DE1542479A1 - Verfahren und Vo?ung zum Vermischen einer Fluessigke?t mit pulverfoermigen ?oder gasfoermigen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vo?ung zum Vermischen einer Fluessigke?t mit pulverfoermigen ?oder gasfoermigen Stoffen

Info

Publication number
DE1542479A1
DE1542479A1 DE19651542479 DE1542479A DE1542479A1 DE 1542479 A1 DE1542479 A1 DE 1542479A1 DE 19651542479 DE19651542479 DE 19651542479 DE 1542479 A DE1542479 A DE 1542479A DE 1542479 A1 DE1542479 A1 DE 1542479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
chambers
mixing
gas
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651542479
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542479C3 (de
DE1542479B2 (de
Inventor
Georg Steuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1542479A1 publication Critical patent/DE1542479A1/de
Publication of DE1542479B2 publication Critical patent/DE1542479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1542479C3 publication Critical patent/DE1542479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • B01F25/1042Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening the mixing chamber being vertical and having an outlet tube at its bottom whose inlet is at a higher level than the inlet of the vortex creating jet, e.g. the jet being introduced at the bottom of the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-iNQ. WERNER FREISCHEM
DtPL.-!NG. !LSE FREISCHEM
5000 KÖLN HEUMARKT 50 TELEFON: ; 0 2 21} 23 58-68
St 3 Pa S4/177 P 15 42 479.0
Georg Stsuler, Höhr-Grenzhausen, Parkstrasse 15
Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen einer Flüssigkeit mit pulverförmigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen
Die "Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und aine Vorricli- | tung zum schnellen und intensiven Vermischen einer Flüssigkeit j
mit pulverförmigen, flüssigen oder gasförmigen Stoffen, die !
vorzugsweise mit der Flüssigkeit reagieren, in Lösung gehen, bzw. von der Flüssigkeit absorbiert werden. Das Verfahren und die Vorrichtung können mit Vorteil Anwendung finden beim Neutralisieren von Flüssigkeiten oder Abgasen, beispielsweise von Gelbbrenn- und Beizanlagen oder bei der Herstellung von Säuren oder Salzen.
Es ist bekannt, beim Neutralisieren und Entstauben von Gasen mit Füllkörpern gefüllte Türme vorzusehen, in denen einer herabrieselnden Neutralisationsflüssigkeit das zu neutralisierende Gas entgegenströmt. Derartige Reaktions- und Absorptionstürme sind sehr voluminös und verursachen hohe Anlagekosten.
003826/1660 - 2 -
;r. 1 Sau 3 des Änuerungsgas. ■/■ 4..) :
Für die Neutralisation von Flüssigkeiten Bind Rührbecken bekannt, in denen die zu neutralisierenden Flüssigkeiten mit einem Neutralisationsmittel, das beispielsweise von einer Kalklöseanlage bereitet wird, mechanisch, vermischt werden. Die Mischung von Neutralisationsmittel und zu neutralisierender Flüssigkeit wird Reaktionsbecken zugeleitet und die neutralisierte Flüssigkeit und der Schlamm über Absetzbecken abgeführt. Auch diese Anlagen sind sehr raumaufwendig und deshalb auch kostspielig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das bei möglichst geringen Anlagekosten und Platzbedarf eine schnelle und intensive Vermischung einer Flüssigkeit mit insbesondere solchen pulverförmiger flüssigen, oder gasförmigen Stoffen ermöglicht, die mit der Flüssigkeit reagieren oder eine Lösung bilden bzw. von der Flüssigkeit absorbiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, djBSS ein Strom der zu vermischenden Stoffe mit grosser Geschwindigkeit durch hintereinander angeordnete Umleakkamiaern geführt wird, in welche der Strom der sich vermischenden Medien im wesentlichen unter Beibehaltung des Strömungsquerschnittes tangential in einen ring- oder scheibenförmigen Raum eingeführt und durch einen zentralen Austritt axial abgeführt wird.
