DE1541088C3 - Kopplungsanordnung zur gegenseitigen Umwandlung von Kompressionsschwingungen und Torsionsschwingungen, insbesondere zwischen Kompressionswandlern und Torsionsresonatoren - Google Patents
Kopplungsanordnung zur gegenseitigen Umwandlung von Kompressionsschwingungen und Torsionsschwingungen, insbesondere zwischen Kompressionswandlern und TorsionsresonatorenInfo
- Publication number
- DE1541088C3 DE1541088C3 DE19661541088 DE1541088A DE1541088C3 DE 1541088 C3 DE1541088 C3 DE 1541088C3 DE 19661541088 DE19661541088 DE 19661541088 DE 1541088 A DE1541088 A DE 1541088A DE 1541088 C3 DE1541088 C3 DE 1541088C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression
- vibrations
- coupling
- torsional
- resonators
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/46—Filters
- H03H9/48—Coupling means therefor
- H03H9/50—Mechanical coupling means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H9/00—Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
- H03H9/02—Details
- H03H9/125—Driving means, e.g. electrodes, coils
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
Description
Bei mechanischen Filtern hängt die Übereinstimmung zwischen dem erreichbaren Betriebsübertragungsfaktor
und seinem dem Entwurf zugrunde liegenden Verlauf von der Genauigkeit ab, mit der die geforderten
Koppelfaktoren realisiert werden können. Denn diese Größen lassen sich im Gegensatz zu den Resonanzfrequenzen
der einzelnen Resonatoren nicht nachträglich korrigieren. Für den Entwurf von mechanischen
Filtern mit hohen Selektionsforderungen sind daher nur Schwingungsformen geeignet, die eine gute Reproduzierbarkeit
der Koppelfaktoren gewährleisten. Dieser Bedingung genügen Torsionsresonatoren, die
durch Koppelleitungen miteinander verbunden sind, wobei letztere entweder Torsions- oder Kompressionsschwingungen ausführen. Zu einer solchen Anordnung
gehören ferner· zwei elektromechanische Wandler, die für die gegenseitige Überführung von elektrischer und
mechanischer Energie sorgen. Es ist zweckmäßig, für den Wandler die gleiche Schwingungsform wie die der
Filterresonatoren zu wählen, in diesem Fall also Torsionswandler zu verwenden. Einen derartigen Wandler
gibt es. Er läßt sich mittels eines zirkulär zu seiner Achse vormagnetisieren magnetostriktiven Ferrits
realisieren. Der für die Übertragungseigenschaften des Wandlers charakteristische elektromechanische Kopplungsfaktor
ist bei dieser Ausführung jedoch so klein, daß der Wandler nur sehr selten eingesetzt wird.
In den meisten Fällen wird ein normaler magnetostriktiver Wandler für Kompressionsschwingungen
verwendet. F i g. 1 zeigt schematisch den idealen Wandler dieser Art. Der zum Filterkörper gehörende
Resonator 1 wird über die Koppelleitung 3 durch die gegenphasig schwingenden magnetostriktiven Ferrite 2
zu Torsionsschwingungen angeregt. Wegen des komplizierten Aufbaus und der notwendigen Gleichheit beider
Wandlerteile wurde diese Anordnung bisher nicht angewendet.
In der F i g. 2 ist der am häufigsten verwendete Wandler dargestellt. (Auf die Angabe der übrigen
Wandlerteile wie Spule, Magnet usw. wurde der Übersichtlichkeit wegen verzichtet.) Im Unterschied zum
oben beschriebenen Wandler regt hier nur ein Ferrit 2 den Resonator 1 über die Koppelleitung 3 zu Torsionsschwingungen
an. Das Metallscheibchen 6 selbst dient als mechanisches Bindeglied zwischen der Koppelleitung
und dem nichtmetallischen Ferrit. Die Herstellung dieser bekannten Kopplung ist einfach, da das Koppelelement
aus nur einem Draht besteht und die Schweißung in einer der Ordinatenrichtungen erfolgt. Hierzu
werden ebenfalls nur einfache Schweißvorrichtungen benötigt.
