DE1542099B2 - Verfahren zum pelletieren von zinkoxydpulvern ohne zugabe von bindemitteln - Google Patents

Verfahren zum pelletieren von zinkoxydpulvern ohne zugabe von bindemitteln

Info

Publication number
DE1542099B2
DE1542099B2 DE19661542099 DE1542099A DE1542099B2 DE 1542099 B2 DE1542099 B2 DE 1542099B2 DE 19661542099 DE19661542099 DE 19661542099 DE 1542099 A DE1542099 A DE 1542099A DE 1542099 B2 DE1542099 B2 DE 1542099B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pelleting
powder
turntable
zinc
oxyd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661542099
Other languages
English (en)
Other versions
DE1542099A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Chem. Dr.; Göldner Kurt; 4100 Duisburg Kayser
Original Assignee
Dekama Zinkoxid GmbH; Duisburger Kupferhütte; 4100 Duisburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dekama Zinkoxid GmbH; Duisburger Kupferhütte; 4100 Duisburg filed Critical Dekama Zinkoxid GmbH; Duisburger Kupferhütte; 4100 Duisburg
Publication of DE1542099A1 publication Critical patent/DE1542099A1/de
Publication of DE1542099B2 publication Critical patent/DE1542099B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/12Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/14Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic in rotating dishes or pans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pelletieren von Zinkoxidpulvern zu Pellets gewünschter Korngröße, gegebenenfalls mit Vorverdichtung des Ausgangspulvers.
Das Fördern, Bunkern, der Versand in loser sowie verpackter Form und das Dosieren von pulverförmigen Zinkoxid bedingen Schwierigkeiten und Nachteile, die in bekannter Weise durch Granulierung oder Pelletierung behoben werden. Hierfür sind eine Reihe von Verfahren bekannt.
Es wird zum Beispiel durch Zugabe einer Flüssigkeit als Bindemittel zum Pulver einer Paste gebildet und diese zu Granalien verformt, die anschließend gehärtet werden können. Oder es wird auf einem sich drehenden Teller oder in einer Trommel das Feingut bzw. Pulver mit oder ohne Zugabe von Bindemitteln zu Pellets rolliert.
Es ist auch bekannt, das Pulver vor dem Rolliervorgang einer Vorverdichtung zu unterwerfen (deutsche Auslegeschrift 1 051 815).
Es wurde nun gefunden, daß man beim Pelletieren von Zinkoxidpulvern ohne Zugabe von Bindemitteln, auch einschließlich bei vorhergehender Vorverdichtung, die Ausbeute an Pellets gewünschter Korngröße in der Zeiteinheit um das 4- bis 6f ache erhöhen kann, wenn man eine kurze Keimpelletierung im Wirbelbzw. Fließbette mit einer Fertigpelletierung auf einem Drehteller oder in einer Drehtrommel kombiniert.
Besonders vorteilhaft ist es, vor der Aufgabe auf den Drehteller oder in die Drehtrommel ein Sieb zwischenzuschalten.
Die erhaltenen rieselfälligen und nichtstaubenden Zinkoxidpellets haben eine ausreichende Festigkeit für Bunkerung, Förderung und Dosierung. Sie lassen sich bei Bedarf leicht wieder zerdrücken, bzw. in andere Materialien, z. B. durch Verwalzen feinverteilt einarbeiten. Das Schema erläutert das Verfahren.
Das gegebenenfalls vorverdichtete Zinkoxidpulver wird über einen Vorratsbehälter 1 mit regelbarem Austrag 2 dem Wirbel- bzw. Fließbett 3 kontinuierlich oder diskontinuierlich aufgegeben. Über einen Austrag wird das vorpelletierte Gut über ein Schwingsieb 4 gewünschter Maschengröße kontinuierlich oder diskontinuierlich zur Fertigpelletierung einem Drehteller 5 oder einer Drehtrommel zugeführt.
Beispiel 1
Ein Zinkoxidpulver mit einem H.,O-Gehalt von weniger als 0,2 %, d. h. praktisch wasserfrei,. und einer Teilchengröße von 90 % unter 3 μ und 10 % von 3 bis 10 μ wird in einem Fließbett in Form eines senkrecht stehenden Rohres von 2 m Höhe und einem Durchmesser von 400 mm vorbehandelt, d. h. vor- bzw. kleinpelletiert. Der Durchsatz beträgt 250 kg/h, die Geschwindigkeit des nach oben sich bewegenden Luftstromes im Fließbett 0,5 bis 1,0 m/sec im leeren Rohr.
Die Siebanalyse des vorpelletierten Pulvers hatte folgendes Ergebnis: 90% des Materials hatten eine
ίο Korngröße zwischen 3 μ und 3 mm, 10 % waren Überkorn, das nach Aufmahlung wieder in den Verfahrensgang zurückgeht.
Beim Vorpelletieren im Fließbett werden etwa 10 % des Pulvers mit dem Luftstrom ausgetragen, die jedoch anschließend in Sack- oder ähnlichen Filtern wiedergewonnen werden. Die 90% des vorpelletierten Materials werden anschließend einem Drehteller zur Fertigpelletierung auf 3 mm Korngröße aufgegeben. Vom Teller fällt kein Feinkorn an.
zo Die Leistung des Drehtellers (0 = 1 m) beträgt etwa 500 bis 600 kg 3 mm Pellets/h gegenüber 100 bis 120 kg 3 mm Pellets/h ohne Vorbehandlung im , Fließbett bei sonst gleichen Bedingungen.
B e i s ρ i e 1 2
Der Feuchtigkeitsgehalt des Gutes betrug vor, während und nach den Behandlungsstufen <C 0,2 % H2O, die praktisch aus der Luftfeuchtigkeit stammen. Die Härte der vom Drehteller gewonnenen Granalien ist ausreichend, um dem Transport, der Bunkerung und der Dosierung standzuhalten, jedoch gering genug, um beim Verarbeiten selbst leicht wieder zu zerfallen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Pelletieren von Zinkoxidpulvern zu Pellets gewünschter Korngröße ohne Zugabe von Bindemitteln, gegebenenfalls mit vorhergehender Vorverdichtung, dadurch gekennzeichnet, daß man eine kurze Keimpelletierung im Wirbel- bzw. Fließbett mit einer Fertigpelletierung, z. B. auf einem Drehteller oder in einer Drehtrommel, kombiniert. (
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Keimpelletierung im Wirbel- bzw. Fließbett vor der Aufgabe, z. B. auf einen Drehteller oder eine Drehtrommel, ein Sieb bestimmter Maschenweite zwecks Erzielung einer gewünschten Pelletsgröße zwischenschaltet.
DE19661542099 1966-12-02 1966-12-02 Verfahren zum pelletieren von zinkoxydpulvern ohne zugabe von bindemitteln Pending DE1542099B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051689 1966-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1542099A1 DE1542099A1 (de) 1970-04-02
DE1542099B2 true DE1542099B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=7053575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661542099 Pending DE1542099B2 (de) 1966-12-02 1966-12-02 Verfahren zum pelletieren von zinkoxydpulvern ohne zugabe von bindemitteln

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1542099B2 (de)
FR (1) FR1569611A (de)
NL (1) NL6711298A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1542099A1 (de) 1970-04-02
NL6711298A (de) 1968-06-04
FR1569611A (de) 1969-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1209931B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen ton- und/oder bentonithaltigen Aufschlaemmungen bestimmter Dichte
DE2014651A1 (de) Reinigungsmittel für Zahnprothesen
DE1583742C3 (de) Verfahren zum Herstellen fließfähiger Metallpulver und so hergestelltes granuliertes Karbonylmetallpulver
DE2606926A1 (de) Verfahren zum herstellen von als pellets vorbehandelten chargen bei der herstellung von glas
DE1542099C (de) Verfahren zum Pelletieren von Zinkoxydpulvern ohne Zugabe von Bindemitteln
DE1542099B2 (de) Verfahren zum pelletieren von zinkoxydpulvern ohne zugabe von bindemitteln
DE950559C (de) Verfahren zur Vermeidung des Zusammenbackens von Duengemitteln
DE2921592C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern eines Pulvers aus rostfreiem oder wärmebeständigem Stahl
DE3241459C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden koerniger Feststoffpartikel
DE1943862A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Granulatkoernern sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens
DE2506016B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufgeben von gruenpellets auf den wanderrost eines vorbehandlungsofens
DE412864C (de) UEberfuehrung von Stoffen, welche die Eigenschaft aufweisen, bei laengerer Aufbewahrung zu einer festen Masse zusammenzubacken, in koernige, nicht wieder zusammenbackende Form
DE971284C (de) Vorrichtung zur Granulierung von pulverfoermigen Duengestoffen
DE1051815B (de) Verfahren zum Granulieren von Pulvern
DE1142843B (de) Verfahren zur Herstellung eines poroesen Agglomerates
DE1145193B (de) Verfahren zur Herstellung granulierter Torfmischduengemittel
DE2731845A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulvern
EP0564713A2 (de) Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt
DE1583190A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des festen Roestproduktes waessriger Loesungen von Ferrochlorid
DE624977C (de) Verfarhen zum Koernen von Feinerzen und anderen Ausgangsstoffen, insbesondere geroesteter Blende
DE828698C (de) Verfahren zum Beschicken von OEfen, vorzugsweise mit doppelter Gicht versehenen Schachtoefen
DE2510447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bodenverbesserungsmittels
DE2622348A1 (de) Kugelsinterverfahren
DE381203C (de) Verfahren zur Vorbereitung schwefelhaltiger Erze zwecks Gewinnung von Metallen durch Auslaugen
DE1285689B (de) Gemenge zur Herstellung von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971