DE1548080A1 - Verfahren zum Zusammenbau eines Resonators - Google Patents

Verfahren zum Zusammenbau eines Resonators

Info

Publication number
DE1548080A1
DE1548080A1 DE19661548080 DE1548080A DE1548080A1 DE 1548080 A1 DE1548080 A1 DE 1548080A1 DE 19661548080 DE19661548080 DE 19661548080 DE 1548080 A DE1548080 A DE 1548080A DE 1548080 A1 DE1548080 A1 DE 1548080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
base
holding piece
flat spring
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661548080
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548080B2 (de
Inventor
Paul Altenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Time Corp
Original Assignee
United States Time Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Time Corp filed Critical United States Time Corp
Publication of DE1548080A1 publication Critical patent/DE1548080A1/de
Publication of DE1548080B2 publication Critical patent/DE1548080B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/10Oscillators with torsion strips or springs acting in the same manner as torsion strips, e.g. weight oscillating in a horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/04Oscillators acting by spring tension
    • G04B17/045Oscillators acting by spring tension with oscillating blade springs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/102Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4957Sound device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49787Obtaining plural composite product pieces from preassembled workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49792Dividing through modified portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49799Providing transitory integral holding or handling portion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

DR.-INQ. DIPL.-ΙΝΘ. M . SC. . DIPL.-PHYS. DR. DIPL.-PHYS. HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTSART
A 35 288 h
h~24
U,S„Ser.Noe 484,810
The United States Time Corporation .j Middlebury s Connecticuts U3S4Ao
Verfahren zum Zusammenbau eines Resonators
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf zeithaltende Vorrichtungen und im besonderen auf ein Verfahren ζam Zusammenbau eines mechanischen Oszillators in einer elektronisch angetriebenen geitsteuereinrichtußg.
Mechanische Oszillatoren wie-sie beispielsweise im USA-Patent 2 939 971 beschrieben sind9 können in einer elektrischen Uhr verwendet werden. Nach diesem Patent sind zwei ringförmige Schwingelemente an einer Wabe durch radiale9 flache Federn befestigt und gleichzeitig in entgegengesetzte Drehbewegung um eine gemeinsame Achse angetriebene Bei Erregung ist der Oszillator eine Energiequelle niedriger Frequenz, und zwar bei konstanter
909 821/0709 - ? -
A 35 288 h --2 -
23*8,1966
Frequenz ο Der Oszillator ist verhältnismäßig unempfindlich gegen Stoß und Schwingungen, und durch die richtige Wahl der Materialien kann er auch gegen Temperatüränderungen unempfindlich gemacht werden.
Bei einer Anwendung der bekannten Konstruktion auf ein elektrisches, zeithaltendea Gerät sind die schwingenden Elemente koaxiale Scheiben (Resonatoren)- die durch eine Baaisplatte axial voneinander getrennt sind. Die Scheiben sind an den Enden von dreiblättrigen Flachfedern befestigt, die um 120° zueinander versetzt sind, Die Basen der Plachfedern sind an der Basisplatte befestigt. Infolge der hohen Schwingfrequenz sind die zwischen den federnden Scheiben vorhandenen Verbindungen einer großen Anzahl von Beanapruchungsarten unterworfen. Eine loae Verbindungsstelle würde den Oszillator völlig frequenzinstabil machen ο
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zusammenbau von verschiedenen Teilen zu schaffen, die zusammen den Oszillator bilden» wobei dieses Verfahren einfach und wirtschaftlich iat und die geometrischen Verhältnisse nicht verändert oder in den Federn Spannungen hervorruft, wobei zugleich eine kräftige einheitliche Baugruppe gebildet wird«,
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beweglichen Teile der einzelnen blattartigen Flachfedern zuerst an einem einzelnen, 3tarren Glied befestigt werden« Damit wird die Schwingfreiheit zeitweilig aufgehoben ,und der sich so ergebende starre, einstückige Teil kann nun leicht mit den Reaona-
909821/0709 - ' -
A 35 288 h -3 -
23.8.1966
toren und der Basisplatte verbunden werden« Schließlich wird der starre Teil durch Schneiden in drei Teilatücke aufgetrennt, wodurch dann die Schwingfreiheit den Federn zurückgegeben wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, die die Ausführungsbeispiele der Erfindung enthält» In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine zum Teil geschnittene Ansicht eines Federresonatoren aufweisenden Oszillators,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer gefalteten Flachfeder und eines Haltebolzens, bevor sie miteinander verbunden sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Feder und den Haltebolzen nach ihrer Verbindung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Feder-Haltebolzen-Baugruppe gemäß Fig. 3 nach dem Einsatz in äen Resonator und die Basisplattenkons truktion
Fig. 5 eine Draufsicht suf die Feder-Haltebolzen-Baugruppe nach dem linsatz in den Resonator und in die Basisplattenkonstruktion,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 durch die endgültig zusammengebaute Konstruktion, nachdem die Einschnitte durch den Haltebolzen durchgeführt wurden.
Wie in Fig. 2 dargestellt» wird das die Basis 20 der geschlitzten Flachfeder 21 aufweisende Ende und die Enden der Feder 22 und 23 mit einem zylinderförmigen Haltebolzen 24 fest verbunden. Nach einer Ausführung«form werden diese Enden in einen Schlitz 25 ein-
909821/0709 ^^
A 35 288 h - 4 -
23.8.1966
gesteckt, der in einer Ebene liegt, die durch die Achse und einen Radius dea Haltebolzens bestimmt ist, wobei der Schlitz eine Breite hat, die etwas größer als die Stärke der Flachfeder ist. Die Tiefe des Schlitzes ist nicht kritisch« Der Haltebolzen selbst hat eine Länge« die der gesamten Höhe der Feder entspricht. Der Durchmesser des Haltebolzens ist ebenfalls nicht kritisch und kann beliebig gewählt werden» Er kann aus Messing bestehen, doch iat auch ein anderes ähnliches Material, vorzugsweise ein nicht eisenhaltiges Material«, mit Vorteil zu verwenden. Es ist ferner nicht erforderlich, daß der Haltebolzen zylindrisch iat. Er sollte lediglich eine solche Form mit einer ausreichenden Festigkeit haben, daß er aufgeschnitten werden kann,und seine Form soll so sein, daß sie am Resonator und den Basisplatten befestigt werden kann.
Der Haltebolzen wird in der Nähe seines Schlitzes so gestaucht, daß die Stauchung auf die Basis und die Enden der Flachfeder 21 drückt. Nach dem Stauchen werden der Haltebolzen und die Flachfeder 21 durch Weich- oder Hartlöten an den Seiten und dem Boden des Schlitzes befestigte Ein Silberlot wurde mit Vorteil verwendet, wenn der Haltebolzen aua Messing ist. Obwozl dies für die Erfindung nicht kritisch ist, wurde festgestellt, daß in erwünschter Weise die Basis und die Enden der Flachfeder 21 chemisch so geätzt werden können, daß sie sich noch leichter mit dem Silberlot und dem Messingknopf verbinden.
Fig. 4 zeigt eine Baugruppe aus einer Flachfeder und aus einem Haltebolzen, die oberhalb der Resonatoren 11, 12 und der Basisplatte 10 angeordnet ist und die in Ausnehmungen der Resonatoren
909821/0709 - 5 »
Λ 35 388 H m808°
h-24
23.8.1966
und der Basisplatte eingesetzt ist,, YJenn der Haltebolzen einmal, wie dargestellt» in seiner richtigen lage ist, wird er im Preßsitz in die Resonatoren und die Platte eingepaßt* Um eine feste Verbindung sicherzustellen, kann etwas Epoxy-Klebemittel 40 am Umfang des Haltsbolzens an den Stellen hinzugefügt werden« an denen er die .Resonatoren und die Basisplatte berührt.
Der endgültige Verfahrensschritt ist in Pig, 6 dargestellt ο Es werden nun zwei Sägeschnitte gemacht, um den Haltebolzen in drei Teilstücke zu trennen. Die Resonatoren werden nun mit der Basisplatte durch die Flachfedern verbunden und können nun frei schwingen .
Die Erfindung kann auch in änderen A uaf ührunga formen verwirklicht werden9 die wesentlich von der angegebenen Konstruktion abweichen< > Keineswegs i3t die Erfindung etwa auf die besondere Form de3 starren Gliedes beschränkt, nach auf eine bestimmte Orientierung der Fetlsr und disbus starren Gliedes,, noch auf ein besonderes Ver~ fahr-en, uni die Feder mib dem α ϊατχ-νη Glied «u verbinden, Anstatt boi.ap:i.elsv;e i.ae einen geschlitstfe-n Haltebc-iaen au verwenden, kann die Fuder auch mit ae:uie.r AüÖexif Ln iie verbunden werden. Ferner s* as möglich,, eine e im) tuck ige Peeler Halte-Isen-Krmrfcriilcfcion au urshaff*n„ Auch eine iioiohe KcnntÄ'aktinn gehört nut zir Br-f OdUiIgn Beiijp;l.elf;v;exae *;· πίΐ':« die "Feder v >n der Rettunati. rkon^· stiuknj.on eis o:lne masaxn.· ^iaite eingsbwat vier den« beiror die E.niichnHH: Wtnchan der 3aoji.a 20 und den Enden 2?v 25 gemacht wf'rdon, under Feder ih.:"·;; urapytingüolien Federeigenochaften
909821/0709
A 35 288 h . ■ - 6
h-24
23.8.1966
wiedersugeben. Wenn ferner ein bus verschiedenen feilen bestehendes s, starres Glied verwendet vards ao kennen auch Schrauben* Nieten, Schweißverfahrens, Hartlöt¥erfaferens Preßverfahren oder Klebeverfahren sum Befestigen verwendet werden.
909821/070

Claims (1)

  1. £ 35 288 V -
    23.ε.1966
    Patentansprüche
    / T. yYer fahren sum Zusammenbau -einer eine Basis und ein Endstück aufweisenden Flachfeder mit mindestens einer Resonatormasse unö einer Grundplatte, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Verbinden des Endstückes (22) und der Ba&s (20) der Flachfeder (21) mit einem Haltestück (24)» so daß ein ertöte.-? 'feilbereich des Haltestüeka nahe dem Endstück und ei« zweiter Seilbereich des Haltestücks nahe der Basis
    b) "ierbladea des Haltestücks mit der Grundplatte (10) und der Hesoiaatoriaasse (11), so daß der erste Teilbereich des. Ealteatücka sich an der Resonatormasse (Ti)- und der sweite Seilbereich sich an der Grundplatte (10) befindet, und ■
    c) Abti*enf>en der !seiden Teilbereiche des Holtestückö (24) voöeizrender.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (22) und die Basis (20) der Flachfeder durch Stauchers oder Löten am Haltestück (24) befestigt wird.
    3. Vorfahren asoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t daß die Flachfeder axt zwei Hesonatorplatten (11, 12). und einer Grundplatte durch foigenae Schritte verbunden wird: a) Xiiißgs-echlitsen des Haltoatückes (24).ο b)-Sinateeken der Basis (20) und der Enden(229 23) der
    (25) feder (21) in den Schiita des Haltestüeka (24)
    αηβ. Beiβίίΐί-ϊο.η ira Sohltita, BAD ORIGINAL
    A 35 288 h - 8
    23.8,1966
    c) Einschieben und Befestigen des Haitestüeks (24) in Ausnehmungens die koaxial in die Re3onatorra£iaaen (11, 1£) und die Grundplatte (10) eingebracht sind., und
    d) Abschneiden dea Haltestücfcs (24) quer zu. seiner Längsausdehnung zwischen den Rosonatormassen (11P 12) und der Grundplatte
    4. Verfahren nach Anspruch 3S andurch gekennzeichnets daß daa Haltestück (24) durch Preösi'ja in de» Ausnehmungen gehalten
    5. Verfahren nach Anspruch 3« dndurch gekennzeichnet9 daß das Haltestück (24) in die Ausnehmungen eingeklebt wird.
    BAD ORIGINAL 909821/0 7 09
DE19661548080 1965-09-03 1966-08-25 Verfahren zum Zusammenbau eines mechanischen Resonators Pending DE1548080B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US484810A US3352000A (en) 1965-09-03 1965-09-03 Method of assembly of resonator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548080A1 true DE1548080A1 (de) 1969-05-22
DE1548080B2 DE1548080B2 (de) 1970-02-19

Family

ID=57890417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661548080 Pending DE1548080B2 (de) 1965-09-03 1966-08-25 Verfahren zum Zusammenbau eines mechanischen Resonators

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3352000A (de)
CA (1) CA824366A (de)
CH (1) CH472714A (de)
DE (1) DE1548080B2 (de)
FR (1) FR1502775A (de)
GB (1) GB1102520A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885497A (en) * 1970-11-09 1975-05-27 Monarch Marking Systems Inc Magnetic printing base and method of making same
CH709881A2 (fr) * 2014-07-14 2016-01-15 Nivarox Sa Guidage flexible horloger.
EP2975470B1 (de) * 2014-07-14 2017-05-10 Nivarox-FAR S.A. Biegsamer Führungsdraht für Uhrwerke
EP3276431B1 (de) * 2016-07-27 2020-01-01 Cartier International AG Mechanischer oszillator für uhrwerk
EP3299905B1 (de) * 2016-09-27 2020-01-08 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA - Recherche et Développement Mechanischer oszillator für ein uhrwerk
CH713137A2 (fr) * 2016-11-16 2018-05-31 Swatch Group Res & Dev Ltd Protection d'un mécanisme résonateur à lames contre les chocs axiaux.
EP3451072B1 (de) * 2017-08-29 2023-10-25 The Swatch Group Research and Development Ltd Isochrones drehgelenk für uhrresonator
EP3561609B1 (de) * 2018-04-23 2022-03-23 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Stossdämpfungsschutz eines resonatormechanismus mit flexibler drehführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1864929A (en) * 1927-01-10 1932-06-28 Bendix Brake Co Method for the manufacture of brake shoes
US2210993A (en) * 1938-02-12 1940-08-13 Weatherhead Co Method of making work holding devices
US2841864A (en) * 1955-05-23 1958-07-08 Kelsey Hayes Co Method of making friction band assemblies
GB812163A (en) * 1956-03-28 1959-04-22 M O Valve Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of interdigital metal structures
US2939971A (en) * 1956-10-22 1960-06-07 Gyrex Corp Mechanical vibratory unit
US3113463A (en) * 1960-06-08 1963-12-10 United States Time Corp Inertial angular velocity sensing instrument

Also Published As

Publication number Publication date
US3352000A (en) 1967-11-14
CH1259366A4 (de) 1969-01-31
FR1502775A (fr) 1967-11-24
CA824366A (en) 1969-10-07
GB1102520A (en) 1968-02-07
CH472714A (de) 1969-01-31
DE1548080B2 (de) 1970-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621914C2 (de) Hubschrauber-Heckrotor
DE2720924A1 (de) Lappenverbindung zum festen gegenseitigen verbinden von plattenstuecken und verfahren zur herstellung einer solchen lappenverbindung
DE1548080A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Resonators
DE3447036A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einem profilstab und einem knotenelement
DE1962220C3 (de) Elektrostriktiv angetriebene Stimmgabel
EP1318565B1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE3313887A1 (de) Tonrufgeber
DE1922550C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE3508785A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE913450C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE1548080C (de) Verfahren zum Zusammenbau eines mechanischen Resonators
DE1449899B2 (de) Polstueckanordnung fuer einen magnetkopf
DE2804499C2 (de) Elektromechanisches Filter
DE1541958C (de) Mechanisches Filter für elektrische Schwingungen
DE937213C (de) Mundharmonika
AT284237B (de) Mosaikschaltbild
DE1502570C3 (de) Schleifwerkzeug mit Antriebsspindel
DE1808116A1 (de) Hohlleiter,Hornstrahler oder aehnliches Mikrowellenbauteil
DE413367C (de) Haengeisolator
DE2145742A1 (de) Elektromechanisches filter
EP1513180A1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE7228818U (de) Saitenfeinstimmer
DE2623349A1 (de) Fuehrungsvorrichtung an angelruten
CH427205A (de) Gurtscheibe für die Aufwickelwelle von Rolladen
DE2720555A1 (de) Lauffeldroehre