Die Nachteile bestehen aus folgendem:
1. Der Ferrit ragt teilweise über die transversalen Abmessungen des Filterkörpers hinaus (s. F i g. 2). Nachträgliche Kontrollmessungen an ausgefallenen Filtern sind infolgedessen schwierig bzw. unmöglich, da das Überstehen des Ferrits ein Festspannen der Resonatoren an ihrem Umfang in
1. Der Ferrit ragt teilweise über die transversalen Abmessungen des Filterkörpers hinaus (s. F i g. 2). Nachträgliche Kontrollmessungen an ausgefallenen Filtern sind infolgedessen schwierig bzw. unmöglich, da das Überstehen des Ferrits ein Festspannen der Resonatoren an ihrem Umfang in
Stirnflächennähe meist nicht zuläßt.
2. Ein zweiter Nachteil besteht darin, daß die Resonatoren außer zur Torsionsgrundwelle auch zu an- : deren Schwingungsformen angeregt werden. Hier-
2. Ein zweiter Nachteil besteht darin, daß die Resonatoren außer zur Torsionsgrundwelle auch zu an- : deren Schwingungsformen angeregt werden. Hier-
zu gehören die Oberwellen des Torsionsmodus und das Spektrum der Kompressions- und Biegeeigenfrequenzen.
Führen die Resonatoren derartige Schwingungen aus, ergeben sich bei den entsprechenden
Frequenzen in der Übertragungskennlinie Dämpfungseinbrüche, die sogenannten Nebenwellen.
Einige dieser unerwünschten Resonanzen lassen sich vermeiden, wenn die Koppelleitung 3 auf
dem Resonator an Stellen angebracht wird, die den Schwingungsknoten dieser Frequenzen entsprechen.
Infolge der Unsymmetrie der Anordnung der Wandlereinheit werden Biegewellen bevorzugt
angeregt. Eine dieser Frequenzen läßt sich durch die oben beschriebene Maßnahme unterdrücken,
die übrigen jedoch nicht.
3. Die Toleranz des Koppelfaktors zwischen dem Ferrit und äußerem Filterkreis hängt im wesentlichen
von der Reproduzierbarkeit der Schweißung und von der Genauigkeit ab, mit der der Abstand
der Befestigungsstellen der Koppeldrähte von der Resonatorstirnfläche eingehalten wird. Wegen des
relativ großen Koppelleitungsdurchmessers (etwa 0,5 ... 0,9 mm) sind die Streuungen des Koppelfaktors
relativ sehr groß.
. 4. Wie die F i g. 2 zeigt, liegen die Enden der Koppelleitungen 3 und der Koppler 5 auf einer Geraden
parallel zur Resonatorachse. Der Abstand der Schweißstelle für den Koppler 3 von der Resonatorstirnfläche
liegt aus Gründen der Nebenwellenunterdrückung fest. Daher muß beim Entwurf des Filterkörpers berücksichtigt werden; daß die Koppeldrähte
5 auf dem Resonator 1 einen gewissen minimalen Abstand von dem Koppeldraht 3 haben,
der durch die Durchmesser bestimmt ist. Diese Einschränkung erschwert die optimale Dimensionierung
des Filterkörpers.
Es ist ferner eine Kopplungsanordnung vorgeschlagen worden (DT-PS 12 76 239), bei der die Achsen des
Torsions- und Kompressionsresonators in einer Ebene senkrecht zueinander stehen und die Achse des Torsionsresonators
durch die Mittelebene des Kompressionsresonators führt. Als Koppelelemente dienen zwei
Längsschwingungen ausführende Drähte, von denen je ein Ende jeweils in der Nähe einer Stirnfläche des
Kompressionsresonators an diesem befestigt ist, während die beiden anderen Enden diametral auf dem Umfang
des Torsionsresonators in der Nähe der einen Stirnfläche angebracht sind.
Diese Anordnung gestattet zwar eine relativ neben-
Diese Anordnung gestattet zwar eine relativ neben-
wellenfreie Anregung der Torsionsschwingung durch den Kompressionswandler, besitzt aber folgende Nachteile:
— Als Wandler können nur piezoelektrische Verbundschwinger verwendet werden, da bei magnetostriktiven
Wandlern das Aufbringen der Wandlerspule durch die Koppeldrähte und den Torsionsresonator
verhindert wird.
— Unter den piezoelektrischen Verbundschwingern kommen nur diejenigen in Betracht, bei denen der
elektrische Kurzschluß ihrer Stirnflächen durch die Koppeldrähte die Energieumwandlung nicht verhindert.
Das sind Wandler mit mindestens zwei keramischen Zonen, für deren Herstellung ein erhelblich
größerer Fertigungsaufwand erforderlich ist als für Wandler mit nur einer Keramikzone.
— Da die Koppeldrähte an den Stirnflächen des Torsionsresonators
an dessen Umfang befestigt sind, ist die Einstellung eines gewünschten Kopplungsfaktorwertes
im wesentlichen nur durch die Veränderung des Koppeldrahtdurchmessers möglich, wobei in der mechanischen Stabilität der Anordnung
für kleine Kopplungen eine weitere Grenze liegt.
Es bestand daher die Aufgabe, eine Kopplungsanordnung zu entwickeln, die Kompressionsschwingungen in
Torsionsschwingungen umwandelt und die vorbeschriebenen Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß nicht nur ein Koppeldraht, sondern eine gerade
Anzahl von Koppeldrähten zwischen dem Kompressions- und dem Torsionsschwinger angeordnet wird,
die nur an einer Stirnfläche des Wandlers befestigt sind. Dabei erstrecken sich diese Koppeldrähte in Richtungen,
die mit keiner Achse des Filters übereinstimmen. Die Hälfte der Koppeldrähte sind rechts und links der
Knotenebene ober- bzw. unterhalb der Mittelachse des Torsionsschwingers an diesem befestigt.
In der Fig.3 ist eine Koppelanordnung mit einem
magnetostriktiven Wandler nach der Erfindung in Grund- und Aufriß schematisch dargestellt. Die Koppeldrähte
7 sind an der Metallscheibe 6 unter einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen befestigt und an
dem Filterkörper 1 so angeschweißt, daß im Darstellungsfall je 2 Koppeldrähte rechts und links der Knotenebene
ober- bzw. unterhalb der Achse des Filterkörpers t angreifen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kopplungsanordnung sind folgende:
ίο 1. Die Ferritachse fällt mit der Filterkörper-Längsachse
zusammen. Der Ferrit ragt nicht über die transversalen Abmessungen des Filterkörpers hinaus.
Daher sind Kontrollmessungen in einer Spannvorrichtung für Resonatoren möglich.
2. Die Koppelleitungen sind auf der Ober- und Unterseite des Resonators in gleichem Abstand von dessen Stirnflächen angebracht. Daher werden alle Biegeresonanzen mit einer Schwingungskomponente in Richtung der Ferritachse und alle Kompressions- und Biegeresonanzen unterdrückt, sofern sie eine bezüglich der Schweißstellen ungerade Schwingungsverteilung besitzen, d. h. alle geradzahligen Harmonischen des Torsions- und Biegespektrums und alle ungeradzahligen Harmonisehen des Kompressionsspektrums. Werden ferner die Schweißpunkte der Koppelleitung auf dem Resonator in den Knoten der Biegegrundschwingung bzw. bei mehr als 2 Koppeldrähten symmetrisch zu diesen Knoten gelegt, so unterdrückt der Wandler praktisch alle Nebenwellen in der weiteren Umgebung des Filterdurchlaßbereiches.
2. Die Koppelleitungen sind auf der Ober- und Unterseite des Resonators in gleichem Abstand von dessen Stirnflächen angebracht. Daher werden alle Biegeresonanzen mit einer Schwingungskomponente in Richtung der Ferritachse und alle Kompressions- und Biegeresonanzen unterdrückt, sofern sie eine bezüglich der Schweißstellen ungerade Schwingungsverteilung besitzen, d. h. alle geradzahligen Harmonischen des Torsions- und Biegespektrums und alle ungeradzahligen Harmonisehen des Kompressionsspektrums. Werden ferner die Schweißpunkte der Koppelleitung auf dem Resonator in den Knoten der Biegegrundschwingung bzw. bei mehr als 2 Koppeldrähten symmetrisch zu diesen Knoten gelegt, so unterdrückt der Wandler praktisch alle Nebenwellen in der weiteren Umgebung des Filterdurchlaßbereiches.
3. Die Streuung des Koppelfaktors ist wegen der dünneren Koppeldrähte (0,2 ... 0,45 mm) bedeutend
geringer als bei den bekannten und beschriebenen Kopplungsanordnungen.
4. Die Enden der Koppeldrähte 5, 7 haben einen größeren Abstand voneinander, so daß die optimale
Dimensionierung des Filterkörpers vorgenommen werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Kopplungsanordnung zur gegenseitigen Umwandlung von Kompressionsschwingungen und Torsionsschwingungen mit einer geraden Anzahl von Koppeldrähten zwischen dem Kompressionsund dem Torsionsschwinger, bei der die Koppeldrähte sich in Richtungen erstrecken, die mit keiner Achse des Filters übereinstimmen und je zur Hälfte unterhalb und oberhalb der Filterkörper-Längsachse angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeldrähte diametral auf dem Umfang des Kompressionsschwingers und in einer Ebene senkrecht zur Filterkörper-Längsachse sowie oberhalb von dieser Achse auf der einen durch die Knotenebene der Grundschwingung begrenzten Hälfte und unterhalb dieser Achse auf der anderen Hälfte des Torsionsresonators angebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0031107 | 1966-05-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1541088A1 DE1541088A1 (de) | 1969-09-11 |
DE1541088B2 DE1541088B2 (de) | 1975-05-15 |
DE1541088C3 true DE1541088C3 (de) | 1976-01-02 |
Family
ID=7586172
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661541088 Expired DE1541088C3 (de) | 1966-05-21 | 1966-05-21 | Kopplungsanordnung zur gegenseitigen Umwandlung von Kompressionsschwingungen und Torsionsschwingungen, insbesondere zwischen Kompressionswandlern und Torsionsresonatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1541088C3 (de) |
-
1966
- 1966-05-21 DE DE19661541088 patent/DE1541088C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1541088B2 (de) | 1975-05-15 |
DE1541088A1 (de) | 1969-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1541088C3 (de) | Kopplungsanordnung zur gegenseitigen Umwandlung von Kompressionsschwingungen und Torsionsschwingungen, insbesondere zwischen Kompressionswandlern und Torsionsresonatoren | |
DE1541975C3 (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE1265884B (de) | Elektromechanisches Filter mit piezoelektrischem Antrieb und Laengsschwingungen oder Biegeschwingungen ausfuehrenden Resonatoren | |
DE2607879B2 (de) | Elektromechanisches Filter, bei welchem mehrere, parallelachsig angeordnete, stabförmig ausgebildete mechanische Biegeresonatoren vorgesehen sind | |
AT256943B (de) | Mechanische Filteranordnung | |
AT285681B (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE1922551C3 (de) | Elektromechanisches Filter mit wenigstens drei parallel zueinander angeordneten, mechanisch gekoppelten Biegeresonatoren | |
DE1214811B (de) | Mechanisches Resonanzfilter | |
DE1147335B (de) | Mechanisches Frequenzfilter, insbesondere Hochfrequenzfilter | |
DE2159773C3 (de) | Piezoelektrischer Wandler für Biegeschwingungen | |
DE2829655C2 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2145716C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mechanischen Filters geringer Bandbreite | |
DE2209585C3 (de) | Elektrisches Filter nach dem Oberflächenwellenprinzip | |
AT201668B (de) | Mechanisches Frequenzfilter | |
DE2037209C3 (de) | Mechanisches Filter mit mehreren, achsparallel angeordneten Torsionsresonatoren | |
DE1266413B (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE1541656A1 (de) | Elektromechanischer Biegewandler | |
DE2804499C2 (de) | Elektromechanisches Filter | |
DE2051334B2 (de) | Ankopplung eines elektromechanischen, längsschwingenden Wandlers an ein Torsionsschwingungen ausführendes mechanisches Filter | |
DE1541974B2 (de) | Elektromechanisches bandfilter | |
DE1264637B (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE2145342A1 (de) | Elektromechanisches filter | |
DE2653775A1 (de) | Elektromechanisches torsionsfilter | |
DE1257992B (de) | Elektromechanisches Bandfilter | |
DE2160180A1 (de) | Aus mechanischen biegeresonatoren bestehendes elektromechanisches filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |