DE1542121A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Pelletisieren von schmelzbaren Substanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pelletisieren von schmelzbaren Substanzen

Info

Publication number
DE1542121A1
DE1542121A1 DE19661542121 DE1542121A DE1542121A1 DE 1542121 A1 DE1542121 A1 DE 1542121A1 DE 19661542121 DE19661542121 DE 19661542121 DE 1542121 A DE1542121 A DE 1542121A DE 1542121 A1 DE1542121 A1 DE 1542121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplets
nozzle opening
temperature
coolant
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542121
Other languages
English (en)
Inventor
Elliott Herbert James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elliott Associated Developments Ltd
Original Assignee
Elliott Associated Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Associated Developments Ltd filed Critical Elliott Associated Developments Ltd
Publication of DE1542121A1 publication Critical patent/DE1542121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/14Solidifying, Disintegrating, e.g. granulating
    • C10C3/16Solidifying, Disintegrating, e.g. granulating by direct contact with liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pelletisieren von s-chmelzbaren Substanzen, wie z. B. Pech oder Kunstharz und gibt zugleich auch eine für die Durchführung dieses Verfahrens besonders vorteilhafte Vorrichtung an. Unter dem Begriff "Pelletisieren" wird dabei die Überführung der betreffenden Substanzen in die Form kleiner, fester und möglichst runder Kügelchen verctanden.
Bei der Behandlung (z. B. zum Zwecke der pneumatischen Förderung) von zahlreichen Substanzen \\rie z. B. Pechen oder Kunstharzen (wie Cumeron-Harzen)' wird angestrebt, die betreffenden Substanzen in pelletisierter Form vorliegen zu haben, d. h. in Form kleiner, fester, möglichst runder und damit leicht handhabbarer Kügelchen. Es ist auch bereits ein technisches Verfahren zum Pelletisieren dieser Materialien bekannt geworden. Bei dem bekannten Verfahren ist jedoch ein ziemlich hoher Turm erforderlich, der auf überatmosphärischem Druck gehalten sein muß. Eine solche Einrichtung 1st in technologischer Hinsicht insgesamt sehr ungünstig.
0098 13/157 7
POSTSCHECK: HANNOVER 243 OO BANK: COMMKRZBAWK HANNOVER 3/284 4)0
BADORiGINAL
Hit der Erfindung wird demgegenüber ein Felletisierungs- ' Verfahren angegeben, das mit einfachen Mitteln durchführbar is't :; und die Notwendigkeit der bisherigen Pelletisierung-Druektürme vermeidet, ohne zugleich andere technologische Probleme aufzuwerf en. Dieses Siel erreicht die Erfindung dadurch, daß die Substanz im geschmolzenen Zustand durch freien Fall in Luft in der Form diskreter, etwa kugelförmiger Tröpfchen gebracht v/ird, und daß diese Tröpfchen in einem Bad aus Kühlwasser (oder einer anderen Kühlflüssigkeit, in der die betreffende Substanz unlöslich ist) aufgefangen und zu festen Kügelchen erhärtet werden.
Vorzugsweise werden beim Verfahren gemäß der Erfindung die Tröpfchen durch pulsierende oder absatzweise Strömung der geschmolzenen Substanz durch eine Düsenöffnung hindurch gebildet, wobei diese Düsenöffnung mittels eines hin und hergehend bewegten Schließkörpers intermittierend schließbar ist. Die Düsenöffnung besitzt dabei an ihrem Auotrittsende "'" einen solchen Abstand von der Oberfläche des Kühlmifctelbades, daß jedem Tröpfchen beim Durchfallen des Luftweges der übergang von der (sich beim Verlassen der Düsenöffnung normalerweise einstellenden) länglich gestreckten Form in die Form einer Kugel möglich ist. Auf der anderen Seite ist aber der Abstand des Austrittsendes der Düsenöffnung auf die Oberfläche des Kühlmittelbades' und damit der Luftweg für die geschmolzenen Tröpfchen so ausreichend gering bemessen, daß die Tröpfchen beim Aufprall auf die Oberfläche des Kühlmittelbades noch keine so hohe Geschwindigkeit haben, bei der sie abplatten oder gar ser-
- 3 - ' 009813/1577 eopy
BAD ORIGINAL
154212T
platzen wurden. Dieses bedeutet mit anderen V/orten, daß die optimale Länge des Luftweges sich nach der Forderung richtet, daß die Tröpfchen im Augenblick des Auftreffens auf die Oberfläche des Kühlmittelbades gerade den länglichen, beim Abtropfen von dor Düsenöffnung entstehenden "ochwans" eingesogen und eine Kugelform angenommen haben.
Der siel' normalerweise-bein Abtropfen der Tröpfchen von der Düsenöffnung einstellende Schwanz kann durchaus fadenartig mit dem nächstfolgenden Tropfen verbunden sein, solange sichergestellt ist, daß sich während des freien Falls die aufeinanderfolgenden Tropfen voneinander trennen-und damit infolge der Oberflächenspannung jeweils' für sich in die Eugelform übergehen. Nicht zulässig hingegen ist es, AcQ das geschmolzene Material aus der Düsenöffnung in einem fadenartigen 3'tron r.ustritt, der ' sich nicht anschließend in diskrete Tröpfchen aufteilt. Um die Abgabe des geheimelzencn Materials i:: einem selchen fadenartigen Strom zu verhindern, ist vergesehen, uie Temperatur der; geschmolzenen Mr?teri:-ls oberhalb einer sr-lchen 'jerr.perr-.turgrenze z\x haiton, be: der das gesc-mclcene Material eir.e ausreichende Viskosität besitzt. Diese Temperatur lU-rf andererseits roer nicht zu "u.o-V. .Γ-οΛ::,-ν.τ-.11 seilet die Tröpfchen beim „ufprall auf die Cberfiäc-.e- Oe.-. IIv.".-.lv.":sserc-^ .-tr.rl: ~.bf" r.c.:-?r. eaer se jar auch zerplatzen v.iiräe::.
Lm Falle von Pech lasser, sic:: Vei einem Kühlv.-asserbad von etwa Raumtemperatur mit den Verfahren gemäß der Erfindung sehr gut kugelfömige, ".-.orte Kügelcken erzeugen, und zv;ar bei einen-nur sehr kurzer. Sinkv.-eg der Tropf el.en in-Kühlwasser und bei einem ebenfalls nur kurzen Luftv/eg, den die Tröpfchen im. freien Fall durchfallen.
■0 098 1 3/1 5 7 7 . -.
BAD ORIGINAL COPY
Damit läßt sich im Ergebnis durch die Erfindung eine beträchtliche Einsparung sowohl an Investitionskosten als auch an laufenden Betriebskosten erzsielen, verglichen mit dem bisherigen Verfahren, das hohe Drucktürme benötigte. Darüber hinaus ist 3,uch der Gehalt der gebildeten Kügelchen an eingeschlossenem Restwasser beträchtlich geringer als bei den nach den bisherigen Verfahren erzeugten Kügelchen. Mit den Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich ohne weiteres Restwasser-Gehalte von 0,1 Gewichtsprozent oder weniger erzielen.
Es wurde gefunden, daß in gewissen Fällen die Temperatur des Kühlmittels (Kühlwas£ers) auf einen Wert erhöht werden kann, der oberhalb derjenigen Grenztemperatur liegt, bei der die gebildeten Kügelchen normalerweise zu einem festen Kuchen zusammenbacken würden. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß in das Kühlwasser ein klebehinderndes Additiv eingebracht wird, beispielsweise eine Dimethyl-Silikon-Flüssigkeit oder ein anderes chemisch inertes Silikon. Die Erhöhung der Kühlwassertemperatur führt zu dem Vorteil, daß der zum Trocknen der Kügelchen erforderliche Aufwand verringert werden kann, weil die Kügelchen dann die Pelletisierungsanlage bereits mit einer höheren Eigentemperatur verlassen.
00981 3/1577
■Nachfolgend werden anhand der schematischen Zeichnung das-Verfahren gemäß der Erfindung sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens "besonders geeignete Ausführungsform einer Pelletisierungs-Vorrichtung in näheren Einzelheiten erläutert. Dieser Erläuterung ist dabei die Verarbeitung von schmelzbarem Pech zugrundegelegt, aber sie gilt sinngemäß auch für die Verarbeitung von anderen schmelzbaren Substanzen, wie z. B. Wachsen, Kunststoffen oder dgl., wobei natürlich hinsichtlich des Kühlmittels jedesmal die.Forderung erfüllt sein muß, daß die betreffende Substanz in dem Kühlmittel unlöslich ist.
009813/1577
Beim zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Kessel 10 vorgesehen, der mit kaltem Wasser 11 von Atmospärendruck gefüllt ist. In diesen Kessel tropfen von einem Kopfstück 12 aus diskrete Pechkügelchen hinein.
Das Kopfstück 12 enthält einen als Vorratsbehälter für geschmolzenes Pech 14 ausgebildeten Tank 13» durch dessen Boden sich ein senkrechtes Düsenrohr 15 hindurcherstreckt. Der Tank ist mit thermostatisch gesteuerten elektrischen Heizeinrichtungen versehen, die die Pechfüllung auf einer konstanten Temperatur halten. Das Düsenrohr 15 erstreckt sich vom Tankboden aus ein Stück in den Tank-Inlenraum hinein, endet jedoch in einem größeren Abstand unterhalb des Spiegels des geschmolzenen Pechs.
Hit dem oberen Ende des Düsenrohres 15 wirkt ein Schließkegel 16 zusammen, der an einer vertikalen Spindel 17 befestigt ist. Diese Spindel 17 wird mittels eines Elektromotors (nicht dargestellt) über einen Exzenter mit geringen Ausschlägen hin- und hergehend angetrieben. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß am Ende eines Abwärtshubes der Spindel 17 sich der Schließkegel 16 auf das obere Ende des Düsenrohres 15 aufsetzt und damit den Durchfluß von geschmolzenem Pech durch das Düsenrohr hindurch sperrt, während beim Aufwärtshub der Spindel 17 das Düsenrohr 15 für den Durchfluß von geschmolzenem Pech freigegeben wird. * -
Infolge des periodischen Öffnens und Schließens des oberen Endes des Düsenrohres 15 fließt das geschmolzene Pech
- 5 009813/1577
am unteren Ende des Düsenrohres 15 in der Form von aufeinanderfolgenden, mehr oder weniger stark voneinander getrennten !Tröpfchen aus. Diese Tröpfchen fallen dann in die Wasserfüllung des Kessels 10, wo sie schnell zu harten Kugeln erhärten. Sie erhärteten Kügelchen sammeln sich am Boden des Kessels 10 an, sie können dort über eine Falle 18 abgezogen werden.
11 Um die Wasserfüllung/im Kessel 10 auf einer ausreichend
konstanten Temperatur zu halten, sind an dem Kessel 10 Anschlußstutzen 19 und 20 angebracht, mit denen, sobald die Vasserfüllung sich durch die eintreffenden heißen Pech-Tröpfchen erwärmt hat, jeweils ein Teil der YasserfÜllung abgezogen und durch frisches Kaltwasser ersetst werden kann.
Der Ausstoß an Pech-Tröpfchen aus dem Kopfstück 12 (d.h. das Gesamtgewicht an Pech-Tröpchen pro Zeiteinheit) hängt von dem hydrostatischen Druck sowie der Temperatur im Tank 13 ab und auch vom Kegelwinkel des Schließkegels 16. Die Antriebsgeschwindigkeit der Spindel 17.wirkt sich dagegen nicht nennenswert auf den Tröpfchen-Ausstoß aus. Sie regelt im wesentlichen nur die Größe der gebildeten Tröpfchen, und zwar dahingehend, daß mit zunehmender Taktsahl der Spindel 17 die Größe der Pech-Tröpchen abnimmt./Für jede Type von Pech gibt es einen optimalen Temperaturbereich für die Pechfüllung im Tank 13. Eine zu hohe Temperatur fuhrt dasu, daß die Pechtröpfchen beim Aufprall auf die Oberfläche des Kühlwassers 11 im Kessel 10 auseinanderplatzen
- 6 -009813/15 77
oder sich zumindest abflachen, während bei einer zu niedrigen > Temperatur das Pech nicht in der form diskreter Tropfen, sondern in einer fadenähnlichen Formation aus dem unteren Ende des Düsenrohres 15 austritt.
Auch die Länge des Luftweges,(d.h. der vertikale Abstand zwischen dem unteren Ende des Düsenrohres 15 und der Oberfläche des Kühlwassers 11, der van den Pech-Tröpfchen im freien Fall überbrückt wird) spielt eine wichtige Rolle. Jedes aus dem
Düsenrohr austretende Pech-Tröpfchen neigt nämlich dazu, hinter sich einen verhältnismäßig langen "Schwanz11 herzuziehen, durch den es mitunter sogar mit dem nächsten Tropfen verbunden werden kann. Während des freien Falles in der Luft wird, korrekte Temperatur des Peches vorausgesetzt, dieser Schwanz in die Tröpfchen progressiv eingezogen. Die Länge des Luftweges muß daher so gewählt sein, daß die einzelnen Tröpfchen in dem Augenblick die Oberfläche des Kühlwassers 11 erreichen, in dem sie den Schwanz ganz eingezogen und damit eine mehr oder weniger perfekte Kugelform angenommen haben. Auf der anderen Seite darf die Länge des Luftweges aber auch nicht zu groß sein, weil sonst die Tröpfchen im freien fall eine so große Geschwindigkeit anneJtimen, daß sie durch den Aufprall auf die Oberfläche des Kühlwassers abgeplattet werden. Es ist verständlich, daß bei dieser Sachlage die optimale Länge des Luftweges, bei der sich kugelförmige oder näherungsweise kugelförmige Pech-Kügelchen ergeben, weitgehend auch davon beeinflußt wird, ob das geschmolzene Pech 14 im Tank 13 in der
009813/1577
. Nähe der oberen oder der unteren Grenze des für die betreffende Pech-Type zulässigen Temperaturbereichs gehalten ist, denn bei höheren !Temperaturen verlieren die Tröpfchen schon auf kürzeren fallstrecken ihren Schwanz und nehmen damit Kugelform an, aber zugleich tritt auch die Neigung zum Abflachen beim Aufprall auf die Kühlwasser-Oberfläche etwas markanter in Erscheinung.
Falls die Temperatur des Kühlwassers 11 im Kessel 10 der Raumtemperatur oder größenordnungsmäßig der Raumtemperatur entspricht, sind die in das Wasser eingetretenen Pech-Tröpfchen bereits nach einer verhältnismäßig kurzen Sinkstreoke im Wasser hart. In der Praxis hat sich dabei eine Sinkstrecke von ungefähr 60 cm als völlig ausreichend erwiesen. Die ara Boden des Kessels 10 sich ansammelnden Pech-Kügelchen zeigen daher keine Tendenz zum Zerquetschen oder zum Aneinanderkleben. Nach dem Abzug dieser Kügelchen und nach dem Trocknen (zum Zwecke des Bntfernens der an der Kugeloberfläche anhaftenden Feuchtigkeit) besitzen die Pechkügelchen nur einen sehr geringen Gehalt an okkludiertem Restwasser, der in der Regel in der geringen Größenordnung vom etwa o,1 # liegt. Die Kügelchen sind außerdem sehr glattflächig und frei von Perforationen, so daß sie sich eher gut zur Beschickung von pneumatischen Förderanlagen eignen.
In einem praktischen Beispiel wurde gefunden, daß bei einem so-genannten MBrikettbinder-PechM, d.h. einer verhältnismäßig weichen Pechtype, die einen (nach der "Ring- und Ballmetode11 gemessenen) E rweichungspunkt von ungefähr 80° 0 besitzt, erfolgreich
009813/1577
kleine Pech-Kügelchen hergestellt werden können, wenn das Pech mit einer Temperatur oberhalb von 135° O in Kühlwasser von weniger als 30° C Temperatur eingetropft wird, für Kügelchen mit einem Durchschnittsgewicht von ungefähr 0,1 g lag dabei der günstigste Bereich für den Luftweg zwischen etwa 10 bis 60 cm. Dieser Bereich nimmt mit zunehmendem Kügelchen-Gewicht ab. Bei Kügelchen von etwa 0,15 g lag der günstigste Bereich des Luftweges zwischen ungefähr 12 und 40 cm und bei Kügelchen von etwa 0,2 g lag er zwischen ungefähr 23 und 33 cm.
Wenn als Material eine härtere Type von Pech vorliegt, z.B. ein sogenanntes "Elektrodenbinder-Pech" mit einem Erweichungspunkt (nach der Ring- und Ballmetode) von 105° C, kann das geschmolzene Pech mit einer Temperatur oberhalb von 165° C in Kühlwasser mit einer Temperatur von unter 50° 0 eingetropft werden. Für die Länge des Luftweges ergeben sich dabei die gleichen Bereiche, die vorangehend angegeben sind.
Einige Einzelheiten der Yerfahrensbedingungen und der dabei erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 für einige Typen Brikettbinder-Pecla und einige Typen Elektrodenbinder-Pech» gegenübergestellt.
9 -
009813/1577
- T-
IABEIIiE 1:
Pech-Type ; 3rikettbinder 85 Elektrodenbinder 105
Erweichungepunlct °G (RäbB) 85 142 105 174
Temp. d. geschm. Pechfüllung 148 10 170 10
Höhe d. geschm. Pechfüllung cn 10 10
Kegelwinkel d. Schließkegels 25 40
Grad 25 500 25 700
Spindelantrieb Hubzahl/Hln. 700 . 7,9 500 7,9
Hubhöhe d. Spindel mm 7,9 5,1 7,9 5,1 ·
Düsenöffnung mm 5,1 20-51 5,1 20-30
Luftweg-Bereich cm : 0-40 Räumt 20-51
Kühlwasser-Temperatur C 70 mperatu: 135
Ausetoiä Gramm/Min. 84 71
durchschnlttl. Pelletgew. 0,14 0,19
Gramm 0,12 0,14
Sie zeichnerisch dargestellte Apparatur enthält aus Gründen besserer Anschaulichkeit nur ein einziges Düsenrohr 15 Im Kopfstück 12. Für eine wirtschaftliche Produktionsweise 1st es jedoch wünschenswert, die Anlage mit einem Kopfstück auszurüsten, das eine Vielzahl von Düsen besitzt. Da jedoch die einzelnen Pech-Tröpfchen beim Eintreten in das Kühlwasser die Neigung besitzen, während des Absinkens etwas zur Seite hin auszuwandern, sollten die an einem solchen, mit vielen Düsen versehenen Kopfstück ange-
- 10 -
009813/1577
brachten Düsen einen so großen Abstand voneinander haben, daß die Pechtröpfchen nach dem Eintreten in das Kühlwasser einander nicht berühren könnet wenn sie noch nicht ausreichend erhärtet sind. Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, die Betätigung der den einzelnen Düsen des Kopfstückes zugeordneten Spindeln derart außer Phase zu setzen, daß die Pech-Tröpfchen aus den einzelnen Düsen ",abgestuft" austreten, d.h. daß die aus zwei benachbarten Düsen austretenden Tröpfchen nicht gleichzeitig, sondern zeitlich aufeinanderfolgend mit dem freien Fall beginnen.
Im übrigen ist es für eine kommerziell sinnvolle Verfahrensweise nützlich, die gebildeten Pech-Kügelchen kontinuierlich aus dem Kessel 10 abzuziehen. Zu diesem Zweck kann ein Unterwasser-Förderer in dem Kessel 10 angeordnet werden, beispielsweise ein Förderband, das im Bedarfsfall eine mit Silikon oder einem anderen klebehindernden Oberflächenbelag beschichtet sein kann. Alternativ dazu kann auch ein Förderrohr verwendet werden, über das die Kugelchen mit einem ständigen Wasserstrom ausgetragen werden, bzw. der Kessel 10 kann wi Mtimem *«,1»**a JSmiAm zur Seite hin zu einem solchen Förderrohr verlängert sein. Besonders vorteilhaft ist ein Förderrohr in den Fällen, in denen die gebildeten Kügelchen oder zumindest einige dieser Kugelchen die Tendenz haben zu schweben oder aufzuschwimmen, anstatt zu sinken. In einer für den großtechnischen Betrieb bestimmten Ausführungsform hat es sich bewährt, einen Kühlwasserkessel zu verwenden,
- 11 009813/1577
der mittels in Längsrichtung angeordneter Trennwände in eine Anzahl von parallelen Sektionen unterteilt ist, wobei jede Sektion in ein eigenes Förderrohr mündet und zugleich auch mit einem gesonderten, mit zahlreichen Düsen besetzten Kopfstück zusammenarbeitet.
Mit ansteigender Temperatur des Kühlwassers und dementsprechend höherer Temperatur der abgezogenen Pellets wird das Ausmaß der erforderlichen Nachtrocknung geringer. In gewissen Fällen wurde gefunden, daß ein Zusatz eines geeigneten Additivs, vorzugsweise einer chemisch inerten Dimethyl-Silikon-Flüssigkeit zum Kühlwasser ein Zusammenkleben der Kügelchen verhindert und die Erhärtung dieser Kügelchen begünstigt, so daß im Ergebnis höhere Arbeitstemperaturen im Kühlwasserkessel gefahren werden können. Die Silikonflüssigkeit muß dabei natürlich sehr gut in dem Wasser dispergiert sein. Sie kann z.B. in Form einer 5-prozentigen lösung in Benzol oder Toluol zugesetzt werden, wobei die Gesamtmenge an Zusatz nur sehr gering zu sein braucht. Bei Verwendung eines solchen Zusatzes wird die Kühlwasser-Temperatur zweckmäßig auf dem höchsten gerade noch zulässigen Wert gehalten, bei dem ein Zusammenkleben der gebildeten Kügelchen gerade noch mit ausreichender „Sicherheit vermieden werden kann. Die Höhe dieser Temperatur läßt sich für die einzelnen Substanzen sehr leicht durch Handversuche ermitteln. Sie ist in der nachfolgenden Tabelle 2 für einige Substanzen angegeben, wobei jeweils Zusätze von Dimethyl-Silikon-Flüssigkeit mit unterschiedlichen Viskositäten (gemessen in Centistoke = c/s) zugrunde gelegt sind.
- 12 00 9 813/1577
!DABELIB 2:
Material North !Thames Gas Board
Medium Soft Pitch
Obere Grenze d.
Kühlwassertemperatur
Dimethyl-Silicon
Additiv (in
58 %iger Lösung)
ecm V . 30000 c/s
1. North Thames Gas Board
Hard Pitch
53 10 ecm V . 30000 c/s
2. Midland Tar Distillers
Ltd. Pro-Pelleted
Pitch Pines
66 10 ecm V . 30000 c/ß
3. Rutgers Werke Und Teer
Verwertungs AG
Elektrode Pitch Nr.
284/75
60 ■ 10 ecm V . 1000 c/s
4. Electrode Pitch Bx
Nr. 283/75
69 ■ 10 ecm V . 5000 c/ß
5. Steinkohlenteer-Pech
Elektrode Pitch 63-73
Nr. 282/75
70 ■ 10 ecm V . 5000 c/ß
6. united Coke A Chemical
Co. Ltd., Elektrode
Pitch Ref. No. 33/64
60 - 10 ecm V . 1000 c/ß
7. British Resin Products
Ltd., Epok Surface Basin
(Sample) Blend 464/7/5 -
Grade C. 460
80 - 20 ecm Y ,100000 c/ß
8. Batch Blend 469/7/5 77 - 10 ecm V. 100000 c/ß
9. 10
- 540C
- 680C
- 650C
- 7O0C
- 730C
- 620C
- 880C
■ 800C
650C
13 -
009813/1577
Pur sehr harte Pech-Typen wurde gefunden, daß die Temperatur in den Tropfdüsen ein ganzes Stück höher sein muß als in den vorangehend erläuterten Beispielen. Dabei wird dann auch eine höhere Kühlwassertemperatur erforderlich, damit ein Kracken der Kügelchen im Kühlwasser vermieden wird.
Vorangehend wurden die Verfahrensbedingungen in in Hinsicht auf die Bildung von mehr oder weniger gut kugelförmigen Pellets dargelegt. In einigen fällen mag es jedoch zulässig oder möglicherweise sogar vorteilhaft sein, Pellets mit kurzen Schwänzen oder aber abgeflachte Pellets zu erzeugen, pies läßt sich durch entsprechende Änderung der Veifahrensbedingungen ohne weiteres erreichen. Dabei muß jedoch darauf geachtet werden, daß eine mitunter (und ganz besonders bei härteren Pechtypen) auftretende Erscheinung vermieden wird, nämlich, daß in dem gebildeten Schwanz eine kleine Blase eingeschlossen wird, unter der Vor-ausSetzung, daß die Bildung einer solchen Blase vermieden ist, unterscheidet sich der Gehalt an eingeschlossenem Rest besser bei Pellets mit-Schwänzen oder bei abgeflachten Pellets nicht spürbar von dem Wassergehalt der kugelförmigen Pellets. Im übrigen kann in einigen fällen auch das -Verfahren so einjustiert werden, daß die gebildeten Pellets nicht absinken, sondern flotieren. Dies mag besonders vorteilhaft sein, wenn die gebildeten Pellets über ein Förderrohr mittels eines Wasserstromes abgezogen werden.
- Ansprüche -
009813/1577

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Verfahren zum Pelletisieren von schmelzbaren Substanzen, wie · z. B. Pech, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz im geschmolzenen Zustand durch freien Fall in Luft in die Form diskreter, etwa kugelförmiger Tröpfchen überführt wird, und daß diese Tröpfchen in einem Bad aus Kühlwasser (oder einer anderen Kühlflüssigkeit, in der die Substanz unlöslich ist) aufgefangen und zu festen Kügelchen erhärtet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen durch pulsierende oder absatzweise Strömung durch eine intermittierend schließbare DÜ3enöffnung hindurch gebildet v/erden, und daß die Tröpfchen vom Austrittsende der Düsenöffnung bis zur Oberkante des Kühlmittelbades einen Luftweg durchfallen, der ausreicht, um jeden Tropfen während des freien Falles den Übergang von einer etwas langgestreckten Form (beim Verlassen der Düsenöffnung) in eine im wesentlichen Kugelform zu ermöglichen.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tröpfchen vom Austrittsende der Düsenöffnung bis zur Oberfläche des Kühlmittelbades einen Luftweg durchfallen, der genügend kurz ist, danifcdie Tröpfchen im freien Fall keine so große Geschwindig-
    - A1 -
    009813/1577
    keit annelißien, bei der sie durch den Aufprall auf die Ober-. fläche des Kühlmittelbades spürbar abflachen können.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn-. zeichnet, daß die Frequenz des intermittierenden üffnens und Schließens der Düsenöffnung zum Zwecke der Veränderung der Tröpfchengröße und damit der Größe der sich bildenden Kügelchen veränderbar ist.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet , daß die geschmolzene Substanz beim Durchtritt durch die Düsenöffnung auf einer Temperatur gehalten ist, die oberhalb der Temperatur liegt, bei der die Substanz in einem fadenähnlichen Strahl anstelle von diskreten Tröpfchen aus der Düsenöffnung austritt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der geschmolzenen Substanz beim Durchtritt durch die Düsenöffnung auf einem Wert gehalten ist, der unterhalb des Temperaturwertes liegt, bei dem die Tröpfchen beim Aufprall auf die Oberfläche des Kühlmittelbades abplatten oder zerplatzen.
    -7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittelbad (Kühlwasser) im wesentlichen auf Raumtemperatur gehalten ist.
    0. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittelbad (Kühlwasser) auf eine Temperatur gehalten ist, die oberhalb der zum Verhindern eines Zusammen-■ backens der festen Kügelchen zulässigen Grenztemperatur liegt, und daß zugleich ein Zusammenbacken der festen Kügelchen durch Zusatz eines klebehindernden Additivs zum Kühlwasser verhindert wird.
    -12-
    009813/1577
    At
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Additiv eine chemisch inerte Silikon-Flüssigkeit verwendet wird, beispielsweise ein Dirnethyl-Silikon.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines mit Kühlmittel gefüllten, nach oben offenem Kessels ein Kopfstück angeordnet ist, das einen Vorrat von geschmolzener Substanz enthält und mindestens eine Düsenöffnung zum Ausströmen der geschmolzenen Substanz besitzt, wobei das imstrittsende der Düsenöffnung in einem vorbestimmten Abstand oberhalb der Kühlmittel^Oberflache im Kessel angeordnet ist, und wobei das Eintrittsende der Düsenöffnung mit einem hin und hergehend bewegten Schließkörper zusammenarbeitet, der die die Düsenöffnung durchströmende Substanz in eine pulsierende oder absatzweise Strömung versetzt.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende der Düsenöffnung in solcher Höhe oberhalb der Oberfläche des Kühlmittelbades angeordnet ist, daß die beim Verlassen der Düsenöffnung an den Tröpfchen entstehende schwanzartige Verlängerung unmittelbar vor dem Eintritt der Tröpfchen in das Kühlmittelbad in die Tröpfchenmasse eingezogen ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopfstück ein mit thermostatisch gesteuerten lleiizelementen versehener Vorratstank für geschmolzene Substanz angeordnet ist.
    -A3-009813/1577
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung als senkrecht angeordnetes Düsenrohr ausgebildet ist, und daß der Schließkörper,der mit dem oberen Ende des Düsenrohres zusammenwirkt, ein hin und hergehend bewegter Schließkegel i3t.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück mit einer Anzahl von Düsenrohren und damit zusammenwirkenden Gchließkegeln ausgerüstet ist. 15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kessel für das Külilmittelbad eine Unterv/asser-Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Abzug der gebildeten festen Kügelchen angeordnet ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Fordereinrichtung mit einem klebehindernden Material beschichtet ist.
    1.7· Vorrichtung .nach einem der Ansprüche 10 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel für das Külilmittelbad zur Seite hin zu einem Strömungs-Förderrohr verlängert ist, wobei die von dem Kopfstück abgegebenen und im Külilmittelbad verfestigten Kügelchen an dem stromaufwärts gelegenen Ende in das Förderrohr eintreten.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kessel für das Külilmittelbad mit Anschlüssen zum Sirkulieren von Kühlmittel (Kühlwasser) versehen ist.
    Ki\E/mr
    009813/1577
    Leerseite
DE19661542121 1965-07-21 1966-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Pelletisieren von schmelzbaren Substanzen Pending DE1542121A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52644/65A GB1157955A (en) 1965-07-21 1965-07-21 Improvements in or relating to Pelletisation or Pastillation Processes
GB3112665 1965-07-21
GB4859165 1965-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1542121A1 true DE1542121A1 (de) 1970-03-26

Family

ID=27258947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542121 Pending DE1542121A1 (de) 1965-07-21 1966-07-20 Verfahren und Vorrichtung zum Pelletisieren von schmelzbaren Substanzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3457335A (de)
BE (1) BE684435A (de)
DE (1) DE1542121A1 (de)
FR (1) FR1488498A (de)
GB (1) GB1157955A (de)
NL (1) NL6610211A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435431A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-12 Bostik Gmbh Verfahren zum aufteilen von einer in einem rohr stroemenden zaehen oder pastoesen fluessigkeit in einzelne aufeinanderfolgende portionen
DE4338212A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Partikeln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4868474A (de) * 1971-12-21 1973-09-18
US4082823A (en) * 1975-12-03 1978-04-04 United States Steel Corporation Process for forming coated pitch prills
US4056340A (en) * 1976-07-01 1977-11-01 The Upjohn Company Prilling apparatus
US4381986A (en) * 1981-07-27 1983-05-03 Hydrocarbon Research, Inc. Cooling and solidification of heavy hydrocarbon liquid streams
DE3223821A1 (de) * 1982-06-25 1983-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hochreinnem siliciumgranulat
DE3521571C1 (de) * 1985-06-15 1986-10-09 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Monofilfaeden geringer Dickentoleranz aus thermoplastischem Kunststoff
US5484559A (en) * 1994-04-14 1996-01-16 Zircoa Inc. Apparatus and process for manufacturing balls made of a ceramic material
US6331245B1 (en) * 1999-11-23 2001-12-18 Kellogg Brown & Root, Inc. Petroleum resid pelletization
US6797203B2 (en) * 2002-07-12 2004-09-28 Cerco Llc Method of forming ceramic beads
DE10260149A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Bestimmung des Leitwertes von Wäsche, Wäschetrockner und Verfahren zur Verhinderung von Schichtbildung auf Elektroden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402611A (en) * 1932-12-15 1933-12-07 Ferrosan As Improvements in methods and apparatus for the transformation of molten material into the form of solid round bodies
US2790201A (en) * 1954-06-19 1957-04-30 Basf Ag Apparatus for manufacturing pellets from fusible materials
NL299526A (de) * 1962-10-19

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435431A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-12 Bostik Gmbh Verfahren zum aufteilen von einer in einem rohr stroemenden zaehen oder pastoesen fluessigkeit in einzelne aufeinanderfolgende portionen
DE4338212A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Nukem Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Kunststoff bestehenden Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610211A (de) 1967-01-23
BE684435A (de) 1967-01-20
GB1157955A (en) 1969-07-09
FR1488498A (de) 1967-11-02
US3457335A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651694B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen trocknung und kristallisation von kristallisationsfähigem thermoplastischem kunststoff
DE1542121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pelletisieren von schmelzbaren Substanzen
DE2530304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und tempern von polyamidgranulat
EP0735940B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aus kunststoff bestehenden partikeln
DE60216597T2 (de) Wirbelschichtgranulation
DE2258971A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontaktieren von stroemungsmitteln
DE1157202B (de) Verfahren zur Granulierung schmelzbarer, bei gewoehnlicher Temperatur fester Stoffe
DE1504964A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre oder rohrfoermiger oder flacher Filme aus thermoplastischen Massen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102007035639B3 (de) Anlage zum Verteilen einer Flüssigkeit
DE2242641C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Extrahieren von Polylactamen
DE2948865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demonomerisierung von polycapronamid
DE1300514B (de) Verfahren zum Pelletisieren von Schwefel, Pech oder schmelzbaren Kunststoffen
DE3116914A1 (de) Verbesserung des prillverfahrens fuer schmelzbare stoffe unter vorlage einer kuehlfluessigkeit
DE1435571A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Spinnen eines aus endlosen Faeden bestehenden Garnes
EP3243035B1 (de) Mischbehälter eines latentwärmespeichers und verfahren zu dessen betrieb
DE883062C (de) Vorrichtung zum Herstellen von zylindrischen oder profilierten Gebilden aus Polyamiden oder aehnlichen Kunststoffen mit engerem Schmelzbereich
DE2901529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen entfernung von unerwuenschten bestandteilen aus feststoffpartikeln mit einem loesungsmittel im gegenstrom
DE3205645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-faeden
DE2518878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines gases mit einer fluessigkeit
DE2444197C2 (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Hochofenschlacke
DE1667264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kleiner,kugelfoermiger Teilchen
DE3009812A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlen
AT254668B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von abgestumpften Eisenkörnern
DE2243689A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur wiedergewinnung von sublimierbaren stoffen
DE1812563A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Prills