DE1542955A1 - Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel - Google Patents

Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel

Info

Publication number
DE1542955A1
DE1542955A1 DE19641542955 DE1542955A DE1542955A1 DE 1542955 A1 DE1542955 A1 DE 1542955A1 DE 19641542955 DE19641542955 DE 19641542955 DE 1542955 A DE1542955 A DE 1542955A DE 1542955 A1 DE1542955 A1 DE 1542955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
ester
fluorenol
chloro
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641542955
Other languages
English (en)
Inventor
Erdmann Dipl-Chem Dr Dietrich
Schneider Dipl-Biol Gerhart
Mohr Dipl-Chem Dr Guenther
Niethammer Dipl-Chem Dr Konrad
Lust Dr Siegmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Publication of DE1542955A1 publication Critical patent/DE1542955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D317/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D317/48Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
    • C07D317/50Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
    • C07D317/54Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N45/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring
    • A01N45/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing compounds having three or more carbocyclic rings condensed among themselves, at least one ring not being a six-membered ring having three carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/36Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Pflanzenmorphorogulatorisch wirksame Mittel Es wurde gofunden, da# eiue Reihe von Fluoren-9-earbons~ure-Derivat@n hervorragend pflanzenmorphoregulatorisch wirken.
  • Gegenstand der Erfindung sind pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittol, dio oinen Gehalt an oiner oder mehroron Verbindungen dor Formel I besitzen, . worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und H, Cl, Br oder J R3 H, OH oder Cl und Z OR4, -NH-NH2 oder -NH-Phenyl bedeuten und R4 einen eruden oder verzweigten, ein- oder mehrfacli ungesõttigten Alkenyl- oder Alkinylrest mit h~chstens 6 C-Atomen bedeutet, der gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch OH und/oder Halogen substltuiert ist, oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, deagcn Alkylkotte durch 1 bis 4 nicht miteinander verbundene O- und/oder S-Atome unter brochen und/oder substituiert ist durch 1 bis 3 Hydroxygruppen oder Halogenatomo, durch I'henyl, Maphthy1, Phonoxy odor Phenylthio oder durch oinen mit 1 bio 3 Hydroxygruppen oder Halogenatomen oder Methylendioxy substituiorten Phenyl-, Naphthyl- oder Phenoxyrest, oder einen gegebenenfalls durch i bis 3 Halogenatome oder Hydroxygruppen oder Methylendioxy substituierten Phenyl- oder Naphthylrest oder einen cycloaliphatisehen Itest mit 5 oder 6 Ring-C-Atomen, gegebenenfalls im Gemisch mit herbizid Wirksamon und/oder wachstumsregulieronden Substanzen.
  • Unter pflanzenmorphoregulatorisch wirksam im S@ @@er v@riegenden Erfindung wird die Beeinflussung der Pflanzenentwieklung in histolegisch-anatomischer and morphelegischer Hinsicht @er@@@nden die wahrseheinlieh ³ber ein Eingroifen in die Hellteilneg und Zelldetermination erfolgt.
  • Die @euen Mittel werden in die Pflanze nu@genongen und in ihr basi-und akropetal zu den Bildungsgeweben (Heristemen) transportiert.
  • Sie beeinflussen dort naehhaltig die Gewebe- und Organbildung, wie Zellteilung, Determination und Differenziering, und damit in erstor Linie den Neuzuwnaehs der Pflanzo nach Behundlung. Diese bosondere Wirkung des gewebeselektiven, niohitoxisehen Eingreifems in die Pflanzonentwioklung bedingt oino in vielen Põllen orst allmunhlieh erkennbare, langanhaltende Wirkung, Sie ist verantworthlich fur die auBerordentlieh vielfõltigen Symptioe, die die Verbindungen bei ilrer Anwendung auf Pflanzen hervorru~en. Man beehaehtot neben' einer allenmeinen Entwicklungshemmung Organr³ckbildungen Organumbildungen, Organauefõlle und aneh Organnoubildungen. Diese Vielfalt dor Symptone, die im folgenden in einzelnen gesehildert sind, wird naeh Qualit³t und Quantit³t von koiner der bisher bokannten, im Pflanzenbau verwendeten Verbindnngen erreieht, Dureh dieses elementare Eingreifen in das in joder waehsenden Pflarzo vorhandene teilungsaktivo Gewebe wird von allen Verbindungen dor Formol I eiu qualitativ gloieher Effokt hervorgeruion.
  • Die Wirkstoffe in den Mitteln naeh der Erfindung entfalien ihre morphoregulatorisehe Wirkung beroits in extremen Vord³nnungen, z.B.sehen im Bereich von 0,01 bis 100 ppu (parte per million).
  • Dio Wirkstoffo sind im allgemeinen nur in goringem @ phytotoxiseh, so da# sieh ihre Horphoregulationsaktivit³t ³ber einen extrom weiten Konsentrationsbereieh erstreckt, wodureh sie aueh hier den bisher bekannten Wuchs- oder Wuchs@@@@@stoifen õborlegen sind. Die Anwendungskonzentrationen k~nnon je nach dom gew³nsehten Effekt zwisehen z.B. 0,01 und 10 000 ppm variiert werden, was bei keiner der bekonnten Subatansen dor @oll ist.
  • Die durch die nouen Mittel hervorgorufonen Defermationen werden an den verschicdenston Pflanzentoilen beobachtet. Z.B.findet man an Laub- und Bl³tenblõttorn eine Verminderung dor Gliederung der Blattspreition oder deren Reduktion bis zun v~lligen Spreitenverlust, ferner Blattausfall sowie Blattunbildungen oder Blattverwaehsungon. Man findet auch nieht selton eine fr³hero oder vormehrte Auabildung vou Bl³tonknospen, feruer auch Bl³tonverlaubungen und Bl³tondurchwaohsungon sowie verfr³hte oder auch vorz~gerte Entwicklung anderor Organe. An den SproBachsen der Pflanzeii sind obonfalls die verschiedenston ion . beobachtet worden, z.B.Ringfasziation des vegotationspunktos (teilweise oder vollst³ndige, im Extremfall knoten- und blattlose SproBaclise), Verbõnderung des Vegetationspunktes mit unregelmõBiger Verõnderung der arttypischen Blattstellung, forner Bildung von Sproßblascn (Aszidien), in deren Innerom rudimentõre Blattelement, gebildet werden oder der Vegetationspunkt ruht ; dioHO Blasen k~nnen spõter platzen oder auch durelnvaehsen werden. Auch Spro#achsenabert wird beobaehtet (Ausbildung einer Trennsehicht in einem 1 Internodum mit machfolgendem Abwurf dos terminalen Spro#absehnittes). Man findet auch knotige Auftreibungen der Spro#achse in den Internodien (Ballonstengel) sowie Einsehrõnkung oder AusschaltungdernormalenApikaldominunz(Vermehrungdes Blatiaehselaustriebes einsehlie#lich der normalerweise ruhenden Keimblattachselknospen (IIaupt- und Beiknospen)). Es resultiert dann ein verõnderter Spro#aufbau ven "Coniferen-" oder " Schaehtelhalm-Habitus".
  • Auch an der liurze treten Bildungsabweiehungen auf, z. B. beobaehtet man eine verstõrkto Wurzelverzweigung (Dildung von Seitenwurzeln erster und weiterer Ordnungen), verbunden nit allgcneinor Wurzelverdickung. raller i. st oftmals eine Vergr~#erung der Wurzelhaare und eine ichtung des Besaizes sowie bei Steeklingen vermehrter Adventivwurzelansatz festzustellen.
