DE1541404A1 - Oszillatorschaltung - Google Patents

Oszillatorschaltung

Info

Publication number
DE1541404A1
DE1541404A1 DE19661541404 DE1541404A DE1541404A1 DE 1541404 A1 DE1541404 A1 DE 1541404A1 DE 19661541404 DE19661541404 DE 19661541404 DE 1541404 A DE1541404 A DE 1541404A DE 1541404 A1 DE1541404 A1 DE 1541404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
frequency
oscillator
capacitance
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661541404
Other languages
English (en)
Inventor
Harper Leonard Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1541404A1 publication Critical patent/DE1541404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/283Stabilisation of output, e.g. using crystal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0034Circuit elements of oscillators including a buffer amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/02Details
    • H03B5/04Modifications of generator to compensate for variations in physical values, e.g. power supply, load, temperature
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. E. BÖHMER
703 BÖBLINGEN SINDELFINGER 8TRA8SE 49
FERNSPRECHER (07031) 6613040 «J J- / Λ / rt/
Böblingen, den ^O. 9· 1966 gg-he
Anmelderin: "■ International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 1.0 504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen d. Anmelderin: Docket 18 261
Oszillatorschaltung
Die Erfindung betrifft eine Oszillatorschaltung bestehend aus Transistorstufe mit frequenzbestimmendem Clement im Rückkopplungskreis.
Es ist eine große Zahl derartiger Oszillatorschaltungen bekannt. Diese bekannten Oszillatorschaltungen haben den Nachteil, daß die Oszillatorfrequenz gewissen Schwankungen unterliegt. Diese FrequenzSchwankungen werden durch die Eigenkapazitäten des Transistors bewirkt, die sich in Abhängigkeit von der Betriebsspannung und der Umgebungstemperatur verändern. Die Eigenkapazitäten werden von den PN-Übergängen des Transistors gebildet. Die Breite eines PN-Überganges verändert sich mit der daran anliegenden Spannung und dem durchfließenden Strom. Die dadurch bewirkten Schwankungen vergrößern sich mit der Betriebsfrequenz der Schaltung.
90983 0/0706
-2- 15AU04
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Oszillatorschaltung anzugeben , die trotz Schwankungen der Umgebungstemperatur und der Betriebsspannung eine konstante Frequenz erzeugt. . . .-' .
Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß den Eigenkapazitäten des Transistors im Verhältnis zu diesen große Kapazitäten parallel ,geschaltet sind, während das frequenzbestimmende Element auf nur geringe Kapazitäten arbeitet. '
Diese Maßnahmen bewirken, daß die veränderlichen Eigenkapazitäten des Transistors nur unwesentlich in die Schaltung eingehen und damit die Oszillatorfrequenz nicht beeinflussen können.
Insbesondere wird vorgeschlagen, daß der Kollektor-Emitterstrecke und der Basis-Emitterstrecke Kapazitäten parallel geschaltet sind und
mit
das frequenzbestimmende Element in Reihe einer verhältnismäßig kleinen Kapazität zwischen Kollektor und Basis des Transistors liegt.
Auf diese Weise wird ein Schwingkreis gebildet, bei dem das frequenzbestimmende Element in Parallelresonanz schwingt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß als Oszillatorausgang die Verbindungsstelle zwischen frequenzbestimmendem Element und in Reihe liegender Kapazität gewählt ist. - ;
Auf diese Weise liegt am Ausgang eine verhältnismäßig hohe ..Schwing-Docket 18 261 . . , .;...;
amplitude. Wird weiterhin dieser Oszillatorausgang mit dem Eingang einer durch die Schwingamplitude in Sättigung gesteuerten Transistorstufe verbunden, so erhält man auf einfache Weise einen Rechteckwellengenerator .
Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung eines Rechteckwellengenerators, bei dem die
Erfindung verwirklicht ist und
Fig. 2 den Schwingungsverlauf an mehreren Stellen der Schaltung.
Der Transistor 10 und die zugehörige Schaltung bilden einen Oszillator, dessen Frequenz durch ein frequenzbestimmendes Element 20 festgelegt ist. Der Oszillatorausgang liegt am Punkt A, an dem die höchste Schwingamplitude auftritt, und ist mit dem Eingang eines Verstärkerkreises 30 verbunden. Die dem Verstärkerkreis j50 zugeführte Schwingamplitude reicht aus, um den Transistor in die Sättigung zu steuern, so daß an der Ausgangsklemme 40 Rechteckimpulse erzeugt werden.
Der Transistor 10 wird in Emitterschaltung betrieben. Sein Kollektor liegt über eine Drossel 12 und einen Widerstand 14 an einer geeigneten Betriebsspannung V-, die beispielsweise +6 Volt beträgt. Das frequenzbestimmende Element 20 kann beispielsweise ein piezoelektrischer Kristall sein. Dieser Kristall liegt mit einem Anschluß an der Basis und mit dem anderen Anschluß über eine kleine Kapazität 22 am
Docket 18 261
909830/0706
-*- 154H04
Kollektor des Transistors 10. Zur Verminderung bzw. Vermeidung der durch Schwankungen der Betriebsspannung und der Umgebungstemperatur hervorgerufenen Einflüsse der Eigenkapazitäten des Transistors 10 sind die Kapazitäten 18 und 24 vorgesehen. Diese Kapazitäten sind wesentlich größer als die zugeordneten Eigenkapazitäten des Transistors gewählt, so daß deren Einfluß ausgeschaltet wird. Die verhältnismässig großen, parallelgeschalteten Kapazitäten machen zwar die Eigenkapazitäten des Transistors unwirksam aber sie bringen auch.die Schwierigkeit mit sich, daß sich die Impedanz, auf die der Kristall arbeitet, nur sehr schwer anpassen läßt. Dieses Problem läßt sich jedoch dadurch lösen, daß verhältnismäßig kleine Kapazitäten 22 und 28 vorgesehen werden, auf die der Kristall arbeitet. Auf diese Welse wird die Rückkopplung des Kristalls besser an die Impedanz der Basis angepaßt, da diese Impedanz dadurch im wesentlichen kapazitiv 1st. Die Kopplung des Oszillatorausganges A an den Eingang der Verstärkerstufe 30 ecfolgt Über die Kapazität 28, Die Schwingamplitude am Oszillatorausgang A ist wesentlich höher als die Betriebsspannung und wird zum großen Teil von der Kollektorkapazität und ihrem Verhältnis zur Kapazität am Oszillatorausgang A bestimmt. Die große Schwingamplitude am Oszialltorausgang A Übersteuert die Verstärkerstufe 30, so daß das Signal an der Ausgangsklemme 40 über einen weiten Bereich der Betriebsspannung und Temperatur konstant bleibt.
Sobald die Schaltung an Spannung gelegt wird, wird der Transistor 10 leitend und der Einschaltstromstoß erregt den aus dem Kristall 20 und der zugeordneten Kapazität bestehenden Schwingkreis, so daß der Basis
Docket 18 261
909830/0706 .
-5- 154Ί404
des· Transistors 10 eine Sinusschwingung zugeführt wird. Die Widerstände 14 und 16 legen einen geeigneten Arbeitspunkt des Transistors 10 fest. Die Induktivität der Drossel 12 ist so gewählt, daß die Impedanz des Kollektors des Transistors 10 wechselstrommäßig keinen Nebenschluß zur Kapazität 24 bildet. Die Kapazität 24 ist so groß wie möglich gewählt ohne den Kollektor des Transistors 10 allzusehr aufzuladen.
Die Kapazität 24 liegt tatsächlich parallel zur Kollektor-Emitterstrecke des Transistors, da die Querkapazität 26 für die Oszillatorfrequenz keinen Widerstand darstellt. Aus diesem Grunde kann das obere Ende (Pig. 1) der Kapazität 24 an das Bezugspotential gelegt werden, ohne die Punktion der Schaltung zu beeinflussen.
Wie in Fig. 2 dargestellt liegt an der Basis des Transistors 10 eine Sinusschwingung, die mit entsprechend vergrößerter Amplitude auch am Oszillatorausgang A vorhanden ist. Die Rückkopplungsschleife be-
. steht aus den Kapazitäten 18, 22 und 24 und dem Kristall 20. Der Rttekkopplungsfaktor ist so gewählt, daß die Schwingungen aufrechterhalten, bleiben· Der in der Schaltung das frequenzbestimmende Element darstellende Kristall schwingt in Parallelresonanz. Bei Frequenzen über und unter der Resonanzfrequenz vermindert sich die Impedanz des Kri-
« stalls und verringert dadurch den Rüokkopplungsfaktor, ßoÄaß nur eine Schwingung mit der der Parallelresonanz entsprechenden Frequenz erregt' wird. Wie bereits ausgeführt, bestimmt die Kollektorkapazität und ihr Verhältnis aur Kapazität am Oszillatorausgang die Schwing-
Ddoket 18 261
β098307070 6
-6- 15AU0A
amplitude am Oszillatorausgang· Diese Amplitude ist um mehrere Faktoren größer als der Wert der Betriebsspannung V-.
Die der Basis des Transistors 30 zugeführte Spannung treibt den Tran-
sistor während der positiven Halbwelle in die Sättigung. Die negative Halbwelle wird von der Basis des Tansistors 30 abgeleitet, sobald die Diode 32 leitend wird. Dieser Zuäknd tritt ein, wenn die über den Widerstand 34 zugeführte" Spannung gleich der Eingangsspannung ist. Die Größe des Widerstandes 34 wird normalerweise so gewählt, daß die am Kollektor des Transistors 30 und damit an der Ausgangsklemme 40 anliegende Signalspannung symmetrisch zur Null-Achse ist. Eine unsymmetrische Wellenform erhält man durch Änderung des Widerstandes 34.
Für eine spezielle Ausführung der in Fig. 1 dargestellten Oszillatorschaltung wurde folgende Dimensionierung gewählt:
Widerstand 14 470
Widerstand 16 43
Widerstand 34 2,2
Drossel 12 56
Kapazität 18 2 pF
Kapazität 22 33 pF Kapazität 24 200 pF
Kapazität 26 4,7^4F
Kapazität 28 33 pF
V1 +6 Volt
V2 . +3 Volt
Dooktt 18 261 909130/9706
154U04
Bei Verwendung eines gängigen Transistortyps erzeugt diese Schaltung eine Frequenz von 4 MHz. Lediglich durch Austausch des Schwingkristalls arbeitet diese Schaltung in einem Frequenzbereich zwischen 2 und 10 MHz zufriedenstellend. Bei einer Betriebsspannung von 6 Volt beträgt die Spitze-Spitze-Spannung am Oszillatorausgang A J55 bis 70 Volt, abhängig von der Frequenz und der QUte des Schwingkristalls. Am Ausgang ergibt sich eine Rechteckwelle mit einer Spitze-Spitze-Spannung von 2,7 Volt und einer maximalen Anstiegszeit von 10 nsek. Außerdem hat sieh gezeigt, daß die Betriebsspannung bis auf 1 Volt vermindert werden kann, ohne die Ausgangsspannung oder die Frequenz wesentlich zu beeinflussen. Weiterhin ergibt eine Änderung der Temperatur zwischen 100C und 55°C lediglich eine Frequenzabweichung von 60 bis 70 Hz und diese Frequenzabweichung ist fast vollständig auf die Änderung der Resonanzfrequenz des Kristalls zurückzuführen.
Die erfindungsgemäße Oszillatorschaltung erzeugt damit eine außerordentlich konstante Ausgangsspannung trotz großer Schwankungen der Betriebsspannung und der Umgebungstemperatur.
Docket 18 261
909830/0706

Claims (4)

Patentansprüche
1. Oszillatorschaltung bestehend aus Transistorstufe mit frequenzbestimmendem Element im Rückkopplungskreis, dadurch gekennzeichnet, daß den Eigenkapazitäten des Transistors im Verhältnis zu diesen große Kapazitäten parallel geschaltet sind während das frequenzbestimmende Element auf nur geringe Kapazitäten arbeitet.
2. Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Emitter-Strecke und der Basis-Emitter-Strecke Kapazitäten parallel geschaltet sind und das frequenzbestimmende Element in Reihe mit einer verhältnismäßig kleinen Kapazität zwischen Kollektor und Basis des Transistors liegt.
^. Oszillatorschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Oszillatorausgang die Verbindungsstelle zwischen frequenzbestimmendem Element und in Reihe liegender Kapazität gewählt ist.
4. Oszillatorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillatorausgang mit dem Eingang einer durch die Schwingamplituden in Sättigung gesteuerten Transistorstufe verbunden ist.
ORIGINAL INSPECTED 909830/07 0 6
DE19661541404 1965-10-21 1966-10-11 Oszillatorschaltung Pending DE1541404A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US499366A US3350662A (en) 1965-10-21 1965-10-21 Crystal controlled oscillator circuit utilizing transistors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1541404A1 true DE1541404A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=23984994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661541404 Pending DE1541404A1 (de) 1965-10-21 1966-10-11 Oszillatorschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3350662A (de)
DE (1) DE1541404A1 (de)
FR (1) FR1497333A (de)
GB (1) GB1088968A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730773A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Philips Patentverwaltung Hochfrequenz-generator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1591218A1 (de) * 1967-03-09 1970-12-17 Junghans Gmbh Geb Quarzgesteuerter Transistor-Oszillator
FR2542526A1 (fr) * 1983-03-09 1984-09-14 American Telephone & Telegraph Oscillateur a quartz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA652137A (en) * 1959-02-11 1962-11-13 F. Cerofolini Gabriele Transistor tone generator and power amplifier
US3158821A (en) * 1960-05-13 1964-11-24 James Knights Company Oven for piezoelectric crystals
US3267390A (en) * 1961-04-17 1966-08-16 Automatic Elect Lab Sweep frequency generator and frequency controlling device therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730773A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Philips Patentverwaltung Hochfrequenz-generator

Also Published As

Publication number Publication date
US3350662A (en) 1967-10-31
FR1497333A (fr) 1967-10-06
GB1088968A (en) 1967-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19652146B4 (de) Rauscharme Oszillatorschaltung
DE2524496A1 (de) Rechteckwellen-generator
DE2622422A1 (de) Butler-oszillator
DE1541404A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
DE3104849C2 (de) Quarzoszillator
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE3914888C2 (de)
DE1955507A1 (de) Geraet zur Umwandlung von Frequenzen in Gleichspannungssignale
DE2623398A1 (de) Erzeuger von sinusfoermigen schwingungen mit einer elektronisch abaenderbaren frequenz
DE2038435C3 (de) Oszillator
DE2803430C3 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DE2904045C2 (de) Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung
DE2262782B1 (de) Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
DE2044732C2 (de) Amplitudengeregelter Hochfrequenzoszillator
DE1766091A1 (de) Kristallgesteuerter Halbleiteroszillator
DE3633059C1 (en) Oscillator circuit with crystal
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen
DE1285022B (de) Schaltungsanordnung zur Veraenderung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises
DE2058298A1 (de) Regelschaltung
DE4310552C2 (de) Colpitts-Oszillator
DE3730773A1 (de) Hochfrequenz-generator
DE1541391A1 (de) Selbststabilisierender Oszillator
DE1260554B (de) Quarzgesteuerter Transistor-Oszillator
DE1512671C (de) Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden