CH104371A - Device for regulating the rate of clocks and similar engines. - Google Patents

Device for regulating the rate of clocks and similar engines.

Info

Publication number
CH104371A
CH104371A CH104371DA CH104371A CH 104371 A CH104371 A CH 104371A CH 104371D A CH104371D A CH 104371DA CH 104371 A CH104371 A CH 104371A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alarm clock
housing
clock according
ring
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schieferstein Heinrich
Original Assignee
Schieferstein Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieferstein Heinrich filed Critical Schieferstein Heinrich
Publication of CH104371A publication Critical patent/CH104371A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/02Escapements permanently in contact with the regulating mechanism
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/02Oscillators acting by gravity, e.g. pendulum swinging in a plane
    • G04B17/025Composite and multiple pendulums; Synchronisation of mechanical pendulums, e.g. electrical synchronisation G04C3/025; pendulum systems G04C13/028

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

  <B>Wecker mit elektroakustischer Anzeigevorrichtung</B>    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wecker  mit elektroakustischer Anzeigevorrichtung, mit einem ein  Uhrwerk enthaltenden Gehäuse, aus welchem ein Stunden  rohr und ein konzentrisch dazu angeordnetes Minutenrohr mit  den Zeigern herausragen, und mit einer durch ein Glas ge  schützte Stundenmarken aufweisenden Stirnseite.  



  Der bekannte, einfachere Wecker ist der sogenannte  Alarmwecker; seine Wirkungsweise ist vollkommen mecha  nisch, und er enthält als akustische Anzeigevorrichtung eine  einfache Glocke mit einer Feder, die in Tätigkeit tritt, wenn  ihre vorher eingestellte Arretierung ausgelöst wird.  



  Die Nachteile dieser     Weckerart    sind hauptsächlich sowohl  der sehr grosse     Läutemechanismus,    einschliesslich seiner  Feder, als auch die Unmöglichkeit der gleichzeitigen Ein  stellung von zwei oder mehr verschiedenen Stunden. Ander  seits kann im allgemeinen auch keine Einstellung für eine  sehr kurze Zeitspanne vorgenommen werden.  



  Eine andere Art eines konventionellen Weckers, die sich  als Armbanduhr eignet, arbeitet mit einem eine Batterie  umfassenden elektrischen Stromkreis, dient aber ebenfalls  nur zur akustischen Anzeige einer vorher eingestellten  Stunde, wobei es zur Einstellung einer weiteren Stunde not  wendig wäre, dass die vorherige bereits abgelaufen ist.  



  Hieraus ergibt sich eindeutig, dass es bisher noch keinen  einzigen Wecker gibt, der das gleichzeitige Einstellen von  zwei oder mehr, dem Benutzer im entsprechenden Zeitpunkt  akustisch oder optisch anzuzeigenden Stunden erlaubt.  



  Die der Erfindung     zugrundeliegende    Aufgabe besteht in  der Schaffung eines Weckers, bei dem es möglich ist, gleich  zeitig mehrere verschiedene Stunden einzustellen, die dem  Benutzer nacheinander und zur rechten Zeit akustisch ange  zeigt werden. Ausserdem soll für den Benutzer die Möglich  keit bestehen, jederzeit eine Änderung der Einstellung vor  zunehmen, d. h. eine oder mehrere der eingestellten Stunden  zu löschen und gegebenenfalls anders einzustellen. Ferner  soll der Benutzer die Zahl der zu beachtenden Einstellungen  nach Datum und Stunde überblicken können. Schliesslich  soll der Wecker zur Aufnahme einer Kalenderanzeige, die das  jeweilige Datum erkennen lässt, geeignet sein.  



  Diese Aufgabe wird durch einen Wecker der eingangs ge-    nannten Art gelöst, der sich dadurch kennzeichnet, dass zwi  schen der Stirnseite und dem Deckel des Gehäuses ein von  dem Uhrwerk angetriebenes Getriebe angeordnet ist, welches  ein Innenzahnrad in einem der Bewegung des Stundenrohres  entsprechenden Verhältnis antreibt, dass auf dem Umfang  der Stirnseite eine Vielzahl von Schlitzen angeordnet ist, in  denen sich eine entsprechende Zahl von Einstellkontakten  befindet, die unter der Wirkung von     niederdrückbaren    Bol  zen, welche mit verschiedenen Teilen dieser Einstellkontakte  fluchten und in einem drehbaren äusseren Zylinderring an  geordnet sind, wahlweise in eine Arbeitsstellung oder in eine  Ruhestellung     verbringbar    sind,

   und dass ein elektrischer  Stromkreis mit einer akustischen Anzeigevorrichtung vor  gesehen ist, die jedesmal in Tätigkeit tritt, wenn ein mit dem  Stromkreis dauernd verbundener Kontakt mit einem der Ein  stellkontakte in Berührung kommt.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise erläu  tert, und zwar zeigen:       Fig.    1 die Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungs  form des Weckers mit teilweise beweglicher Stirnseite,       Fig.    2 eine Seitenansicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 einen vertikalen Querschnitt durch den Wecker  nach den     Fig.    1 und 2,       Fig.    4 eine Draufsicht auf den Wecker nach den     Fig.    1  bis 3, wobei zur     Sichtbarmachung    des Rädergetriebes die  Stirnseite aufgebrochen ist,       Fig.    5 einen Teilschnitt, der die Bolzen zum Betätigen der  Einstellkontakte erkennen lässt,

         Fig.    6 einen senkrechten Querschnitt, ähnlich wie in       Fig.    3, durch eine zweite Ausführungsform des Weckers mit  unbeweglicher Stirnseite,       Fig.    7 einen Teilschnitt, der den automatischen     Lösch-          nocken    zum Zurückstellen der Kontakte in ihre Ruhestellung  erkennen lässt,       Fig.    8 die Vorderansicht eines Einstellkontaktes und       Fig.    9 eine Seitenansicht zu     Fig.    B.  



  Gemäss dem in den     Fig.    1 bis 5 dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel, umfasst der Erinnerungswecker 11 eine Stirn  seite 12 der üblichen Art, die mittels Schrauben 13 oder ähn  licher Verbindungsmittel unter Zwischenschaltung von einigen           Abstandshaltern    14 geeigneter Länge am oberen Teil 15 des  Gehäuses 16 befestigt sind, in welchem das übliche Uhrwerk  des Weckers angeordnet ist. Die Stirnseite 12 weist einen  Stundenzeiger 17 und einen Minutenzeiger<B>18</B> auf, deren  Wirkungsweise die übliche ist.  



  Unabhängig von der unbeweglichen Stirnseite 12 ist an  deren Umfang und etwas von ihr getrennt eine ringförmige  bewegliche Stirnseite 19 mit Einteilungen 20 vorgesehen,  welche Ringabschnitte 21 bilden, deren jeder einem Wochen  tag entspricht; selbstverständlich könnten diese Ringab  schnitte 21 auch anderen Zeitabschnitten entsprechen. Die  bewegliche Stirnseite 19 ist mittels Schrauben 22 an einem  oberen zylindrischer> Abstandsring 23, einem Innenzahnrad  24 und einem unteren zylindrischen Abstandsring 25 befe  stigt. Der letztere enthält in der Mitte seiner Unterseite einen  Kanal oder eine im Querschnitt halbkugelförmige Rille 26,  die sich auf mehrere, in einem Kanal 28 im oberen Teil 15  des Gehäuses 16     gleichmässig    verteilte Lagerkugeln 27 ab  stützt.

   Dies gewährleistet die freie Beweglichkeit der Stirn  seite 19, wobei jede Art unerwünschter Reibung zwischen den  gleitenden Kontaktflächen vermieden wird.  



  Das Stundenrohr 29     umfasst    in dem gezeigten Ausfüh  rungsbeispiel ein     Ritzel    30 zum Antreiben eines Zwischen  rades 31, welches die Bewegung auf ein Innenzahnrad 32  überträgt. Das Zwischenrad 31 ist mit dem oberen Teil 15  des Gehäuses 16 mittels einer einstellbaren Brücke 33 ver  bunden, welche die Achse 34 des Zwischenrades 31 trägt.

   Im  Hinblick darauf, dass im gezeigten     Ausführungsbeispiel    die  Stirnseite in sieben Tage eingeteilt ist, ist zwischen dem     Rit-          zet    30 und dem     Innenzahnrad    32 ein     Untersetzungsverhält-          nis    von 14: l erforderlich, d. h. bei jeweils zwei vollen Um  drehungen des     Ritzels    30 pro Tag, entsprechend 24 Stunden,  wird das Innenzahnrad 32 um     '/,    gedreht, d. h. entsprechend  einem Ringabschnitt 21 oder uni einen Tag der Woche.  



  Das obengenannte     Untersetzungsverhältnis    kann bei  spielsweise erhalten werden durch ein     Ritzet    mit 12 Zähnen,  einen     Durchmesser    von 0,5 cm und einem     Hüllkurven-    oder       Zykloidenprofil;    im ersten Beispiel mit einem     Rollkreisdurch-          niesser    von 60 oder 120, entsprechend der erforderlichen  Grüsse, und einem Eingriffswinkel von 25 . Das Zwischen  rad 31 kann 78 Zähne sowie einen Durchmesser von 3,25 cm  aufweisen, und das Innenzahnrad 32 kann 16 Zähne und  einen Durchmesser von 7,5 cm haben.

   Dieses genaue Ver  hältnis kann aber auch erreicht werden, wenn das Stunden  ritzel 8 Zähne, das Zwischenrad 52 Zähne und das Innen  zahnrad<B>11</B>2 Zähne aufweist. Wie ersichtlich, kann die Zähne  zahl oder die Anordnung der Zahnräder so lange     geändert     werden, als sich ein geeignetes     Untersetzungsverhältnis    er  gibt, so     dass    man die erforderliche Drehung der Stirnseite  erhält; in den Fällen der in der Zeichnung dargestellten Aus  führungsbeispiele sollte sie stets     '/.,    des Umfanges der be  weglichen Stirnseite bei zwei vollen Umdrehungen des     Stun-          denritzels    betragen.  



  Das Innenzahnrad 32 erstreckt sich radial über die Ab  standsringe 23 und 25 hinaus und bildet einen Ringteil 35  mit radialen Schlitzen 36, in denen die Einstellkontakte 37  untergebracht sind; die letzteren sind     Beilagebleche    in Form  von praktisch gleichseitigen Dreiecken.  



  Zur stündlichen Abgabe eines Signals sind in jedem,  einem Tag der Woche entsprechenden Ringabschnitt 21 und  an der beweglichen Stirnseite 19 insgesamt 24 Schlitze 36  vorgesehen, in deren jedem der entsprechende Einstellkon  takt untergebracht ist. Hieraus ist ersichtlich, dass im gezeig  ten Ausführungsbeispiel die Zahl der Schlitze und der Ein  stellkontakte insgesamt 168 beträgt.

   Die Einstellkontakte 37  umfassen einen     Schlitz    38, der sich an einer zentralen Öff  nung 39, deren Durchmesser grösser ist als die Schlitzbreite,  bis zur Mitte einer Seite erstreckt; mittels der zentralen Öff-         nung    39 steht jeder Einstellkontakt 37 in leichter Druckver  bindung mit einem Metallring 40, der seinerseits in einen       Schlitz    41 eingedrückt ist, welcher in der Mitte der radialen  Schlitze 36 angeordnet ist, rechtwinklig zu ihnen verläuft und  am unteren Ende eine etwas geringere Weite besitzt, um den  Ring 40 festhalten zu können. Damit die in den Schlitzen 36  untergebrachten Einstellkontakte 37 in der gewählten Stel  lung festgehalten werden, ist an ihnen eine Ausbuchtung oder  Erhebung 43 vorgesehen.  



  In dem in den     Fig.    1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel  umfasst der obere Teil 15 des Gehäuses 16 einen feststehen  den elektrischen Kontakt 44, der über eine geeignete     Länge     vorsteht und den bleibenden Teil eines in der Zeichnung       (Fig.    3) schematisch gezeigten Stromkreises bildet, der auch  Abzweigungen 45, eine Glocke 46 und eine Batterie 47     um-          fasst,    deren Anschluss 48 mit dem die Einstellkontakte 37  haltenden Ring 40 verbunden ist;

   dadurch bewirkt jede in  ihre untere Stellung verbrachte Spitze eines Einstellkontaktes  37 einen     Kontaktschluss    mit dem oberen Punkt des fest  stehenden Kontaktes 44, wobei der die Glocke 46     beauf-          schlagende    Stromkreis     geschlossen    wird und die Glocke wäh  rend einer durch die Abzweigungen 45 bestimmten Zeitdauer  läutet.  



  Um einen der Einstellkontakte 37 mit seiner     Spitze    zum  Schliessen des Stromkreises nach unten zu stellen, ist ein  Zylinderring 49 vorgesehen, der mit einem Innenbund an  seinem unteren Ende 50 mit einem Aussenbund 51 des Ge  häuses 16 in Eingriff steht und durch eine auf den oberen  Teil 53 des Gehäuses 16     aufgeschraubte    Gegenmutter 52  befestigt ist; der Zylinderring 49 umfasst auch zwei in seine  Wand eingelassene Bolzen, deren einer ein Einstellbolzen 54  und deren anderer ein Löschbolzen 55 ist, wie in den     Fig.    4  und 5     gezeigt.    Eine Schraubenfeder 56 an den Bolzen hält  diese in ihrer äusseren Stellung und Halteringe 57 verhindern  das Herausfallen der Bolzen.  



  Die Bolzen 54 und 55 weisen Betätigungsknöpfe 58 auf,  mittels welcher der Benutzer die Einstellkontakte 37     ver-          schwenken    kann, und zwar entweder in eine Arbeitsstellung,  bei der - wie durch gestrichelte Linien angedeutet - die  Spitze nach unten zeigt, oder in eine Ruhestellung, bei der       die    Spitze nach oben zeigt. Der Schwenkwinkel zwischen den  beiden Stellungen beträgt etwa     60 ,    und wenn man eine der  Seiten 59 der Einstellkontakte 37 farbig macht, kann man  leicht feststellen, ob sich ein Kontakt in seiner Arbeitsstellung  oder in seiner Ruhestellung befindet.

   Der bewegliche Zylin  derring 49 weist in seinem oberen Teil eine Ringnut 60 auf,  in welcher sich eine Schutzscheibe 61 aus Glas oder Glimmer  befindet, die auch Erhebungen von übereinstimmender     Ver-          grösserung    mit dem     Einstell-    und Löschbolzen aufweisen  könnte zur Erleichterung des     Einstellens.     



  Wenn beispielsweise für Freitag, 8 Uhr abends, eine Ein  stellung gewünscht wird, wird der bewegliche Zylinderring 49  so weit gedreht, bis der Einstellbolzen 54 mit dem 20. Schlitz  des dem Freitag entsprechenden Ringabschnittes überein  stimmt, worauf der Knopf 58 des Einstellbolzens 54 gedrückt  wird, um den entsprechenden Einstellkontakt um     60     in seine  Arbeitsstellung zu     verschwenken,    bei der seine Spitze nach  unten ragt, so dass sie zur gegebenen Zeit mit dem festste  henden Kontakt 44 in Berührung kommt.  



  Wie leicht einzusehen ist, kann der Benutzer jede belie  bige Zahl von Einstellungen oder Löschungen vornehmen.  Wie in     Fig.    1 durch gestrichelte Linien angedeutet, ist in  Drehrichtung des Innenzahnrades 32 hinter dem feststehen  den Kontakt 44 ein automatischer Löschnocken 62 vorgese  hen, der die Einstellkontakte 37 in ihre Ruhestellung, d. h.  mit der Spitze nach oben,     zurückschwenkt,    wenn sie ihren  Zweck erfüllt haben.  



  Gemäss dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6 ist es      zweckmässig, beispielsweise, wenn auf Kalenderuhren die  Monate und Tage angezeigt werden sollen, die gesamte Stirn  seite fest anzuordnen, und zu diesem Zweck wird eine     ein-          stückige.Stirnseite    63 mit einer Ringleiste 64 vorgesehen, die  nach unten verdickt ist, um so einen verstärkten Teil zu bil  den; in der Mitte dieses verstärkten Teiles ist eine Vielzahl  von Schlitzen vorgesehen, deren jeder einen der vom     ein-          gepressten    Ring 67 gehaltenen Einstellkontakte 66 aufnimmt.

    Die Stirnseite 63 ist mittels Schrauben und     Abstandshalter     70 am oberen Teil 68 des Gehäuses 69 befestigt, in welchem  ein übliches Uhrwerk angeordnet ist. Am Stundenrohr 71  befindet sich ein     Ritzel    72, welches ein auf einer Welle 74  sitzendes Zwischenrad 73 antreibt, und dieses wiederum  treibt ein Innenzahnrad 75 an, welches einen Ringrahmen  76 mit einem darin befindlichen     Bakelit-Isolierring    77 und  einer     mittig    darunter angeordneten     Kupfer-Ringscheibe    78  aufweist. Diese     Tragkonstruktion    76     umfasst    von Lager  kugeln 80 getragene Kanäle 79, um jede unerwünschte Rei  bung auszuschalten.

   Die     Kupfer-Ringscheibe    78 ist ununter  brochen durch eine am oberen Teil 68 des Gehäuses 69 be  festigte Bürste 81     beaufschlagt,    die das eine Ende eines ein  stellbare Abzweigungen     (points)    82, eine Batterie 83 und  eine Glocke 84 enthaltenden Stromkreises darstellt, dessen  anderes Ende mit dem Tragring 67 der Einstellkontakte 66  verbunden ist.

   Lediglich an einer Stelle des sich synchron mit  dem Innenzahnrad 75 drehenden Ringrahmens 76, ist ein  sich     mitdrehender    Kontakt 86 angeordnet, der den     Bakelit-          Isolierring    77 durchdringt und in direktem Kontakt mit der  ständig an den Stromkreis angeschlossenen     Kupfer-Ring-          scheibe    78 steht. Die Höhe des Kontaktes 86 ist so bemessen,  dass der letztere die nach unten gerichtete Spitze eines in der  Arbeitsstellung befindlichen Einstellkontaktes berührt, wie  dies in     Fig.    6 durch gestrichelte Linien angedeutet ist.  



  In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind ein Einstell  bolzen 87 und ein Löschbolzen 88 mit ihren Schraubenfedern  89 und ihren Betätigungsknöpfen 90 angeordnet und in  einem drehbaren Zylinderring 91 gelagert, der eine Ringnut  92 zur Aufnahme einer Glas- oder     Ghmmerscheibe    93 auf  weist, an der übliche Vergrösserungserhebungen vorgesehen  sein können; der Zylinderring 91 gleitet in einer peripheren  Nut 94 des Gehäuses 69, in die ein Vorsprung 95 des Zylin  derringes 91 eingreift, der an seinem unteren Ende von einer  vorspringenden Rast 97 des ein übliches Uhrwerk aufneh  menden Gehäuses 69 getragen wird.  



  Wie ersichtlich, sind die beiden gezeigten Ausführungs  beispiele einander entsprechend und der einzige Unterschied  besteht darin, dass die die Stunden anzeigenden Einstellkon  takte im ersten Ausführungsbeispiel beweglich, im zweiten  dagegen fest angeordnet sind, und dass umgekehrt der ein  zelne, mit dem Stromkreis dauernd verbundene Kontakt im  ersten Ausführungsbeispiel fest, im zweiten dagegen beweg  lich angeordnet ist.  



  Wenn der Gesamtdurchmesser des Weckers sehr klein  ist, kann die Dicke eines jeden Einstellkontaktes sehr gering  werden, so dass während des Betriebes Fehler auftreten; um  dies zu vermeiden, können zwei Reihen von Einstellkontak  ten auf verschiedenen konzentrischen Kreisen angeordnet  werden, wodurch eine Vergrösserung der Dicke der Einstell  kontakte möglich wird, die selbstverständlich in der gleichen  Weise wirken wie in den oben beschriebenen Ausführungs  beispielen.



  <B> Alarm clock with electroacoustic display device </B> The present invention relates to an alarm clock with electroacoustic display device, with a housing containing a clockwork, from which protrude an hour tube and a concentric minute tube with the hands, and with a through a glass ge protected hour markers having face.



  The well-known, simpler alarm clock is the so-called alarm clock; its mode of operation is completely mechanical, and it contains a simple bell with a spring as an acoustic indicator that comes into action when its previously set lock is triggered.



  The disadvantages of this type of alarm clock are mainly both the very large ringing mechanism, including its spring, and the impossibility of setting two or more different hours at the same time. On the other hand, no setting can generally be made for a very short period of time.



  Another type of conventional alarm clock, which is suitable as a wristwatch, works with an electrical circuit comprising a battery, but also only serves to audibly indicate a previously set hour, whereby it would be necessary to set a further hour that the previous one has already expired is.



  This clearly shows that there has not yet been a single alarm clock that allows the simultaneous setting of two or more hours to be displayed acoustically or optically to the user at the appropriate time.



  The object of the invention is to create an alarm clock in which it is possible to simultaneously set several different hours that are acoustically indicated to the user one after the other and at the right time. In addition, the user should be able to change the setting at any time, d. H. delete one or more of the set hours and, if necessary, set them differently. Furthermore, the user should be able to see the number of settings to be observed by date and hour. Finally, the alarm clock should be suitable for receiving a calendar display that shows the respective date.



  This object is achieved by an alarm clock of the type mentioned, which is characterized in that a gear driven by the clockwork is arranged between the front and the cover of the housing, which drives an internal gear in a ratio corresponding to the movement of the hour tube that a plurality of slots is arranged on the circumference of the end face, in which there is a corresponding number of setting contacts, which zen under the action of depressible bolts, which are aligned with different parts of these setting contacts and are arranged in a rotatable outer cylinder ring, can be brought into a working position or a rest position,

   and that an electrical circuit with an acoustic indicator is seen before, which comes into action every time a contact permanently connected to the circuit comes into contact with one of the contacts.



  In the drawing, the invention is explained by way of example, namely: Fig. 1 is a plan view of a preferred embodiment of the alarm clock with a partially movable end face, Fig. 2 is a side view of Fig. 1, Fig. 3 is a vertical cross section through the alarm clock 1 and 2, FIG. 4 is a plan view of the alarm clock according to FIGS. 1 to 3, the end face being broken away to make the gear train visible, FIG. 5 a partial section showing the bolts for actuating the setting contacts,

         FIG. 6 shows a vertical cross section, similar to FIG. 3, through a second embodiment of the alarm clock with an immovable end face, FIG. 7 shows a partial section showing the automatic extinguishing cam for resetting the contacts to their rest position, FIG Front view of an adjusting contact and FIG. 9 a side view of FIG. B.



  According to the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 5, the reminder alarm clock 11 comprises an end face 12 of the usual type, which are fastened to the upper part 15 of the housing 16 by means of screws 13 or similar connecting means with the interposition of some spacers 14 of suitable length , in which the usual clockwork of the alarm clock is arranged. The end face 12 has an hour hand 17 and a minute hand <B> 18 </B>, the mode of operation of which is the usual.



  Regardless of the immovable end face 12, an annular movable end face 19 with divisions 20 is provided on its circumference and somewhat separated from it, which form ring sections 21, each of which corresponds to a week's day; Of course, these Ringab sections 21 could also correspond to other time periods. The movable end face 19 is by means of screws 22 on an upper cylindrical> spacer ring 23, an internal gear 24 and a lower cylindrical spacer ring 25 BEFE Stigt. The latter contains in the middle of its underside a channel or a hemispherical in cross-section groove 26 which is supported on several bearing balls 27 evenly distributed in a channel 28 in the upper part 15 of the housing 16.

   This ensures the free mobility of the end face 19, avoiding any kind of undesirable friction between the sliding contact surfaces.



  In the exemplary embodiment shown, the hourly tube 29 comprises a pinion 30 for driving an intermediate wheel 31, which transmits the movement to an internal gear 32. The intermediate wheel 31 is connected to the upper part 15 of the housing 16 by means of an adjustable bridge 33 which carries the axis 34 of the intermediate wheel 31.

   In view of the fact that in the exemplary embodiment shown the end face is divided into seven days, a reduction ratio of 14: 1 is required between the pinion 30 and the internal gear 32, i.e. H. every two full revolutions of the pinion 30 per day, corresponding to 24 hours, the internal gear 32 is rotated by '/, d. H. corresponding to a ring section 21 or uni one day of the week.



  The above-mentioned reduction ratio can be obtained, for example, by a scratch with 12 teeth, a diameter of 0.5 cm and an envelope curve or cycloid profile; in the first example with a pitch circle diameter of 60 or 120, depending on the required size, and a pressure angle of 25. The intermediate wheel 31 can have 78 teeth and a diameter of 3.25 cm, and the internal gear 32 can have 16 teeth and a diameter of 7.5 cm.

   This exact ratio can also be achieved if the hourly pinion has 8 teeth, the intermediate gear 52 teeth and the internal gear <B> 11 </B> 2 teeth. As can be seen, the number of teeth or the arrangement of the gears can be changed as long as there is a suitable reduction ratio, so that the required rotation of the face is obtained; In the cases of the exemplary embodiments shown in the drawing, it should always be '/., of the circumference of the movable face with two full revolutions of the hourly pinion.



  The internal gear 32 extends radially beyond the stand rings from 23 and 25 and forms an annular part 35 with radial slots 36 in which the setting contacts 37 are housed; the latter are shims in the form of practically equilateral triangles.



  For the hourly output of a signal, a total of 24 slots 36 are provided in each, a day of the week corresponding ring section 21 and on the movable end face 19, in each of which the corresponding setting contact is housed. It can be seen from this that in the exemplary embodiment shown, the number of slots and the setting contacts is a total of 168.

   The setting contacts 37 include a slot 38 which extends at a central opening 39, the diameter of which is greater than the slot width, to the middle of one side; By means of the central opening 39, each setting contact 37 is in a slight pressure connection with a metal ring 40, which in turn is pressed into a slot 41 which is arranged in the middle of the radial slots 36, runs at right angles to them and a little at the lower end has a smaller width in order to be able to hold the ring 40 firmly. So that the adjustment contacts 37 accommodated in the slots 36 are held in the selected position, a bulge or elevation 43 is provided on them.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 to 5, the upper part 15 of the housing 16 comprises a stationary electrical contact 44 which protrudes over a suitable length and forms the remaining part of a circuit shown schematically in the drawing (FIG. 3), which also includes branches 45, a bell 46 and a battery 47, the connection 48 of which is connected to the ring 40 holding the setting contacts 37;

   As a result, each tip of an adjusting contact 37 brought into its lower position causes a contact closure with the upper point of the stationary contact 44, the circuit acting on the bell 46 being closed and the bell ringing for a period of time determined by the branches 45.



  In order to set one of the setting contacts 37 with its tip to close the circuit down, a cylinder ring 49 is provided which has an inner collar at its lower end 50 with an outer collar 51 of the housing 16 in engagement and through one on the upper part 53 of the housing 16 screwed lock nut 52 is attached; the cylinder ring 49 also comprises two bolts embedded in its wall, one of which is an adjustment bolt 54 and the other of which is a quenching bolt 55, as shown in FIGS. 4 and 5. A coil spring 56 on the bolts holds them in their outer position and retaining rings 57 prevent the bolts from falling out.



  The bolts 54 and 55 have actuating buttons 58 by means of which the user can pivot the setting contacts 37, either into an operating position in which the tip points downwards, as indicated by dashed lines, or in a rest position at pointing upwards. The pivot angle between the two positions is about 60, and if you make one of the sides 59 of the setting contacts 37 colored, you can easily determine whether a contact is in its working position or in its rest position.

   The movable Zylin derring 49 has in its upper part an annular groove 60 in which there is a protective disk 61 made of glass or mica, which could also have elevations of matching magnification with the setting and extinguishing bolts to facilitate the setting.



  For example, if a setting is desired for Friday, 8 o'clock in the evening, the movable cylinder ring 49 is rotated until the adjusting bolt 54 coincides with the 20th slot of the ring section corresponding to Friday, whereupon the button 58 of the adjusting bolt 54 is pressed to pivot the corresponding setting contact by 60 into its working position, in which its tip protrudes downwards so that it comes into contact with the fixed contact 44 at the appropriate time.



  As can be easily seen, the user can make any number of settings or deletions. As indicated in Fig. 1 by dashed lines, in the direction of rotation of the internal gear 32 behind the fixed contact 44 is an automatic extinguishing cam 62 vorgese hen the setting contacts 37 in their rest position, d. H. with the tip up, swiveled back when they have served their purpose.



  According to the embodiment according to FIG. 6, it is expedient, for example, when the months and days are to be displayed on calendar clocks, to firmly arrange the entire face, and for this purpose a one-piece face 63 with a ring bar 64 is provided which is thickened downwards so as to form a reinforced part; In the middle of this reinforced part there is a multiplicity of slots, each of which receives one of the setting contacts 66 held by the pressed-in ring 67.

    The end face 63 is fastened by means of screws and spacers 70 to the upper part 68 of the housing 69, in which a conventional clockwork is arranged. On the hourly tube 71 there is a pinion 72, which drives an intermediate gear 73 seated on a shaft 74, and this in turn drives an internal gear 75, which has an annular frame 76 with a Bakelite insulating ring 77 located therein and a copper washer 78 arranged centrally below it having. This support structure 76 comprises of bearing balls 80 supported channels 79 to eliminate any unwanted Rei environment.

   The copper washer 78 is continuously interrupted by a brush 81 fastened to the upper part 68 of the housing 69, which is one end of an adjustable branch (points) 82, a battery 83 and a bell 84 containing circuit, the other end of which is connected to the support ring 67 of the setting contacts 66.

   A co-rotating contact 86 is arranged only at one point of the ring frame 76 rotating synchronously with the internal gear 75, which penetrates the Bakelite insulating ring 77 and is in direct contact with the copper ring disk 78 permanently connected to the circuit. The height of the contact 86 is dimensioned such that the latter touches the downwardly directed tip of an adjusting contact located in the working position, as indicated in FIG. 6 by dashed lines.



  In the embodiment shown, an adjusting bolt 87 and a quenching bolt 88 are arranged with their coil springs 89 and their actuating buttons 90 and mounted in a rotatable cylinder ring 91, which has an annular groove 92 for receiving a glass or Ghmmerscheibe 93, on the usual magnification elevations could be; the cylinder ring 91 slides in a peripheral groove 94 of the housing 69 into which a projection 95 of the Zylin derringes 91 engages, which is carried at its lower end by a protruding detent 97 of the housing 69 receiving a conventional clockwork.



  As can be seen, the two embodiment examples shown correspond to each other and the only difference is that the setting contacts indicating the hours are movable in the first embodiment, but fixed in the second, and vice versa, the individual contact permanently connected to the circuit in the first embodiment fixed, in the second, however, is arranged movable Lich.



  If the overall diameter of the alarm clock is very small, the thickness of each setting contact can become very small, so that errors occur during operation; to avoid this, two rows of setting contacts can be arranged on different concentric circles, whereby an increase in the thickness of the setting contacts is possible, which of course act in the same way as in the embodiment described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Wecker mit elektroakustischer Anzeigevorrichtung, mit einem ein Uhrwerk enthaltenden Gehäuse, aus welchem ein Stundenrohr und ein konzentrisch dazu angeordnetes Minu tenrohr mit den Zeigern herausragen, und mit einer durch ein Glas geschützte Stundenmarken aufweisenden Stirnseite, da- durch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnseite (12, 19 bzw. 63) und dem Deckel des Gehäuses (16 bzw. 69) ein von dem Uhrwerk angetriebenes Getriebe angeordnet ist, welches ein Innenzahnrad (24 bzw. 75) in einem der Bewe gung des Stundenrohres (29 bzw. 71) entsprechenden Ver hältnis antreibt, dass auf dem Umfang der Stirnseite (12, 19 bzw. 63) eine Vielzahl von Schlitzen (36 bzw. 65) angeord net ist, in denen sich eine entsprechende Zahl von Einstell kontakten (37 bzw. PATENT CLAIM Alarm clock with an electroacoustic display device, with a housing containing a clockwork, from which protrude an hour tube and a concentrically arranged minute tube with the hands, and with an end face with hour markers protected by a glass, characterized in that between the end face ( 12, 19 or 63) and the cover of the housing (16 or 69) a driven by the clockwork gear is arranged, which an internal gear (24 or 75) in one of the movement of the hour tube (29 or 71) corresponding Ratio drives that on the circumference of the end face (12, 19 or 63) a plurality of slots (36 or 65) is angeord net, in which a corresponding number of setting contacts (37 or 66) befindet, die unter der Wirkung von niederdrückbaren Bolzen (54, 55 bzw. 87, 88), welche mit verschiedenen Teilen dieser Einstellkontakte (37 bzw. 66) fluchten und in einem drehbaren äusseren Zylinderring (49 bzw. 91) angeordnet sind, wahlweise in eine Arbeitsstellung oder in eine Ruhestellung verbringbar sind, und dass ein elektrischer Stromkreis mit einer akustischen Anzeigevor richtung vorgesehen ist, die jedesmal in Tätigkeit tritt, wenn ein mit dem Stromkreis dauernd verbundener Kontakt (44 bzw. 86) mit einem der Einstellkontakte (37 bzw. 66) in Berührung kommt. UNTERANSPRÜCHE 1. 66) located under the action of depressible bolts (54, 55 or 87, 88), which are aligned with various parts of these setting contacts (37 or 66) and are arranged in a rotatable outer cylinder ring (49 or 91), can either be brought into a working position or into a rest position, and that an electrical circuit with an acoustic display device is provided, which is activated every time a contact (44 or 86) permanently connected to the circuit with one of the setting contacts (37 or 66) comes into contact. SUBCLAIMS 1. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenzahnrad (24 bzw. 75) durch ein am Stunden rohr (29 bzw. 71) befestigtes Ritzel (30 bzw. 72) und ein Zwischenrad (31 bzw. 73) mit einem Untersetzungsverhält- nis von 14: 1 antreibbar ist, wobei das Innenzahnrad (24 bzw. 75) während jeweils zwei Umdrehungen des Stunden rohres (29 bzw. 71) '/7 Umdrehung macht. 2. Alarm clock according to patent claim, characterized in that the internal gear (24 or 75) by a pinion (30 or 72) attached to the hour tube (29 or 71) and an intermediate wheel (31 or 73) with a reduction ratio of 14: 1 can be driven, the internal gear (24 or 75) during two revolutions of the hour tube (29 or 71) '/ 7 revolutions makes. 2. Wecker nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Ritzel (30 bzw. 72) 12 Zähne, 0,5 cm Durch messer, einen Rollkreis von 60 oder 120 und einen Eingriffs winkel von 25 aufweist, dass das Zwischenrad (31 bzw. 73) 78 Zähne und 3,25 cm Durchmesser aufweist, und dass das Innenzahnrad (24 bzw. 75) 168 Zähne und 7,5 cm Durch messer aufweist. 3. Wecker nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das Ritzel (30 bzw. 72) 8 Zähne, das Zwischenrad (31 bzw. 73) 52 Zähne und das Innenzahnrad (24 bzw. 75) 112 Zähne aufweist. 4. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (12, 19) aus einem festen Teil (12) und einem ringförmigen, beweglichen Randteil (19) besteht, der in sieben, je einem Wochentag entsprechende Ringabschnitte (21), unterteilt ist. 5. Alarm clock according to dependent claim 1, characterized in that the pinion (30 or 72) has 12 teeth, 0.5 cm diameter, a pitch circle of 60 or 120 and a pressure angle of 25, that the intermediate gear (31 or 73 ) Has 78 teeth and 3.25 cm diameter, and that the internal gear (24 or 75) has 168 teeth and 7.5 cm diameter. 3. Alarm clock according to dependent claim 1, characterized in that the pinion (30 or 72) has 8 teeth, the intermediate gear (31 or 73) 52 teeth and the internal gear (24 or 75) has 112 teeth. 4. Alarm clock according to claim, characterized in that the end face (12, 19) consists of a fixed part (12) and an annular, movable edge part (19) which is divided into seven ring sections (21), each corresponding to a weekday . 5. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Stirnseitenteil (19) mittels Schrauben (22) an einem oberen Abstandsring (23), an dem Innen zahnrad (24) und an einem zweiten, unteren Abstandsring (25) befestigt ist, der durch einen an seiner Unterseite gebil deten Kanal (28) auf Lagerkugeln (27) auf dem oberen Teil (15) des Gehäuses (16) getragen ist. 6. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Teil (12) der Stirnseite am oberen Teil (15) des Gehäuses (16) mittels Abstandhalter (14) und Schrau ben (13) befestigt ist. 7. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (34) des Zwischenrades (31) mittels einer einstellbaren Brücke (33) am oberen Teil (15) des Gehäuses (16) befestigt ist. B. Alarm clock according to claim, characterized in that the movable face part (19) is fastened by means of screws (22) to an upper spacer ring (23), to the internal gear (24) and to a second, lower spacer ring (25) which is secured by a on its underside gebil Deten channel (28) is carried on bearing balls (27) on the upper part (15) of the housing (16). 6. Alarm clock according to claim, characterized in that the fixed part (12) of the end face is attached to the upper part (15) of the housing (16) by means of spacers (14) and screws (13). 7. Alarm clock according to claim, characterized in that the axis (34) of the intermediate wheel (31) is attached to the upper part (15) of the housing (16) by means of an adjustable bridge (33). B. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenzahnrad (24) in radialer Richtung über die Abstandsringe (23, 25) hinausragt und so einen Ringteil (35) bildet mit einer Vielzahl von Schlitzen (36) entspre chend der Summe der in allen Ringabschnitten (21) ein zustellenden Stunden, wobei jeder Schlitz (36) einen ver- schwenkbaren Einstellkontakt (37) auf einem Metallring (40) aufweist, der in einen in der Mitte der Schlitze (36) angeordneten und quer zu ihnen verlaufenden Schlitz (41) hineingedrückt ist. 9. Alarm clock according to patent claim, characterized in that the internal gear (24) protrudes in the radial direction beyond the spacer rings (23, 25) and thus forms a ring part (35) with a plurality of slots (36) corresponding to the sum of the ring sections ( 21) a delivery hour, each slot (36) having a pivotable setting contact (37) on a metal ring (40) which is pushed into a slot (41) arranged in the middle of the slots (36) and running transversely to them is. 9. Wecker nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass die Einstellkontakte (37) im wesentlichen von drei eckigen starren Blechbeilagen mit einer zentralen Öffnung (39) gebildet sind, die mit einem sich bis zu einer Seite er streckenden Schlitz (38) in Verbindung steht und zur Auf nahme des Metallringes (40) dient, und dass die Blechbeila gen mit einer Erhebung (43) versehen sind, um ihnen eine nachgiebige Dicke zu verleihen. 10. Alarm clock according to dependent claim 8, characterized in that the setting contacts (37) are essentially formed by three angular rigid sheet metal inserts with a central opening (39) which is connected to a slot (38) extending up to one side to take on the metal ring (40), and that the Blechbeila conditions are provided with an elevation (43) to give them a resilient thickness. 10. Wecker nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass der im Gehäuse (16) befindliche, einstellbare Ab zweigungen (45), eine Glocke (46) und eine Batterie (47) umfassende elektrische Stromkreis einerseits an den die Ein stellkontakte (37) tragenden Metallring (40) und anderseits an einen feststehenden Kontakt (44) angeschlossen ist, der vom oberen Teil (15) des Gehäuses (16) so weit herausragt, dass er mit der nach unten weisenden Spitze eines in der Arbeitsstellung befindlichen Einstellkontaktes (37) in Be rührung kommt. 11. Alarm clock according to dependent claim 8, characterized in that the adjustable branches (45) located in the housing (16), a bell (46) and a battery (47), on the one hand, to the metal ring carrying the one setting contacts (37) (40) and on the other hand to a fixed contact (44) which protrudes from the upper part (15) of the housing (16) so far that it is in Be with the downward pointing tip of an adjusting contact (37) in the working position emotion comes. 11. Wecker nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich. net, dass er einen drehbaren Zylinderring (49) aufweist, der mit seinem unteren Ende (50) an einem Aussenbund (51) des oberen Teiles (15) des Gehäuses (16) angreift, durch eine auf den oberen Teil (15) des Gehäuses (16) aufge schraubte Gegenmutter (52) befestigt ist und an seinem obe ren Ende eine Ringnut (60) zur Aufnahme einer Schutz scheibe (61) aus Glas aufweist, und dass den Zylinderring (49) zwei eindrückbare, mit Betätigungsknöpfen (58) ver sehene Bolzen (54, 55) radial durchdringen, durch welche jeder Einstellkontakt (37) um 60 in die Arbeitsstellung verschwenkbar ist, in der er mit dem ständig an den Strom kreis angeschlossenen feststehenden Kontakt (44) Alarm clock according to dependent claim 10, characterized in that. net that it has a rotatable cylinder ring (49) which engages with its lower end (50) on an outer collar (51) of the upper part (15) of the housing (16), through one on the upper part (15) of the housing (16) screwed lock nut (52) is attached and at its obe Ren end an annular groove (60) for receiving a protective disc (61) made of glass, and that the cylinder ring (49) has two push-in, with actuating buttons (58) ver See bolts (54, 55) penetrate radially through which each setting contact (37) can be pivoted by 60 into the working position in which it is connected to the fixed contact (44) that is constantly connected to the circuit. in Be- rührung kommt bzw. in die Ruhestellung zurückschwenkbar ist. 12. Wecker nach Unteranspruch 10, dadurch gekenn zeichnet, dass er einen Nocken (62) aufweist, der die Ein- 5 stellkontakte (37) automatisch in ihre Ruhestellung zurück führt, in welcher eine ihrer Spitzen nach oben ragt, und der unmittelbar hinter dem ständig an den Stromkreis angeschlos senen feststehenden Kontakt (44) angeordnet ist. 13. comes into contact or can be pivoted back into the rest position. 12. Alarm clock according to dependent claim 10, characterized in that it has a cam (62) which automatically returns the setting contacts (37) to their rest position, in which one of their tips protrudes upwards, and which is immediately behind the is constantly connected to the circuit ruled out fixed contact (44). 13. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- to net, dass die Stirnseite einstückig ausgebildet und feststehend angeordnet ist, und dass das Innenzahnrad (75) einen Ring rahmen (76) umfasst, der mittels Kanälen (79) auf am Dek- kel des Gehäuses (69) gleitenden Lagerkugeln (80) getragen ist und im Raum zwischen seiner Unterseite und dem Deckel <B>15</B> des Gehäuses (69) einen lamellenförmigen Isolierring (77) trägt, an dessen Unterseite in der Mitte eine lamellenförmige Ringscheibe (78) aus elektrisch gut leitendem Material be festigt ist, Alarm clock according to patent claim, characterized in that the end face is formed in one piece and is arranged in a stationary manner, and that the internal gear wheel (75) comprises an annular frame (76) which is attached to the cover of the housing (69) by means of channels (79) ) sliding bearing balls (80) and in the space between its underside and the cover <B> 15 </B> of the housing (69) carries a lamellar insulating ring (77), on the underside in the middle of a lamellar washer (78) is made of electrically conductive material, die mit einer eine Endstelle des elektrischen Strom kreises darstellenden, an einem bestimmten Punkt des Ge- 2o häusedeckels über denselben hinausragenden Bürste (81) in Berührung steht. 14. Wecker nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die auf entsprechende Schlitze verteilten Einstell kontakte auf konzentrischen Kreisen verschiedener Durch- 25 messer angeordnet und an entsprechenden Metallringen be festigt sind. which is in contact with a brush (81) which protrudes beyond the same at a certain point of the housing cover and which represents an end point of the electrical circuit. 14. Alarm clock according to claim, characterized in that the adjustment contacts distributed over corresponding slots are arranged on concentric circles of different diameters and are fastened to corresponding metal rings.
CH104371D 1922-11-10 1923-02-26 Device for regulating the rate of clocks and similar engines. CH104371A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE101122X 1922-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH104371A true CH104371A (en) 1924-04-16

Family

ID=59569061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104371D CH104371A (en) 1922-11-10 1923-02-26 Device for regulating the rate of clocks and similar engines.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH104371A (en)
DE (1) DE451035C (en)
FR (1) FR563314A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227843B (en) * 1961-03-14 1966-10-27 Suisse De Rech S Horlogeres La Mechanical oscillator for an electronic watch
DE1267619B (en) * 1962-08-22 1968-05-02 Manuf Des Montres Universal Torsional oscillator for electronic clocks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743254C (en) * 1939-09-05 1943-12-21 Werke Kiel Ag Deutsche Device for generating vibrations
US2531273A (en) * 1944-04-27 1950-11-21 Albert Jean Devaud Escapement device
US2690646A (en) * 1948-06-10 1954-10-05 Clifford Cecil Frank Escapement mechanism
US2891377A (en) * 1950-06-01 1959-06-23 Ayres Clock Company Inc Horological mechanism
EP1843227A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-10 The Swatch Group Research and Development Ltd. Coupled resonator for control system
EP2141555B1 (en) * 2008-07-04 2011-04-06 The Swatch Group Research and Development Ltd. Coupled resonators for timepiece
EP3054357A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-10 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Clock oscillator mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227843B (en) * 1961-03-14 1966-10-27 Suisse De Rech S Horlogeres La Mechanical oscillator for an electronic watch
DE1267619B (en) * 1962-08-22 1968-05-02 Manuf Des Montres Universal Torsional oscillator for electronic clocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE451035C (en) 1927-10-22
FR563314A (en) 1923-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000228T2 (en) ANALOG DISPLAY UNIT FOR A MOVEMENT.
EP1491972B1 (en) Timepiece with flyback function and corresponding flyback mechanism
CH104371A (en) Device for regulating the rate of clocks and similar engines.
DE3876060T2 (en) INSTRUMENT AND WATCH DIAL.
DE2518504C3 (en) Alarm clockwork
DE2131610C3 (en) clockwork
DE68902623T2 (en) WATCH, IN PARTICULAR WRISTWATCH, WITH MULTIPLE HANDS.
DE2512416A1 (en) CLOCK WITH DATE AND DAY DISPLAY
DE2111209C3 (en) Clock with indicator
DE7002292U (en) CLOCK WITH A MANUALLY ADJUSTABLE TIME ZONE SETTING MECHANISM.
EP0947894A2 (en) Setting device for timepiece
DE60111273T2 (en) Trigger mechanism of a striking mechanism for a clock with a timer
DE2213999C3 (en) Calendar clock with day and day of the week display
DE3037180A1 (en) CALENDAR CLOCK WITH MANUAL OPERATING DEVICE
CH125522A (en) Adjustable calendar.
DE19912320A1 (en) Timer with alarm for watch
CH184896A (en) Perpetual calendar.
DE2162083B2 (en) Calendar clock movement
DE676255C (en) Self-operated calendar
DE485134C (en) Clock with changeable dial
DE908955C (en) Wall calendar clock
DE2437230C3 (en) Calendar movement with display elements to show the date and the day of the week
DE563657C (en) Calendar mechanism for day stamps and clocks
AT19199B (en) Month clock with device for automatic display of the necessary winding.
DE2952645A1 (en) ALARM DETECTION DEVICE