Es hat sich gezeigt, dass durch das Ineinanderströmen der einzelnen Stromfäden im ringförmigen Hohlraum der ersten ümlenk-
ÖÖS82S/1S80 -3--
.,.■■■ -.3 - . ■
lcaiamer und das axiale Abströmen eines um die Längsachse rotierenden Gesaifctstromes, dessen Stromfäden im ringförmigen Hohlraum der zweiten oder jeweils folgenden ümlenkkasiaier nachmals Ineinanderströmen, eine intensive und vollständige Durchmisohung bei geringem Energiebedarf erreicht wird. Der Seatrale Austritt der tfulenkkammern ist trichterartig ausgebildet und geht über eine Rundung in die -Bodenseite.des * Ringraumes über« Die «ur Durchführung des Yerfahrens erforderliche Vorrichtung kann durch Naohschalten weiterer ümlenkkammers leicht den Jeweiligen' Erfordernissen hinsichtlich des'.Eurehmischitngsgrades,1 der Htaktionsiti-? öi5 edgle £~:gepaset warden·'.. ■.■■■.'■'. ■
' i_ ft
!.Insbesondere be.ia Vcrai-sv * "■' Γ/"".?- e ils er. Ζ'Ί neutralisieren«!« \ tleasXItla.ßigkeife9 ksB'n Si. .j ~" i ■ieü >'toxfen.liuft'3susufüL: r s'U'.jsrt und .eise Oxidati or. ::> .1:?Λι'
die jul't axs Druckluft· inji:» x-r--"- *xrct<ir. i;r-I -:\c "orl^svitizl özw, als ausätzliches-Fördsrziittöl äieiisE« . ' .. . :
Ba siad bereite Miselnrorriohtiiiugeii feefcessrfef t.i-3 'eis Ünls-nfckaaaer «it .tangenticlem Eiiilaaf naä zeiitraleE kaslcui ausge- ■■ bildet sind. Bei diesen. Vorrichtungen sind, d'is-Umlauf kammern-■ topffö'ruig oder sjliadriselij wobei die Höhe ihres Hohlraumes ein Vielfaches grosser als der. Durchmesser des tangentialen ■' linlaiafes. ist« Babel treten derart feoiie iglbmsgeTerluste auf, aaa aua?.eei):r geringe Durchsätze ersielea. kann. Durch An-
Q0mS/1$8Q - 4."'
BAD ORIGiNAI.
wendung hoher Flüssigkeitsdrücke liessen sich zwar die Durchsätze steigern, was aber erhebliche Energievergeudung zur Folge hätte, ohne auf der anderen Seite einen besseren Mischeffekt zu ergeben. Die besagten Reibungsverluste treten bei den bekannten Ausführungen deshalb auf, weil sich der tangential einmündende Flüssigkeitsstrom als relativ dünner Film an die zylindrische bzw. topfförmige Wandung der Umlaufkammer anschmiegt, wodurch die Flüssigkeit eine extrem hohe Wandreibung erfährt.
Erfindungsgemäss werden die besagten Nachteile bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch vermieden, dass die Umlaufkammer einen scheiben- oder ringförmigen Hohlraum aufweist, dessen Höhe etwa dem Durchmesser des tangentialen Einlaufe entspricht, und dessen zentral und axial zum Ringraum gerichterer Auslass trichterartig mit einer Rundung in den scheiben- oder ringförmigen Hohlraum übergeht, und dass mindestens zwei derartige Umlaufkammern hintereinander angeordnet sind. Dadurch, dass die Höhe des Hohlraumes etwa dem Durchmesser des tangentialen Einlaufe entspricht, bleibt der tangential einschiessende Flüssigkeitsstrom auch innerhalb der Umlaufkammern in seinem Querschnitt nahezu unverändert. Erst dadurch wird"die Mischvorrichtung für den Einsatz an Anlagen geeignet, bei denen sehr grosse Flüssigkeitsmengen mit einer anderen Flüssigkeit, einem Pulver oder einem Gas zu vermischen sind, beispielsweise beim Neutralisieren von Flüssigkeiten mit einem Neutralisationsmittel. Dabei werden Reibungsverluste auch insbesondere dadurch vermieden, dass der zentral und axial zum Ringraum gerichtete
009825/1580 - 5 -
Auslass trichterartig mit einer Rundung in den Scheiben- oder ringförmigen Hohlraum übergeht, wodurch überdies auch der für das Vermischen sehr vorteilhafte !Drall innerhalb des Flüssigkeitsstromes beim Weiterleiten desselben zur nachgeschalteten Umlaufkammer erhalten bleibt. Die erfindungsgemässe Ausbildung ist also vor allem deshalb den bekannten Mischvorrichtungen überlegen, weil auch innerhalb der Umlaufkammer der tangential einschiessende Flüssigkeitsstrom in seinem Querschnitt nahezu unverändert bleibt. Nachdem der Flüssigkeitsstrom den Ringraum um 360° durchströmt hat, trifft er wieder auf einschiessende Flüssigkeit, so dass der bereits um 360° gewendete Flüssigkeitsstrom zur Mitte und damit in den trichterartigen Auslass abgelenkt wird. Bei dieser Umlenkung verliert der Flüssigkeitsstrom infolge der geringen Wandreibüng nur geringe Energien. Wegen des geringen Energieverlustes ist aber auch gleichseitig der durch die Umlenkung erzeugte Drall innerhalb des Flüssigkeitsstromes sehr hoch. Dadurch, dass in der zweiten, gleichartig ausgebildeten Umlaufkammer der durch die vorgeschaltete Umlaufkammer in sich in Rotation versetzte Strom nochmals umgelenkt wird, ist eine überaus intensive Vermischung erzielbar und dies unter Aufwand weit geringerer Energien als bei den bekannten Vorrichtungen. Als besonders zweckmässig hat sich dabei eine Ausbildung erwiesen, bei der der Durchmesser des scheiben- oder ringförmigen Hohlraumes der Umlaufkammern etwa fünfmal so gross ist wie der Durchmesser des Einlaufquerschnittes· Die Umlaufkammerη können dabei aus keramischem Werkstoff bestehen.
009*26/1580' ~ 6 "
Damit bereits vor. der ersten Umlenkkammer die Flüssigkeit die Stoffe umhüllt, mit denen sie vermischt werden soll, ist den Umlenkkammern ein Mischkörper vorgeschaltet, der einen !zentralen, trichterartig ausgebildeten Ablauf und mindestens zwei Zulaufe aufweist, von denen mindestens einer tangential einmündet. Durch den tangentialen Zulauf der Flüssigkeit wird erreicht, dass der ablaufende Strom um seine Achse rotiert und die durch den zweiten oder weitere Zulaufe zugeführten pulverförmigen, gasförmigen oder flüssigen Stoffe umhüllt. Durch die Rotationsbewegung werden die spezifisch schweren Stoffe in der Strömung von innen nach aussen geführt, so dass sich die zu vermischenden Stoffe einander durchdringen. In den Umlenkkammern wird der rohrartige und im Kern hohle Strom zerschlagen und erneut aufgebaut.
Die optimale Geschwindigkeit, mit der die zu vermischenden Stoffe durch die Umlenkkammern gedrückt bzw. gesogen werden, kann leicht durch Versuch ermittelt werden und wird von den jeweils zu mischenden Medien abhängig sein» Bei zahlreichen hintereinander angeordneten Umlenkkammern kann es zweckmässig sein oder erforderlich, Förderpumpen, beispielsweise Kreiselpumpen oder Kapselpumpen zwischenzuschalten.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Neutralisation von Flüssigkeiten. Die zu neutralisierende Flüssigkeit wird unter Druck und vorzugsweise über ein Regulierventil in die Rohrgabelung eingeführt. Ein Teil der Flüssigkeit gelangt über das Rohr 2
ÖÖ982S/1S8Q - 7 -
1542A19
nit hoher ßesohwindigkeit in den unteren Teil eines birnenförmigen Hohlkörpers 3, der mit einem Silo 4 für das Neutralisationsmittel in Verbindung steht. Eine von einer Elektrode gesteuerte Dosiervorrichtung 6 teilt das feinstgemahlene Neu« tralisationaaittel in solchen Mengen der den Hohlkörper 3 durchströmenden Flüssigkeit ..asu, dass nach Zuführen des in der Rohrgabelung .1 abgespaltenen und durch das Rohr 7 strömenden Teiles der zu neutralisierenden Flüssigkeit an der Elektrode der erforderliche pH-Wert erreicht wird. Das Neutralisationsmittel wird vom ersten Teilstrom der Flüssigkeit nur teilweise gelöst. Zar -guten Vexalaohucg von. Lösung und Suspension wird . der das NeutralisationBisittgl. .enthaltende Teilstrom tangential in die spiralförmig steigende ΕΛ'ΐηβ 8'des. zylindrischen Formkörpers 9 eingeführt und gelangt über 5si2- z-a^tralen Überlauf in den Trichter 11. Der durch das Rohr 7 stro-^säe, abgespaltene Teil der "zu neutralisierenden Flüssigkeit wird durch ein Rohrbündel 12 hinter dem Überlauf 10 dem das leutralisationsmittel enthaltenden Teilatrom bo zugeführt, dass die Stromfäden beider Teilströme über dem Gesamtquerschnitt gleichmässig verteilt sind. Zur innigen Durchmischung der zusammengeführten Teilströme dienen hintereinander angeordnete Umlenkkammern 13, in die der Flüssigkeitsstrom in einen ringförmigen Hohlraum 14 tangential eingeführt und durch einen zentralen Austritt 15 axial abgeführt wird* Hinter der zweiten Umlenkkammer 13 ist die Keutralisation weitgehend abgeschlossen, so dass die dort angeordnete Elektrode 5 die Dosierung des Neutralisationsmittels steuern kann. Die Flüssigkeit gelangt nun mit dem durch
009825/1580 - 8 - ;.
die Neutralisation entstandenen Schlamm über eine sich nach unten stark erweiternde Führung 16 in das Absetzbecken 17t In. der Führung 16 vermindert sich die Strömungsgeschwindigkeit stetig, der Schalmm setzt sich nach unten in Mulden 18 ab und wird durch Schnecken 19 in Silos gefördert, während die neutrale und vom Schlamm gereinigte Flüssigkeit unter weiterer Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit nach oben steigt und über den Überlauf 20 und die Rinne 21 beispielsweise in die öffentlichen Gewässer abgeführt wird.
Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zur Neutralisation und Entstaubung industrieller Abgase, die zum Teil der Vorrichtung gemäss Fig. 1 entspricht. Der Rohrgabelung 1 wird jedoch nicht zu neutralisierende Flüssigkeit, sondern Wasser bzw, neutralisierte Flüssigkeit über die lumpe 25 zugeführt. Wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 gelangt ein Teil der Flüssigkeit über das Rohr 2 mit hoher Geschwindigkeit in den Hohlkörper 3, in welchem der durchströmenden Flüssigkeit das in Wasser lösliche Neutralisationsmittel über die von der Elektrode 5 gesteuerten Dosiervorrichtung 6 in Bolchen Mengen zugeteilt wird, dass nach Zuführen des abgespaltenen und durch das Rohr 7 und das Rohrbündel 12 fliessenden Teilstromes und nach Vermischen beider Teilströme in den Umlenkkammern 13 der erforderliche pH-Wert erreicht wird. Die Neutralisetioneflüssigkeit wird nun von der Pumpe 26 über die Rohrleitung 27 Strahldüsen 28 zugeführt, aus denen die Lösung mit hoher Geschwindigkeit in den Gasabzug 29 austritt. Die Strahlen der Neutralisationeflüssig-
0098 2 5/158 0 - 9 -
.1547479
■ - 9 -
kelt saugen nach Art einer Wasserstrahlpumpe die durch das Rohr 30 geleiteten industriellen Abgase in den Trichter 31 des Gasabzuges 29. Die Strahldüsen 28 sind in einer Platte 32 angeordnet, die in einer glockenförmigen Erweiterung 33 als Boden eingesetzt ist. Zur Verbesserung der Saugwirkung können im Gaset» züge 29 an sich bekannte Mischdüsen angeordnet sein. Die Mischung von Neutralisationsflüssigkeit und Abgas wird nun durch die beiden Umlenkkammern 34 geführt, in denen eine innige Vermischung der lösung mit den Abgasen erfolgt und infolgedessen eine Neutralisation und Entstaubung der Abgase eintritt. Die Mischung von Gas und Flüssigkeit wird über die Rohrleitung 35 einem oben offenen und mit einem Abfluss 36 versehenen Gefäß 37 zugeführt, in dem die neutralisierten und entstaubten Abgase nach oben entweichen. Die Flüssigkeit mit dem durch die Neutralisation und Entstaubung entstandenen -Schlamm gelangt über den Abfluss 36 und die sich nach unten stark erweiternde Führung 16 in das Absetzbecken 17. Der Schlamm und die auskristallisierten Salze sammeln sich in den Mulden 18 und werden von den Förderschnecken 19 zu den Silos transportiert, während die verdünnte Salzlösung unter ständiger Verminderung der Geschwindigkeit nach oben steigt, über die Rinne 21 abfliesst und durch die Pumpe 38 der Rohrgabelung 1 und damit dem Kreislauf erneut zugeführt wird.
Fig. 3 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von Salzen, die sioh zusammensetzt aus einer Vorrichtung zur Herstellung von Säuren und einer Vorrichtung zur Neutralisation von Flüssig-.
009825/1580 ~ 10 "
keiten gemäss Fig, 1. Von der Pumpe 41 wird Wasser aus dem Absetzbecken 17 den Strahldüsen 42 unter hohem Druck zugeführt. Die Strahldüsen 42 sind in einer Platte 43 angeordiet, die in einer glockenförmigen Erweiterung 44 als Boden eingesetzt ist. Die mit hoher Geschwindigkeit aus den Düsen 42 austretenden Wasserstrahlen saugen nach Art einer Wasserstrahlpumpe das durch das Rohr zugeführte und im Raum 46 des Absaugteiles 47 befindliche, saure Gas, beispielsweise SO,, NO2, HCL od.dgl. in den Trichter 48. Der Strom aus Wasser und saurem Gas wird nun mit hoher Geschwindigkeit durch die Umlenkkammern 53 geführt, in denen eine innige Vermischung von Wasser und dem sauren Gas erfolgt, so dass gleichzeitig eine Absorption eintritt. Die so entstandene, verdünnte Säure wird nun durch die Pumpe 56 und ein oder mehrere Düsen 57 tangential in ein trichterförmiges Gefäss 58 eingeführt, über ein Rohr 59 wird dem trichterförmigen Gefäss 58 von oben saures Gas mit solchem Druck und solcher Geschwindigkeit zugeführt, dass nach Vermischen mit der durch die Düse 57 eingeführten, verdünnten Säure in den Umlenkkammern 60 eine etwa 50$ige Säure entsteht. Die 50#ige Säure wird durch die Pumpe 61 in die spiralförmige verlaufende Rinne 62 des Mischkörpers 63 gedrückt und strömt durch den Trichter 64 und durch die Umlenkkammern 65. Gleichzeitig wird durch das Rohr 66 dem Trichter 64 saures Gas mit solchem Druck und Geschwindigkeit zugeführt, dass nach Vermischen mit der 50#igen Säure hinter den Umlenkkammern 65 eine hochkonzentrierte Säure und ein Überschuss von saurem Gas vorhanden ist, das im Absoheidegefäss 66' aus der Säure nach oben auetritt und über das Rohr
009825/1580 - ^ "
45 dem.Absaugeteil 47 und somit äem Kreislauf zugeführt wirä«. Die konzentrierte Säure kann über den Stutzen 67 in einen Säure behälter geleitet werden. Soll aus der Säure ein Salz herge stellt werden, so kann sie durch eine Pumpe 68 einer Neutra* lieationsanlage genäse Fig. 1 zugeführt werden.
- 12. -
009825/1580

Claims (16)

- 12 PATENTANSPRÜCHE!
1. Vorfahren zum Veraischen einer Flüssigkeit mit einem pulverförmigen, flüssigen oder gasförmigen Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom der zu vermischenden Stoffe mit grosser Geschwindigkeit durch hintereinander angeordnete Umlenkkaimnern geführt wird, in welche der Strom der sich vermischenden Medien im wesentlichen unter Beibehaltung des Strömungsquerschnittes tangential in einen ring- oder scheibenförmigen Raum eingeführt und durch einen zentralen Austritt axial abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den zu vermischenden Stoffen Luft zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass injizierte Druckluft als Fördermittel bzw. als zusätzliches Fördermittel dient.
4. Verfahren zur Neutralisation eines flüssigen oder gasförmigen Mediums nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neutralisationsmittel in Abhängigkeit von der Konzentration und der Menge des Mediums einer Flüssigkeit dosiert zugeführt wird und diese, das Neutralisationsmittel enthaltende Flüssigkeit mit dem Strom des zu neutralisierenden Mediums vereint, mit hohir Geschwindigkeit durch die Umlenkkammern einem Absetzbeoken zugeführt wird.
009825/1580 - 13 -
: ■■' f' Unter!'Cwü'i :* ;-75lAbe.2Nr.rSaö3desAndemn8J«f».v.4,3, ^Ji
5. Verfahren nach Anspieh 4, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, dass das Neutralisationsmittel einem Teilstrom der zu neutralisierenden flüssigkeit in einer Menge zugeteilt wird, die nach Vereinigung der leilströme und nachfolgendem Durchlaufen der Umlenkkammern den erforderlichen pH-Wert der durch den zentralen Austritt der letzten Umlenkkammer abgeführten Flüssigkeit ergibt.
6. Verfahren zur Neutralisation eines Gases nach Anspruch 4, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t, dass -eine Neutralisations flüssigkeit mit hohem Druck Strahldüsen zugeführt wird, die nach Art von Wasserstrahlpumpen saures Gas-oder saure Dämpfe absaugen und die Mischung von Neutralisationsflüssigkeit und saurem Gas durch Umlenkkammern gedruckt bzw, gesogen und einem oben offenen, trichterartigen Gefäss zugeführt wird, das die neutralisierten und entstaubten Abgase frei lässt und die flüssigkeit mit dem Schlamm einem Absetzbecken zuleitet.
7. Verfahren zur Herstellung einer konzentrierten Säure nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge k e η ns e i c h net, dass Wasser mit hohem Druck Strahldüsen zugeführt wird, die nach Art von Wasserstrahlpumpen saures Gas absaugen und die Mischung von Wasser und saurem Gas durch umlenkkammern gedrückt bzw. gesogen wird und der so entstehenden, verdünnten Säure in mehreren Stufen saures Gas mit solchem Druck und solcher Geschwindigkeit zugeführt wird, dass nach Durchlaufen der Umlenkkammern in der letzten Stufe eine hochkonzentrierte Säure und ein Überschuss an saurem Gas entsteht. _ .
009825/ 1 580
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g'ekennze ichn e t, daes der Überschuss an saurem Gas den absaugenden Wasserstrahlen zugeführt wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Salzes nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hochkonzentrierte Säure gemäss den Ansprüchen 4 oder 5 neutralisiert wird.
10. Vorrichtung zum Vermischen einer Flüssigkeit mit einem pulverförmiger flüssigen oder gasförmigen Stoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkkammer (13) einen scheiben- oder ringförmigen Hohlraum (14) aufweist, dessen Höhe etwa dem Durchmesser des tsngentiaien Einlaufe entspricht und dessen zentral und axial zum Ringraum gerichteter Auslass (15) trichterartig mit einer Rundung in den scheiben- oder ringförmigen Hohlraum (14) übergeht, und dass mindestens zwei derartige Umlenkkammern (13) hintereinander angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ümlenkkammern (13) aus keramischem Werkstoff bestehen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e kennze ichnet, dass der Durchmesser des scheiben- oder ringförmigen Hohlraumes (14) der Umlenkkammern etwa fünfmal so gross ist wie der Durchmesser des linlaufquerschnittas.
009825/1580
_ 4C.
"* 1 j
15. Vorrichtung naei» einem ä®r Ansprüche 10 Ms 12D daduroli. ge k-ennzeic*hn e-.t„ dass dem IMlenkksrnmern (13 bzwe 60* I)ZW8* 65) ein Mise&kSrper (9,58) vorgeschaltet Ist» der «inen zentralen Ablauf und mindestens swei..Zulaufe aufweist,, ton denen mindestens
14« Vorrichtung nach Ansprisola -13» dadurch g*© k-@* η η - * ze loh-η, et. dass mindeet.Qns ein .Zulauf -axial sum Ablauf «iEmündet und-ein-oder mehrere Zulaufs tasgentisl in eine dea Ablaiiftrichter (10,11) umgebenden Riang (8) ©issiiafieno . ::
15«, Vorrichtung nach Anspruch 14, dadmroh -g e k © η η - ■ 2 e i ο h η β t, dass der axial clnmilmdend©" Zulauf ¥on meteer.ea in. den Ablauf trichter ragenden und über dem Ablauf-iuerschnitt gleiohmässig verteilten Eohresi (12.) gebildet wird.
16. Vorrichtung zum Vermischen einer Flüssigkeit mit Gas nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g ek e nnz e i c h net, dees vor den Uialenkkammern (34) eine Strahlpumpe (28,29) 4er die Flüssigkeit mit Druck zugeführt wird und welche das mit der Flüssigkeit zu vermischende Gas absaugt und hinter den Umlenkk*fluiern eine Saugpumpe angeordnet ist.
ill)
Leerseite
DE1542479A 1965-04-05 1965-04-05 Vorrichtung zum Vermischen einer Hauptflüssigkeit mit einem pulverformigen, flüssigen oder gasförmigen Zusatzstoff Expired DE1542479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST023626 1965-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1542479A1 true DE1542479A1 (de) 1970-06-18
DE1542479B2 DE1542479B2 (de) 1973-08-30
DE1542479C3 DE1542479C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=7459812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1542479A Expired DE1542479C3 (de) 1965-04-05 1965-04-05 Vorrichtung zum Vermischen einer Hauptflüssigkeit mit einem pulverformigen, flüssigen oder gasförmigen Zusatzstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3486863A (de)
BE (1) BE678957A (de)
CH (1) CH487669A (de)
DE (1) DE1542479C3 (de)
ES (2) ES325461A1 (de)
FR (1) FR1474574A (de)
GB (1) GB1148434A (de)
LU (1) LU50755A1 (de)
NO (1) NO117977B (de)
SE (1) SE333920B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642451A (en) * 1967-11-30 1972-02-15 Huels Chemische Werke Ag Apparatus for the dissolution of rubber
HU184241B (en) * 1980-02-20 1984-07-30 Mta Mueszaki Kemiai Kutato Int Method and apparatus member for carrying out and intensifying processes of heat and/or material transfer between fluid-fluid, fluid-solid phases
CA2035067C (en) * 1990-02-22 1995-06-27 William M. Blough, Jr. Fluid mixing device
US5230253A (en) * 1990-02-22 1993-07-27 Beckman Instruments, Inc. Fluid mixing device
FI20105231A (fi) * 2010-03-10 2011-09-11 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja reaktori yhden tai useamman kemikaalin sekoittamiseksi prosessinestevirtaukseen
CN112808047B (zh) * 2020-10-31 2022-12-16 华东理工大学 一种带有中心轴的多点进料式旋流混合器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072465A (en) * 1958-05-23 1963-01-08 Tech Ind Nouvelles Soc Et Apparatus for the catalytic oxidation of hydrocarbons
NL267291A (de) * 1959-05-14 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE678957A (de) 1966-09-16
CH487669A (de) 1970-03-31
FR1474574A (fr) 1967-03-24
US3486863A (en) 1969-12-30
GB1148434A (en) 1969-04-10
ES325461A1 (es) 1967-05-16
ES336840A1 (es) 1968-01-01
DE1542479C3 (de) 1974-04-18
LU50755A1 (de) 1966-05-24
SE333920B (de) 1971-04-05
NO117977B (de) 1969-10-20
DE1542479B2 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086019B2 (de) Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0567601B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klärung von abwasser
CH619199A5 (de)
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE3812715A1 (de) Absetzbehaelter fuer eine belebtschlamm-abwasser-suspension
CH618666A5 (en) Process for purifying or treating waste water and plant for carrying out this process
EP1294474B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur physikalisch-chemischen behandlung fluider medien
DE2300157B2 (de) Verfahren und einrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE4200802C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE1542479A1 (de) Verfahren und Vo?ung zum Vermischen einer Fluessigke?t mit pulverfoermigen ?oder gasfoermigen Stoffen
DE2028047C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten, insbesondere von Abwässern
DE2708653C3 (de) Anlage zur Behandlung von pumpfähigem Abfallstoff
DE2517617C3 (de) Wasserreinigungs-Reaktor
WO2003011775A2 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von flüssigkeiten, insbesondere zum reinigen von kontaminiertem wasser, mit einer lochwalzen-station
DE1642918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverfoermigen Gutes
DE3424615C2 (de) Verfahren und Kläranlage zur biologischen Abwasserreinigung
DE1442452A1 (de) Apparat zum Ausscheiden von Teilchen aus Fluessigkeiten
DE2856843A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brunnenanlage fuer wasser sowie anordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE514937C (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Fluessigkeiten mit Zusatzmitteln
EP0102435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
DE188137C (de)
AT277941B (de) Vorrichtung zum Vermischen einer Flüssigkeit mit einem pulverförmigen, flüssigen oder gasförmigen Stoff
DE2757209A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtrieren von fluessigkeiten
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
DE3401934A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von verunreinigtem wasser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee