CH338766A - Switching device for clockwork - Google Patents

Switching device for clockwork

Info

Publication number
CH338766A
CH338766A CH338766DA CH338766A CH 338766 A CH338766 A CH 338766A CH 338766D A CH338766D A CH 338766DA CH 338766 A CH338766 A CH 338766A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
switching
switching device
finger
nose
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuehnhanss Helmuth
Original Assignee
Guebelin Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guebelin Soehne filed Critical Guebelin Soehne
Publication of CH338766A publication Critical patent/CH338766A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25373Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by an energy source which is released at determined moments by the clockwork movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Schalteinrichtung    für      Uhrwerk   Es sind Schalteinrichtungen für Uhrwerke bekannt, welche eine innenverzahnte Schaltscheibe und eine periodisch betätigte, mit dieser Schaltscheibe zusammenarbeitende federnde Klinke besitzen. 



  Bei solchen Schaltwerken geht es darum, trotz der gezwungenermassen langsamen Betätigung der Schaltklinke eine    möglichst   schnelle, das heisst ruckartige Schaltung der Schaltscheibe herbeizuführen. Die bisher bekannten Einrichtungen dieser Art wiesen eine Vielzahl von Teilen wie Klinken, Federn usw. auf, was einerseits die Herstellung und insbesondere den Zusammenbau und Einbau verteuerte und anderseits die Dicke des Uhrwerkes wesentlich erhöhte. 



  Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Schalteinrichtung der obengenannten Art, bei welcher diese    Nachteile   vermieden sind. 



  Die erfindungsgemässe Schalteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke einen    Klin-      kenkörper   und eine gegenüber diesem Klinkenkörper federnde, zu unmittelbarer Zusammenarbeit mit der Innenverzahnung der Schaltscheibe bestimmte und mit einer Stützfläche versehene Klinkennase sowie einen    Klinkenkörperfortsatz   aufweist, der bei einer durch den Schaltvorgang bewirkten    Durchbiegung   der Klinkennase gegen deren Stützfläche ansteht. 



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes und eine Variante davon dargestellt, und zwar zeigt:    Fig.   1 eine Draufsicht und    Fig.   2 eine Einzelheit in perspektivischer Ansicht, während die    Fig.   3 und 4 schematisch zwei Stellungen    in   Bewegungsablauf der Klinke veranschaulichen. 



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Schalteinrichtung zur    Fortschaltung   einer als Datumsring 1 ausgebildeten Schaltscheibe einer Kalenderuhr, welche Scheibe auf bekannte Weise von einem mit einem Fenster versehenen und nicht dargestellten    Ring   überdeckt ist, so dass die Datumszahlen nacheinander durch das genannte Fenster sichtbar werden. Dabei ist es natürlich wesentlich, dass die Zeitspanne, innert welcher durch das Fenster Zwischenstellungen der Datumszahlen sichtbar    sind,   möglichst kurz ist, das heisst, dass die    Fortschaltung   der Schaltscheibe 1 eine möglichst ruckartige ist und immer nur eine Datumszahl in der Fensteröffnung sichtbar ist.

   Die Schalt- oder Datumsscheibe 1 besitzt des weiteren, wie dies bei solchen Scheiben allgemein der Fall ist, eine Innenverzahnung la, welche mit einer federnden    Fortschaltklinke   2 zusammen arbeitet, indem durch die Bewegungen dieser Klinke die Scheibe jeweils um einen der Teilung der Datumszahlen entsprechenden Winkel gedreht wird. Die auf einer Brücke 3 bei 4 befestigte Klinke 2 weist einen federnden Klinkenkörper 2a auf und ist an ihrem einen Ende hakenförmig gegen die Innenverzahnungen 1a zu gebogen.

   In diesem hakenförmigen Teil besitzt die Klinke 2 eine gegenüber dem Klinkenkörper 2a vermittels einer Federlamelle 2b federnde    Klinkennase   2c, welche    zur   Zusammenarbeit mit der Innenverzahnung 1a bestimmt ist, in deren Bahn hineinreicht und auf der ihrem freien Ende abgewendeten Seite eine    Stützfläche   2d besitzt. Auf der Aussenseite des hakenförmigen Endteils der Klinke 2 verläuft, entsprechend der Lamelle 2b gebogen,    ein   relativ steif ausgebildeter    Klinkenkörperfortsatz   2e, dessen freie    Stirnfläche   2 f im wesentlichen parallel zur    Stützfläche   2d der Klinkennase 2c verläuft und bei    ungespannter   Lamelle 2b in einem geringen Abstand von dieser Stützfläche 2d liegt. 



  Von einem auf dem Stundenrohr sitzenden Rad 5 wird das Zahnrad 6 angetrieben, wobei die Grössenverhältnisse so gewählt sind, dass das Zahnrad 6 in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 24 Stunden eine volle Umdrehung in Richtung des Pfeils A ausführt. Die Ebene des Zahnrades 6 liegt unterhalb derjenigen der Klinke 2. Auf der Oberseite dieses Zahnrades 6 ist parallel zu seiner Achse ein in der Umlaufrichtung des Rades 6 hinten abgeflachter, als Schaltbolzen 7 ausgebildeter Schaltfinger eingesetzt. Die Umlaufachse für das Rad 6 wird durch den    Bolzen   einer Schraube gebildet, deren Kopf 8 ebenfalls über die Oberseite des Rades 6 hinausreicht.

   Die Anordnung ist nun so getroffen, dass die Klinke 2 im Ruhezustand mit ihrem    Abstützteil   2g    federnd   gegen den Durchmesser des Schraubenkopfes 8 anliegt und des weiteren in die Bahn des Schaltbolzens 7    hineinreicht,   wie dies insbesondere aus    Fig.   2 ersichtlich ist. In der Bahn des in diesem Ausführungsbeispiel als Bolzen ausgebildeten Schaltfingers 7 besitzt nun der    Abstützteil   2g auf seiner im    Unllaufsirin   des Schaltbolzens hintern Unterseite eine nach hinten ansteigende    Hebefläche   9. 



  Läuft nun das Zahnrad 6 samt dem Schaltbolzen 7 mit einer Winkelgeschwindigkeit von einer Umdrehung innert 24 Stunden in Richtung des Pfeils A in    Fig.   1 um, so stösst der Schaltbolzen 7 die    Klinke   2 in    Fig.   1 nach links    federnd   zurück. Diese Bewegung ist    kurz   vor ihrer Beendigung in    Fig.   3 dargestellt.

   Die Länge der Lamelle 2b und der Klinkennase 2c ist nun so bemessen, dass die Klinkennase    mit   ihrer Aussenseite gegen den nächstfolgenden Zahn 1 b anstösst, bevor diese Rückbewegung der Klinke völlig beendet ist, so dass sich die Klinkennase 2c samt ihrer Lamelle 2b gegenüber dem Klinkenkörper und damit auch gegenüber dem ausserhalb des Bereiches der    Innenverzahnung   la liegenden Klinkenkörperfortsatz 2e durchbiegt, wie dies in    Fig.   3 dargestellt ist.

   Dieses Auftreffen der    Klinkennase   2c auf den Zahn    1b   bewirkt aber keine Rückdrehung der Schaltscheibe 1, welche auf bekannte Weise durch ein    Gesperre   10 arretiert ist, da die    Kraft   der Feder 10a des    Gesperres   10 so bemessen ist, dass das Hinweggleiten der Nase 2c über den Zahn 1 b das    Gesperre   10 nicht zu lösen vermag. 



  Die Abmessungen und die gegenseitige Anordnung der verschiedenen Teile ist weiter so gewählt, dass, sobald der    Schaltbolzen   7 den Bereich des    Abstützteils   2g bzw. desjenigen Teils der Klinke 2, welcher in seine Bahn hineinreicht, verlassen hat, die    Klinkennase   2c den Scheitel des Zahnes    1b   gerade überschritten hat. Beim Überschreiten des Zahnscheitels wird die Klinkennase 2c wieder frei und    wird   so durch ihre Federlamelle 2b relativ zum Klinkenkörper wieder in ihre Normallage zurückgebracht.

   Der Wegfall des Einflusses des Schaltbolzens auf die Klinke 2 hat nun zur Folge, dass diese    Klinke   dank ihrer Federkraft sich in der Zeichnung wieder nach rechts bewegt, und zwar unter gleichzeitiger Drehung der Schaltscheibe 1 um eine Teilung, indem die    Klinke   sich nunmehr nur noch vermittels der Klinkennase gegen die    hintere   Zahnflanke des Zahnes    1b   abstützt, und so    die   gesamte Klinkenkraft auf diese    Zahnflanke   und somit auf die Schaltscheibe 1 überträgt.

   Die ausschliesslich vermittels der dünnen Lamelle 2b mit dem Klinkenkörper zusammenhängende Schaltnase 2c wäre nun aber zu schwach, um diese Bewegungsübertragung von der Klinke auf die Schaltscheibe unter    überwin-      dung   des Widerstandes des    Gesperres   10 übernehmen zu können. So biegt sie sich denn auch in der Zeichnung im Uhrzeigersinn unter der Federkraft der Klinke einerseits und dem durch die Schaltscheibe und das    Gesperre   10 dieser Bewegung entgegengesetzten Widerstand anderseits im Uhrzeigersinne so lange durch, bis ihre Stützfläche 2d gegen die Stirnfläche 2f des    Klinkenkörperfortsatzes   2e auftrifft. Diese Stellung ist in    Fig.   4 dargestellt.

   Nunmehr wirkt die Klinke über den relativ steifen    Klin-      kenkörperfortsatz   2e auf die hintere Zahnflanke des Zahnes 1 b, so dass nunmehr die Klinke 2 in der Lage ist, den Schaltvorgang zu bewirken und die Schaltscheibe unter    LTberwindung   des Widerstandes des    Gesperres   10 um eine Teilung zu drehen, und so die nächste Datumszahl in der nicht dargestellten Fensteröffnung sichtbar werden zu lassen. 



  Aus diesem Bewegungsablauf ergibt sich, dass die Schaltung, sobald der Schaltbolzen den Bereich der Klinke verlassen hat, praktisch    schlagartig   erfolgt, so dass durch das Fenster keine Zwischenstellungen der Datumszahlen sichtbar werden. 



  Die beschriebene Anordnung gestattet aber auch eine Einstellung des Datumsrades von Hand, wobei    unbekümmert   um die Drehrichtung des Rades 6 eine Beschädigung der Schalteinrichtung ausgeschlossen ist.    Erfolgt   diese Einstellung so, dass sich das Rad 6 im Sinne des Pfeils A dreht, so erfolgen die Schaltvorgänge wie beschrieben. Erfolgt die Betätigung aber derart, dass das Rad 6 im    Uhrzeigersinn   umläuft, so gelangt der Schaltbolzen 7 (vgl.    Fig.   2) mit seiner abgeflachten Rückseite in den Bereich der Hebefläche 9, wodurch die gesamte Klinke nach oben gehoben wird und der Schaltbolzen ohne weitere Beeinflussung der Schalteinrichtung unter der Klinke 2    durchlaufen   kann. 



  In    Fig.   2 ist gestrichelt und schematisch eine Variante dargestellt, bei welcher ein Zahn 7a des Rades 6 eine solche Dicke besitzt, dass er über die    Oberseite   des Rades 6 hinausreicht und so als Schaltfinger dienen kann. In diesem Fall muss die Hebefläche 9a in    Fig.   2 so weit nach links verschoben werden, dass sie in die Bahn dieses Schaltfingers    7a   zu liegen kommt.

   Im übrigen arbeitet diese Variante gleich wie die eingangs    beschriebene.   Es ist klar, dass die Darstellung dieser Variante in    Fig.   2 (gestrichelt) nur die grundsätzliche Anordnung veranschaulicht und der dort dargestellte Zahn    7a   nicht geeignet ist, mit einer    Klinke   2 der Abmessungen gemäss    Fig.   1, 3 und 4 zusammenzuarbeiten.

   Vielmehr könnte dies nur dann der Fall sein, wenn in    Fig.   2 das Zahnrad 6 durch ein solches ersetzt würde, dessen Radius dem Abstand des Bolzens 7 von seiner Drehachse entspräche. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die gleiche Schalteinrichtung kann des weiteren auch bei    Uhren   Verwendung finden, bei welchen an die Stelle eines Stundenzeigers eine    grundsätzlich   gleich wie die Datumsscheibe 1 ausgebildete Stundenscheibe tritt, welche statt mit Datumszahlen mit durch ein Fenster sichtbaren Stundenzahlen versehen ist. Es ist dabei nur darauf Bedacht zu nehmen, dass das Rad 6 entsprechend schneller    umläuft,   wobei es auch möglich ist, anstelle eines einzigen Schaltfingers eine Mehrzahl von solchen Schaltfingern, beispielsweise deren vier, vorzusehen. 



  Die beschriebene Anordnung hat den Vorteil, dass die Klinke aus einem einzigen Stück besteht, wodurch eine    konstruktiv   erheblich einfachere, billigere und leichter einzubauende Schalteinrichtung geschaffen ist, welche    dazuhin   noch den    wesentlichen      Vorteil   besitzt, dass deren    beanspruchte   Höhe wesentlich geringer ist als bei    vorbekannten   Schalteinrichtungen ähnlicher Art, deren Höhe durch die verschiedenen    übereinandergelegenen   Teile wesentlich grösser ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Switching device for clockworks Switching devices for clockworks are known which have an internally toothed indexing disc and a periodically actuated resilient pawl that cooperates with this indexing disc.



  With such switching mechanisms, the aim is to bring about the fastest possible, that is to say jerky, switching of the switching disk despite the forced slow actuation of the switching pawl. The previously known devices of this type had a large number of parts such as pawls, springs, etc., which on the one hand made the production and in particular the assembly and installation more expensive and on the other hand significantly increased the thickness of the clockwork.



  The aim of the invention is to provide a switching device of the above-mentioned type in which these disadvantages are avoided.



  The switching device according to the invention is characterized in that the pawl has a pawl body and a pawl nose that is resilient with respect to this pawl body, is intended for direct cooperation with the internal toothing of the switching disk and is provided with a support surface, as well as a pawl body extension which, when the switching process causes the deflection Latch nose against the support surface.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention and a variant thereof, namely: FIG. 1 shows a plan view and FIG. 2 shows a detail in perspective view, while FIGS. 3 and 4 schematically illustrate two positions in the movement sequence of the pawl.



  In the illustrated embodiment, the switching device is used to advance a switching disk designed as a date ring 1 of a calendar clock, which disk is covered in a known manner by a ring provided with a window and not shown, so that the date numbers are successively visible through the window mentioned. It is of course essential that the period of time within which the intermediate positions of the date numbers are visible through the window is as short as possible, i.e. that the indexing of the switching disk 1 is as jerky as possible and only one date number is visible in the window opening.

   The switching or date disk 1 also has, as is generally the case with such disks, an internal toothing la, which works with a resilient indexing pawl 2 by moving the pawl to move the disk by an angle corresponding to the division of the date numbers is rotated. The pawl 2 fastened on a bridge 3 at 4 has a resilient pawl body 2a and is bent at one end in the shape of a hook against the internal teeth 1a.

   In this hook-shaped part, the pawl 2 has a pawl nose 2c, which is resilient relative to the pawl body 2a by means of a spring lamella 2b, which is intended for cooperation with the internal toothing 1a, extends into its path and has a support surface 2d on the side facing away from its free end. On the outside of the hook-shaped end part of the pawl 2, bent in accordance with the lamella 2b, a relatively stiff pawl body extension 2e runs, the free end face 2f of which runs essentially parallel to the support surface 2d of the pawl nose 2c and, when the lamella 2b is not tensioned, at a small distance therefrom Support surface 2d lies.



  The gearwheel 6 is driven by a wheel 5 sitting on the hour tube, the proportions being chosen so that the gearwheel 6 in

 <Desc / Clms Page number 2>

 Makes a full turn in the direction of arrow A for 24 hours. The plane of the gear 6 lies below that of the pawl 2. On the top of this gear 6, parallel to its axis, a shift finger, flattened at the rear in the direction of rotation of the wheel 6 and designed as a shift pin 7, is inserted. The axis of rotation for the wheel 6 is formed by the bolt of a screw, the head 8 of which also extends beyond the top of the wheel 6.

   The arrangement is now made such that the pawl 2 with its support part 2g rests resiliently against the diameter of the screw head 8 in the rest state and also extends into the path of the switching pin 7, as can be seen in particular from FIG. In the path of the shift finger 7, which is designed as a bolt in this exemplary embodiment, the support part 2g now has a lifting surface 9 rising towards the rear on its underside, which is at the rear in the direction of the shifting pin.



  If the gearwheel 6 including the switching pin 7 rotates at an angular speed of one revolution within 24 hours in the direction of the arrow A in FIG. 1, the switching pin 7 resiliently pushes the pawl 2 in FIG. 1 back to the left. This movement is shown in FIG. 3 shortly before it ends.

   The length of the lamella 2b and the pawl nose 2c is now dimensioned such that the outside of the pawl nose hits the next tooth 1b before this return movement of the pawl is completely terminated, so that the pawl nose 2c together with its lamella 2b is opposite the latch body and thus also bends in relation to the pawl body extension 2e lying outside the area of the internal toothing la, as is shown in FIG.

   This impact of the pawl nose 2c on the tooth 1b does not cause any reverse rotation of the switching disk 1, which is locked in a known manner by a locking mechanism 10, since the force of the spring 10a of the locking mechanism 10 is such that the nose 2c slides over the tooth 1 b the locking mechanism 10 is unable to solve.



  The dimensions and the mutual arrangement of the various parts is further chosen so that as soon as the switching pin 7 has left the area of the support part 2g or that part of the pawl 2 which extends into its path, the pawl nose 2c has left the apex of the tooth 1b has just exceeded. When the top of the tooth is exceeded, the pawl nose 2c is released again and is thus brought back into its normal position relative to the pawl body by its spring lamella 2b.

   The elimination of the influence of the switching bolt on the pawl 2 now has the consequence that this pawl, thanks to its spring force, moves to the right again in the drawing, while at the same time rotating the switching disk 1 by one pitch, in that the pawl is now only mediating the pawl nose is supported against the rear tooth flank of tooth 1b, and thus transfers the entire pawl force to this tooth flank and thus to the indexing disk 1.

   The switching nose 2c, which is connected to the pawl body exclusively by means of the thin lamella 2b, would, however, now be too weak to be able to take over this transfer of movement from the pawl to the switching disk while overcoming the resistance of the locking mechanism 10. So it bends clockwise in the drawing under the spring force of the pawl on the one hand and the resistance opposed to this movement by the switching disk and the locking mechanism 10 on the other hand in a clockwise direction until its support surface 2d hits the end face 2f of the pawl body extension 2e. This position is shown in FIG.

   The pawl now acts via the relatively stiff ratchet body extension 2e on the rear tooth flank of tooth 1b, so that now the pawl 2 is able to effect the switching process and to close the switching disk by one pitch while overcoming the resistance of the locking mechanism 10 turn, and so make the next date number visible in the window opening, not shown.



  This sequence of movements means that the switching occurs almost suddenly as soon as the switching pin has left the area of the pawl, so that no intermediate positions of the date numbers are visible through the window.



  However, the arrangement described also allows the date wheel to be set by hand, with the possibility of damage to the switching device being excluded regardless of the direction of rotation of the wheel 6. If this setting is made so that the wheel 6 rotates in the direction of arrow A, the switching operations take place as described. If, however, the actuation takes place in such a way that the wheel 6 rotates clockwise, the switching pin 7 (see. Fig. 2) with its flattened rear side reaches the area of the lifting surface 9, whereby the entire pawl is lifted upwards and the switching pin without any further Influencing the switching device under the pawl 2 can go through.



  In Fig. 2 a variant is shown in dashed lines and schematically, in which a tooth 7a of the wheel 6 has such a thickness that it extends beyond the top of the wheel 6 and can thus serve as a shift finger. In this case, the lifting surface 9a in FIG. 2 has to be shifted to the left so far that it comes to rest in the path of this switching finger 7a.

   Otherwise, this variant works in the same way as the one described above. It is clear that the representation of this variant in FIG. 2 (dashed) only illustrates the basic arrangement and the tooth 7a shown there is not suitable for working with a pawl 2 of the dimensions shown in FIGS. 1, 3 and 4.

   Rather, this could only be the case if the gearwheel 6 in FIG. 2 were replaced by one whose radius would correspond to the distance between the bolt 7 and its axis of rotation.

 <Desc / Clms Page number 3>

 The same switching device can also be used in clocks in which the hour hand is replaced by an hour disk which is basically the same as the date disk 1 and which is provided with hour numbers visible through a window instead of date numbers. It is only necessary to ensure that the wheel 6 revolves correspondingly faster, it also being possible to provide a plurality of such switching fingers, for example four of them, instead of a single switching finger.



  The arrangement described has the advantage that the pawl consists of a single piece, which creates a structurally much simpler, cheaper and easier to install switching device, which also has the significant advantage that its claimed height is much lower than in previously known switching devices Species, the height of which is significantly greater due to the different parts on top of each other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schalteinrichtung für Uhrwerk mit einer innenverzahnten Schaltscheibe und einer periodisch betätigten, mit dieser Schaltscheibe zusammenarbeitenden federnden Klinke, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke einen Klinkenkörper und eine gegen- über diesem Klinkenkörper federnde, zu unmittelbarer Zusammenarbeit mit der Innenverzahnung der Schaltscheibe bestimmte und mit einer Stützfläche versehene Klinkennase sowie einen Klinkenkörper- fortsatz aufweist, der bei einer durch den Schaltvorgang bewirkten Durchbiegung der Klinkennase gegen deren Stützfläche ansteht. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Switching device for clockwork with an internally toothed indexing disk and a periodically actuated resilient pawl that cooperates with this indexing disk, characterized in that the pawl has a pawl body and a pawl body that is resilient with respect to this pawl body and is intended to work directly with the internal teeth of the indexing disk and has a support surface provided pawl nose and a pawl body extension, which is applied in a bending of the pawl nose caused by the switching process against its support surface. SUBCLAIMS 1. Schalteinrichtung nach Patentanspruch mit mindestens einem umlaufenden und zur Ebene der Klinke senkrecht angeordneten Schaltfinger und einem in die Bahn dieses Schaltfingers reichenden Teil dieser Klinke, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Klinkenteil auf seiner im Umlaufsinn des Schaltfingers hintern untern Seite eine nach hinten aufsteigende Hebefläche besitzt. 2. Schalteinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger ein auf seiner Rückseite abgeflachter Zylinderbolzen ist. 3. Switching device according to claim with at least one circumferential shift finger arranged perpendicular to the plane of the pawl and a part of this pawl extending into the path of this shift finger, characterized in that this pawl part has a lifting surface rising backwards on its lower side in the direction of rotation of the shift finger. 2. Switching device according to dependent claim 1, characterized in that the switching finger is a cylinder bolt flattened on its rear side. 3. Schalteinrichtung nach Unteranspruch 1, mit einem den Schaltfinger tragenden Zahnrad, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger als Zahn des Zahnrades ausgebildet ist, welcher gegen die Klinke gerichtet über eine der Zahnradstirnflächen hinausreicht. Switching device according to dependent claim 1, with a gearwheel carrying the gearshift finger, characterized in that the gearshift finger is designed as a tooth of the gearwheel which, directed towards the pawl, extends beyond one of the gearwheel end faces.
CH338766D 1957-04-30 1957-04-30 Switching device for clockwork CH338766A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338766T 1957-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338766A true CH338766A (en) 1959-05-31

Family

ID=4504762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338766D CH338766A (en) 1957-04-30 1957-04-30 Switching device for clockwork

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338766A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082594A (en) * 1960-05-06 1963-03-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Driving mechanism for the date indicator in a calendar watch
US3093958A (en) * 1960-04-11 1963-06-18 Ebauches Sa Watch with jump operated indicator
DE1195237B (en) * 1960-04-11 1965-06-16 Ebauches Sa Clock
DE1222438B (en) * 1960-05-06 1966-08-04 Ebauchesfabrik Eta Ag Indexing device for an internally toothed date ring in a date clock
US3350873A (en) * 1964-08-25 1967-11-07 United States Time Corp Date indexing
DE1274513B (en) * 1963-06-19 1968-08-01 Fritz Grimm Clock
EP1256853A2 (en) * 2001-05-11 2002-11-13 Seiko Instruments Inc. Jumper and timepiece having the same
EP1795977A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-13 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Drive mechanism for a calendar display for a time piece
CN104714395A (en) * 2013-12-13 2015-06-17 劳力士有限公司 Jumper for clockwork movement

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093958A (en) * 1960-04-11 1963-06-18 Ebauches Sa Watch with jump operated indicator
DE1195237B (en) * 1960-04-11 1965-06-16 Ebauches Sa Clock
DE1222438B (en) * 1960-05-06 1966-08-04 Ebauchesfabrik Eta Ag Indexing device for an internally toothed date ring in a date clock
US3082594A (en) * 1960-05-06 1963-03-26 Ebauchesfabrik Eta Ag Driving mechanism for the date indicator in a calendar watch
DE1274513B (en) * 1963-06-19 1968-08-01 Fritz Grimm Clock
US3350873A (en) * 1964-08-25 1967-11-07 United States Time Corp Date indexing
CN100435045C (en) * 2001-05-11 2008-11-19 精工电子有限公司 Positioning-lever structure and clock pointer with same
EP1256853A2 (en) * 2001-05-11 2002-11-13 Seiko Instruments Inc. Jumper and timepiece having the same
EP1256853A3 (en) * 2001-05-11 2005-02-16 Seiko Instruments Inc. Jumper and timepiece having the same
EP1795977A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-13 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Drive mechanism for a calendar display for a time piece
WO2007065889A3 (en) * 2005-12-09 2007-10-25 Glashuetter Uhrenbetrieb Gmbh Drive mechanism for a timepiece calendar date display
US7839724B2 (en) 2005-12-09 2010-11-23 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Drive mechanism for a timepiece calendar date display
CN101326469B (en) * 2005-12-09 2011-05-25 格拉斯许特钟表有限公司 Drive mechanism for a timepiece calendar date display
CN104714395A (en) * 2013-12-13 2015-06-17 劳力士有限公司 Jumper for clockwork movement
US9292001B2 (en) 2013-12-13 2016-03-22 Rolex Sa Jumper for clockwork movement
EP2884345A3 (en) * 2013-12-13 2016-06-22 Rolex Sa Jumper for clockwork
CN104714395B (en) * 2013-12-13 2019-06-07 劳力士有限公司 Locating rod for watch and clock movement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000228T2 (en) ANALOG DISPLAY UNIT FOR A MOVEMENT.
DE69100422T2 (en) Chronograph watch.
CH338766A (en) Switching device for clockwork
DE2131610C3 (en) clockwork
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE1242512B (en) Display device on a clock for displaying a variety of calendar information
DE2161802A1 (en) Time display device on a clock
DE60201352T2 (en) COIL DISPLAY DEVICE FOR WATCHES
DE2149806A1 (en) Switching device for time-keeping instruments
DE868576C (en) Clockwork with an automatic winding device with a lockable winding weight
DE2329176C3 (en) Winding and adjusting device for clockworks
DE1698624B1 (en) Pointer mechanism for electric clocks
DE2810485C3 (en) Time switch
DE2810960B2 (en) Shock protection for measuring devices with, dial
DE2413471A1 (en) ENGINE FOR MECHANICAL MOVEMENTS
DE535606C (en) Engine with auxiliary spring
CH125522A (en) Adjustable calendar.
DE2453124C3 (en) Automatic winding device for clockworks
DE2307116A1 (en) DIGITAL CLOCK
AT316434B (en) Calendar clock
DE3116119A1 (en) Flat calendar-switching mechanism
DE2437230C3 (en) Calendar movement with display elements to show the date and the day of the week
DE2504408C3 (en) Alarm clock triggering
DE676255C (en) Self-operated calendar
DE391464C (en) Time stamp for time registration in the decimal system