DE1542815A1 - Herbizid - Google Patents

Herbizid

Info

Publication number
DE1542815A1
DE1542815A1 DE19661542815 DE1542815A DE1542815A1 DE 1542815 A1 DE1542815 A1 DE 1542815A1 DE 19661542815 DE19661542815 DE 19661542815 DE 1542815 A DE1542815 A DE 1542815A DE 1542815 A1 DE1542815 A1 DE 1542815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
radical
chlorine
carbamoyl
chloropyridazon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542815
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Dr Adolf
Reicheneder Dr Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1542815A1 publication Critical patent/DE1542815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/22Nitrogen and oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- 4'1SODA-PABHIk AG
Unser Zeichen: O.Z. 24 053 Schs/Gn Ludwigshafen am Rhein, den
Herbizid
Es ist bekannt, den Wirkstoff i-Phenyl^-amino-S-chlorpyridazon-'(6) als selektives Herbizid zu verwenden (deutsche Patentschrift 1 105 232). Es ist ferner bekannt, den Wirkstoff 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin als Totalherbizid zu verwenden (deutsche Auslegeschrift 1 011 504). Ihre Wirkungen befriedigen jedoch nicht.
Es wurde gefunden, daß Pyridazone der Formel
HN-CO-O-N=C 7
in der R. einen gegebenenfalls durch Methyl, Fluor, Chlor oder Brom substituierten Phenyl- oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring, R2 Chlor, Fluor, Brom oder Jod, R, Wasserstoff, den Methyl- oder Phenylrest,
R. einen niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest und R^ und R^ zusammen
-2-
009813/1730 bad original
- 2 - O.Z. 24 053
mit dem Kohlenstoff, dessen Substituenten sie sind, einen Cycloalkylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten, eine gute herbizide Wirkung haben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Pyridazone werden in einfacher Weise durch Umsetzung des entsprechenden Pyridazonisocyanats mit einem Oxim erhalten. Beispielsweise erhält man durch Umsetzung von i-Phenyl-^-isocyanato-S-chlorpyridazon-(6) mit Acetonoxim in benzolischer lösung das 0-(1-Phenyl-5-chlor-pyridazon-6-yl-4-carbamoyl)-acetonoxim. Da alle anderen erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen nach entsprechenden Verfahren hergestellt werden, wird die Herstellung von 0-(1-Phenyl-5-chlor-pyridazon-6-yl-4-carbamoyl)-acetonoxim im folgenden näher beschrieben:
100 Teile (Gewichtsteile) 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) werden in 1000 Teilen Chlorbenzol suspendiert. Es wird HCl-Gas und anschließend Phosgen eingeleitet und auf 1300C aufgeheizt. Sobald eine klare Lösung vorliegt, wird das Einleiten von Phosgen abgebrochen. Die Lösung wird eingeengt und abgekühlt. Man erhält 110 Teile des i-Phenyl^-isocynato-S-chlorpyridazons-(6) vom Pp 154 bis 15!50C (umkristallisiert aus Acetonitril),
12 Teile 1-Phenyl-4-isoeyanato-5-chlorpyridazon-(6) werden in 50 Teilen Benzol gelöst und 3,6 Teile Acetonoxim zugegeben. Nach 10 Minuten Kochen unter Rückfluß und Abkühlen erhält man 10 Teile des O-O-Phenyl-S-chlorpyridazon-e-yl^-carbamoyl)-aoetonoxims vom Schmelzpunkt 148 bis 149 C.
009813"/173O
O.Z. 24 053
Von den ale erfindungsgemäße Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachetums in Frage kommenden Verbindungen werden die folgenden genannt:
HN-CO-O-N=C.
=C
Pp
Phenyl Phenyl
Phenyl Phenyl Phenyl
Cl
Cl
Cl
Br
Cl
3 148 bis 1490C
3
125 bis 1270C
125° C
Cl
159 bis 1600C (Z)
139 bis 139,5°C
Sie erfindungsgemäßen Kittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums können als Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder Stäubemittel angewendet werden. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen
009813/1730
BAD ORIGINAL
- 4 - O.Z. 24 053
in jedem Fall eine feine Verteilung der wirksamen Substanz gewährleistenο
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kerosen oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, außerdem cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrahydronaphthalin und alkylierte Naphthaline in Betracht.
Wäßrige Anwendungsformen können aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Pulvern (Spritzpulvern) durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen können die Substanzen als solche oder in einem Lösungsmittel gelöst, mittels Netz- oder Dispergiermitteln in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Emulgier- oder Dispergiermittel und eventuell Lösungsmittel bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind. Verbindungen, die eine ausreichende Basizität aufweisen, können auch nach der Salzbildung mit Säuren als Salze in wäßriger Lösung verwendet werden.
Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
009813/1730
- 5 - a.Z. 24 053
Die folgenden Vergleichsversuche beweisen die Überlegenheit der eifLndungsgemäßen Mischungen gegenüber bekannten Wirkstoffen.
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurde in Kunststofftöpfe von 8 cm Durchmesser lehmiger Sandboden eingefüllt und die Samen von Beta vulgaris (Rüben), Zea mays (Mais), Hordeum vulgäre (Gerste), Pisum sativum (Erbsen), Sinapis arvensis (Ackersenf), Stellaria media (Vogelmiere), Chenopodium album (weißer Gänsefuß), Urtica urens (kleine Brennessel), Poa annua (ein;}.Rispengras) eingesät. Anschließend wurde der so vorbereitete Boden mit 2 kg/ha 0-(i-Phenyl-5-ehlorpyridazon-6-yl-4-carbamoyl)-acetonoxim (I) und im Vergleich dazu mit 2 kg/ha 1-Phenyl-4-amino-5-chlorpyridazon-(6) (II), dispergiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt. Nach 4 bis 5 Wochen konnte man feststellen, daß bei I eine stärkere herbizide Wirkung als bei II zu verzeichnen war. Die herbizide Wirkung ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen:
Wirkstoff
I II
Nutzpflanzen:
Rüben 0 0
Mais 0 10
Gerste 0 20
Erbsen 0 10
-6-
■ C" !GINAL Ü098 1.3/1730
- 6 - I o.z. 24 053
1542815
Wirkstoff II
Unerwünschte Pflanzen: 100
Ackersenf 90 90
Vogelmiere 90 bis 100 80 bis 90
weißer Gänsefuß 100 bis 100 80 bis 90
kleine Brennessel 100 90
einj.Rispengras 80 bis 90
0 = ohne Schädigung 100 = totale Schädigung
Biologisch gleich wirksam wie I in den Beispielen 1, 2, und 4 sind:
0-(1-p-Fluorphenyl-S-brompyridazon-e-yl^-carbamoyl)-acetonoxim
0-(1-Cyclohexyl-5-j odpyridazon-ö-yl-^-earbamoyl)-benzophenonoxim
0-(i-Cyclopentyl-5-chlorpyridazon-6-yl-4~carbamoyl)-acetophenonoxim
0-(1-Cyclooctyl-S-chlorpyridazon-e-yl-^-carbamoyl)-methyläthylketonoxim
0-(1-Cyclooctyl-5-brompyridazon-6-yl-4-carbamoyl^cyclohexanonoxim
0-(1-p-Methyl-cyclohexyl-S-brompyridazon-e-yl^-carbamoyl )-cyclooctanonoxim
0-(1-p-Chlorphenyl-5-fluorpyridazon-6-yl-4-carbamoyl)-acetaldoxim
0-(1-p-Bromphenyl-5-jodpyridazon-6-yl-4-earbamoyl)-benzaldoxim -7-
009813/1730
Beispiel 2
O.Z. 24 053
Im Gewächshaus wurden die Pflanzen Beta vulgarls (Rüben), Zea mays (Mais), Hordeum vulgäre (Gerste), Pisum sativum (Erbsen), Sinapis arvensis (Ackersenf), Stellaria media (Vogelmiere), Cbenopodium album (weißer Gänsefuß), Urtica urens (kleine Brennessel), Poa annua (einj. Rispengras) bei einer Wuchshöhe von 3 bis 15 cm mit 2 kg/ha 0-(i-Phenyl-5-chlorpyridazon-e-yl^-carbamoylj-acetonoxim (I) und im Vergleich dazu mit 2 kg/ha 1-Phenyl-4-amino~5-chlorpyridazon-(6} (II), dispefgiert in 500 Liter Wasser je ha behandelt. Nach 3 bis 4 Wochen konnte man feststellen, daß bei I eine stärkere Wirkung als bei II zu verzeichnen war. Die herbizide Wirkung ist aus nachfolgender Tabelle zu ersehen.
Wirkstoff
II
Nutzpflanzen: 0 0
Rüben 0 10
Mais 0 20 bis 30
Gerste 0 bie tO 10 bis 20
Erbsen
Unerwünschte Pflanzen: 100 80 bis 90
Ackersenf 100 80
Vogelmiere 100 90
weißer Gänsefuß 100 90 bie 100
kleine Brennessel 90 bis 100 70 bis 80
eini.Rispengras
0 = keine Schädigung
100 = totale Schädigung
009 813/1730
- 8 - ' O.Z. 24 053
Beispiel 3
Eine Versuchsfläche, die mit Ackersenf (Sinapis arvensis), Vogelmiere (Stellaria media), weißem Gänsefuß (Chenopodium album), kleiner Brennessel (Urtica urens) und einj„Rispengras (Poa annua) besät war, wurde am Tag der Saat mit 0~(1-Phenyl-5-chlorpyridazon»6-yl-4-carbamoyl)-acetonoxim (I) und im Vergleich dazu mit 2-Chlor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (II) jeweils in einer Aufwandmenge von 5 kg/ha, dispergiert in 500 Liter Wasser je ha gespritzt. Nach 3 bis 4 Wochen wurde festgestellt, daß der Wirkstoff I die Unkräuter und Ungräser vollkommen abgetötet hatte, während bei dem Wirkstoff II nicht alle Unkräuter abgestorben waren.
Beispiel 4
Eine landwirtschaftliche Nutzfläche, die mit Ackersenf (Sinapis arvensis), Vogelmiere (Stellaria media), weißem Gänsefuß (Chenopodium album), kleiner Brennessel (Urtica urens) und einj.Rispengras (Poa annua) bewachsen war, wurde bei einer Wuchshöhe der Unkräuter von 3 bis 8 cm mit 0-(1-Phenyl-5-chlorpyridazon-6-yl-4--earbamoyl)~acetonoxim (i) und im Vergleich dazu mit 2-Chxor-4,6-bis-(äthylamino)-s-triazin (II) jeweils in einer Aufwandmenge von 5 kg/ha Wirkstoff ,dispergiert in 500 Liter Wasser je ha gespritzt. Nach 8 Tagen zeigten die mit dec Wirkstoff I behandelten Unkräuter und Ungräser eine starke Schädigung, während die mit II gespritzten Pflanzen noch ein normales Wachstum zeigten. Nach 3 Wochen waren fast alle Pflanzen vollkommen abgestorben.
-39813/1730

Claims (1)

  1. - 9 -' U.Z. 24-
    Patentanspruch
    Herbizid, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Pyridazonderivat der Formel
    HN-CO-O-N=C*"
    in der R1 einen gegebenenfalls durch Methyl, Fluor, Chlor oder Brom substituierten Phenyl- oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylring, R2 Chlor, Fluor, Brom oder Jod, R, Wasserstoff, den Methyl- oder Phenylrest, R. einen niederen Alkylrest oder einen gegebenenfalls durch Chlor substituierten Phenylrest und R^ und R^ zusammen mit dem Kohlenstoff, dessen Substituenten sie sind, einen Cycloalkylrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    SUj
    BAD C C09813/1730
DE19661542815 1966-01-07 1966-01-07 Herbizid Pending DE1542815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085306 1966-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542815A1 true DE1542815A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=6982852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542815 Pending DE1542815A1 (de) 1966-01-07 1966-01-07 Herbizid

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3483201A (de)
AT (1) AT266517B (de)
BE (1) BE692015A (de)
BR (1) BR6785889D0 (de)
DE (1) DE1542815A1 (de)
DK (1) DK115743B (de)
ES (1) ES335264A1 (de)
FR (1) FR1507606A (de)
GB (1) GB1163837A (de)
IE (1) IE30697L (de)
NL (1) NL6700251A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210353A (en) * 1958-11-21 1965-10-05 Basf Ag Substituted pyridazones

Also Published As

Publication number Publication date
ES335264A1 (es) 1968-04-01
BR6785889D0 (pt) 1973-12-27
BE692015A (de) 1967-06-30
FR1507606A (fr) 1967-12-29
DK115743B (da) 1969-11-03
GB1163837A (en) 1969-09-10
AT266517B (de) 1968-11-25
US3483201A (en) 1969-12-09
NL6700251A (de) 1967-07-10
IE30697L (en) 1962-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1210241B (de) Herbizide
DE1670315B1 (de) 1-(m-Trifluormethylphenyl)-4-methoxy-5-halogen-pyridazon-(6)-derivate
DE2219802C2 (de) Oximäther und diese enthaltende Herbizide
DE1542816A1 (de) Herbizide
DE1542815A1 (de) Herbizid
DE1670100A1 (de) Herbizide
DE1542813A1 (de) Herbizid
DE1542817A1 (de) Herbizid
DE1210242B (de) Herbizid
DE1542835A1 (de) Herbizide Mittel
DE1542700A1 (de) Herbizid
DE1221842B (de) Herbizide
DE1542814C3 (de) 1-p-Fluorphenyl-4-(alpha-hydroxybeta, beta, beta-trichloräthyl)-amino-5-chlorpyridazon- (6)
DE1420990A1 (de) Pyridazonderivate und herbizide Mittel
DE2217698A1 (de) Herbizid
DE1542685A1 (de) Herbizide
DE1542820A1 (de) Herbizide
DE1542697A1 (de) Herbizid
DE1245207B (de) Selektive Herbizide
DE1542695A1 (de) Herbizid
DE1670289A1 (de) Triazinderivate
DE1224980B (de) Herbizid
DE1542814B2 (de) 1-p-fluorphenyl-4-(alpha-hydroxy- beta, beta, beta-trichloraethyl)-amino- 5-chlorpyridazon-6)
DE1542824A1 (de) Herbizide Mittel
DE1224981B (de) Herbizid