DE3730773A1 - Hochfrequenz-generator - Google Patents

Hochfrequenz-generator

Info

Publication number
DE3730773A1
DE3730773A1 DE19873730773 DE3730773A DE3730773A1 DE 3730773 A1 DE3730773 A1 DE 3730773A1 DE 19873730773 DE19873730773 DE 19873730773 DE 3730773 A DE3730773 A DE 3730773A DE 3730773 A1 DE3730773 A1 DE 3730773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
resonant circuit
circuit
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873730773
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19873730773 priority Critical patent/DE3730773A1/de
Publication of DE3730773A1 publication Critical patent/DE3730773A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/0002Types of oscillators
    • H03B2200/0006Clapp oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/003Circuit elements of oscillators
    • H03B2200/0034Circuit elements of oscillators including a buffer amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/0064Pulse width, duty cycle or on/off ratio
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2200/00Indexing scheme relating to details of oscillators covered by H03B
    • H03B2200/006Functional aspects of oscillators
    • H03B2200/007Generation of oscillations based on harmonic frequencies, e.g. overtone oscillators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/30Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator
    • H03B5/32Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator
    • H03B5/36Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/362Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element being electromechanical resonator being a piezoelectric resonator active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Generator mit einem Quarzoszillator in Clapp-Schaltung, in der ein er­ ster Transistor über eine Verbindung seiner Basis und seines Emitters an einen ersten Parallelschwingkreis ge­ koppelt ist.
Ein Hochfrequenz-Generator mit den genannten Merkmalen für Frequenzen im MHz-Bereich ist z.B. einem Beitrag von Knapp (Knapp, K.H.: Grundschaltungen der Elektronik - Der Oszillator. Funkschau 21, (1982), Seite 82, Bild 20) zu entnehmen. Am Emitter des ersten Transistors werden Sinusschwingungen des Oszillators kapazitiv ausgekop­ pelt. Sie können dann z.B. einem zweiten Transistor zur Verstärkung zugeführt werden.
Die Clapp-Schaltung zeichnet sich äußerlich dadurch aus, daß ihr Schwingkreis drei Kondensatoren enthält, von de­ nen einer (Größenordnung etwa 10 pF nach Knapp, l. c.) der Abstimmung des Schwingkreises dient, während die bei­ den weiteren (Größenordnung etwa 250 pF für Frequenzen im Bereich von 10 MHz, ebenfalls nach Knapp, l. c.) zur Ent­ dämpfung an den ersten Transistor gekoppelt sind.
Die Frequenz der Clapp-Schaltung - im folgenden Clapp-Os­ zillator genannt - ist praktisch unabhängig von parasitä­ ren Kapazitäten des ersten Transistors, weil sie parallel zu den großen Kapazitäten des Schwingkreises liegen. Die Frequenzstabilität - also Stabilität gegenüber Tempera­ turänderungen, Versorgungsspannungsschwankungen und Exem­ plarstreuungen des Transistors - ist das hervorstechend­ ste Merkmal des Clapp-Oszillators und eine Folge der oben erwähnten speziellen Kopplung an den Transistor (verglei­ che auch Clapp, J., K.: An Inductance-Capacitance Oscil­ lator of Unusual Frequency Stability. Proceedings of the I.R.E. (1948), Seiten 365 bis 358).
Nachteilig ist, daß der Oszillator Sinusschwingungen mit sehr kleiner Amplitude liefert; auch mit einem weiteren Transistor als Nachverstärkerstufe muß die Amplitude in der Größenordnung von 10 mVolt bleiben, wenn man ein Ausgangssignal hoher Spektralreinheit benötigt und dabei Speisespannungen in der Größenordnung von 5 Volt - also TTL-gerechte Spannungen - verwendet.
Hohe spektrale Reinheit ist z.B. für Sinus-Oszillatoren erforderlich, die als frequenzbestimmendes Element in Hochfrequenz-Taktgeneratoren verwendet werden, deren Takt ein definiertes Tastverhältnis haben soll (unter Taktge­ nerator wird hier ein Frequenz-Generator verstanden, der Rechteckschwingungen abgibt). Ist das frequenzbestimmende Element z.B. ein Clapp-Oszillator, so müssen im allgemei­ nen mehrere Verstärkerstufen nachgeschaltet werden, bevor die Sinusschwingung in eine TTL-gerechte Rechteckschwin­ gung mit definiertem Tastverhältnis umgewandelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hochfre­ quenz-Generator der eingangs genannten Art ohne zusätzli­ che Verstärkerstufe so weiterzubilden, daß sich an ihm eine reine Sinusschwingung abnehmen läßt, deren Amplitude in der Größenordnung der Versorgungsspannung liegt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kollektor des ersten Transistors über einen zweiten Parallelschwing­ kreis mit einem Pol der Versorgungsspannungsquelle ver­ bunden ist und daß der zweite Parallelschwingkreis auf die Nennfrequenz des ersten Parallelschwingkreises abge­ stimmt ist.
Die erfindungsgemäße Schaltung hat den Vorteil, daß durch Abstimmung des zweiten Parallelschwingkreises in der Kollektorzuleitung des ersten Transistors auch Oberton­ quarze zur Erzeugung von Schwingungen mit entsprechend höherer Frequenz verwendet werden können. Außerdem kann die erfindungsgemäße Schaltung wegen der großen Amplitude ihrer Ausgangsschwingungen zur Ansteuerung eines Schalt­ transistors verwendet werden, um mit diesem Rechteck­ schwingungen gleicher Frequenz zu erzeugen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand eines Ausführungsbeispieles und anhand der Figur soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die Figur zeigt einen Hochfrequenz-Generator mit erfin­ dungegemäßen Schaltungsmerkmalen.
Der Hochfrequenz-Generator nach der Figur stellt einen Taktgenerator dar, bei dem das Tastverhältnis der an ei­ nem Ausgangswiderstand R 6 anliegenden Rechteckschwingung 0,5 beträgt. Unter dem Tastverhältnis wird hier das Ver­ hältnis von Impulslänge zu Periodendauer der Rechteck­ schwingung verstanden.
Der Taktgenerator nach der Figur enthält einen Clapp-Os­ zillator CO mit einer nachgeschalteten Transistor-Ver­ stärkerstufe. Der Schwingkreis des Clapp-Oszillators CO - ein Parallelschwingkreis - wird aus einem Schwingquarz Q, einem zu ihm in Serie geschalteten Kondensator C 3 und aus der zum Quarz Q und dem Kondensator C 3 parallel liegenden Serienschaltung zweier Kondensatoren C 2 und C 4 gebildet; der Parallelschwingkreis liegt zwischen der Basis eines npn-Transistors T 1 und einem Anschluß mit Bezugspoten­ tial. Der Emitter des Transistors T 1, der die Schwin­ gungen des Schwingkreises Q, C 4, C 2 und C 3 entdämpft, ist direkt an den Verbindungspunkt der beiden Kondensato­ ren C 2 und C 4 gekoppelt. Durch einen Spannungsteiler R 1, R 4 und R 5 wird die Basisvorspannung des Transistors T 1 eingestellt. Die Verbindung von Basis und Emitter des Transistors T 4 enthält neben dem Widerstand R 4 eine zu ihm in Serie liegende Diode D 4. Die Diode D 4 kompensiert den Temperaturgang der Kennlinie des Transistors T 1 und stabilisiert damit das Potential am Punkt A.
Zur Bedämpfung der Schwingungen im frequenzbestimmenden Schwingkreis Q, C 2, C 3, C 4 des Clapp-Oszillators CO ist in Serie zum Kondensator C 3 ein nichtlinearer Zweipol ge­ schaltet. Er besteht aus der Serienschaltung eines Wider­ standes R 7 und zwei antiparallel geschalteten Schottky- Dioden D 5 und D 6. Der Zweipol wird dann wirksam, wenn die Schwingungsamplitude über dem Kondensator C 3 die Schwell­ spannung der Dioden D 5 und D 6 überschritten hat.
Der Kollektor des Transistors T 1 ist an einen Anschluß eines zweiten Parallelschwingkreises L, C 6 angeschlos­ sen. Dieser Parallelschwingkreis sorgt dafür, daß am Kollektor reine Sinusschwingungen auftreten, deren Fre­ quenz mit der Eigenfrequenz des Schwingkreises L, C 6 übereinstimmt, vorausgesetzt diese Eigenfrequenz stimmt mit der Nennfrequenz des ersten Schwingkreises Q, C 2, C 3, C 4 überein. Andernfalls kommen in der Gesamtschaltung keine reinen Sinusschwingungen zustande. Die Amplitude der Sinusschwingungen am Kollektor des Transistors T 1 be­ trägt etwa ein Drittel der Versorgungsspannung UB.
Der andere Anschluß des Parallelschwingkreises L, C 6 - nämlich der Punkt A - ist über einen Kondensator C 5 wechselstrommäßig auf Bezugspotential gelegt.
Die dem Clapp-Oszillator CO nachgeschaltete Transistor- Verstärker-Stufe besteht aus einem in Emitterschaltung verwendeten pnp-Transistor T 2 mit dem Ausgangs- bzw. Kollektorwiderstand R 6. Die Basis des Transistors T 2 ist über einen Widerstand R 3, der durch eine Diode D 2 über­ brückt ist, mit dem Kollektor des Transistors T 1 verbun­ den. Die Diode D 2 - ihre Kathode liegt an der Basis B des Transistors T 2 - und der Widerstand R 3 dienen der Be­ schleunigung von Ein- und Ausschaltvorgängen des Tran­ sistors T 2, der als Schalter betrieben wird. Ähnliche Funktion hat eine Diode D 3, die den Kollektor des Tran­ sistors T 2 mit seiner Basis B verbindet. Diese Diode - ihre Kathode liegt ebenfalls an der Basis des Tran­ sistors T 2 - läßt das Potential an der Basis des Transis­ tors T 2 nicht so tief absinken, daß der Transistor T 2 in die Sättigung gerät. Damit wird seine Schaltgeschwindig­ keit und zugleich die Flankensteilheit der Rechteck­ schwingungen erhöht.
Eine wichtige Eigenschaft der Schaltung nach der Figur ist die, daß das Gleichstrompotential am Punkt A genauso groß ist wie das Gleichstrompotential an der Basis B des Transistors T 2, denn durch einen Transistor T 3, dessen Kollektor ebenfalls über eine Schottky-Diode D 1 mit sei­ ner Basis verbunden ist, wird das Potential am Punkt A dem am Punkt B nachgebildet. Die Polung der Diode D 1 ist jedoch der Polung der Diode D 3 entgegengesetzt.
Weil an den Punkten A und B das gleiche Gleichstrompoten­ tial anliegt und der Punkt A wechselstrommäßig auf Be­ zugspotential liegt, ändert der Transistor T 2 zu den Nulldurchgängen der am Kollektor des Transistors T 1 an­ liegenden Sinusschwingungen seinen Schaltzustand. Damit ist das Tastverhältnis 0,5 gewährleistet.
Die beiden Transistoren T 2 und T 3 werden aus der gleichen Versorgungsspannungsquelle gespeist, deren Pluspol mit +UB bezeichnet ist.
Wird die Versorgungsspannungsquelle umgepolt, so bleibt die Schaltung nach der Figur in ihrer Funktion unverän­ dert, wenn der Leitfähigkeitstyp der Transistoren geän­ dert wird und die Dioden umgepolt werden.

Claims (5)

1. Hochfrequenz-Generator mit einem Quarzoszillator in Clapp-Schaltung, in der ein erster Transistor über eine Verbindung seiner Basis und seines Emitters an einen er­ sten Parallelschwingkreis gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor des ersten Transistors (T 1) über einen zweiten Parallelschwingkreis (L, C 6) mit einem Pol (+UB) einer Versorgungsspannungsquelle verbunden ist und daß der zweite Parallelschwingkreis (L, C 6) auf die Nennfre­ quenz des ersten Parallelschwingkreises (Q, C 2, C 3, C 4) abgestimmt ist.
2. Hochfrequenz-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Rechteckschwingung ein zweiter Transistor (T 2) vorgesehen ist, dessen Leitfähigkeitstyp dem des ersten Transistors (T 1) entgegengesetzt ist, der in Emitterschaltung betrieben wird und dessen Basis über einen Basiswiderstand (R 3) mit dem Kollektor des ersten Transistors (T 1) verbunden ist, und daß der Basiswider­ stand (R 3) mit einer ersten Diode (D 2) und die Basis-Kol­ lektor-Strecke des zweiten Transistors (T 2) mit einer zweiten Diode (D 3) überbrückt ist.
3. Hochfrequenz-Generator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des Tastverhältnisses 0,5 in der Kol­ lektorzuleitung des ersten Transistors (T 1) die Kollek­ tor-Emitter-Strecke eines dritten Transistors (T 3) liegt, dessen Leitfähigkeitstyp mit dem des zweiten Transis­ tors (T 2) übereinstimmt, dessen Basis-Emitter-Strecke mit einer dritten Diode (D 1) überbrückt ist und dessen An­ schluß (A) an den zweiten Parallelschwingkreis (L, C 6) wechselstrommäßig auf Bezugspotential gelegt ist, und daß die dritte Diode (D 1) eine zur zweiten Diode (D 3) inverse Polung aufweist.
4. Hochfrequenz-Generator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bedämpfung der Schwingungen des ersten Parallel­ schwingkreises (Q, C 2, C 3, C 4) parallel zu einem seiner Kondensatoren (C 3) ein nicht linearer Zweipol geschaltet ist, dessen Widerstandswert mit zunehmender Amplitude ab­ nimmt.
5. Hochfrequenz-Generator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zur Basis-Emitter-Strecke des ersten Tran­ sistors (T 1) parallel liegenden Zweig eine vierte Dio­ de (D 4) liegt.
DE19873730773 1987-09-12 1987-09-12 Hochfrequenz-generator Ceased DE3730773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730773 DE3730773A1 (de) 1987-09-12 1987-09-12 Hochfrequenz-generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873730773 DE3730773A1 (de) 1987-09-12 1987-09-12 Hochfrequenz-generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3730773A1 true DE3730773A1 (de) 1989-03-23

Family

ID=6335932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730773 Ceased DE3730773A1 (de) 1987-09-12 1987-09-12 Hochfrequenz-generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3730773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403020A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Delco Electronics Corp Oszillatorschaltkreis
WO1997023955A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Thomson Consumer Electronics, Inc. Voltage controlled crystal oscillator and loop filter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541404A1 (de) * 1965-10-21 1969-07-24 Ibm Oszillatorschaltung
US3624541A (en) * 1969-11-03 1971-11-30 Moisture Register Co Oscillator circuit
US4621241A (en) * 1985-06-07 1986-11-04 Vari-L Company, Inc. Wide range electronic oscillator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541404A1 (de) * 1965-10-21 1969-07-24 Ibm Oszillatorschaltung
US3624541A (en) * 1969-11-03 1971-11-30 Moisture Register Co Oscillator circuit
US4621241A (en) * 1985-06-07 1986-11-04 Vari-L Company, Inc. Wide range electronic oscillator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. OTTO: !Quarzoszillator mit einem Zieh- bereich von ca. 200 kHz im 2-m-Band", in UKW-Berichte, H.2, 1983, S.85-88 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403020A1 (de) * 1993-02-01 1994-08-04 Delco Electronics Corp Oszillatorschaltkreis
WO1997023955A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Thomson Consumer Electronics, Inc. Voltage controlled crystal oscillator and loop filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051179B1 (de) Integrierbare-Oszillatorschaltung
DE2850778A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE19611610A1 (de) Oszillaotr
DE19833072A1 (de) Oszillatorschaltung
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE19723942A1 (de) Hochgeschwindigkeitsringoszillator
DE69909399T2 (de) Integrierte schaltung mit einem oszillator
EP0462304B1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Amplituden eines Oszillators
DE2039695C3 (de) Amplitudengeregelter Transistoroszillatoror
DE3690396C2 (de)
DE3730773A1 (de) Hochfrequenz-generator
EP0400425B1 (de) Oszillatorschaltung für differentielle Ausgangssignale
DE1791018A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2904045C2 (de) Quarzoszillator mit gemischt induktiver und kapazitiver Schwingfrequenzsteuerung
DE60035688T2 (de) Spannungsgesteuerter oszillator
EP0132749A2 (de) Nachstimmbarer LC-Oszillator mit spannungsgesteuerter Reaktanz
EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
DE2803430C3 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DE2262782B1 (de) Mit komplementären Transistoren in Gegentaktschaltung aufgebauter Oszillator
EP0774831B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Taktfrequenz für ein Datenübertragungssystem
DE1766091A1 (de) Kristallgesteuerter Halbleiteroszillator
DE2632645C3 (de)
DE2059888A1 (de) Monolithisch integrierbare Oszillatorschaltung mit frequenzbestimmendem Zweipol
DE2818374A1 (de) Frequenzsteuerbarer quarzoszillator mit grossem ziehbereich
DE2917374A1 (de) Emittergekoppelter oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection