DE1548147A1 - Clock with a pointer setting device which runs coaxially with the pointer shafts - Google Patents

Clock with a pointer setting device which runs coaxially with the pointer shafts

Info

Publication number
DE1548147A1
DE1548147A1 DE19671548147 DE1548147A DE1548147A1 DE 1548147 A1 DE1548147 A1 DE 1548147A1 DE 19671548147 DE19671548147 DE 19671548147 DE 1548147 A DE1548147 A DE 1548147A DE 1548147 A1 DE1548147 A1 DE 1548147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
clock according
clock
coupling
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19671548147
Other languages
German (de)
Other versions
DE1548147B2 (en
Inventor
Wolfgang Ganter
Dipl-Ing Zeppelin Kurt Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to US711268A priority Critical patent/US3587224A/en
Publication of DE1548147A1 publication Critical patent/DE1548147A1/en
Publication of DE1548147B2 publication Critical patent/DE1548147B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/06Forming the passage for the winding stem through the case; Divided winding stems
    • G04B37/068Stem passage not being part of the layout of the clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B27/00Mechanical devices for setting the time indicating means

Description

DR. ING. ERNST MAIER 'DR. ING. ERNST MAIER '

PATENTANWALTPATENT ADVOCATE

8 MÜNCHEN 338 MUNICH 33

WIDISHATiSSTE. α ■ TBIiEFOIi XS as SO, »0 0101WIDISHATISTS. α ■ TBIiEFOIi XS as SO, »0 0101

A 56766 den 22. März 1967A 56766 on March 22, 1967

A 56866 EM/An/Pf.A 56866 EM / An / Pf.

Firma GEBRÜDER JUNGHANS G.m.b.H., Schramberg / WürttembergCompany GEBRÜDER JUNGHANS G.m.b.H., Schramberg / Württemberg

GeißhaldenstrasseGeißhaldenstrasse

Uhr mit einer zu den Zeigerwellen koaxial verlaufendenClock with a coaxial to the pointer shafts

ZeigerstellvorrichtungPointer setting device

Bei Bord- oder Autouhren, die in einem Armaturenbrett angeordnet sind, ist die Rückseite nicht oder sehr schwer zugänglich. Infolgedessen kann die Zeigerverstellung nicht in der sonst üblichen Weise von hinten an den Zeigerachsen vorgenommen werden. Man hat deshalb schon eine zentrale Einstellung des Minutenzeigers vorgesehen, die durch einen am Uhrglas gelagerten und gegen Federdruck in Richtung auf das Zifferblatt verschiebbaren Einstellknopf gebildet wird. Die3 war aber nur bei Uhren ohne Mittelsekunde möglich. Es ist zwar auch schon eine derartige Einstellvorrichtung für Bord- oder Autouhren bekannt, bei der eine Mittelsekunde vorhanden 1st. Dabei muss aber der Sekundenzeiger auf einer um die Minutenwelle angeordneten Hohlwelle befestigt werden.In the case of on-board or car clocks that are arranged in a dashboard, the back is not or very little hard to access. As a result, the pointer cannot be adjusted in the usual way from behind the pointer axes be made. A central setting of the minute hand has therefore already been provided, which is carried out by an adjustment knob mounted on the watch glass and displaceable against spring pressure in the direction of the dial will. The 3 was only possible for watches without a middle second. Although it is already such an adjustment device for Board or car clocks are known in which a middle second is present. But the second hand must be on a around the minute shaft arranged hollow shaft can be attached.

BAD 1 O 9 8 U / O 1 2 2 BATH 1 O 9 8 U / O 1 2 2

Dies bedingt jedoch eine Umkonstruktion der sonst gebräuchlichen Anordnung, bei der der Sekundenzeiger auf der innersten Welle sitzt.However, this requires a redesign of the otherwise common Arrangement with the second hand on the innermost shaft.

Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil dadurch, dass die in bekannter Weise im Uhrglas angebrachte Zeigerstellvorrichtung durch Verschieben in Richtung des Zifferblattes zunächst mit dein Sekundenzeiger und beim weiteren Verschieben mit dem Minutenzeiger in Antriebsverbindung gebracht wird. Hierdurch ist es möglich, die übliche Anordnung der ZeigerweIlen beizubehalten und ausserdem kann man ausser dem Minutenzeiger auch noch den Sekundenzeiger* einstellen.The invention eliminates this disadvantage in that the pointer setting device, which is mounted in the watch glass in a known manner by moving in the direction of the dial, first with your second hand and then with the next Moving brought into drive connection with the minute hand will. This makes it possible to retain the usual arrangement of the pointer shafts and, moreover, one can also use Set the second hand * with the minute hand.

Zweckmässig kuppelt die Stellvorrichtung bei ihrer Verschiebung zunächst den Sekundenzeiger an und nimmt bei ihrer weiteren Verschiebung den Sekundenzeiger gegen Federdruck mit, bis der Minutenzeiger in Eingriffsverbindung gebracht 1st.Appropriately, the adjusting device first couples the second hand when it is moved and increases their further shift the second hand against spring pressure until the minute hand is engaged.

Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Ansprüchen hervor.Further details of the invention emerge from the following description and claims.

Mehrere Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen? Several exemplary embodiments are shown in the drawings. Show it?

BAD ORfGiNAL BAD ORfGiNAL

109814/0122109814/0122

— "5 —- "5 -

Fig. 1 den Querschnitt durch ein vom Gangregler angetriebenes Zeigerwerk mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Zeigerstellvorrichtung;Fig. 1 shows the cross section through a gear regulator driven pointer mechanism with a first embodiment of the inventive Pointer setting device;

B1Ig.la die vorteilhafte Ausbildung einer Friktionsverbindung zwischen dem Sekundenzeiger und der SekundenwelleiB 1 Ig.la the advantageous formation of a friction connection between the second hand and the second shafti

Fig.Ib eine geänderte Ausbildung des StellknopfesjFig.Ib a modified design of the adjusting knob

Fig.Ic eine weitere Ausführungsform der Kuppelvorrichtung in SeitenansichtjFig.Ic another embodiment of the coupling device in side view

Fig.Id die Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. Ic;Fig.Id the plan view of the device according to Fig. Ic;

Fig. 2 den Querschnitt durch ein Zeigerwerk gemäß Fig. 1, jedoch mit einigen Änderungen;FIG. 2 shows the cross section through a pointer mechanism according to FIG. 1, but with some changes; FIG.

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Zeigerstellvorrichtung an einem Werk in aufgegliederter Bauweise;5 shows a further embodiment of the pointer setting device on a work in a subdivided construction;

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform an einem Werk gemäß Fig. 3>JFIG. 4 shows a further embodiment on a work according to FIG. 3> J

Pig.5aPig.5a

und b Draufsicht und Seitenansicht eines Kupplungsendstückes; and b plan view and side view of a coupling end piece;

Fig.6a, Fig. 6a,

b, c verschiedene Zahn -formen der Kupplungsstücke. b, c different tooth shapes of the coupling pieces.

Der Zeigerwerkantrieb erfolgt bei der Ausführung nach Fig. 1 vorn Schaltrad 10 auf das Sekundenrad 12, das mit dem Sekundentrieb IJ fest auf der Sekundenwelle 14 sitzt. Vom Sekundentrieb 15 geht die Übertragung vielter über das Kleinbodenrad 25, den Kleinbodenradtrieb 26 auf das Minutenrad 27. Dieses sitzt mit Friktion auf dem Minutenrohr 23,The pointer mechanism drive takes place in the embodiment according to Fig. 1 front ratchet wheel 10 on the seconds wheel 12, the with the second drive IJ is firmly seated on the second shaft 14. From the second drive 15, the transmission goes much more via the Third wheel 25, the third wheel drive 26 on the minute wheel 27. This sits with friction on the minute tube 23,

BAD ORfGINALBAD ORfGINAL

1098U/0 1-221098U / 0 1-22

das den Minutenzeiger 29 trägt. Über den fest auf dem Minutenrohr 28 sitzenden Minutentrieb 30 und den Wechsel 11 wird das Stundenrad 32 angetrieben, das fest auf dem Stundenrohr 33 sitzt, das den Stundenzeiger 3^ tragt«that carries the minute hand 29. About the firmly on the Minute tube 28 seated minute drive 30 and the change 11 the hour wheel 32 is driven, which is firmly on the hour tube 33 sits, which carries the hour hand 3 ^ "

Auf der Sekundenwelle 14 sitzt der Sekundenzeiger 15>und zwar vor dem Stunden- und Minutenzeiger· Die Sekundenwelle 14 wird über das Sekundenrad 12 angetrieben· In dem Glas G ist eine Zeigers te Uwe lie 16 verschieb- und drehbar gelagert, die zur Zeigerstellung entgegen der Kraft der Feder 17 mittels des Stellknopfes 18 eingedrückt und verdreht werden kann.The second hand sits on the second shaft 14 15> in front of the hour and minute hands The seconds shaft 14 is driven by the seconds wheel 12 In the glass G is a Zeigers te Uwe lie 16 slidably and rotatably mounted, the pointer position against the force of the spring 17 by means of the adjusting knob 18 can be pushed in and twisted.

Mit der Stellwelle 16 ist eine Kupplungsendscheibe 19* mit dem Minutenrohr 28 ist eine Kupplungsendscheibe 20 und mit dem Sekundenzeiger 15 ein Kuppluhgszwischenstück 21 fest verbunden» Der Sekundenzeiger 15 und mit ihm das Kupplungszwischenstück 21 sitzt lose auf der Sekundenwelle 14 und ist durch die Feder 22 über die fest auf der Sekundenwelle sitzende Friktionsscheibe 23 axial reibschlüssig mit der Sekundenwelle 14 verbunden.With the adjusting shaft 16 is a clutch end disk 19 * with the minute tube 28 is a clutch end disk 20 and with the second hand 15 a coupling intermediate piece 21 firmly connected »The second hand 15 and with it the intermediate coupling piece 21 sit loosely of the seconds shaft 14 and is by the spring 22 over the friction disk 23, which is firmly seated on the seconds shaft axially frictionally connected to the second shaft 14.

Die KupplungsendseheIben 19 und 20 tragen auf der dem Sekundenzeiger 15 zugekehrten Seite und das Kupplungszwischenstück 21 beidseitig jeweils dem GegenstückThe coupling end seals 19 and 20 apply the side facing the second hand 15 and the intermediate coupling piece 21 on both sides of the counterpart

Ϊ09814/0122 badΪ09814 / 0122 bathroom

1S48H71S48H7

zupassende Stlrnversaimunger: 19a„ 20a, 21a, 21b»Matching front seams: 19a "20a, 21a, 21b"

Sollen die Zeiger verstellt werden, so wird der Einstel!knopf 1° gegen die Kraft der Feder 17 nach Inner, gedrückt· Dabei gelangen zunächst., gegebenenfalls durch leichtes Hin- und Herdrehen des Knopfes 18, die beiden ?Iapplungs half ten 19 und 21 mit ihrer Verzahnung 10a und 21b in Eingriff. In dieser Stellung der Teile ka^n der Sekundenzeiger 15 allein eingestellt werden· Soll aber der Minutenzeiger 29 verdreht werden, dann wird der Knopf Ii; nocii weiter nach innen gedrückt, bis aich die Kupplungsteile 21 und 22 mit ihren Verzahnungen 21a, 20a in Eingriff kommen. Bei dieser Bewegung verschiebt sich der Sf3kundenzelger 15 entgegen der Kraft dor Feder 22. auf dor Sekundenwelle 14/ wodurch seine Friktionsverbindurig mit der Scheibe 2J> aufgehoben wird. Wird dor Knopf Yr> losgelassen, kehren die Teile unter d'i!' Kraft der Federn 22 und 17 in ihre in Fig. 1 dargestellte Ruhelage zurück.If the pointers are to be adjusted, the adjustment button is pressed 1 ° inwards against the force of the spring 17.In doing so, first of all, by turning the button 18 slightly to and fro, the two application halves 19 and 21 are reached with their teeth 10a and 21b in engagement. In this position of the parts, the second hand 15 alone can be set. However, if the minute hand 29 is to be rotated, then the button Ii; nocii further inwardly until the coupling parts 21 and 22 come into engagement with their teeth 21a, 20a. During this movement, the customer 15 moves against the force of the spring 22 on the seconds shaft 14 / whereby its friction connection with the disc 2J> is canceled. If button Y r > is released, the parts under d'i! ' Force of the springs 22 and 17 in their rest position shown in Fig. 1 back.

In Fig. la ist die PriktIonsverbindung zwischen dom Sekundenzeiger Vj und der Scheibe 2j5 kegelförmig ausgestaltet, um eine bessere Zentrierung zu erhalten. In Fig. La the PriktIonsverbindung between dom second hand Vj and of the disc 2J5 is embodied conical, in order to obtain a better centering.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

1098 U/01 221098 U / 01 22

1548H71548H7

Verzichtet man auf die Entkupplungsmöglichkeit zwischen Sekundenzeiger 15 und dem Einstellknopf 18, scr wird gemäss Fig. Ib die Stellwelle 15a fest mit dem Sekundenzeiger 15 verbunden und durch das Glas G nach aussen geführt. Der Stellknopf 18 wird dabei an der Sekundenzeigerstellwelle 15a befestigt. Bei dieser Ausbildung läuft der Stellknopf 18 mit dem Sekundenzeiger um,If you do without the decoupling option between the second hand 15 and the adjusting knob 18, scr, the control shaft 15a is firmly connected to the second hand 15 according to FIG outwards. The adjusting knob 18 is attached to the second hand adjusting shaft 15a. In this training if the adjusting button 18 rotates with the second hand,

Eine weitere Möglichkeit der Kupplung ist in Fig. Ic und Id dargestellt. Dort besitzt die Stellwelle 16 eine Kupplungsgabel 19b, die normalerweise ausserhalb der Bahn des Sekundenzeigers 15 liegt· Wird sie aber mit dem Stellknopf nach innen bewegt, dann umfasst sie den Sekundenzeiger 15 und gelangt in die Zähne 20a, der mit dem Minutenzeiger 29 verbundenen Kupplungsend scheibe Es ist zweckmässigjdie Zähne und die Gabelenden abzuschrägen, um den gegenseitigen Eingriff zu erleichtern. Falls der Sekundenzeiger 15 fest auf seiner Welle angebracht ist, dann muss eine Sekundenfriktion im Zeigerwerk vorgesehen sein.Another possibility of coupling is shown in Fig. Ic and Id. There the control shaft has 16 a coupling fork 19b, which is normally outside the path of the second hand 15 lies · but it will with moved inwards with the adjusting knob, then it encompasses the second hand 15 and reaches the teeth 20a, which is with the minute hand 29 connected coupling end disk It is advisable to bevel the teeth and the fork ends, to facilitate mutual engagement. If the second hand 15 is firmly attached to its shaft is, then a second friction must be provided in the movement.

In der Ausbildung nach Pig. 2 erfolgt der Antrieb der Zeiger in der gleichen Weise wie bei der Aus-In training according to Pig. 2 the pointer is driven in the same way as with the

BAD ORfQiNAL BAD ORfQiNAL

109814/0122109814/0122

bildung nach Pig. I9 jedoch mit dem Unterschied, dass hier das Sekundenrad 12 mit dem Sekundentrieb lose auf der Sekundenwelle 14 gelagert ist. Dafür ist die Friktionsscheibe 36 auf der Sekundenwelle befestigt, die unter dem Druck der Feder 35 gegen das Sekundenrad 12 anliegt. Beim Eindrücken des Stellknopfes 38 wird bei dieser Ausführung die Sekundenwelle 14 gegen die Kraft der Feder 35 verschoben, wobei die Friktion zwischen den Teilen 12 und 36 aufgehoben wird·education according to Pig. I 9 with the difference that here the seconds wheel 12 with the seconds drive is loosely mounted on the seconds shaft 14. For this purpose, the friction disk 36 is attached to the seconds shaft, which rests against the seconds wheel 12 under the pressure of the spring 35. In this embodiment, when the adjusting button 38 is pressed in, the seconds shaft 14 is shifted against the force of the spring 35, whereby the friction between the parts 12 and 36 is canceled.

Die Ausführungsformen nach Fig. 3 und 4 zeigen den herkömmlichen aufgegliederten Aufbau des Werkes,-der funktionsmässig aber dem in Fig. 1 und 2 gezeigten neuzeitlichen gedrängten Werkaufbau entspricht. Der Wechsel zwischen dem Minutenrad und dem Stundenrad ist als nicht zur Erfindung gehörig weggelassen worden. Das Stundenrad 32 sitzt fest auf dem Stundenrohr 33 mit dem Stundenzeiger 34. Die Sekundenwelle 14 wird über das Übertragungsrad 37 und den Sekundentrieb 13 angetrieben. Der Sekundenzeiger 15 ist fest mit dem Kupplungszwischenstüok 21 verbunden. Die erforderliche Friktionslagerung des Sekundenzeigers 15 wird durch die Feder 38 am Übertragungsrad 37 bewerkstelligt. Die axiale Verschiebung der Sekundenwelle 14 bei der Einkupplung mit dem Stellknopf 18 er-The embodiments according to FIGS. 3 and 4 show the conventional structured structure of the work, -der functionally, however, corresponds to the modern compact structure shown in FIGS. 1 and 2. The change between the minute wheel and the hour wheel has been omitted as not belonging to the invention. The hour wheel 32 sits firmly on the hour tube 33 with the hour hand 34. The seconds shaft 14 is driven via the transmission wheel 37 and the seconds drive 13. The second hand 15 is fixed to the coupling adapter 21 tied together. The required friction bearing of the second hand 15 is by the spring 38 on the transmission wheel 37 accomplished. The axial displacement of the seconds shaft 14 when coupling with the adjusting knob 18

1 0 9 8 U / 0 1 2 2 ßAD ORK3iNAL1 0 9 8 U / 0 1 2 2 ßAD ORK3iNAL

folgt gegen die Kraft der Feder 35* wobei das Übertragungsrad 37 bei der Zeigereinstelldrehung gegenüber der Feder 38 sich dreht. Diese Friktionsverbindung kann entfallen, wenn bei der Verschiebung der Sekundenwelle 14 der Sekundentrieb 13 ausser Eingriff mit dem Übertragungsrad 37 gebracht wird.follows against the force of the spring 35 * whereby the transmission wheel 37 when turning the hand adjustment opposite to Spring 38 turns. This friction connection can omitted when shifting the second wave 14 the second drive 13 out of engagement with the transmission wheel 37 is brought.

Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig, 3 durch das Fehlen des Übertragungsrades 37* weil das Kleinbodenrad 25 in den Sekundentrieb 13 unmittelbar eingreift. Ausserdem ist der Sekundenzeiger 15 mit Friktion mit der Sekundenwelle 14 verbunden, wodurch eine besondere Friktionsfeder, wie z.B. die Feder 38 in Fig. 3, entfällt. Die axiale Verschiebung der Sekundenwelle 14 bei der Kupplung mit dem Einstellknopf 18 erfolgt dabei gegen die Kraft der Feder 35· Beim Drehen des Knopfes 18 kann sich der Sekundenzeiger 15 gegenüber der Sekundenwelle 14 drehen. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Friktion zwischen dem Sekundenzeiger 15 und der Sekundenwelle 14 entfallen, wenn bei der axialen Verschiebung der Sekundenwelle der Sekundentrieb I3 aus der Bahn des Kleinbodenrades 25 kommt.The embodiment according to FIG. 4 differs from that of Fig, 3 by the lack of the transmission wheel 37 * because the small third wheel 25 in the Second drive 13 engages directly. Also is the Second hand 15 connected to the seconds shaft 14 with friction, creating a special friction spring, such as e.g., the spring 38 in Fig. 3 is omitted. The axial displacement the seconds shaft 14 in the coupling with the adjusting knob 18 takes place against the force of the spring 35 · When the button 18 is turned, the second hand 15 can turn in relation to the second shaft 14. Even in this embodiment, the friction between the second hand 15 and the second shaft 14 are omitted when the axial displacement of the second shaft Second drive I3 comes out of the path of the third wheel 25.

Die Kuppelzähne der Kupplungsendscheiben I9 undThe coupling teeth of the coupling end plates I9 and

20 sowie des Kupplungsmittelstückes 21 können verschiedene20 and the coupling center piece 21 can be different

10 9 8 14/0122 BAD ORKSiNAt10 9 8 14/0122 BAD ORKSiNAt

Poru.en naben, wie in Figur 6a bis 6c dargestellt, Bei einer Ausbildung nach Pig. 6c kann die Zeigerdrehung nur in einer Richtung erfolgen. Die Anordnung der Zähne auf den Kupplungsseheiben geht aus Figur 5& in Draufslciit und P'igur 5h in Seitenansicht hervor.Poru.en hub, as shown in Figure 6a to 6c, Bei an apprenticeship after Pig. 6c can rotate the pointer can only be done in one direction. The arrangement of the teeth on the clutch disks goes from Figure 5 & in plan and P'igur 5h in side view.

Die verschiedenen beschriebenen Teile können auch in anderer V/ο in ο kombiniert werden, So können insboGondere die verschiedenen Priktionsstellen abweichend voi der ijoaeigten Por:;i angeordnet sein. Auch können die K-ippluri;>r;zahne durch Herausb legen und die Kupplungs lUcken darofi Ausstanzen aus dan entsprechenden Kupplungskörper ,^obildet werden.The various parts described can also be combined in other V / ο in ο, so in particular the various priority points can be arranged differently from the ijoined Por:; i. The K-ippluri;>r; teeth can be laid out and the coupling gaps can be punched out of the corresponding coupling body.

BAD CRiBATH CRi

1098 U/O 1221098 U / O 122

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1. Uhr mit einer zu den Zeigerwellen koaxial verlaufenden Zeigerstellvorrichtung, insbesondere in einem Armaturenbrett mit unzugänglicher Rückseite angeordnete Bord- oder Autouhr, bei der die irn Uhrglas angebrachte Zeigerstellvorrichtung durch Verschieben in Richtung des Zifferblattes betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei der Verschiebung zunächst mit dem Sekundenzeiger (15) und beim weiteren Verschieben mit dem Minutenzeiger (29) in Antriebsverbindung gebracht wird.1. Clock with a pointer setting device running coaxially with the pointer shafts, in particular The on-board or car clock is arranged in a dashboard with an inaccessible rear and the clock is in the watch glass attached pointer setting device is actuated by moving it in the direction of the dial, thereby marked that they are initially with the second hand (15) and with the further Moving is brought into drive connection with the minute hand (29). 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeigerstellvorrichtung bei ihrer Verschiebung zunächst den Sekundenzeiger (15) mit einem gabelförmigen Ende (19b) umgreift und dann in die Kuppelverzahnung (20a) des Minutenzeigers (29) eingreift (Fig. Ic)·2. Clock according to claim 1, characterized in that the pointer adjusting device during its displacement first the second hand (15) with a fork-shaped one Encompasses the end (19b) and then into the coupling toothing (20a) of the minute hand (29) engages (Fig. Ic) 5· Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeigerstellvorrichtung (16 bis 19) bei ihrer Verschiebung zunächst den Sekundenzeiger (15) ankuppelt und darauf den Sekundenzeiger (15) gegen Federdruck mit-5 clock according to claim 1, characterized in that that the pointer setting device (16 to 19) in their The second hand (15) and then the second hand (15) against spring pressure. BAD ORfGiNALBAD ORfGiNAL 1098U/01221098U / 0122 - li -- li - nimmt, bis der Minutenzeiger (29) in Eingriffsverbindung gebracht ist.takes until the minute hand (29) is in engagement is brought. 4. Uhr nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass an der Stellvorrichtung (18) und an dem Minutenzeiger (29) je ein Kupplungsendstück (I9.» 20) angeordnet ist, wobei zwischen beiden der Sekundenzeiger (I5) &n einem mit ihnen in Eingriff kommenden Kupplungszwischenstück (21) vorgesehen ist·4. Clock according to claim 3 * characterized in that that a coupling end piece (I9. »20) is arranged on the adjusting device (18) and on the minute hand (29), with the second hand (I5) & n a with them engaging intermediate coupling piece (21) is provided 5. Uhr nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeigerstellvorrichtung fest mit dem Sekundenzeiger (15) verbunden ist (Pig. Ib). 5. clock according to claim. 1, characterized in that that the hand setting device is firmly connected to the second hand (15) (Pig. Ib). β. Uhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundenzeiger (I5) mit Friktion auf der Sekundenwelle (14) gelagert ist.β. Clock according to claim 1 to 5, characterized in that the second hand (I5) with friction on the Second shaft (14) is mounted. 7. Uhr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundenzeiger (15) fest mit der Sekundenwelle (14) verbunden ist-, wobei die Welle mittels einer Feder' (35) der axialen Verschiebung entgegenwirkt.7. Clock according to claim 1 to 5, characterized in that the second hand (15) fixed to the second wave (14) is connected, the shaft counteracting the axial displacement by means of a spring '(35). BAD ORIGINAL 1098U/0122BAD ORIGINAL 1098U / 0122 I O 4 Q ι ifI O 4 Q ι if 8. Ulir nach Anspruch 6,- dadurch, gekennzeichnet, dass die Friktionsverbindung zwischen Sekundenwelle und Sekundenzeiger zur Zentrierung kegelförmig ausgestaltet . ist (Fig. la).8. Ulir according to claim 6, - characterized, that the friction connection between the second shaft and the second hand is conical for centering. is (Fig. la). 9. Uhr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile als Rastglieder (19* 20, 21} mit rechteckiger Zähnung ausgebildet sind.9. Clock according to claim 1 to 4, characterized in that that the coupling parts act as locking elements (19 * 20, 21} are designed with rectangular teeth. 10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast'glieder trapez- oder dreieckförmige Zähnung besitzen. 10. Clock according to claim 9, characterized in that the locking members have trapezoidal or triangular teeth. 11. Uhr nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, dass die Rastglieder Sägezahnförniige Zähnung besitzen.11. Clock according to claim 9 * characterized in that the locking members have sawtooth teeth. 12. Uhr nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, dass die Glasdurchfulirung für die Stellwelle (16) oliviert oder kantengebrochen ist.12. Clock according to claim 1 to 5 * characterized in that that the glass penetration for the adjusting shaft (16) is olive or with broken edges. 13. Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Friktionsscheiben (23) geriffelt sind.13. Clock according to claim 1 to 3, characterized in that that the friction disks (23) are corrugated. 14. Uhr nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungstelle (19, 20, 21) aus Kunststoff14. Clock according to claim 1 to 11, characterized in that the coupling point (19, 20, 21) made of plastic 10981 4/012210981 4/0122 hergestellt sind.are made. 15431471543147 V-J. Uhr nach Anspruch Ih3 «dadurch gekennzeichnet, VJ. Clock according to claim Ih 3 «characterized in that dass der .Sekundenzeiger (15) öit dem Kupp lungs Zwischenstück (21) einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.that the .Sekundenzeiger (15) öit the coupling intermediate piece (21) is made in one piece from plastic. ■IC. üiir nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,■ IC. üiir according to claim 14, characterized in that dass der Sekundenzeiger (15) aus Metall hergestellt und In daG Kaijplujigszvjischeiistück (21) eingebettet ist.that the second hand (15) is made of metal and In daG Kaijplujigszvjischeiistück (21) is embedded. IY. Uhr nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekerin-IY. Clock according to claim 9 to 11, characterized y.hluhn'i*-'., dasi; die Kupp lungs zähne durch Ilerausbiegen und die Kuf/pluu/^üiiahnlückert durch.Ausstanzen aus dem entspreo,ic? dcxx Kuppluiwjfjküi'poi" gebildet werden. y.hluhn'i * - '., dasi; the coupling teeth by bending out and the kuf / pluu / ^ üiiahnlückert by. punching out of the corresponding, ic? dcxx Kuppluiwjfjküi'poi "are formed. BAD ORIGiNALORIGINAL BATHROOM 10981 4/012210981 4/0122
DE19671548147 1967-03-22 1967-03-22 Clock with middle second and with a pointer setting device coaxial to the pointer shafts Ceased DE1548147B2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US711268A US3587224A (en) 1967-03-22 1968-03-07 Timepiece having a setting device arranged coaxially with the hands arbors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0033275 1967-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548147A1 true DE1548147A1 (en) 1971-04-01
DE1548147B2 DE1548147B2 (en) 1975-01-09

Family

ID=7204714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671548147 Ceased DE1548147B2 (en) 1967-03-22 1967-03-22 Clock with middle second and with a pointer setting device coaxial to the pointer shafts

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1548147B2 (en)
FR (1) FR1558094A (en)
GB (1) GB1208381A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2055767A7 (en) * 1969-08-12 1971-04-30 Kienzle Uhrenfabriken Gmbh
US3696607A (en) * 1971-02-22 1972-10-10 Bunker Ramo Center set for clocks
DE2606573A1 (en) * 1976-02-19 1977-08-25 Vdo Schindling Setting knob for vehicle dashboard clock - projects through front of watch glass and engages minutes shaft
DE3011667A1 (en) * 1980-03-26 1981-10-01 Kieninger & Obergfell Fabrik für technische Laufwerke und Apparate, 7742 St Georgen Electric clock with analog indicator - has adjusting spindle to alter hour indicator through one hour to adjust for different time zone

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548147B2 (en) 1975-01-09
GB1208381A (en) 1970-10-14
FR1558094A (en) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038433T2 (en) Drive mechanism for clockwork with large power reserve
EP2224294A1 (en) Mechanism for setting the minute hand of a timepiece with automatic return-to-zero of the seconds hand
DE2136528C3 (en) Clock with a setting and winding device
DE1548147A1 (en) Clock with a pointer setting device which runs coaxially with the pointer shafts
DE2161802A1 (en) Time display device on a clock
DE2131610A1 (en) clockwork
DE2125017C3 (en) Clock with a device for displaying the long time
CH338766A (en) Switching device for clockwork
DE2810960C3 (en) Shock protection for measuring instruments with dial
EP3065004B1 (en) Device and method for adjusting a minute hand and for winding up a time-piece
DE2550199A1 (en) Drive mechanism using spiral springs - has spring groups on shafts connected to main shaft for driving vehicles
DE760284C (en) Adjustment drive for shut-off devices, switchgear or the like.
DE3141052A1 (en) "MECHANICAL ARRANGEMENT FOR SETTING A WATCH WITH ANALOG DISPLAY"
DE754863C (en) Display device for a total remote measuring system
DE965377C (en) Multi-gear change gear, especially for tractors
DE894024C (en) Radial acting, springless locking mechanism
DE456076C (en) Firing machine for artillery shells
DE822732C (en) Circuit for drive wheels of single-axle tractors
DE1523740C (en) Wheel mechanism of a clockwork
AT163148B (en) Clock with increased power duration
DE676875C (en) Device for abrupt switching of switches
DE522462C (en) Winding and adjusting device for clocks with two springs or two hand movements
DE411817C (en) Electromagnetic relay for maximum counters u. like
DE363696C (en) Alarm clock with device to limit the duration of the ring
DE2339253A1 (en) PLANETARY GEAR

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal