahlen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 quelle 1 ist in vorteilhafter Weise eine radioaktive Strahlenquelle. Als besonders geeignet für Messgüter mit einem Flächengewichtsbereich von 0, 5 bis   1, 5 g/cmZ   hat sich   Ru 106   herausgestellt. Es ist aber durchaus möglich, an Stelle einer radioaktiven Quelle eine andere zu setzen, wie   z. B.   eine Röntgenröhre. 



   Der Strahlenquelle gegenüber liegt ein Detektor 2, der der Strahlenquelle angepasst ist. Wie bereits erwähnt, werden mit Vorteil die an sich bekannten Plastikszintillatoren verwendet. 



   Im Folgenden sei nun das Messprinzip näher   erläutert :   Das Messgut wird auf irgendeine Weise, z. B. mittels Rollen, zur Messstrecke gebracht. Durch Eindringen des Messgutes 9 in den Strahlengang 10 zwischen der Strahlenquelle 1 und dem Detektor 2 erfolgt durch die Absorption des Messgutes eine Zählratenänderung (Impulszahl pro Sekunde). Bei Unterschreiten einer vorgewählten Schwelle,   d. h.   wenn die Zählrate einen bestimmten Wert unterschreitet, wird eine elektronische Programmeinheit 4 ausgelöst. Dadurch wird zunächst, z.   B.   mit Hilfe einer pneumatischen Vorrichtung 11, der Vergleichsabsorber 3 aus dem Strahlengang 10 entfernt. 



   Nach einer ebenfalls durch die Programmeinheit festgelegten   Verzögerungszeit - die Randzonen sollen   nicht mitgemessen werden, da sonst unter Umständen Verfälschungen des Messergebnisses eintreten   können-öffnet   die Programmeinheit je ein Tor in einem Impulszähler 5 und einem Zeitzähler 6. 



   Die vom Detektor 2 kommenden Impulse können nun in den Impulszähler 5, der ein konvertierbarer Binärzähler sein kann, hineingeleitet werden. Gleichzeitig beginnt der Zeitzähler 6 zu zählen und beendet nach einer einstellbaren Zeit t. durch Sperrung des Impulstores die Istwertmessung. 



    Der Impulszähler 5 hat während dieser Zeit t. eine Impulszahl N gespeichert, die sich als Produkt der durch das Messgut durchtretenden Zählrate Ni und der Messzeit t. (N = Nit.) ergibt. Nach   Beendigung der Istwertmessung wird nun über die Programmeinheit 4 der Vergleichsabsorber 3 neuer-   dings in   den Strahlengang 10 eingeschoben. Durch das Auslaufen des Messgutes 9 aus der Messstrecke ergibt sich eine   Zählratenänderung,   die wieder die Programmeinheit 4 auslöst. Nach einer weiteren vorgewählten Verzögerungszeit beginnt nun die Sollwertmessung. 



   Ist der Impulszähler 5 ein invertierbarer Binärzähler, so kann man den Inhalt des Impulszählers 5 invertieren und bei der Vergleichsmessung bis auf den Wert 0 zurückzählen. Die Programmeinheit 4 gibt sowohl den Impuls zum Invertieren als auch die Impulse zum Öffnen der Tore im Impulszähler 5 und Zeitzähler 6. 



   Bei der Sollwertmessung werden die durch den Vergleichsabsorber 3 durchtretenden Impulse im Impulszähler 5 gezählt,   u. zw.   wird nun mit dem Zeitzähler 6 diejenige Zeit tv bestimmt, die die durch den Vergleichsabsorber festgelegte Zählrate zur Erreichung der gleichen Impulszahl N benötigt, welche bei der vorangegangenen Istwertmessung im Impulszähler erreicht wurde. Durch den Vergleichsabsorber ist dabei eine Zählrate Nv festgelegt.   Da nun folgende Beziehung gilt tixNi=N=tvx   Nv, so ergibt sich, dass tv = ti x Ni/Nv ist. Die Zeit tv ist daher nur proportional der Istwertzählrate bzw. verkehrt proportional der Dicke. Alle multiplikativen Messfehler sind durch die obige Beziehung eliminiert. 



   Während der Sollwertmessung wird der Zeitzähler 6 von einem Oszillator 7 gesteuert, so dass das jeweilige Produkt aus Oszillatorfrequenz und Zeit der Vergleichsmessung eine für den Messwert charakteristische Anzeige bildet. Will man eine lineare Endanzeige in der Anzeigevorrichtung 8, so kann man die Frequenz des Oszillators 7 gemäss einem aus dem funktionellen Zusammenhang zwischen Messwert und Zeit der Vergleichsmessung abgeleiteten Programm ändern. Die Anzeigevorrichtung 8 läuft während der Messung ständig mit der Zählung im Zeitzähler 6 mit. Die angezeigte Zahl durchläuft also von einem Ausgangswert bis zum Endwert,   d. h.   dem Messergebnis, alle Zwischenwerte.

   Die Frequenzänderung des Oszillators 7 kann nun mit bestimmten Zahlenwerten in der Anzeigevorrichtung   gekoppelt sein, d. h. die Frequenzänderung   erfolgt nach einem zeitabhängigen Programm, wodurch durch die Ankopplung an bestimmte Anzeigewerte eine zwangsläufige, fehlerfreie Linearisierung erreicht wird. 



   In der Zeichnung sind die Einwirkungen der einzelnen Einheiten durch Pfeile symbolisch dargestellt. 



   Die Erfindung eignet sich insbesondere für die   Dicken- oder Flächengewichtsbestimmung   diskontinuierlicher Messgüter,   z. B. von Asbest-Zementplatten, Kunststoffplatten,   Glasplatten od. dgl., wobei auch eine Regelung des Herstellungsprozesses in Abhängigkeit von der Dicke des Endproduktes möglich ist. Die Erfindung ist aber darauf nicht beschränkt. Man kann auch bandförmiges Material messen, indem man eine vorbestimmte Länge vermisst und dann nach einer kurzen Zwischenzeit eine neue Messung beginnt,   d. h.   also, man teilt das Band in Abschnitte auf   und vermisst   es genauso, als ob das Band aus aufeinanderfolgenden Platten bestehen würde. Die Programmsteuerung erfolgt hier entweder durch Zeitimpulse oder aber durch Abtastungen bestimmter Längen des Bandes.

   Es ist auch möglich, physikalische Grössen, wie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Temperatur und Druck, mittels des Verfahrens indirekt zu bestimmen. So bewirkt z. B. ein höherer Druck eine höhere Dichte des Materials und daher auch eine grössere Strahlungsabsorption. Man kann also aus der Änderung der Strahlungsabsorption,   d. h.   aus dem geänderten Messwert auf die Änderung des Druckes   zurückschliessen. 



  PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Messen von physikalischen Grössen mittels einer ein Messgut   od. dgl.   durchstrahlenden Strahlungsquelle und   eines Strahlendetektors   und unter Verwendung eines Vergleichsabsorbers, insbesondere zum Messen von Dicke, Flächengewicht, Dichte oder Strahlungsabsorption eines Messgutes, dadurch   gekennzeichnet,   dass das Messgut   od.

   dgl.   in den Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle und dem Detektor gebracht wird, von welchem Impulse einem Zähler zugeführt und während einer vorbestimmten Zeit gezählt werden, dass danach in den Strahlengang an Stelle des Messgutes der Vergleichsabsorber eingebracht und die Zeit gemessen wird, bis die gleiche Impulszahl wieder erreicht ist, und aus der zuletzt gemessenen Zeit auf die zu messende Grösse des Messgutes   od. dgl. ruckgeschlossen   wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Messgut beim Einlauf und/oder Auslauf in die Messstrecke, vorzugsweise durch die Zählratenänderung, eine Programmeinheit zur Steuerung des Messvorganges eingeschaltet wird. EMI3.1 Programmeinheit den Impulszähler und/oder einen Zeitzähler steuert.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmeinheit die Messzeit für das Messgut, gegebenenfalls nach einer Verzögerungszeit, bestimmt, u. zw. durch Schalten des Zeitzählers.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitzähler von einem Oszillator gesteuert wird, wobei das Produkt aus Oszillatorfrequenz und Zeit der Vergleichsmessung eine für den Messwert charakteristische Anzeige bildet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur linearen Anzeige des Messwertes die Frequenz des Oszillators gemäss einem aus dem funktionellen Zusammenhang zwischen Messwert und Zeit der Vergleichsmessung abgeleiteten Programm geändert wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Impulszähler (5) ein invertierbarer Binärzähler verwendet wird, wobei der Zählerinhalt nach der Messung des Messgutes invertiert wird, und bei der Messung des Vergleichsabsorbers bis auf den Wert 0 zurückgezählt wird.
    9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen in den Strahlengang zwischen einer Strahlenquelle (1) und einem Detektor (2) einschiebbaren Vergleichsabsorber (3), einen die vom Detektor (2) kommenden Impulse zählenden Impulszähler (5) und einen Zeitzähler (6) umfasst.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (2) mit dem Impulszähler (5) und einer Programmeinheit (4) verbunden ist, wobei die Messung und die Programmsteuerung durch ein und dieselbe Strahlenquelle (l) und ein und denselben Detektor (2) gemeinsam erfolgt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmeinheit (4) mit einer pneumatischen Vorrichtung zur Bewegung des Vergleichsabsorbers (3) verbunden ist.
AT255065A 1965-03-19 1965-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen AT253240B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255065A AT253240B (de) 1965-03-19 1965-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen
GB11275/66A GB1145562A (en) 1965-03-19 1966-03-15 A method of measurement of physical magnitudes
DE19661548286 DE1548286B2 (de) 1965-03-19 1966-03-15 Verfahren zum messen von physikalischen groessen wie dicke flaechengewicht dichte strahlungsabsorption von platten oder bandfoermigem messgut
US534537A US3497693A (en) 1965-03-19 1966-03-15 Thickness gauge for fast moving discontinuous materials
NL6603519A NL6603519A (de) 1965-03-19 1966-03-17
BE678046D BE678046A (de) 1965-03-19 1966-03-18
SE3619/66A SE310561B (de) 1965-03-19 1966-03-18
CH399266A CH451530A (de) 1965-03-19 1966-03-18 Verfahren zum Messen von physikalischen Grössen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT255065A AT253240B (de) 1965-03-19 1965-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT253240B true AT253240B (de) 1967-03-28

Family

ID=3536280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT255065A AT253240B (de) 1965-03-19 1965-03-19 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT253240B (de)
SE (1) SE310561B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE310561B (de) 1969-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234591A1 (de) System zur erzeugung einer konstanten zahl von impulsen pro laengeneinheit eines laufenden bandes
DE2641205C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Frequenz eines Wobbelsignalgenerators
DE2420776C2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen einer Neutronenabklingzeitcharakteristik in Erdformationen
DE2062073A1 (de) Integrationsgenerator zur Angabe des Numerus einer loganthmischen Funktion
AT253240B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von physikalischen Größen
CH511437A (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit
DE1548286B2 (de) Verfahren zum messen von physikalischen groessen wie dicke flaechengewicht dichte strahlungsabsorption von platten oder bandfoermigem messgut
DE2504797A1 (de) Waermemengenmesser
DE1548286C (de) Verfahren zum Messen von physikalischen Großen, Wie Dicke, Flachengewicht, Dichte, Strahlungsabsorption von platten oder band förmigem Meßgut
DE2129629A1 (de) Steuerungssystem
AT261925B (de) Verfahren zur Beeinflussung, insbesondere zum Linearisieren, der Anzeige von Messungen
DE2027040B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum integrieren eines signals
DE2526294B2 (de) Überwachungseinrichtung einer Bestrahlungsanlage für ionisierende Strahlung mit einem Haupt- und einem Kontrollmonitor
DE2905882C2 (de)
EP0224781B1 (de) Verfahren zur Messung der Dichte in einer Sektion eines Formkörpers aus Pulver
DE2352522A1 (de) Verfahren und anordnung zur dickenmessung mittels gammastrahlenabsorption
DE2503172A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen von pigmentierten thermoplastischen harzfilmen bzw. -folien
AT285974B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Materialdurchsatzes bzw. der Fördermenge bei Förderanlagen
CH617016A5 (en) Pulse rate converter for a radiation detector
GB1271682A (en) Standardization system for a digital radiation gauge
DE2149867C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der Strangaustrittsgeschwindigkeit aus einer Metallstrangpresse
DE1038772B (de) Gewichtskontrolle von Massenguetern mittels Strahlung
DE1294051B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Volumens bzw. des Gewichts einer Menge von im wesentlichen unregelmaessig durch einen Kanal bestimmten Querschnitts gefoerderten Koerpern
DE2838376A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE1564265B1 (de) Schaltung zum Bestimmen der Zahl von in Pseudokoinzidenz auftretenden Impulsen in einem Kernstrahlungsmessgeraet