  • Au#erdem zeigen sieh an den Pflanzen naeh Behandlungen mit den ltixl : ; o : f<otrre dm . r. u, rc eaien :. c3lcn ve ; EWvx, rrcIt : Liv Umstimmungen, z.B. "vegetative Fr³ehte", d.h.fruehtartigo BilfLtYi ; E : iln(. . t3 ! 17. C1'', i1te 19 i37. 1. 1t'fa.'tl 11'i :''4'jt'EtI y : lQr$7. 4I. f : : Cll t3 ',, fe. ; :'i.', t V£3L3 Teilen auftreten (z. B. an Haupt- und Seitenaelisen oder an Blattstielen). Weiterhim k~nnen dislocierte, terminale Blõtenanh³fungon als Absehlu#bildung ringfaszierterSprosse beobaehtet werden (z. ii. termiuale "Blõtenk~rbehen" bei Tomate); diese reduzierten Bl³ten K~nnen wiederum verlauben.
  • Weiterhin erzielt man. nit deti onnzeiehnoton Fluorenderivaten nach zahlreiche ndere Wirkungen an Pflanzen, Z.B.gesteigerte Chlorophyllbildung (auffallend dunkelgr³ne Fõrbung), parthenokarpe Fruehtentwicklung (Bildung sumenloser Fr³ehte ohne Befruchtung) sowie Brechen der Samenruhe von Pflanzensomen mit endogener Keimverz~gerung. Die Wirkstoffe beeiuflussen ferner auch den Wasserhaushalt von Pflanzen (z. i3 die Guttation von Monoeotylen-Keimlingen).
  • Die Vielfalt im Wirkungsspektrum der neuen Mittel nach der Erfindung ist neuartig und von keinemder bisher bekannten Wuchs- oder Wuchshemmstoffe bekannt. Einen kurzen Ueberblick dar³ber gibt die naehfolgendo Tabelle, in der oine Reihe der beobachteten Wirkungen auîgefüillt ist. In der Tabelle Bedeutet: P = Phaseolus vulgaris (Busehbehue) Al = Allium cepa Av-Avcrla su. tiva La = Laotuca sativa var. capitata Ly = Lye¾persicon esculentum T = Triticua vulgäre U Urtica urona MH = Maleinsõurehydrazid MCPA = 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsõure CCC = 2-(Chlor³thy)-trimethylarnmoninmehlorid AMO = (4-Hydroxy-5-isopropyl-2-methylpheny)-trimethylanmoniumehlorid-1-piperidin-carboxylat TIBA = Trijodbenzoesõure NPA = N-(α-Naphthy)-phthaliminsõure IT = Vorbindungen der Formel I O = keine Wirkung (+) = geriage Wirkung + = gute Wirkung
    Kriterium Test- Aktivitõt von
    pflanze MCPA M@ CCC AMO TIBA NPA IT
    Hommung der Zell-
    teilung A (+) + 0 0 0 0 +
    F~rderung der
    Zellstreekung
    (Winkeltest) P + C 0 0 (+) (+) +
    Hemmung der
    Internodien-
    streekung P 0 + + (+) (+) +
    F~rderung der
    Callusbildung P (+) 0 0 0 (+) (+) +
    Induktion von
    Ringfanciation Ly 0 0 0 0 + + +
    Aussehaltung der
    Apikaldominauz P (+) + (+) (+) (+) + +
    F~rdrung der
    Bestockung Av 0 0 0 0 (+) (+) +
    Indution von
    Morphesen P + 0 0 0 + + +
    Test-
    pflanze MCPA MH CCC AMO TIBA NPA IT
    Bl³tenansatz P 0 0 0 0 (+) 0 +
    Parthenoemrpio Ly (+) 0 0 0 0 0 +
    Adventivwrurzol-
    bildung P + 0 0 0 (+) 0 +
    0 0 +
    Warzelr³ben-
    bildung U 0 0 0 0 0 0 +
    Apexabwurf P 0 (+) 0 0 + (+) +
    Reifeverz~gerun-
    gen P 0 0 0 0 0 0 +
    Chlorophyll-
    anroieherang P 0 0 (+) + (+) (+) +
    Veridinderung
    des Sehossens La 0 (+) 0 0 (+) (+) +
    Aus dieser Zusarmenstellung erigbt sich, da# das Wirkungsspektum der nouen Mittel nach der Erfindung un³bertroffen ist und von keinem der @ Stoffe erreieht Wird.
  • Die nouen Mittel naeh der Erfindung sind somit hervorragend gooignet f³r eine allgemeine Kentrille oder spezielle Steuerung der Pflanzenentwicklung. Sie sind dar³berhinaus, besenders in Kimbination mit horbizid wieksomÚn und/oder waestumsregulierenden Substanzen, auch fUr die lie Bok³mpfung von unerw³nsehtem Prlanzenwuehs in hervorragender Weise geeignet. Eine Entwicklungsvorsehiehung oder Booinflussung der Weiterentwicklung der behandelten Pflanzen kann nõmlich aueh zur Aussehaltung bestimmter Pflanzen f³hren, indem in einer Sekundõrreaktion die beeinfl#ten Pflanzen gegen³ber den nicht eder solmõcher beeinflu#ten @flanson im Konkurrinzkampf @@ Lieht, Standramu, Wasser und N³hrsalze unterliegou. : Im Endeffek t tritt somit eino Deldimpfung auf, obwohl diese nieht dureh den Einflu# phytotexiseh-herizider Mittel bewirkt wird. ilttte. ltezvii<< n : I : : uraen Ve EI ? . t2ftrt ; c. 1 ; n ^ci. eY1 z3. E : tn. elz r :. ux c : o tt. mittelbar phyitoxiseh wirksamen Substunzen verstanden, Eondern auch Wuehsstoffherbimide. Solebe Wuchsstoffherizido sind biospidelsweise substitnierte Phenoxyalkaneurbonsõuren und doren Derivate, wie 2, 4-Diehlor-phenoxyeigsõure, 2-Hetyl-4-ehlorphenoxyessigs³ure,2,4,5-Triehliropheuoxyessigsõure, 2,4-Diehlorphenoxypropionsõure, 2-Methyl-4-chlor-phenoxypropions³ure, 2,4,5-Triehlor-phenoxypropionsõure, α-(2,4-Diehlor-phenoxy)-buttersõure, α-(3-Methyl-4-chlorphenoxy)-buttersõure sowie deren salzo und Ester; ferner substituierte Benzoesõuren und andere Aryloarbona-(-MethyI-4-chlorphcnoxy)huttcrauroeowloderenSalzound sõuren sewie Arylalkanearbons³uren und deren Derivate, wic 2,3,5-Trijod-benzoesõure,2,3C-Triehlor-benzoenõure; 2-Methoxy-S, C-diehlorbenzoes³ure oder 2,3,6-Trichlerphenylessigsõure; susbtituterto Benzonitrile wio 2,6-Diehlorbenzonitril, 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitril; Arylphthalamidsõuren und Derivate, wie N-Naphthyl-(1)-phthalamidsõuro. Weiter kommen Herbizide ohne Wuehsstoffeharakter in Frage, beispiselsweise substituierte Phenylharnstoffcorivate, wie S-(p-Shlorphenyl)-1,1-dimethyl-harnstoff; 3-(3',4'-Diehlorcliloibonzocsu, aro wie N-Pheuyl-earbanins³ure-isopropylester und N-3-Chlorphenylcarbaminsõure-iso-propylester, ferner Triazol und Derivate, wie 3-Amino-1,2,4-triazol, ferner halogenierte Fettsõuren und Derivate wie Triehloressig ; sõure und 2, 2-Diehlor-propiensõure; Maleinsõurehydrazid und Derivate; weiter kommen wuehstunsregulierende Substanzen in Frage, wie z.B.Indol-3-alkaneurbons³uren und Derivate, wie #-Indolyl-buttersõure; Gibberellin und Derivate, wie Gibberellinsõure (Gibberellin A 3); Kinine und Derivate, wie 6-(l-Furfuryl)-aminopurin (Kinetin). Ferner aueh Pflanzenwirksame quartõre Stickstoffverbindungen, wie #-Chlorõthyl-trimethylammoniumehlorid, (4-Hydroxy-5-isopropyl-2-methylpheny)-trimethylanmoniumehlorid oder [5-Isepropy-2-methyl-4-(piperidino-aarbonyloxy)-phenyl]-trimethylanmoniumchlorid; 1,1'-Aethylen-2,2'-dipyridinium-dibromid sowie 1,1'-inethyl-4,4'-dipyridinium-dimethylsulfat; au#erdem Arylbors³uren und Derivate, wie Phenylborsõure; forner ausgeaniiiopuriii aue. i Sticlc- If'Ur die herbizide Anwendung Werden nach der Erfindung bevorzngt solche Mittel verwendet, die neben einom oder mehreren Fluoren-9-carbonõure-derivaten der Formel I ein odor mehrore Wuehsstoffhor ; ae uu tx c : ui7a c uiut : i ; u. e tatr . tn : alaxcarousõuren bzw. deren Derivate enthalton. Gerade mit diesen Wuehsstoffherbiziden lassen sieh besonders gute Wirkungen erzielen, denn dureh diese Kombination wird nieht nur eine merkliehe Besehlounigung der relativ langsamen Anfangswirkung der Verbindung der Formel I erzielt, sondern es tritt zusõtzlich neeh eine Wirkungssteigerung auf. Dureh die Phenuxy-Wuehsstoffe Werden nõmlieh in don Streekungszonen, in welehen normalerweise keine Zellteilungen mehr auftreten, die Zellen zu erneuten Teilungen angeregt. Der so erweoterto Zellteilungsberich schafft damit die Voraussotzungen far das breito Eingereifen der neuen Wirkstoffe, wodureh ein echter Synergismus zustandelcomat.
  • Vorteilhaft sind in den neuen Mitteln nach der Erfindung die Fluoren-derivate und oine oder mehrere herizid wirksame und/oder eine oder mehrere wachstumsregulierende Substazen im Gewiehts-Verhältnis von 1 : 50 bis 1:1, vorzugswaise von 1:9 bis 1:3 enthalten.
  • Die neuen Mittel naeh der Erfindug wurden an Galium aparine naeh cep W8'G'h8tld (3Z. . F3Ch x'C. c.. i3. r3"S. C ; t'1 ? 1 (3Cl 4'E,'' 1'l'$3lty''f~1'L't't1 i2' : witgehend spezifiseh f³r das Erkennen der mitteltypisehen Entwieklungsaktivit³t bewõhrt hat. Eine postitive Reaktion in Diesen @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ /und sorgfaltig erprobeten @@@@@@@@@@@@@@ 8,'7OZx. C'J. . Qitl'. SY. CO' : L'll'1'i39 7, r'G. 'l : .. lfl9 d'. 13 C1 (.'' I : : 1'C'itL,'Il'G f.'' bindungdasbreiteUirkungsspoktrumbesitzt,dasfürdie Verbindungen der Formel I charakteristiseh ist. Es werden junge Pflanzen von Galium aparine im jungen Keimblattstadium mit einem Tr~pfehen von 0,02 ml pro Keimblatt der in Wasser gel~sten oder suspendierten Wikstoffe versetzt (Knozentration 0,01 %). Die so behandelten Pflanzen werden bis zur Auswertung nach 3 lochez , ui Ltj, ; : a it G : acl ; 3. t. Itu, vx. ll Ln ; tic-'t. =. zat ; : : c. vo . e werden die Redultion der Blattspreiten und die Hemmung des Streekungseachstums der Spro#aehse beurterilt. Die morphogenetisehe Fehlsteuerung nimmt mit der Versuchsdaunor zu. Die nachweisgrenzo f³r die Wirksamkeit der neuen Mittel liegt z.T.extrem tief.
  • Die Bonitierung in diesem Test erfogt mit Wetzahlen von 1 - 3.
  • Die Wirkstoffe der Mittel nach der Brfindung sind mit einer AusfUr isher unbekannte Substanzen. Bekannt ist lediglieh das 9-Fluorenol-9-carbonsõure-anilid. Die wichtigsten Verteter der nenen Wirkstoffo sind Derivate der 9-Fluorenil-9-carbous³ure, der 2-Chlor-9-fluorenel-9-earlbonsõure,der 2,7-Dichlor-9-fluorenol-9-earbonsõure und der 9-Chlor-fluoren-9-carbons³ure. Aber aueh mit den entsprechenden Brom- und Jodverbindungen wurden gute Erfolge erzielt. Von Bedeutung sind weiterhin das bereits eruhnte 9-Fluorenol-9-carbonsõureanilid sowie das 9-Fluirebol-9-earbons³ure-hydrazid. Auch diese Verbindungen k~nnen noch in 2- und/oder 7-Stellung dureh Halogen, vorzungsweise durch chlor, substutuert sein., Der Rest R4 in den Estern der verschidenen Fluiren-9-carbonsõuren kann z. B. ein Alkenyl- oder Alkinylrest sein. Der Alkenylrest kann eine oder mehrere Doppelbindungen enthalten, im allgemeinen jedoeh nicht mehr als zwei. Beverzugte Alkenylreste sind z. B.
  • Vinyl, Allyl, Dutenyl, Butadienyl, Penbenyl, Pentadienyl, IIexenyl und Hexadienyl. Als Alkinylreste kommen vorzungsweise Aethinyl, Propargyl oder 2- oder 3-Butinyl in Frage. Auch diese Resto k~nnen durch OII und/oder Halogen, vorzugsweise Chlor, ein- oder mehrfach substitutiert sein. Im allgomeinen enthõlt der Alkenyl- oder Alkinylrest R4 jedoch nicht mehr als 1 bis 2 Hydroxygruppen oder 1 bis 2 Chloratome.
  • R4 kaun weiterhin einen Alkylrest mit 2 bis 12 C-Atomen bedeuten, dossen Alkykette dureh Sauerstoff- und/oder Sehwefelatome unterbrochen ist und der gegebeninfalls noeh substituiert sein kann, und zxvar dureh 1 bis 3 Hydroxygruppon oder Halogenateme, vorzugsweise Chloratome,oder durch Pheny1, Naphthy1, Phenoxy oder Phenylthio bzw. dureh einen mit i bis 3 Hydroxygruppen oder Halogenatomen, vorzugsweise Chloratomen, oder Methylendioxy subsituierten Phenyl-, Phonos der Naphthylrest. Die Alkylreste zwisehen den o- und/oder S-Atoaen enthalten im allgencinon nicht mehr als 6 C-Atose. Insgesamt enthõlt der Rest R4 h~ehstens 2 Sehwefel- und/oder 4 Sauerstoffatome. fi kann auch eine sustituierte Alklgruppe mit 1 bus 12 C-Atomen bodeuten. Als Substituenton kommen z. B. i bis 3 Ilydroxygruppon, h~ehsttens 4 Halogonatome (vorzugsweise Chlor) oder i oder 2 Arylgruppen (vorzugsweise Phebylgruppen) sowie Phenoxy- oder Phenyltthiorcsto in Fraye, die ihrerseits-mit Ausnahme dos Phenylthiorestesdurch 1 bis 3 Hydroxygruppen oder Halogenatome oder durch Mehtylendioxy substituiert sein k~nnen. R4 kann Sehlie#lieh noeh ein gegebenenfalls durch i bis 3 Halogenatome (Vorzugsweise Chlor) oder Hydroxygruppen oder Methylendiexy substituierter aromatiseher Rest sein oder aueh ein unsubstituierter cycloaliphatiseher Rest. Als aromatisehe Reste kommen vorzugsweise Phenyl und Naphthyl. als eyeloaliphatische Reste vorzugsweise Cyclopentyl und Cyclohextl in Betrael In der folgenden Tabelle worden beispielhaft einige der neuen Verbindungen angogeben. Es handelt sich dabei um solche Verbindungen der Formel I, in denen Z = OR..
  • In der reehten Spalt ist die Bwewrtung im oben gesehilderton Galium-Tost eingesetzt. Die verwendeto Standard-Konzentration lag bei iOO ppa.
    -onitierung im
    Galium-Test
    R. KK,
    Konz. 100 ppm
    H H OH-CH2-CH=CH2 3
    H H OH-CH2-C=CH 3
    H H OH-CH (CH3)-C=CH 3
    H H OH-CH2C (CH3) =CH2 3
    H H OH-CH2-CH=CH-CH20H 3
    H H OH-CH2-CH=CH-CH2Cl
    H H OH-CH2-C=C-CH2C1 3
    H H OH-CH2-C (Cl) =CH-CH3 3
    H H OH-CH2-CH=C (Cl)-CH3 3
    H H OH-CH2-(CH2) 20H 3
    H H OH-CH2-(CH2) 50H
    H H OH-CH2-C (CH3) 2CH20H
    H H OH-CH2-CH2-0-C2H5 3
    H H OH-(CH2) 2-O-(aH2) 2-oC2H5
    H H OH-(CH2) 2-O-C4H9 3
    H H OH-(CH2) 2-O-CH2-C6H5 3
    H H OH (aH2) 2 a6H5 3
    H H OH-(CH2) 2-°-O-Ol 3
    H H OH-CH-(CH2-Oa2H5) 2
    H H OH-CH2-oÇH-0ÇH2 3
    CH. CH
    H H OH-CH2- (CH2) 5C1
    H H H QH-CH (CH3)-CH2C1 3
    H H OH-CH2-CH2-S-CH3 3
    H H OH Cyclohexyl 3-2
    H H OH o-, m-, p-Chlorbenzyl 3
    H H OH 2, 6-Dichlorbenzyl
    HHOH3, 4-Methylendioxybenzyl 3
    H Cl OH-CH2-CH=CH2
    H Cl OH-CH2-C=CH 3
    H Cl OH-CH (CX3)-C=CH 3
    H Cl OS-CH2-CH2-OH 3
    H Cl OH-CH2 (CH2) 5-°H 3
    Bonitierung im
    Galium-Test
    R1 Konz. 100 ppm
    H Ol OH-CE2-CE2-0-C2H5 3
    H Cl OH-(CH2) 2-0-(CH2) 2-OC2H5 3
    H Cl OH-(CH2) 2-OaH2-06H5
    H Cl OH (CEzi2-o-O Cl 3
    H Cl OH-CH (CH3)-CH2Cl 3
    H Cl OH Cyclohexyl
    Cl Cl OH CH2GH=CH2
    Cl Cl tOH CH2-c=cH
    Cl 3
    Cl Cl OH-CH2-C (Cl)-C (Ol)-CH3
    Cl Cl OH-CH2-CH
    r
    ci
    01
    Cl Cl CH-CH2 @
    Cl Cl OH-CH2--GH2-S-CH5
    H H Cl Phenyl 3
    H H Cl Cyolohexyl
    H H Cl Cyclopentyl
    H H Cl Naphthyl
    H H Cl 2, 6-Díchlorphenyl 3
    H H C1 2-Hydroxycyclohexyl
    H H Cl 3, 4-Methylendioxybenzyl
    Cl Cl H-CH2-(CH7) 3-OH
    Cl Cl H-(CH2) 2-S-(CH2) 2-S-02H5
    Cl Cl H 2, 5-Dichlorphenyl
    C1 Cl H o-Hydroxyphenyl
    Br Br OH-CH2-C (Cl) =CH2
    Br Br OH-CH2-CH2-S-C2H5
    Br Br OHs-CH2-CH=CH2
    Br Br OH-(OH2) 2-0-(CH2) 2-o02H5
    J J OH (CH2) 3 OH
    J J OH CH2 aH2 ° 02H5
    J J OH 3, 4-Dihydroxyphenyl
    J J OH 3, 4-Dichlorphenyl J J H -CH2-C=CH Br Br H -(CH2)2-O-(CH2)2-OC2H5 H H Cl -4-Hydroxcyclohexyl Bonitierung i@
    Ri R 1 R. Galiu-'i'eat
    -""-Kouz. 100 ppm
    16
    cw ie W
    if u Oil 3
    II B ; O1I ^ CII,-C : I>CII-CII,-GH3 3
    »,.
    u Ii aI C (CIIr,). !' G : i
    11 C3L Oil 3
    lu It Ot CII") t oll
    I F OI.--GI. - : CI - CI Iu ?, CII
    cTi
    E1 C 1 OT-CI ,--CGII, w-QH ( 3
    86} 15
    , i
    o~ c
    lI C1 0H CGH) 3
    , CII2oc 3
    H on cll,'Cnnj
    H °c23
    H H 0n 2-0-at2ClI2-F
    n H OIt-OIt 3
    2
    Cl Cl CIi, CIi2-CII 3
    H Cl U=C (CII, 2) 2-CII=C C"3 3
    CI
    n H OH 3
    g z al VChlorphenyl 3
    Die nenon Wirkstoffe cind nach ab sich bekannten Verfahren zugõnglich. Dio E@ter der Fluorencarbonsõuren @~nnen nach den 1,.It...i.C:ilCi.iI.:E',-aliG.vI2fTC'.:i:1'u'f.;::'.14'3,3'I.'..Z?ttC'Ic^.-,.-Ul11fE'3.'(.G't'fZvW durch dirokte Verosterung dor entsprecheuden sõire. der Sõurechloride oder Auhydride oder auch ³ber das 9-Chlo-fluoroucarbonsõurechlorid, das mach an sich bekannten Methoden in den gewõnsehten Ester umgewandelt wird, wobei ansehlie#end das in 9-Stellung befinlehe Chloratom dureh Behandlung nit Silberhydroxyd durch eino Hydroxylgruppe ersetzt worden kann. Aueh durch Unesterung vorzugsweise uederer Alkylester der Fluorencarbons³uren Lessen sieh die neuen Ester in an sich bekannter toise herstellen.
  • Auch solche Verboindungen, in denen Z -MH-MH2 oder -NH-Phenyl bedentet, lassen sieh nach an sich bokannten Verfahren herstellen.
  • So erhõlt man die Hydrazide z.B.durch Umsetzung oines niederen Alkylesters der entsprechenden Fluoren-9-carbonsõure mit Hydrazinhydrat oder -sulfat. Statt der Ester K~nnen nat³rlich auch die entsprechenden S³ureehloride oingesetzt werden. Die Anilide schließlich lassen sich z. B. durch Umsetzung der entsprecenden S³ureehloride mit Anilin herstellen.
  • Die e Wirkstoffe lassen sich zn allen bei Pflanzenselutzmitteln bzw.
  • Pflanzenbe³mpfungsmitteln tibliehen Zubereitungsformen verarbeiten. Als s Znsatz- und F³llstoffo w die üblichen, wie beispielswoise Bolus, Kaelin, Bentonit, Sehiefermehl, Talkum, Kreide, Dolomit oder Kieselgur, verwendet, sofern es sich mn feste Zubereitungen handelt, F³r Fl³ssige Formulierungen werden vorzugsweiseXylol,SolventNaphtha,Pctroleun,Acctcn,Cyclchcxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfexyed oder alliphatsehe Alkohle als L~sungsmittel verwendet. so hergestellte Emulsionskonzentrate k~nnen als solehe in den Handel gebraeht worden. Vor Gebrauch werden dio Emulsionskonzentrate in ³blicher Weise mit Wasser verd³nnt. Falls man Mittel verwendot, die als Wirkstoffkomponenton in Wassor l~sliche substanzen onthalton, kann man selbstversõnd-0 . icit u : t. s Li ; . . ns.. an. Yerci ! : u#a ; zi t. i ; c> ;, =. r 3Ic. wt ; e : 't. , ; ct. Q Konzentrats ebenfalls Wasser verwenden. Die Anwendung kaun dureh Bedenbehondlurg in Versaat- oder Verauflaufverfahren oder dureh Pflauzenbehandlung im Naehamflaufverfahren erfolgen durch Spritzen, Gie#en, Streuen, Sõaben sowie aueh dureh Einuriben, Pudern, Injizieren, Infiltreren eder Einquallen vou Pflanzen oder Pflanzenteielen, wie Knollen, Zwiebein oder Sumen.
  • 1orner werden die Fluoren-9-carbonsõuro-Derivate veretilhaft als Emulsionskenzentrate mit einem Gesamtwirkstoffenteil von 5 bis 95, vorzugsweise 50 Gewichtsprozent, formuliert.
  • Aux11 boi der or Kombination der Flnoren-9-carbons³ure-derivate mit herbiziden und/oder aehstuasroguliercnden Substanzen liegt der Gesamtwirkstoffgehalt innerhalb dieser Grenzen.
  • Da dieMittelnachderErfindunssovielfältigeEffektebeiihrer Amwendung auf Pflanzen zeigen und da sie dar³berhinaus neeh mit den versehiedensten, das Pflanzenwaehstum beeinflussenden Wirkstoffen kombiniert anugewendet werden k³nnen, sind die wirtschaftlichen Verwertungsm~gliehkeiten sehr vielõltig.
  • So eignen sich die neuen l³ttel nach der Erfindung ver allem zur ehemischen Bewuehsd³mpfung, d.h. zum sehonenden Nidederhalten gemisehter Vegetation, an Graben~sehungen, Dõnmon, Stra#enrõndern usw. Chemische Bwwuehsd³mpfung mit Gen Mitteln nach der Erfindung ist auch überall dort t m~glich, wo eino gewisse Bondenbedeekung durch Pflanzen (Besehattung) zur F~rderung der Bodengare erhalten bleiben Mu#, we also ³bliehe Herbizide nieht eingesetzt werden kUnncu.
  • Man, kann die Fluerenderivate naeh der Erfindung auch Zur Vorz~gerung den Blõhternins bei Blumon oder im Obst- und Weinbau dos sur Verh³tung von Fristseh³en, zur Verz~gerung des Sehossens, z.B. von Kopfsalat, oder zur Beeinflussnng des Reifetermins verwenden. Die Verbindungen oignen sieh aueh zur Verbesserung des Fruchtansatzes, zur Fruehtausd³nnung und Verhinderung vorzeitigen Fruchtfalles. Man kann ferner mit den Mitteln nach der Erfindung eine F³rderung der Bl³tenbildung oder aueh samenlose Fr³ehto erzielen.
  • Auch kombiniert mit Waehsstoffhorbizinen, anders wirkebnden Herbiziden oder mit waehstumsregulicrenden Substanzen k~unen die ueuen Mittel nach der Erfindung zu versehiedenen Zweeken eingesetzt werden. Diese Kombinationen K~nnen z. B. als systemiseh wirkende herizide Mittel zum Niederhalton von Pflanzenwuehs und/oder su dessen totaler oder seletiver Vernichtung dienen.
  • Insbesindere erreiekt man so eine Verhesserung der Wirkung bekannter Herbizide gegen ausdauernde Wurzelunkri³ter sowie eine bessere Wirkungsbreite soleher Herbizide. Die hervorragande Wirkung der neuen Mittel nach der Erfindung wird besonders dadurch doutlich, dan man damit auch nit bekannten Herbiziden kaum oder nur sols schwierig auszusehaltende dicotylo Unkrõuter bekõmp~en kann. Soleho kombinerten Nittol naeh der Erfindung sind deswogen insbesondero zur Unkrautbekämpfung breitblättriger Unkräuter in Kulturen monoeotyler Nutzpflanzen geeignet.
  • Die durch die Kombination der Wirkstoffe naeh der Erfindung mit anderen das Pflanzenwaehstum beofinflussenden Substanzen zu erzielenden Effekto, insbesondero die synergistisehe Wirkung bei der Kombination mit Phenosywuehsstoffen, geht beispielhaft aus der naehfolgenden Tabelle herver. Der Test wurde mit Lyeeperieon eseulentum als Modellpflanze folfenderma#en durehge³hrt: Keimpflazen der Serte "Lukullus" wurden in 9-em-Plastikt~pfe pikiert (3 Pflanzen jeTopf) und swei Tage danach im noeh jungen Keimblattstadium behandelt. Die Wirkstoffe und die Wirkstoffkombinationen wurden einheitlieh als 50 #ge Eulsionskonzentrate bzw., soweit wasserlösliche Salze verwendet wurden, als wõ#rigo L~sungen formuliert, Die Applkation der entsprecheud mit Wasser verd³nnten Wirkstoffzubeitungen erfolgto durch Aufsetzen von je eincm 0, 0i ml-Tröpfchen pro Keimblatt (0, 02 öl jo Pflanze, i2 Pflanzen pro Dehandlung).
  • Die Wirkung wurde zwei Wochen nach der Applikation bonitiort. Die herbizido Wirkung wird in der folgenden Tabelle nach einer Wetzahlenskala 0 bis 10 ausgedr³ekt, wobei O = keineWirkungund10= totale Verniehtung bedeuten. Dazwiehen liegen die verschiedenon Grade der Waehstumshemmung bzw. Sehõdigung, wobei Wertzahl aus den Einzelbonitierungen f³r a) Hemmung der Spro#l³nge. b) Deformation der Blätter und c) knotige Auftrcibunß der unteren Sproßteilo gebildet ist.
  • In der nachfolgondon'Tabolle boceuten : 1 = 9-Hydroxyfluoren-carbensõure-(9)-allylester 2 =. 9-Hydroxyfluoren-carbonsõure-(9)-propargylester 3 = 2-Chlor-9--hydroxyfluoren-carbonsõure-(9)-allylester 4 = 2-Chlor-9--hydroxyfluoren-carbonsõure-(9)-propargylester 5 c 9-Hydroxyfluoren-earbonsõure-(9)-γ-³thoxy³thylester A = 2,4-Diehlerphenoxyessigsõure-Na-salz tua C = 2-Methy1-4-chlorphenoxyessigs³uro-iso-ietylestor Wirkstoff Konz.in ppm Herbizide Wirkung 1 2,5 0 25,0 3 2 2,5 0 25,0 2-3 3 0,25 0-1 2,5 2-3 4 0,25 0 2,5 2 5 2,5 0 25,0 2-3 A 12,5 2-3 25 5 B 12,5 1-2 25 3 C 12,5 2 25 4 1+A, 1:1 12,5+12,5 8 - 9 1+B, 1:3 6,25+18,75 7 - 8 1+C, 1:9 2,5+22,5 9 2+C, 2:3 10,0+15,0 8 3+A, 1:9 0,25+24,75 10 4+C, 1:1 12,5+12,5 9 5+A, 1:3 6,25+18,75 10 5+B, 1:4 5,0+20,0 8 5+C, 1:1 12,5+12,5 8 Die Herstellung der neuen Flueren-9-earbous#ure-Derivate kann in versehiedener Weise erflgen : A) 20 g 9-Fluorenol-9-earbons³ure werden mit 20 g 2 lIcthylallylalkohol und 1 g p-Toluolsulfins³ure in 200 ml Toluol 45 Minuton an Wasserabseheider gekoeht, bis 1,7 ml Wasser nbgesehieden sind.
  • Die Tolull~sung wird mit 50 ml gesõttigter Natriumhydrogencarbonatlüsung gewaschen. Das Toluol wird abdestilliort. Der @-9-Fluerenol-9-carbonsõure-2-methyl-allylester wird aus Toluol umkristallisiert. Ep. 139-1410. l entspreehender Weise werden hergestellt: , 9-Fluorenil-9-carbosõure-ally-ester, Fp. 66-67#C; . 9-Fluorenel-9-carbons³ure-propargyl-ester, Fp. 91-92°C ; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-isobutonyl-ester, Fp. 139-141#C; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-4-hydroxy-butenyl-(2)-ester, Fp.63-64#C 9-Fluorenol-9-carbousäure-4-citlor-buteMyl- (3)-cster, Fp. 92-95 C ; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-4-chlor-butinyl-(2)-ester, Fp. 80-81#C ; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2-chlor-butinyl-(2)-ester, Fp.98#C ; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-3-chlor-butinyl-(2)-esl ; er, 9-Fluerenol-9-carbons³ure-3-hydroxy-propyl-ester, Fp.112-113#C; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-6-hydroxy-hexylester, Fp. 78-80 #C; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2,2-dimethyl-3hydroxy-propylester, Fp. 86-87#C; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2-õthoxy³thylester, Fp. 61-62#C; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2-õthexy-³thexy-³thoxyõthylester, Kp.196 -197#/0,02 mm; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2-butoxyõthylester, Kp.167-171#/0,04 mm 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2-benzyloxy³thylester, 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2-p-chlorphenoxy³thylester, Fp.106-107#C 9-Fluerenol-9-carbons³ure-phenõthylester, Fp. 64-65#C ; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-B, B'-di³thoxy-isopropylostor, Fp.52-54#C 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2,3-(isopropylidendioxy)-propylester, Kp. 210#/0,02 mm; 9-Fluerenol-9-carbons³ure-2-chlorõthylestor, Fp. 83-84#C; 9-Fluorenol-9-carbonsaure-6-chlorhexyleater, Fp. 61-62°C ; 9-Fluorenol-9-carbonsäure-B-chlorisopropylester, Fp. 117°C ; 9-Fluorenol-9-carbonsaure-cycloheaylester, Fp. 67-68#C ; 9-Fluorenol-9-carbonsäure-benzyle9ter, Fp. 83-84°C ; 9-Fluorenol-9-carbonsõure-o-chlorbenzylester, Fp. 112-113#C; 9-Fluorenol-9-carbonsõure-o-chlorbenzylester, Fp. 88-89#C; 9-Fluorenol-9-carbonsure-p-chlorbenzylester, Fp. 112-1130 ; 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2,6-dichlorbenzylester, Fp. 172-173#C; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-alklester, Fp. 94-96#C ; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsäure-propargyl-ester, Kp. 160-161°/ 0, 01 mm ; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-1-methyl-propiny-(2)-ester, Fp. 125-131°C ; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-hydroxyõthylester,Fp.133-136#C 3rChlor-9-fluorenol-9-carbonsäure-6-hydroxy-hexylester, Fp. 95-103#C 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-õthoxyõthylester, Kp. 186 -188°/0, O 1 mm; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-carbonsõure-2-õthoxyõthylester, Kp. 995-197°/Qo1 mm ; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsäure-2-benzyloxyäthylester, Fp. 91-93#C; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-p-chlorphenoxyõthylester, Kp. 260 - 264#/0,01 mm ; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-chlorõthylester,Fp. 95-99#C; 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-chlorisopropylester, . Kg. 167-168#/0,01 mm ; 2, 7-Dichlor-9-fluorenol-9-carbonsäure-allylester, Fp. 247-249a0 ; 2, 7-Dichlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-propargy-ester,Fp.241-243#C 2, 7-Dichlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-#-chlorõthylester, Fp. 136-140°C.
  • B) 22, 6 g Fluorenol-9-carbonsõure-9 werden in 100 ml in-NaOH gelost. Dazu gibt man. unter Rühren eine L~sung von 16, 9 g Silbernitrat in 30 ml Wasser. Das ausgefallene Silbersalz wird abgesaugt, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Das Salz wird in 50 ml Dimethylformamid suspendiert und unter Rilhren werden 12, 5 g Methylthioäthylchlorid in die Suspension getropft. Die Mischung g wird etwa 30 Minuten auf 40-50#C erwõrmt, dann in 200 ml Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird ³ber Kohle flltrbrt und das Losungsmittel wird abdestilliert.
  • Der R³ekstand wird an einer Kieselgelsõule chromatographiert.
  • Man erhõlt 10,5 g 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2-methyl-thioõthylester, Kp. 186#/1 mm.
  • C) 22, 6 g 9-Fluorenol-9-carbonsäure, 21 g Butin ol-3 und 30 ml mit EC1 gesattigter Xther bleiben 2 Tage bei Raumtemperatur stehen.
  • Dann wird das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Die abgetrennte" Xtherschicht wird mit Natriumhydrogencarbonatlosung gewaschen.
  • Der Äther wird abdestilliert und der R³ckstan unter vermindertem Druck Destilliert. Man erhõlt 11, 5 g 9-Fluorenol-9-carbonsäure-1-methyl-propinyl-(2)-ester,Kp.0,1 162-164#@. Das Destillat erstarrt und kann aus Hexan umkristallisiert werden. Fp.66-67#C.
  • In analoger Weise wird der-2-Chler-9-fluoreniol-9-carbonsõurecyclohexylester dargestellt.
  • D) 26, 3 g 9-Chlor-fluoren-9-carbonsõure-chlorid werden in 150 ml @@@@ Benzol gelas. Dazu tropft man eine Losung von 9, 4 g Phenol und 8, 0 ml Pyridin in 50 ml Benzol. Die. Temperatur wird bei 35#C gehalten. Man gibt 200 ml Wasser zu, wõseht die abgetrennte Benzol -l~sum mit Natriumhydrogencarbonatlosung und destilliert das Benzol ab. Der RUckstand wird aus Tetrachlorkohlenstoff um-@ kristallistert, man erhõlt 9-Chlor-fluoren-9-carbonsõure-phenylester, Fp. 118-120#C.
  • @@@@ In entoprechender Weise werden hergestellt : 9-Chlor-fluroren-9-carbensõure-p-chlorphenylester, Fp. 143-145#C . 9-Chlor-fluoren-9-carbonsõure-p-chlorphenylester, Fp. 143-145#C ; 9-Chlor-fluoren-9-carbonsõure-2,6-dichlorphenylester, Fp. 113 -115#C.
  • E) 30 g 9-Fluorenol-9-carbonsõure-methylester und 30 g Piperonylalkohol werden auf 150°C erhitzt. Dann gibt man 0, 01 g Natrium dazu. Nach kurzer Zeit setzt die Reaktion ein und Methanol destilliert ab. Man halt 3 Stunden auf 1500C, kUhlt ab und löst das Reaktionsgemisch in Benzol. Die dabei ausfallenden Kristalle werden aus Benzol umkristallisiert. Man erhõlt 9-Fluorenol-9-carbonsäure-3, 4-methylendioxy-benzylester, Fp. 118-119°C.
  • F) 20 g 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsäure, 10 ml konzentrierte : chwefeleaure und 300 ml Allylalkohol werden 16 Stunden unter R³cklu# gekocht. Man engt das Reaktionagemisch im Vakuum ein, löst es in Xther, wäscht die AtherlÖsung mit Natriumhydrogencarbonat und Wasser, trocknet und destilliert das Lösungsmittel ab. Der RUckstand ist ein dunkles o das aus Hexan mit Kohle umkristallisiert wird. Schmp. des 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-allylesters 94-96#C.
  • G) 15 g 9-Fluorenol-9-carbonsõure-methylester werden in 40 ml Dimethylformamid''gelöst, mit 20 ml 75 %igem Hydrazinhydrat Versetzt und 2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Man verd³nnt das Reaktionsgemisch mit Amasser, saugt die ausgeschiedenen Kristalle ab und wõscht mit Alkohol nach. Man erhõlt 9-Fluorenol-9-carbonsõure-hydrazid, Fp. 252#C.
  • Die erfindungsgemõ#en Mittel weisen folgende Zusammensetzungen auf Beispiel 1 25 % 9-Fluorenol-9-carbonsäure-allylester 5 % Dimethylformamid 45 % Xylol 25 % Alkyl6laminsulfonat Beispiel 2 12,5% 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2-n-butoxy-õthylester 82, 5 % Xylol 5 % Alkylarylsulfonat + Sorbitanpolyoxyäthylenäther Beispiel3 50 % 2,7-Dichlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-propargyl-ester 0, 5 Alkylnaphthalinsulfonat 10 % Sulfitablaugepulver 3 % Kieselsäure 36, 5 % Bolus Beispiel 4 50 % 9-Chlor-fluoren-9-carbonsõure-p-chlorphenylester, 10 % ~lsõure-N-methyltaurid 3 % Kieselsäure 37 % Kieselkreide Beispiel 5 42 g 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigsäure-isooctylester 10 g 9-Fluorenol-9-carbonsõure-allylester 23 g Petroleum 20 g. Xylol 5 g Emulgator Beispiel 6 42 g 2-Methyl-4-chlorphenoxyessigaõure-isooctylester 3 g 9-Fluorenol-9-carbonsõure-propargylester 5 g Polyosyõthylen-Sorbitanester + Alkylarysulfonat 50 g Solvent-Naphtha Beispiel 7 35 g 4-Chlor-2-methyl-phenoxpropionsõure-butylglykelester 10 g 9-Fluorenil-9-carbensõure-4-chlor-hutinyl-(2)-aster 10 g Alkylphenelpolygkolõther 45 g Petroleum Beispiel 8 42 g 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure-isopropylester 10 g 9-Fluorenol-9-carbonsõure-p-chlorphenexyõthylester 43 g Solvent-Naphtha 5g Emulgator Beispiel 9 @ @ 30 g Chlormethylphenoxypropionsäure-butylglykolester 20 g 9-Fluorenol-9-carbonsõure-p-chlorbenzyl-ester 15 g Yettalkohol-polyglykoläther 35 g Aceton Beispiel 10 20 g 2-Methyl-4chlorphenoxyessigsõure-isoocthylester 5 g 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-allylester 25 g Ttirkischrotöl 50 g Dimethylformamid Beispiel 11 25 g 2, 4,5-Trichlorphenoxyessigsõuremethylester 25 g or-9-fluorenol-9-carbonsõure-#-chlorõthylester 15 g Zellpech (Sulfitablaugepulver) 0,5g Alklnaphthalinsulfat 345gBolus Beispiel12 20g 2,4-Dichlorphenoxypropionsõure-methylester 4 g 2,7-Dichlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-propargylester 8 g Íleõure-N-methyltaur 68 g Bentonit 68 g Bentonit 30 g 2-Chlor-4,6-bis-(õthylamino)-triazin 3g 9-Chlor-fluoren-9-carbonõure-p-chlorphenylester 20 g Sulfitablaugepulver 0,5g Alklnaphthalinsulfonat Z6, 5g Bolus 20g Talkum Beispiel 14 20 g 2-Methyl-4-chlorphenoxy-buttersõure 30 g 9-Fluorenol-9-carboneõure-hydrazid , 19,5g Sulfitablaugepulver 0, 5g Alkylnaphthalinsulfonat 30, g Kaolin F³r die Herstellung der Wirkstoffe wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung kein Schuts begert.

Claims (1)

  1. Patentanspr³che 1.Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel, gekennzoiehnet durch einen Gohalt an einer oder mehreren Verbindungen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und H, CI, Br oder J R3 H, OH oder Cl und Z OR4, , -NH-NH2 oder -NH-Phenyl bedeuton und R4 einen geruden oder verzweigten, ein- oder mehrfach unges³ttigten Alkenul- oder Alkinylrest mit h~eshstens 6 C-Atomen bedutet,der gegebenenfulls ein- oder mehrfact durch OH und/odor Halogen substituiort ist, oder einen Alkulrest mit 1 bis 12 C-Atomen, dessen Alkylette dureh i bis 4 nicht miteinander verbundene o- ubd/oder s-Atomo unter brochen und/oder subtituiert ist durch 1 bis 3 Hydroxygruppen oder Halogenatome, durch Phenyl, Naphthyl, Phenoxy odor Phenylthic ode; durch einen mit 1 bis 3 Hydroxygruppen substituiorten Phenyl-, Kaphthyl- oder Phenoxyrest, oder einen gogebeneufalls durch 1 bis 3 Halogenateme oder Hydroxygruppon oder 2. Verbindungen der allgemeinen Formel worin R und R2 gleich oder verschieden sind und H, Cl Br oder J R3 H, oder C1 und Z OR4 oder -NH-MH2 bedeuten und R4 einen geraden oder verzweigten, ein-oder mehrfach ungesättigten Alkenyl-oder Alkinylrest mit h~ehstens 6 C-Atomen bedeutet, der gegebenenfalls ein-oder mehrfach durch OH und/oder Halogen substituiert ist, oder einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen, dessen Alkylkette durch 1 bis 4 nicht miteinander verbundene 0-und/oder S-Atome unterbrochen und/oder substituiert ist durch 1 bis 3 Hydroxygruppen oder Halogenatome, durch Thenyl, Naphthyl, Phenoxy oder Phenylthio oder durch einen mit 1 bis 3 Hydroxygruppen oder Halogenatomen oder Methylendioxy substituiert Phenyl-, Naphthyl- oder Phenoxyrest, oder einen gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome oder Hydroxygruppen oder Methylendioxy substituierten Phenyl-oder Naphthylrest oder einen cycloaliphatischen Rest mit 5 oder 6 Ring-C-Atomen.
    3. Fluoren-Derivate aus der Gruppe 9-Fluorenol-9-earbonsäure-2-methyl-allyles Wer 9-Fluorenol-9-carbonsäure-allyl-ester 9-Fluorenol-9-carbonsaure--propargyl-ester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-isobutenyl-ester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-4-hydroxy-butenyl- (2)-ester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-4-chlor-butenyl- (2)-ester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-4-chlor-butinyl-(2)-ester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2-chlor-butinyl-(2)-ester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-3-chlor-butenyl- (2)-ester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-3-hydroxy-propyl-ester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-6-hydrcxy-hexylsster 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2,2-dimethyl-3-hydroxy-propylester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-2-athoxyäthylester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-2-äthoxy-äthcxyathylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2-benzyloxyõthylester tt<'"-9-Fluorenol-9-carbonsõure-2-benzyloxyõthylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2-p-chlorphenoxyõthylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-phenõthylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-#,#'-diõthoxy-isopylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2,3-(isoproprylidendiexy)-propylester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-2-chloräthylester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-6-chlorhexylester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-B-chlorisopropylester 9-Fluorenol-9-carbonsäure-cyclohexylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-benzylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-o-chlorbenzylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-m-chlorbenzylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-p-chlorbenzylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-2,6-dichlorbenzylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-alkylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-propargyl-ester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-1-methyl-propinyl-(2)-ester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-hydroxyõthylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-6-hydroxy-hexylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-õthoxyõthylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-õthoxy-õthoxyõthylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-benzyloxyõthylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-p-chlorphenoxyõthylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-chlorõthylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-2-chlorisoropylester 2,7-Diehler-9-fluorenol-9-carbonsõure-allylester 2,7-Diehler-9-fluorenol-9-carbonsõure-propargyl-ester 2,7-Diehler-9-fluorenol-9-carbonsõure-#-chlorõthylester 9-Fluorenil-9-carbonsõure-2-methyl-thioõthylester @@9-Fluorenil-9-carbonsõure-1-methyl-propinyl-(2)-ester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-cyclohexylester 9-Chlor-fluoren-9-carbonsõure-phenylester 9-Chlor-fluoren-9-carbonsõure-p-chlorphenylester 9-Chlor-fluoren-9-carbonsõure-2,6-dichlorphenylester 9-Fluoren-9-carbonsõure-3,4-methylendioxy-benzylester 2-Chlor-9-fluorenol-9-carbonsõure-allylester 9-Fluorenol-9-carbonsõure-hydrazid
DE19641542955 1964-11-27 1964-11-27 Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel Pending DE1542955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0063287 1964-11-27
DEM0064518 1965-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542955A1 true DE1542955A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=25987638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641542955 Pending DE1542955A1 (de) 1964-11-27 1964-11-27 Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
DE1542960A Expired DE1542960C3 (de) 1964-11-27 1965-03-13 Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542960A Expired DE1542960C3 (de) 1964-11-27 1965-03-13 Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3476545A (de)
BE (1) BE672901A (de)
BR (1) BR6575246D0 (de)
CH (1) CH472832A (de)
CS (2) CS151437B2 (de)
DE (2) DE1542955A1 (de)
DK (1) DK128158B (de)
FI (1) FI45397C (de)
FR (1) FR1455554A (de)
GB (1) GB1078347A (de)
IL (1) IL24574A (de)
NL (1) NL6515326A (de)
SE (1) SE345261B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830643A (en) * 1962-09-22 1974-08-20 Merck Patent Gmbh Regulation of flower and fruit set in cultured plants
US3831123A (en) * 1973-10-31 1974-08-20 Gte Sylvania Inc Yoke removal from a bonded yoke-cathode ray tube assembly
US4197313A (en) * 1979-03-12 1980-04-08 Eli Lilly And Company Antiarrhythmic method
US4452745A (en) * 1981-02-06 1984-06-05 Eli Lilly And Company 9-Aminoalkylfluorenes
US4461899A (en) * 1982-05-24 1984-07-24 Diamond Shamrock Chemicals Company Fluorenecarboxylic acid derivatives
RU2571345C2 (ru) * 2014-05-06 2015-12-20 Государственное бюджетное учреждение Республики Башкортостан "Научно-исследовательский технологический институт гербицидов и регуляторов роста растений с опытно-экспериментальным производством Академии наук Республики Башкортостан" Гербицидная композиция в форме микроэмульсионного концентрата
US20220061314A1 (en) * 2020-08-28 2022-03-03 Grospurt Plant growth regulator in a semisolid or viscous medium

Also Published As

Publication number Publication date
DK128158B (da) 1974-03-11
US3746740A (en) 1973-07-17
CH472832A (de) 1969-05-31
BR6575246D0 (pt) 1973-09-11
IL24574A (en) 1970-05-21
DE1542960A1 (de) 1971-01-14
BE672901A (de) 1966-05-26
DE1542960C3 (de) 1974-05-16
FI45397C (fi) 1972-06-12
FR1455554A (fr) 1966-04-01
US3476545A (en) 1969-11-04
FI45397B (de) 1972-02-29
DE1542960B2 (de) 1973-10-11
CS151437B2 (de) 1973-10-19
GB1078347A (en) 1967-08-09
NL6515326A (de) 1966-05-31
SE345261B (de) 1972-05-23
CS151436B2 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728523C2 (de) 4-Methyl-1,2,3-thiadiazol-5-carbonsäure-(cyclohexylmethyl)-amid, Mittel mit herbizider und wachstumsregulatorischer Wirkung enthaltend diese Verbindung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2701091A1 (de) Fungizide zusammensetzungen und verbindungen
EP0002180A1 (de) Substituierte 3-Aminopyrazole, diese enthaltende Herbizide und Verfahren zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0010770A1 (de) In 2-Stellung substituierte 4-Pyridyl-harnstoffe bzw. -thioharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3013162A1 (de) N-substituierte tetrahydrophthalimide und herbizide mittel mit einem gehalt derselben
DE2843722A1 (de) N- (2-chlor-4-pyridyl)-harnstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pflanzenwachsregulatoren
EP0017946B1 (de) Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
DE1793229C3 (de) Cyclohexylpentadiensäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Wachstumsregulatoren für Pflanzen
DE2129109B2 (de) Phenylpyridazine, ihre Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE1542955A1 (de) Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
EP0243834A2 (de) Substituierte Oximether, ihre Verwendung als Bioregulatoren zur Senkung des endogenen Ethylenspiegels in Pflanzen
DE1964996A1 (de) 9-Azolyl-fluoren-9-carbonsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE2842801A1 (de) Beta-triazolyloxime
EP0065712A2 (de) N-(1-Alkenyl)-chloressigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DD140326A5 (de) Fungizide mittel
DE3421810A1 (de) Phenylalkylamine - bioregulatoren
DE2952382A1 (de) Phenylpropylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE1542961A1 (de) Pflanzenmorphoregulatorisch wirksame Mittel
DE2601376A1 (de) Phenoxycarbonsaeure-aryloxy(thio)carbonylaminomethylester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2845997A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0069244A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2823424A1 (de) Dibenzofuranoxylakancarbonsaeure-derivate
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
DE1642331A1 (de) Herbizide Zubereitungen
DE2544313A1 (de) Substituierte crotonanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende herbicid-zubereitungen