CH125522A - Adjustable calendar. - Google Patents

Adjustable calendar.

Info

Publication number
CH125522A
CH125522A CH125522DA CH125522A CH 125522 A CH125522 A CH 125522A CH 125522D A CH125522D A CH 125522DA CH 125522 A CH125522 A CH 125522A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
month
disk
disc
disks
calendar according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Kluge
Walter Berthold
Original Assignee
Kurt Kluge
Walter Berthold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Kluge, Walter Berthold filed Critical Kurt Kluge
Publication of CH125522A publication Critical patent/CH125522A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Description

  

  Einstellbarer Kalender.    Den Gegenstand der Erfindung bildet ein       einstellbarer    Kalender mit auf drehbaren  Scheiben vorgesehenen Jahres-, Monats-. Wo  chentags- und Tagesangaben. Der Zweck der  Erfindung besteht darin, durch eine ein  malige tägliche Schaltbewegung alle erfor  derlichen Einstellungen der Scheiben voll  ständig selbsttätig herbeizuführen.

   Erreicht  wird dies dadurch, dass die einzelnen Schei  ben mit in bestimmter Beziehung     zueinander          stehenden    Zahnungen ausgerüstet sind, die  unter Vermittlung von Schaltorganen derart       aufeinander        einwirken,    dass durch eine einzige  täglich erfolgende     Schaltbewegung    die Schei  ben sich gegenseitig so steuern, dass unter  Berücksichtigung der jeweiligen Monats  dauer und auch der Schaltjahre, stets das  richtige Datum vor einer Schauöffnung an  glezeigt wird.  



  Die Scheiben können entweder mit     Innen-          zahnung    oder Aussenzahnung versehen oder  auch mit besonderen Schalträdern verbunden  sein, und der Kalender lässt sich auch leicht  mit einer Uhr in Verbindung bringen und  von dieser selbsttätig täglich schalten.    Die Erfindung sei anhand beiliegender  Zeichnungen, welche drei Ausführungsbei  spiele darstellen, näher erläutert.

   Es bedeutet:  Fig. 1 eine schematische Vorderansicht  eines ersten Ausführungsbeispiels des Kalen  ders, welche die Lage der einzelnen, hinter  einander angeordneten Scheiben erkennen  lässt,  Fig. 2 eine Seitenansicht des Kalenders,  Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 Grundrisse der ver  schiedenen Scheiben,       Fig.    8 eine Sonderdarstellung von Schalt  klinken und ihrer Lage mit Bezug auf die  Scheiben im grösseren     blassstabe,          Fig.    9 eine Vorderansicht der hinterein  ander angeordneten Scheiben bei einer andern  Ausführungsform mit am Umfang der Schei  ben angeordneter Aussenzahnung,       Fig.    10 einen Schnitt durch den Kalender  gemäss     Fig.    9;

         Fig.    11 bis 18 zeigen die verschiedenen  hintereinander angeordneten Scheiben der  Ausführungsform     Fig.    9 und 10, um die ge  naue Form und Ausbildung dieser     .Scheiben     mit ihren Zahnungen erkennen zu lassen;      Fig. 19 stellt als dritte Ausführungsform  einen mit einer Uhr kombinierten Kalender  in Vorderansicht,  Fig. 20 denselben Kalender in Seiten  ansicht dar;  Fig. 21 ist eine Ansicht des Antriebes  einer Schaltklinke durch die Uhr, und  Fig. 22 ein Schnitt durch die Stundenzei  gerwelle der Uhr.  



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 bis 1g  ist die Anordnung der Scheiben<I>a, b, c, d, e im</I>  allgemeinen die gleiche wie bei der Ausfüh  rungsform nach Fig. 1 bis 8, nur dass anstatt  der Scheibe e (Fig. 7) drei Scheiben e1, e2, e3  (Fig. 16, 17, 18) und statt der zwei Scheiben  b und c (Fig. 5, 6) drei Scheiben b1, b2, b3  (Fig. 12, 13, 15) verwendet sind.  



  Die Wochentagsscheibe a (Fig. 3) zeigt  die Namen der Wochentage von Montag bis  Sonntag zweimal hintereinander aufgetra  gen, um für diese Scheiben eine Zahnteilung  zu erhalten, die mit den übrigen Scheiben un  gefähr übereinstimmt und     dementsprechend     eine Verzahnung     d    mit vierzehn Zähnen, in  die die federnde Schaltklinke g (Fig. 8) ein  greift, so dass bei der täglich einmal durch  Drehen des Knopfes i von Hand vorzuneh  menden Teildrehung der Welle l und demzu  folge der Schaltklinken f, g zwischen den  Anschlägen h täglich ein neuer Wochentag  vor der im Gehäuse des Kalenders vorgese  henen Schauöffnung k erscheint.  



  Vor der Wochentagsscheibe a befindet sieh  die Scheibe c mit Aufschriften für die zweite  Hälfte der Monatstage (16 bis 31) und mit  einer Zahnung c1, deren Zähne einen verschie  denen Abstand vom Scheibenmittelpunkt be  sitzen, so dass sie auf einer unregelmässigen  Kurve liegen. Drei besondere Zähne c2 haben  einen besonderen, noch zu erläuternden Zweck.  Vor der Scheibe c befindet sich die für die  erste Hälfte der Monatstage bestimmte  Scheibe b mit Innenzahnung b1 und einer  Aussparung b3 unterhalb des Ausschnittes b2.  Nur wenn dieser Ausschnitt sich im Bereiche  der Schauöffnung     k    befindet, kann man hin  ter derselben die Ziffer der Scheibe c ablesen,    während die Scheibe b bei anderer Stellung  die Scheibe c verdeckt.  



  Bei der schrittweise täglich einmal durch  Vor- und Rückwärtsdrehen des Knopfes i be  wirkten Schaltung der Scheibe b mit Hille  der federnden Schaltklinke f kommen nach  einander die Tage 1 bis 15 vor die Schauöff  nung und bei ler Schaltung am 16. Tage liegt  der Ausschnitt b2 im Bereiche der Schauöff  nung, und es wird die "16" der Scheibe r  sichtbar. Die Schaltklinke f hat das Bestre  ben, sich radial auszudehnen, was aber erst  möglich ist, wenn die Aussparung b3 und der  Ausschnitt b2 in den Sektor der Schauöffnung  eingestellt wird. Nach dem Eintreten der  Schaltklinke f in die Aussparung b3 greift sie  nicht mehr in die Zähne b1 der Scheibe b,  sondern in die Zähne c1 der Scheibe c, weil  diese Zähne vom Scheibenmittelpunkt weiter  entfernt liegen als die Zähne b1.  



  Die Schaltklinke f besitzt einen winklig  abgebogenen Arm f1 (Fig. 2) und greift mit  diesem durch die Scheiben e, d, b, e, so dass  sie einzelne dieser Scheiben oder auch meh  rere derselben gleichzeitig fortschalten kann.  Ist die Monatstagseheibe c so weit gedreht,  dass die letzten Tage des Monats in Wirksam  keit treten, dann nehmen die Zähne c2 eine  solche Lage ein, dass die Schaltklinke g ausser  der Scheibe a auch die Scheibe c hinter der  Scheibe b schrittweise drehen kann, bis die  "16" der Scheibe e, ,jedoch von der Scheibe b  verdeckt, hinter die Schauöffnung gelan"t.  



  Die Monatsscheibe d     (Fig.    2) ist mit einer  zungenartigen Schleppfeder     d=        au@zeriistet,     die jedesmal, wenn eine neue Monatseinstel  lung durch die Wirkung der     Zahnunm    d' er  folgt, die Scheibe b um einen Schritt mit  nimmt, indem die Schleppfeder     d2    in eine der  Vertiefungen     b4    der Scheibe b eingreift.  



  Die     Jahresseheibe    e, .die bei dem darge  stellten     Ausführungsbeispiel    nach     FiT.    7 für  acht Jahre bestimmt ist, aber auf Wunsch  auch für eine grössere Anzahl Jahre einge  richtet sein kann, enthält die     Schaltiahre,    im  vorliegenden Falle 1928 und     19:3e.    viermal  hintereinander aufgetragen und besitzt mit  'Rücksicht auf die Schaltjahrseinstellun,-      eine besondere     Zahnung,    deren Zweck näher  in der nachstehend geschilderten     Wirkuncs-          weise    erläutert wird.  



  Angenommen, der Kalender zeigt, wie auf  der Zeichnung, Montag den 16. Mai 1926,  dann befindet sich die "16" der Scheibe c  dem Ausschnitt b2 der davorliegenden Scheibe  b, welche die gleiche Grösse wie die Scheibe c  bezitzt, gegenüber, während die Ziffern 1 bis  1,5 der Scheibe b von dem mit Schauöffnung  k versehenen Schutzblech verdeckt sind. Die  erweiterte Aussparung b2 der Scheibe b be  findet sich dabei senkrecht über dem Schei  benmittelpunkt und die Schaltklinke f, die  während der schrittweisen Verstellung der  Zifferscheibe b in deren Schaltzähne eingreift,  ist in die Aussparung b3 eingetreten und hat  sich     dabei    radial verlängert, so dass sie jetzt  keinen Eingriff mit den Zähnen der Scheibe  b, sondern einen solchen mit den Zähnen der       Schaltscheibe    c besitzt.

   Im Gegensatz zu den  Schaltzähnen der Scheibe b sind die Schalt  zähne der     Scheibe    c in der aus der Zeichnung  ersichtlichen Weise unregelmässig ausgeführt.  Jeden Tag bewegt man nun die Schaltklinke  f zwischen ihren Anschlagstiften h Einmal       hin    und her und schaltet dadurch die Scheibe  @ von 16 auf 17 und so fort. Bei jeder Schal  tung wird auch durch die Schaltklinke g die  Wochentagsscheibe a um je einen Schritt vor  wärts gedreht, so dass bei der erstmaligen  Schaltung an Stelle des Montags der Diens  tag erscheint und darunter der 17., so dass  man dann abliest, Dienstag den 17. Mai 1926.  



  Nachdem man in dieser Weise bis zum  23. Mai fortgefahren ist, dehnt sich die Klinke  f noch weiter radial aus, da die Zahnungen  für len 29., 30. und 31. der Scheibe c sich all  mählich immer weiter und weiter von dem  Scheibenmittelpunkt entfernen, mit dem Er  gebnis. dass die Klinke f. die mit ihrer Wink  ligen Ahbiegung f1 gleichzeitig durch die  Scheiben e, d, b und c greift, am 31. ausser dem  einen Zahn der Seheibe c auch gleichzeitig den  entsprechenden Zahn der Scheibe d (Fig. 2)  erfasst und die Monatsscheibe d um einen  Schritt mitnimmt, so dass dann an Stelle des  Mai der Juni vor der Schauöffnung erscheint.    An Stelle der "31" würde dann die leere  Stelle der Scheibe c vor die Schauöffnung  hingelangen.

   Die Scheibe d hat aber bei  ihrer Drehung gleichzeitig durch ihre  Schleppfeder die Scheibe b um einen Schritt  weiter bewegt, so dass vor die Schauöffnung  die "1" gelangt und man im Kalender ab  lesen kann, "den 1. Juni" mit dem entspre  chenden Wochentag darüber.  



  Die Zahnung der Scheibe c zwischen 31.  und 16. ist nun so gestaltet, dass bei der  Schaltung der wagrechte Arm der Schalt  klinke f radial um ein bestimmtes Stück nach  dem Scheibenmittelpunkt hin gedrückt wird,  so dass die     Schaltklinke    in den ersten Zahn  links neben der Aussparung der     Scheibe    b  eingreift, demzufolge bei den jetzt folgenden  Tagesschaltungen nicht mehr die Scheibe e,  sondern die Scheibe b schrittweise bewegt  wird, und zwar vom 1. bis zum 15. Juni.  Bei der Schaltung vom 15. zum 16.

   Juni ge  langt wieder die Aussparung b2 der Scheibe  b an die Stelle der Schauöffnung und die  Schaltklinke f dehnt sich wieder radial aus,  so     class    die bereits geschilderte weitere     Seha.l-          tung    innerhalb der Aussparung     b3    der  Scheibe     b-    stattfindet mit dem Ergebnis; dass  nicht mehr die Scheibe b, sondern vom 16.  ab die Scheibe c schrittweise geschaltet wird.  



  Bei Monaten mit 30 Tagen ist die Mittel  punktsentfernung des Zahnes der Scheibe     r,     der die     "30"        fortschaltet,    gleich der Mittel  punktsentfernung der Zähne der Scheibe d,  die die Monate mit 30 Tagen schalten. Für  Monate mit '31 Tagen ist der Zahn der  Scheibe c für die "31" noch eine Zahntiefe  weiter vom Mittelpunkt entfernt, gleich den  Zähnen der Scheibe d für Monate mit 31 Ta  gen. Da wir uns im Monat Juni befinden. so  wird am 30. durch die entsprechende Schalt  stellung der Schaltzähne     c2    der Scheibe c  durch die Schaltklinke f am 30. Juni die Mo  natsscheibe d um einen Schritt weiter ge  dreht. so dass dann anstatt Juni der Juli vor  der Schauöffnung erscheint.

   Durch die       Schleppfeder    der Monatsscheibe d wird aber  wieder die     Scheibe    b so gedreht, dass die     .-1"     wieder vor die     Schauöffnung    gelangt.      Damit nach dem 15. der Scheibe b der  16. der Scheibe c sofort richtig in die Schau  öffnung treten kann, wird die Scheibe c bei  den nächsten beiden Schaltungen um je einen  Schritt mitgenommen, nämlich von 30 zu 31  und von 31 zur leeren Lücke; dies geschieht  durch die drei Transportierzähne c2. Ausser  der Wochentagsscheibe a können nur die drei  Zähne     c2    der Scheibe c von der Klinke     g    er  griffen werden. Die übrigen Zähne liegen  nicht im Bereich der Klinke.  



  Diese Schaltung der     Scheibe    c wird aber  von der Scheibe b bedeckt und ist daher von  aussen nicht sichtbar. Die 16 befindet sich  dann hinter der "1" und nacheinander auch  hinter den übrigen Ziffern, so dass bei der  Fortschaltung vom 15. zum 16. die 16 hinter  dem Ausschnitt     b2    der Scheibe b sichtbar  wird.  



  Besondere Anordnungen     bedingt    der Fe  bruar, der bekanntlich 28 und im Schaltjahr  29 Tage hat. Ist kein Schaltjahr, dann wird  dadurch, dass die     Zahnung    gegenüber der  Aufschrift "Februar" in der Monatsscheibe d  dem Scheibenmittelpunkt näher liegt, die  Schaltklinke f innerhalb des Schlitzes     der          Scheibe    b so weit zusammengedrückt, dass sie  am 28. Februar gleichzeitig die Scheibe c  und die Monatsscheibe d um einen Schritt  weiter dreht. Nach dem 28. Februar wird  daher der März vor die Schauöffnung ge  stellt und dabei, wie bei jeder Monatsände  rung, die Scheibe b mit ihrer "1" zur Schau  öffnung gebracht.

   Hinter der Scheibe b er  folgt dann,     veränlasst    durch die Zahnung der  Scheibe c und durch Schaltklinke g auch  gleichzeitig eine schrittweise Schaltung die  ser Scheibe, bis das leere Feld der Scheibe c  sich hinter der Schauöffnung befindet, aller  dings immer noch von der Scheibe b ver  deckt.  



  Bei einem Schaltjahr, zum Beispiel 1928  oder 1932, wird durch die entsprechende Aus  bildung der Zahnung der Jahresseheibe e da  für gesorgt, dass die Scheibe c noch den 28.  sichtbar vor die Schauöffnung bringt, und  dass erst beim Übergang vom 29. Februar  zum nächsten Tage eine gleichzeitige Schal-    tung der Jahresscheibe e und der Monats  scheibe     d    stattfindet. Die Scheibe c und die  Scheibe b werden dabei auch gleichzeitig  durch die entsprechend lange Schaltklinke     f     einen Schritt mitgenommen, so dass dann der  1. März 1928 erscheint. Die mehrmalige Mit  nahme der Jahresscheibe e ist im Schaltjahr  deswegen erforderlich, weil die Schaltklinke  f von dieser Scheibe aus in erster Linie ge  steuert wird.

   Wie aus der Zeichnung ersieht  lieh, wird die Jahreszahl des Schaltjahres  viermal hintereinander angeordnet, so dass  sich die Jahresscheibe dreimal ohne Ände  rung der Jahreszahl dreht. Dies ist deshalb  wichtig, weil bei jeder Einstellung die  Schaltklinke f in ihrer Länge verändert wer  den muss, um die ordnungsmässige Fortschal  tung der Scheiben c und d zu ermöglichen.  



  Am 31. 12. 1927 wird durch Drehung der  Jahresscheibe e die neue Jahreszahl einge  stellt (erste Jahreszahl 1928). Am 31. Ja  nuar 1928 wird die Scheibe e um einen Zahn  weiter gerückt (zweite Jahreszahl 1928). Der  nächste Zahn der Jahresscheibe e 1928 ver  deckt den sonst wirksamen Zahn der Scheibe  d (Februar-Stellung). Es kann also nach  dem 28. Februar nicht der erste März einge  schaltet werden.. Nach dem 28. Februar wird  nur die     -9Tochentagsscheibe        a    um einen  Schritt weiter     bewegt    und die Scheibe c auf  den 29. geschaltet, sowie die     Jahresscheibe    e  um einen     Schritt    weiter gedreht (dritte Jah  reszahl 1928).

   Der hernach in     Wirksamkeit     tretende nächste Zahn der Jahresscheibe e  gibt jetzt den vorher verdeckt gewesenen  Zahn der Monatsscheibe     d    frei. Es wird also  nach dem 29. Februar der 1. März     ein,.geschal-          tet,    ferner die Jahresscheibe e um einen  Schritt weiter gedreht (vierte Jahreszahl  <B>1928.)</B>  Bei der Ausführungsform der     Fig.    9 bis  18 ist bemerkenswert, dass das die mit den  verschiedenen Angaben versehenen Scheiben  einschliessende Gehäuse an der     Vorderseitp     bis an die Schauöffnung     lz    vollständig frei ist  und für Reklamehinweise verwendet werden  kann.

   Die Monatstage sind auf drei Schei  ben,     b',        b2,        b3    so verteilt, -dass die Scheibe     b'         die Tage 1 bis 9, die Scheibe b2 die Tage 10  bis 20 und die Scheibe b3 die Tage 21 bis 31  aufweist.  



  Die Scheiben b1 und b2 sind mit je einem  Ausschnitt b3 und b7 versehen, um die Zif  fern 21 bis 31 sowohl durch die Öffnung b7,  als auch die Öffnung b6 hindurchsehen zu  können.  



  Es sind zwei Jahresschieiben e1 und e2  vorhanden, so dass man den Kalender für  eine grössere Anzahl Jahre verwenden kann.  Ferner ist noch zu bemerken, dass die Schei  ben a, d, e1 und e2 radiale Stege besitzen, um  durch die dadurch gebildeten Zwischen  räume hindurch die dahinter befindlichen  Angaben ablesen zu können.  



  Die Wirkungsweise in der Ausführungs  form nach Fig. 9 bis 18 ist folgende:  In der Zeichnung ist angenommen, dass  der 28. Februar eines normalen Jahres, und  zwar des Jahres 1926, eingeschaltet ist.  



  Um den Kalender auf den 1. März 1926  zu schalten, wird der Knopf i (Fig. 9 und  1U) in Pfeilrichtung der Fig. 9 gedreht, wo  durch der auf der Welle 1 befestigte Hebel  arm f13 (Fig. 21), der durch die beiden festen  Anschlagstifte g (Fig. 9) in seinem An  schlag begrenzt ist, eine Drehbewegung aus  führt. Der Hebel f13 ist an seinem freien  Ende bügelartig ausgebildet und nimmt da  selbst einen als Schaltorgan dienenden stei  fen Draht lt (Fig. 10) auf. Derselbe schwingt  durch sein Eigengewicht, eventuell unter  stützt durch eine Feder, so weit nach     ab-          w    ärts als ihm die Zähne der verschiedenen  Scheiben dies ermöglichen.  



  Bei der Schaltung zum 1. März 1926  nimmt der Draht h die Scheibe b3 um einen  Zahn mit. Gleichzeitig greift der Draht in  die Scheibe d ein und schaltet den März ein.  Die Schleppfeder d2 (Fig. 14) greift in eine  der Aussparungen d3 der Scheibe b1 (Fig. 13)  ein und bringt die "1" vor die Schauöffnung.  Gleichzeitig wird auch die Tagesscheibe a  durch den Draht h um einen Tag weiter ge  dreht.  



  Die Scheibe     b3    wird beim Schalten bis  zum 4. Tag, im vorliegenden Falle bis zum    d. März, unsichtbar hinter der Scheibe b1  über den 31. hinausbewegt, bis das leere Feld  zwischen dem 21. und 31. sich an der Schau  öffnung befindet.  



  Am 9. März schiebt die Schleppfeder b1  der Scheibe b1 durch Eingreifen in die Aus  sparung b3 der Scheibe b2 diese mit der 10  hinter die Schauöffnung b6 der Scheibe b1.  



  Bei den nächstfolgenden Schaltungen  bleibt die Scheibe b1 stehen und die Scheibe  b2 wird allein bis zum 20. geschaltet. Vom  20. zum 21. wird die Scheibe b2 noch um  einen     Schritt    weitergeschaltet, so dass die  Öffnung b7 der Schauöffnung gegenüber  steht. Gleichzeitig wird die Scheibe b3 vom  leeren Feld zum 21. geschaltet und so fort.  



  Am 31. Dezember fällt der Draht h in  den     tiefst    liegenden Zahn und greift gleich  zeitig in die Scheibe a (F ig. 11), b1 (F ig.  13), b3 (Fig. 15), d (Fig. 14), e1 (Fig. 17)  und e3 (Fig. 18) ein.  



  Die Scheibe e3 wird bei gewöhnlichen  Jähren nur am 31. 12. um einen Schritt ge  dreht, im Schaltjahr aber ausserdem am 31.  Januar, am 28. Februar und am 29. Februar  um einen     ,Schritt    weitergeschaltet.  



       e3"        (Fig.    18) sind die Zähne, die das       Schalten    der Scheibe     e"    zwischen zwei auf  einander folgenden     Schaltjahren    bewirken.  Ausser diesen normalen Zähnen sind noch  weitere besondere Zähne     e3'    bis     e3'    vorge  sehen, die folgenden     Zweck    haben:  Am 31. Dezember     eines    einem     Schaltjahr,     zum Beispiel 1928, vorangehenden normalen  Jahres wird die Scheibe e' durch den Zahn       e"1    um einen Schritt geschaltet.  



  Im eingestellten Schaltjahr<B>1928</B> wird  darauf am 31. Januar die Scheibe e" durch  den Zahn e32 um einen weiteren     Schritt    ge  dreht. Am 28. Februar 1928 verhindert der  Zahn     e33    eine Mitnahme der Monatsscheibe     d,     weil er eine Zahntiefe höher ist als der Zahn,  der für die Märzeinschaltung der Scheibe     rl     bestimmt ist.  



  Am 29. Februar gibt der Zahn     e31    den  Zahn für die Einstellung der Scheibe frei       und        dadurch    wird der     1\lärz    eingestellt.      Durch die vorgesehenen radialen Rippen  der Scheiben a, d und e ist es erst möglich,  weil die Scheiben eine freie Durchsicht ge  statten, die     Zahnungen    direkt am Umfang  der     Scheiben    vorzusehen und ist man nicht  genötigt, die Scheiben mit besonderen, aussen  gezähnten Rädern zu verbinden.  



  Die einzelnen Kalenderscheiben a bis e3  werden durch Distanzscheiben s (Fig. 10)  voneinander getrennt und die gesamten  Scheiben stehen zweckmässig unter der Ein  wirkung einer Feder s1, die dafür sorgt, dass  sich sämtliche Scheiben berühren und die  Kalenderscheiben bei ihrer Drehung an den  gegen Drehung gesicherten Scheiben s schlei  fen. Die Reibung zwischen den Kalender  scheiben und den Distanzscheiben s ist so  gross, dass ein Verdrehen der Kalenderschei  ben über die jeweilig eingestellte Lage ohne  Verwendung besonderer Sicherungsklinken  zuverlässig     verhindert    wird.

   Die Distanz  scheiben s sind auf der zentralen Welle  gegen Drehung gesichert, was sieh zum Bei  spiel dadurch erreichen lässt, dass die Schei  ben mit unrunden Löchern auf der Hohlwelle  entsprechenden Querschnittes sitzen und sich  dadurch mit den Kalenderscheiben nicht mit  drehen können.  



  Die Fig. 19 bis 22 lassen erkennen, in  welcher Weise der Kalender mit einer Uhr  in Verbindung gebracht werden kann. Die  Stundenzeigerwelle treibt durch ein Zahn  rad 1 ein doppelt so grosses Zahnrad m, auf  dessen Welle o ein Kurvendaumen o1 ange  bracht ist. Dieser Kurvendaumen dreht sich  in 24 Stunden einmal um seine Achse und  schwingt dabei einmal den Gelenkhebel r  aus, der von einer Stange s durchzogen ist,  die durch Gelenkstücke s1 den Hebelarm f13  und dadurch den Draht     lt    bewegt, so dass  täglich eine einmalige Schaltung stattfindet.  



  Sollte die Uhr stehen, dann kann man  durch Entfernung eines Kupplungsstiftes t  die Stange s freilegen und von Hand bewe  gen, so dass sich die     Fortschaltung    des Ka  lenders unabhängig von der Uhr ebenfalls  vornehmen lässt.



  Adjustable calendar. The subject of the invention is an adjustable calendar with yearly, monthly and provided on rotatable disks. Weekday and day information. The purpose of the invention is to bring about all neces sary settings of the discs fully automatically by a one-time daily switching movement.

   This is achieved by the fact that the individual disks are equipped with serrations that are related to one another in a certain way and that act on each other via switching elements in such a way that, through a single daily switching movement, the disks control each other in such a way that, taking into account the respective month duration and leap years, the correct date is always displayed before a display opening.



  The disks can either be provided with internal or external teeth, or they can be connected to special ratchet wheels, and the calendar can also easily be linked to a clock and automatically switched from there every day. The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings, which represent three Ausführungsbei games.

   It means: Fig. 1 is a schematic front view of a first embodiment of the calendar, which shows the position of the individual, successively arranged discs, Fig. 2 is a side view of the calendar, Fig. 3, 4, 5, 6 and 7 plan views of the ver different disks, Fig. 8 a special view of pawls and their position with reference to the disks in the larger blower rod, Fig. 9 a front view of the disks arranged one behind the other in another embodiment with external teeth arranged on the circumference of the disks, Fig. 10 a section through the calendar according to FIG. 9;

         11 to 18 show the various disks of the embodiment of FIGS. 9 and 10, arranged one behind the other, in order to show the exact shape and design of these disks with their teeth; FIG. 19 shows, as a third embodiment, a calendar combined with a clock in a front view, FIG. 20 shows the same calendar in a side view; Fig. 21 is a view of the drive of a pawl through the clock, and Fig. 22 is a section through the hour hand shaft of the clock.



  In the embodiment according to FIGS. 9 to 1g the arrangement of the disks <I> a, b, c, d, e is generally the same as in the embodiment according to FIGS. 1 to 8, only that instead of the Disk e (Fig. 7) three disks e1, e2, e3 (Figs. 16, 17, 18) and instead of the two disks b and c (Figs. 5, 6) three disks b1, b2, b3 (Fig. 12, 13, 15) are used.



  The weekday disk a (Fig. 3) shows the names of the days of the week from Monday to Sunday twice in a row to obtain a tooth pitch for these disks that is roughly the same as the other disks and, accordingly, a toothing d with fourteen teeth the resilient pawl g (Fig. 8) engages, so that with the partial rotation of the shaft l to be made by hand once a day by turning the knob i and consequently the pawls f, g between the stops h a new day of the week before the im Housing of the calendar provided viewing opening k appears.



  In front of the weekday disk a is the disk c with inscriptions for the second half of the month (16 to 31) and with teeth c1, the teeth of which are at different distances from the disk center, so that they lie on an irregular curve. Three special teeth c2 have a special purpose yet to be explained. In front of the disk c is the disk b intended for the first half of the days of the month, with internal teeth b1 and a recess b3 below the cutout b2. Only when this section is in the area of the viewing opening k can one read the number of the disk c behind it, while the disk b covers the disk c in a different position.



  When the disc b is switched step by step once a day by turning the button i forwards and backwards with the help of the resilient switch pawl f, days 1 to 15 come one after the other before the viewing opening and when the switch is on the 16th day, section b2 is in Areas of the viewing opening, and the "16" of the disk r becomes visible. The pawl f has the ambition ben to expand radially, but this is only possible when the recess b3 and the cutout b2 is set in the sector of the viewing opening. After the pawl f has entered the recess b3, it no longer engages in the teeth b1 of the disc b, but in the teeth c1 of the disc c, because these teeth are further away from the disc center than the teeth b1.



  The pawl f has an angled arm f1 (Fig. 2) and engages with this through the disks e, d, b, e, so that it can advance individual disks or several of them at the same time. If the day of the month disc c is turned so far that the last days of the month come into effect, then the teeth c2 assume such a position that the pawl g can turn the disc c behind the disc b in steps, in addition to the disc a, until the "16" of disk e, but covered by disk b, comes behind the inspection opening.



  The month disc d (Fig. 2) is equipped with a tongue-like drag spring d, which takes the disc b one step with it every time a new month setting is made due to the action of the tooth d 'by pulling the drag spring d2 engages in one of the recesses b4 of the disk b.



  The Jahresseheibe e,. The in the Darge presented embodiment according to FiT. 7 is intended for eight years, but can also be set up for a larger number of years on request, contains the Schaltiahre, in this case 1928 and 19: 3e. Applied four times in a row and, with regard to the leap year setting, has a special toothing, the purpose of which is explained in more detail in the mode of action described below.



  Assuming that the calendar shows, as in the drawing, Monday May 16, 1926, then the "16" of disk c is opposite the section b2 of disk b in front of it, which is the same size as disk c, while the Numbers 1 to 1.5 of the disc b are covered by the protective plate provided with a viewing opening k. The extended recess b2 of the disk b is located vertically above the disk center point and the pawl f, which engages in the gear teeth during the gradual adjustment of the dial b, has entered the recess b3 and has lengthened radially so that it now no engagement with the teeth of the disc b, but one with the teeth of the switching disc c.

   In contrast to the shift teeth of the disk b, the shift teeth of the disk c are designed to be irregular in the manner shown in the drawing. Every day you move the pawl f between its stop pins h once back and forth and thereby switches the disk @ from 16 to 17 and so on. With every switching, the pawl g also turns the weekday disc a forward by one step so that when it is switched for the first time, the Tuesday appears instead of the Monday and the 17th below it, so that one reads Tuesday the 17th May 1926.



  After continuing in this way until May 23, the pawl f expands even further radially, since the teeth for len 29th, 30th and 31st of the disc c gradually move further and further away from the disc center , with the result. that the latch f. which with its angular bend f1 simultaneously engages through the disks e, d, b and c, on the 31st, in addition to the one tooth of the disk c, the corresponding tooth of the disk d (FIG. 2) and the month disk d by one Step with you, so that instead of May, June appears before the opening of the show. In place of the "31", the empty place on the disk c would then reach in front of the viewing opening.

   The disk d has moved the disk b by its drag spring at the same time, so that the "1" comes in front of the viewing opening and you can read "June 1st" with the corresponding weekday in the calendar about that.



  The toothing of the disc c between 31st and 16th is now designed so that when switching the horizontal arm of the pawl switch f is pressed radially by a certain distance towards the center of the disc, so that the pawl in the first tooth to the left of the Recess of the disk b engages, so that in the now following daily switching no longer the disk e, but the disk b is moved step by step, from June 1st to 15th. In the circuit from the 15th to the 16th

   June the recess b2 of the disk b reaches the location of the viewing opening again and the pawl f expands again radially, so that the already described further vision takes place within the recess b3 of the disk b- with the result; that no longer the disc b, but from the 16th onwards the disc c is switched step by step.



  For months with 30 days, the center-point distance of the tooth of the disk r, which advances the "30", is equal to the center-point distance of the teeth of the disk d, which switch the months with 30 days. For months with 31 days, the tooth of disk c for the "31" is a tooth depth further away from the center, like the teeth of disk d for months with 31 days. Since we are in the month of June. so on the 30th by the corresponding switching position of the shift teeth c2 of the disc c by the pawl f on June 30, the Mo natsscheibe d rotates one step further. so that instead of June, July appears before the opening of the show.

   By the drag spring of the month disc d, however, the disc b is rotated again so that the.-1 "is again in front of the viewing opening. So that after the 15th of the disc b the 16th of the disc c can immediately enter the viewing opening correctly, the disk c is moved by one step each time for the next two shifts, namely from 30 to 31 and from 31 to the empty gap; this is done by the three transport teeth c2.Only the weekday disk a, only the three teeth c2 of disk c can move from the The other teeth are not in the area of the pawl.



  This circuit of the disk c is covered by the disk b and is therefore not visible from the outside. The 16 is then located behind the "1" and one after the other also behind the other digits, so that when switching from the 15th to the 16th, the 16 becomes visible behind the section b2 of the disk b.



  February, which is known to have 28 days and 29 days in the leap year, requires special orders. If the leap year is not a leap year, the fact that the teeth opposite the inscription "February" in the month disk d are closer to the disk center point means that the pawl f within the slot of disk b is compressed so far that on February 28 it simultaneously touches disk c and the month disc d rotates one step further. After February 28, March is therefore placed in front of the display opening and, as with every month change, disk b with its "1" is displayed.

   Behind the disc b it then follows, caused by the toothing of the disc c and by the ratchet g, a step-by-step switching of this disc until the empty field of the disc c is behind the viewing opening, but still from the disc b ver covers.



  In the case of a leap year, for example 1928 or 1932, the appropriate design of the teeth on the year disc e da ensures that disc c still brings the 28th visibly in front of the display opening, and that only when the transition from February 29th to the next Days a simultaneous switching of the year disc e and the month disc d takes place. The disk c and disk b are simultaneously taken one step by the correspondingly long pawl f, so that March 1, 1928 then appears. Repeatedly taking the annual disc e is necessary in the leap year because the pawl f is primarily controlled from this disc.

   As can be seen from the drawing, the year of the leap year is arranged four times in a row, so that the year disc rotates three times without changing the year. This is important because the length of the pawl f must be changed for each setting to enable the disks c and d to be progressed properly.



  On December 31, 1927, the new year number is set by turning the year disc e (first year number 1928). On January 31, 1928, disk e was moved one tooth further (second year 1928). The next tooth of the year disk e 1928 covers the otherwise effective tooth of disk d (February position). So the first of March cannot be switched on after February 28th. After February 28th, only the day disc a is moved one step further and disc c is switched to the 29th, and the year disc e by one step turned further (third year 1928).

   The next tooth of the year disc e, which then comes into effect, now releases the tooth of the month disc d that was previously covered. So after February 29th, March 1st is switched on, and the year disc e is further rotated by one step (fourth year number 1928.) In the embodiment of FIGS. 9 to 18 It is noteworthy that the housing enclosing the panes with the various information is completely free on the front side up to the viewing opening lz and can be used for advertisements.

   The days of the month are distributed over three disks, b ', b2, b3, so that disk b' has days 1 to 9, disk b2 has days 10 to 20 and disk b3 has days 21 to 31.



  The discs b1 and b2 are each provided with a cutout b3 and b7 in order to be able to see the Zif far 21 to 31 through both the opening b7 and the opening b6.



  There are two year slices e1 and e2 so that the calendar can be used for a larger number of years. It should also be noted that the disks a, d, e1 and e2 have radial webs in order to be able to read the information behind them through the spaces formed thereby.



  The mode of operation in the embodiment according to FIGS. 9 to 18 is as follows: In the drawing it is assumed that February 28 of a normal year, namely the year 1926, is switched on.



  To switch the calendar to March 1, 1926, the button i (Fig. 9 and 1U) is rotated in the direction of the arrow in Fig. 9, where by the lever attached to the shaft 1 arm f13 (Fig. 21), the through the two fixed stop pins g (Fig. 9) is limited in its stop, a rotary movement leads. The lever f13 is designed like a bow at its free end and takes a stei fen wire serving as a switching element (Fig. 10). It swings under its own weight, possibly supported by a spring, as far downwards as the teeth of the various disks allow it.



  When switching on March 1, 1926, wire h takes disk b3 with it by one tooth. At the same time, the wire engages in the disk d and switches on March. The drag spring d2 (Fig. 14) engages in one of the recesses d3 of the disc b1 (Fig. 13) and brings the "1" in front of the viewing opening. At the same time, the day disk a is rotated further by one day through the wire h.



  The disc b3 is switched on until the 4th day, in the present case until the d. March, invisible behind the disc b1 beyond the 31st, until the empty space between the 21st and 31st is at the opening.



  On March 9, the drag spring b1 pushes the disc b1 by engaging in the recess b3 of the disc b2 with the 10 behind the viewing opening b6 of the disc b1.



  In the next following switching, the disc b1 stops and the disc b2 is switched by itself until the 20th. From the 20th to the 21st, the disk b2 is switched one step further so that the opening b7 is opposite the viewing opening. At the same time the disc b3 is switched from the empty field to the 21st and so on.



  On December 31, the wire h falls into the deepest tooth and at the same time engages in the disk a (Fig. 11), b1 (Fig. 13), b3 (Fig. 15), d (Fig. 14), e1 (Fig. 17) and e3 (Fig. 18).



  In normal years, the disc e3 is only turned one step on December 31st, but in the leap year it is also turned one step further on January 31st, February 28th and February 29th.



       e3 "(Fig. 18) are the teeth that cause the disc e" to shift between two consecutive leap years. In addition to these normal teeth, other special teeth e3 'to e3' are provided, which have the following purpose: On December 31 of a normal year preceding a leap year, for example 1928, the disk e 'is replaced by tooth e "1 Step switched.



  In the set leap year <B> 1928 </B>, on January 31, the disk e "is rotated by a further step by the tooth e32. On February 28, 1928, the tooth e33 prevents the month disk d from being carried along because it has a Tooth depth is higher than the tooth that is intended for the March activation of the disc rl.



  On February 29th, the tooth e31 releases the tooth for the adjustment of the washer and this sets the 1st. Due to the provided radial ribs of the disks a, d and e, it is only possible, because the disks provide a clear view, to provide the toothing directly on the circumference of the disks and you do not have to connect the disks with special, externally toothed wheels .



  The individual calendar disks a to e3 are separated from each other by spacer disks s (Fig. 10) and the entire disks are expediently under the action of a spring s1, which ensures that all disks touch each other and the calendar disks when they rotate against rotation secured disks. The friction between the calendar disks and the spacer disks is so great that the calendar disks are reliably prevented from twisting over the respective set position without the use of special safety catches.

   The spacer disks are secured against rotation on the central shaft, which can be achieved, for example, by the fact that the disks with non-circular holes sit on the hollow shaft with a corresponding cross-section and thus cannot rotate with the calendar disks.



  19 to 22 show the manner in which the calendar can be associated with a clock. The hour hand shaft drives through a gear wheel 1, a twice as large gear m, on whose shaft o a cam thumb o1 is introduced. This curve thumb rotates around its axis once every 24 hours and swings out the articulated lever r once, which is traversed by a rod s, which moves the lever arm f13 and thereby the wire lt through articulated pieces s1, so that a single switching takes place every day.



  If the clock is at a standstill, you can uncover the rod s by removing a coupling pin t and move it by hand so that the calendar can also be switched independently of the clock.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einstellbarer Kalender mit auf drehbaren Scheiben angeordneten Jahres-, Monats-, \N"o- chentags- und Tagesangaben, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Scheiben mit in bestimmter Beziehung zueinander stehen den Zahnungen ausgerüstet sind, die unter Vermittlung von Schaltorganen derart auf einander einwirken, dass durch eine einzige, täglich erfolgende Schaltbewegung die Schei ben sich gegenseitig so steuern, dass unter Berücksichtigung der jeweiligen Monatsdauer und der Schaltjahre stets das richtige Datum in einer Schauöffnung angezeigt wird. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM Adjustable calendar with year, month, day and day information arranged on rotatable disks, characterized in that the individual disks are equipped with teeth that are in a certain relationship to one another, which are arranged in such a way by switching elements influence each other so that with a single, daily switching movement, the disks control each other so that the correct date is always displayed in a display opening, taking into account the respective duration of the month and the leap years. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Monatstages zahlen von 1 bis 31 auf zwei hinterein ander liegenden Scheiben verteilt sind, und dass die die erste Hälfte der Monats tage anzeigende Scheibe die für die zweite Monatshälfte vorgesehene Scheibe während der ersten Monatshälfte im Be reiche der Schauöffnung verdeckt, wäh rend nach Ablauf der ersten Monats hälfte ein Ausschnitt der Scheibe in den Bereich der Schauöffnung gelangt und hier die Zahlen der Scheibe für die zweite Monatshälfte nacheinander einzeln sieht bar macht. 2. Calendar according to patent claim, characterized in that the numbers of the day of the month from 1 to 31 are distributed over two disks one behind the other, and that the disk indicating the first half of the days of the month the disk intended for the second half of the month during the first half of the month in the area of the The viewing opening is covered, while at the end of the first half of the month a section of the disk comes into the area of the viewing opening and makes it possible to see the numbers on the disk for the second half of the month individually. 2. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Monatstage auf drei hintereinander liegenden .Scheiben verteilt sind, und dass durch einen Aus schnitt der vordern und mittleren Scheibe jede Ziffer der hintern Scheibe in der Schauöffnung sichtbar gemacht werden kann. 3. Kalender nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung der die erste Hälfte der Monatstageszahlen aufweisenden Scheibe durch einen Ausschnitt unterbrochen ist, in den nach Ablauf der ersten Monats hälfte eine federnde Schaltklinke (f). Calendar according to patent claim, characterized in that the days of the month are distributed over three disks lying one behind the other, and that each digit of the rear disk can be made visible in the viewing opening through a cutout in the front and middle disk. 3. Calendar according to patent claim and un teran claim 1, characterized in that the toothing of the disc having the first half of the day numbers of the month is interrupted by a cutout, in which after the first half of the month a resilient pawl (f). welche das Bestreben hat, sich radial auszudehnen, eintritt und die dann mit der Zahnung der die zweite Hälfte der Monatstageszahlen aufweisenden Scheibe derart in Eingriff tritt, dass bei der täg lich einmal erfolgenden Schaltbewegung nicht mehr die erstgenannte, von einem Schutzblech verdeckte Scheibe, sondern die letztgenannte Scheibe schrittweise gedreht wird. 4. which tends to expand radially occurs and which then engages with the teeth of the disc, which has the second half of the day of the month numbers, in such a way that during the switching movement that takes place once a day, it is no longer the first disc covered by a mudguard, but the the latter disc is rotated gradually. 4th Kalender nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Monatsnamen aufweisende Scheibe eine Schleppfeder besitzt, die bei jeder Teildrehung, also beim Einstellen eines neuen Monats, die für die erste Hälfte der Monatstage bestimmte Scheibe durch Einschnappen in Einkerbungen um einen Schritt mitnimmt, so dass die "l" der letzten Seheibe vor die Schau öffnung gelangt und gleichzeitig die da hinterliegende Scheibe für die zweite Hälfte der Monatstage verdeckt wird. 5. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wochentage auf einer Scheibe zweimal hintereinander an geordnet sind, um für die Scheibe eine Zahnteilung zu erhalten, die mit den übrigen Scheiben ungefähr überein stimmt. 6. Calendar according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the disc containing the month names has a drag spring which, with each partial rotation, i.e. when setting a new month, takes the disc intended for the first half of the month's days by snapping into notches by one step so that the "l" of the last viewing pane comes in front of the viewing opening and at the same time the pane behind it is covered for the second half of the month. 5. Calendar according to claim, characterized in that the days of the week are arranged on a disk twice in a row in order to obtain a tooth pitch for the disk that roughly matches the other disks. 6th Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet dass auf einer mit einem Knopf versehenen zentralen Schaltachse zwei winklig zueinander angeordnete Schaltklinken (f, g) angeordnet sind, von denen die eine (g) lediglich eine Wochen tagsscheibe (a) und die Zähne (c2) der Scheibe (c) schrittweise dreht, während die zweite Klinke (f) mit einem winklig abgebogenen Arm (f') durch Öffnungen eines Jahresscheibe, einer Monatsscheibe und zweier Monatstagsscheiben hindurch greift, so dass man mit Hilfe der Klinke (f) je nach der Zahnstellung ein, zwei oder auch mehrere Scheiben gleich zeitig in Drehung setzen kann. 7. Calendar according to claim, characterized in that two pawls (f, g) arranged at an angle to each other are arranged on a central switching axis provided with a button, of which one (g) is only a week day disc (a) and the teeth (c2) of the disc (c) rotates gradually while the second pawl (f) with an angled arm (f ') grips through the openings of a year disk, a month disk and two month day disks, so that the pawl (f) can be used depending on the tooth position can set two or more discs rotating at the same time. 7th Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltklinke (g) zwischen festen Anschlägen derart hin- und herbewegbar ist, lass hei jeder Hin- und Herbewegung eine Drehung der Scheiben um eine bestimmte Winkel grösse bewirkt wird. B. Kalender nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die zweite Hälfte der Monats tage vorgesehene Scheibe drei besondere Schaltzähne aufweist, in die entweder eine für die Schaltung der Wochentags scheibe vorgesehene Schaltklinke (g) oder eine andere Schaltklinke (f) am Ende eines Monats eingreift, um wäh rend der Schaltung der' Tage für die erste Monatshälfte die für die zweite Monatshälfte vorgesehene Scheibe so ein zustellen, Calendar according to patent claim, characterized in that a pawl (g) can be moved back and forth between fixed stops in such a way that each back and forth movement causes the discs to rotate by a certain angle. B. Calendar according to patent claim and Un teran Claim 1, characterized in that the disc provided for the second half of the days of the month has three special ratchet teeth into which either a pawl (g) or another pawl (f ) intervenes at the end of a month in order to adjust the target for the second half of the month during the switching of the days for the first half of the month, dass nach Ablauf der ersten Monatshälfte die Angabe für den ersten Tag der zweiten Monatshälfte hinter der Schauöffnung erscheint. 9. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Jahresscheibe die Jahreszahl der Schaltjahre viermal hintereinander aufweist und eine derar tige Zahnung besitzt, dass die Jahres scheibe am 31. Dezember des dem Schalt jahr vorangehenden Jahres, am 31. Ja nuar, ain 28. Februar und am 29. Fe- . bruar des Schaltjahres je einmal schritt weise gedreht. wird. 10. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schaltjahr scheibe getrennt von zwei andern Jahres scheiben vorgesehen ist und für den Tag nach dem 28. that at the end of the first half of the month, the information for the first day of the second half of the month appears behind the opening. 9. Calendar according to claim, characterized in that the year disk shows the year number of the leap years four times in a row and has such a toothing that the year disk is on December 31 of the year preceding the leap year, on January 31, on January 28. February and on February 29th. Turned one step at a time in each of the leap years. becomes. 10. Calendar according to claim, characterized in that a leap year disc is provided separately from two other year discs and for the day after 28. Februar eines Schaltjahres durch einen vorstehenden Zahn ein Ein schalten der Datumsangabe für den 1. Härz verhindert. 11. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die tägliche Schalt bewegung von einer Uhr aus selbsttätig erf olgt. 12. February of a leap year prevented by a protruding tooth switching on the date for the 1st heat. 11. Calendar according to claim, characterized in that the daily switching movement from a clock takes place automatically. 12. Kalender nach Patentanspruch und Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von der Welle des Stundenzeigers aus .durch Zahnräder eine Welle (o) alle 2.1 Stunden einmal um ihre Achse ge dreht wird und dabei durch einen Kur- vendaumen (ol) und eine Gelenkstangen anordnung eine Schaltklinke einmal zum Ausschwingen gebracht und dadurch eine selbsttätige tägliche Schaltung bewirkt wird. 13. Calendar according to patent claim and sub-claim 11, characterized in that a shaft (o) is rotated once around its axis every 2.1 hours from the shaft of the hour hand by means of gearwheels and thereby by means of a cam thumb (ol) and a joint rod arrangement a pawl is brought to swing once and thereby an automatic daily switching is effected. 13. Kalender nach Patentanspruch und Un teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stange die Bohrung eines Ge lenkhebels (r) durchzieht und mit dem selben durch einen lösbaren Kupplungs stift (t) verbunden ist, derart, dass man nach Entfernen des Kupplungsstiftes durch Verschieben der Stange bei still stehender Uhr eine Schaltung des Kalen ders auch von Hand vornehmen kann. 14. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den ver schiedenen Angaben versehenen Schei ben die für den Antrieb erforderliche Zahnung an ihrem Umfang aufweisen. 15. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die Scheiben ein schliessende Gehäuse an der Vorderseite für Reklamezwecke verwendet werden kann. Calendar according to patent claim and sub-claim 12, characterized in that a rod runs through the bore of a joint lever (r) and is connected to the same by a detachable coupling pin (t), so that after removing the coupling pin by moving the rod the calendar can also be switched by hand when the clock is stationary. 14. Calendar according to claim, characterized in that the discs provided with the various information provided have the teeth required for the drive on their circumference. 15. Calendar according to claim, characterized in that the slices a closing housing on the front can be used for advertising purposes. 16. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen dreh baren Scheiben durch Distanzscheiben voneinander getrennt sind, die hegen Drehung gesichert sind und, durell eine Feder unterstützt, mit den Kalender scheiben bei deren Drehung eine solche Reibung besitzen, dass ein Verdrehen dieser Scheiben aus der jeweilig einge stellten Lage ohne Sicherungsklinken verhindert wird. 17. 16. Calendar according to claim, characterized in that the individual rotatable disks are separated from each other by spacer disks, the rotation are secured and supported by a spring, with the calendar disks when they rotate have such a friction that a rotation of these disks is prevented from the respective set position without safety catches. 17th Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben zwi schen radialen Stegen Ausnehmungen aufweisen, die einen freien Durchblick auf die dahinterliegenden Datenangaben gestatten. Calendar according to patent claim, characterized in that the disks have recesses between radial webs which allow a free view of the data information behind them.
CH125522D 1926-08-28 1926-11-22 Adjustable calendar. CH125522A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125522X 1926-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125522A true CH125522A (en) 1928-04-16

Family

ID=5658706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125522D CH125522A (en) 1926-08-28 1926-11-22 Adjustable calendar.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125522A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934886A (en) * 1955-04-07 1960-05-03 Kaufman Samuel Jack Time-piece incorporating an instantaneously-operating date indicator
EP0383541A2 (en) * 1989-02-14 1990-08-22 Citizen Watch Co. Ltd. Calendar display apparatus
EP2154584A1 (en) 2008-08-11 2010-02-17 Blancpain S.A. Large date display mechanism for timepiece
JP2010044072A (en) * 2008-08-11 2010-02-25 Blancpain Sa Large date calendar day mechanism for timepiece
EP2177958A1 (en) 2008-10-15 2010-04-21 Blancpain S.A. Large date calendar mechanism for timepiece

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934886A (en) * 1955-04-07 1960-05-03 Kaufman Samuel Jack Time-piece incorporating an instantaneously-operating date indicator
EP0383541A2 (en) * 1989-02-14 1990-08-22 Citizen Watch Co. Ltd. Calendar display apparatus
EP0383541A3 (en) * 1989-02-14 1991-12-04 Citizen Watch Co. Ltd. Calendar display apparatus
EP2154584A1 (en) 2008-08-11 2010-02-17 Blancpain S.A. Large date display mechanism for timepiece
JP2010044072A (en) * 2008-08-11 2010-02-25 Blancpain Sa Large date calendar day mechanism for timepiece
US7859950B2 (en) 2008-08-11 2010-12-28 Blancpain S.A. Large date calendar day mechanism for a timepiece
CN101676820B (en) * 2008-08-11 2011-05-25 布朗潘有限公司 Large date calendar day mechanism for a timepiece
EP2177958A1 (en) 2008-10-15 2010-04-21 Blancpain S.A. Large date calendar mechanism for timepiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127825C1 (en)
DE1673676B1 (en) DATE DISPLAY DEVICE
DE2512416A1 (en) CLOCK WITH DATE AND DAY DISPLAY
DE2222424C3 (en) Calendar clock
CH125522A (en) Adjustable calendar.
DE2518504B2 (en) Alarm clockwork
DE60115896T2 (en) Date display mechanism
DE7013761U (en) DIGITAL CLOCK
CH338766A (en) Switching device for clockwork
CH104371A (en) Device for regulating the rate of clocks and similar engines.
DE449081C (en) Adjustable calendar
DE2243082A1 (en) SYMBOL DISPLAY DEVICE
DE3037180A1 (en) CALENDAR CLOCK WITH MANUAL OPERATING DEVICE
DE2418690A1 (en) AUTOMATIC CALENDAR WATCH
DE2111209A1 (en) Clock with indicator
DE463119C (en) Multiple switching mechanism, especially as a perpetual calendar
DE564400C (en) Self-operated calendar
DE464349C (en) Dial with changeable signs
DE678709C (en) Ten circuit for adders
DE367676C (en) Perpetual calendar
CH184896A (en) Perpetual calendar.
AT155783B (en) Automatic calendar.
DE2513623B2 (en) Device for displaying the time and date using pallets
DE433611C (en) Perpetual calendar
DE807444C (en) bracelet