DE1540232A1 - Biegsame Draht- und Kabelumhuellungen - Google Patents

Biegsame Draht- und Kabelumhuellungen

Info

Publication number
DE1540232A1
DE1540232A1 DE19651540232 DE1540232A DE1540232A1 DE 1540232 A1 DE1540232 A1 DE 1540232A1 DE 19651540232 DE19651540232 DE 19651540232 DE 1540232 A DE1540232 A DE 1540232A DE 1540232 A1 DE1540232 A1 DE 1540232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
low
permeability
shielding
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540232
Other languages
English (en)
Inventor
Murphy Joseph W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Publication of DE1540232A1 publication Critical patent/DE1540232A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

  • .Biegsam* Draht. und Kabelumhül lungexe
    Die Erfindung richtet sich auf eine Umhüllung für Drähte und Kabel,besenders
    auf eine Umhüllurg,weIche wir!rsa-i elektromagnetische Interferrexz über das
    Salze elektromagnetische Spektrum von Gleichstrom his zu den Mikrowellenfre-
    quenzen unterdrückt.
    Es ist bekannt,daß hochfrequente elektromagnetische U>@erlagerung wirksam durch
    Umhüllurg reit einem iiaterial -roßer elektrischer Zeitfähigkeit wie etwa I=upfer
    abgeschirmt werden kann.Se werden Koaxialkabel flexibler Art mit einer tAbGchir-
    nuxg aus Kupferlitze in großem Umfang als Radiefrequexzkabel verwendet.Hoch#-
    frequenzab,schirmung wird im allgemeinen an wirkunt-svollstex durch Verwendung
    solcher Stoffe mit großer elektrischer Leitfä.hiökeit erzislt,welche wie Kupfer
    oder «luminium nicht magnetisch sind.Eine selche Abschirmung zeit trotz voll-
    ständiger A'sschirr!uxg hochfrequenter Schwingungen nur eine vrexig wirksame Ab-
    schirmung clektrernagnetischer Interferenzen bei niedrigen Frequenzen,d.h,bei
    I requenzen von weniger als JCC @.Hz,
    So sirc? ,gewöhnliche eleIrtrische Kabel verhültnism's:ßig unwirksam ; ei der nbschir-
    rung niederfrequenter Störsi_-nale,wslche durch Starkatromausrüstuxgex und ähn-
    liche Strquell.en hervorgerufen werden können.Die gewöhnliche bekannten Kabel
    verursachen daher oft I:eträchtliche Schwierigkeiten durch künstliche rieder-
    .frequente U'Acrla-eruxgen,.relche <^.B. durch Sarkstromleituxgex hervergerufek
    3er&en.Diese Überla-erungen könrer schwere Störungen bei den mit den urwirksam.
    alb,eschirntex Kabeln ausgerüsteten Anordnungen hervorrufen.Die niederfrequente
    ÜherlaJcruxg kann durch Verwendung einer Abschirmung aus h*chperneablen magne-
    tischem Mr_.terial ausgeachlossex werden.Daher werden Kabel mit zwei Abschirnuxgs-
    lagen verwendet,deren eile aus hechperneable* magneti3chen Material und deren
    xxdAre aus hochleitfähigem Material wie Kupfer besteht.Es hat.sich jedoch heraus-
    ge3tellt,daß eine Abschirrung aus hochpermeablen Material,welche eine vollstäx-
    #ige Abschirmung niederfrequenter Störsignale geringer Amplitude bewirktibei
    Yergrößerurg der Amplitude solcher Signale zur Sättigung neigt und dann nach
    rollstündiger Sättigung die Fähigkeit zur Abschirmung der niederfrequextex
    @igxale verliert.
    Es wurde gefixdex,daß die Mängel der bekannten Vorrichtungen vermieden werden
    köxnex und ein Kabel mit einer flexiblen Umhüllung versehen werden kaxxnwolche
    3ewohl hochfrequente als auch wiederfrequente Störsignale N3.rksam abschirntn
    Ahle das durch Sättigung ein Nachlassex der Wirksamkeit gegen letztere eintritt.
    Gegexstaxd der Erfieduxr- ist eine KayelunhülIuxg zur Abschirmung elektrenag-
    xetischer Störzigxale,sekexxzeichxet durch mindestens zwei kexzextrisch axgeard-
    xete Schichten,deren eine aus einem Material mit verhältnismäßig niedriger
    Perneayilit^t und verhältxianäßig guter elektrischer heitfähigkeit und dered
    andere aus einem Material mit verhältnismäßig hoher Perneayilität besteht»
    wobei die erstere Schicht der jeweiligen Störquelle zugekehrt ist.
    Die erfindungsgemäß abgeschirmten Kabel anhalten mixdestexs zwei Abschirmungs-
    sehichten,deren eine aus einem Material verhältnismäßig geringer Per:@'p:bili-
    tät und mäßig guter elektrischer Leitfähigkeit hergestellt ist,whrexd die
    andere aus einem Material mit verhältaismäßig@hoher Perneabilität besteht.
    Die verhältnismäßig xiedrigperaeable Schicht ist auf die Störquelle hin Ce-
    riehtet,welche die Störsignale ausschickt,d.h.,diege Schicht befindet sich
    außea,wexn der Leiter gegen Störungen von außerhalb geschützt werden sell,und
    ixaen,wexn der Leiter selbst Störungen auasexdet.Diese Schicht ist verhältnis-
    mäßig schwer caturierbar und schwächt die Störsirxale niederer Frequenz er-
    heblich.Die hochpermeable Abschirrrcchicht wird =eschächten nieders'requentex
    Störsigtalex ausgesetzt und kann deren vollstUxdige Abschirmung bewirken.
    Die kombinierten Abschirnschichten werden praktisch von niederfrequentem Stör-
    si.gxalex nicht mehr durchdrungen.Die verhältnismUßir niederwerxeable Schicht
    besitzt eine mäßig gute Leitfähigkeit und bewirkt eine erhe bliche Schwächung
    der hochfrequenter Störeignale.Auf diese Weise wird eine gute Abschirmung ee-
    wohl gegen niederfrequente als auch hochfrequerte Interferenz.
    Entsprechend einer Ausführungsfora c'ercFrfixdurg sind Lagen aus Material mit
    hoher Ferreabilität zwischen eine äußere und qixe innere Lage aus Laterial
    verhältxicnäßia @erixjez permeabili.tät uni vr_rhältnisräßig guter Leitfbhigkeit
    eixgebettetBei dieser Anordnung wird eine Abechirmung niederfre,uexter Sigw#
    male hach iwxen und außen bewirkt.Mitteleires besonderen Verfahrens können
    vorliegende Kabel nachträglich mit der beschriebenen Anordnung umhüllt worden.
    An t:axc@ der i6.'1 »ia 5 soll eine ausführlichere Frläuterung de= Erfindur- er-
    folgen.
    Fig.1 erläutert eire Ausfiihrur-_£fern teer "rfndrzxr.
    Fig.2 zeigt graphisch iiQ EJdpnzchafto-r d--_ er:_adu- ,..:-e-:@?e@# 's@:chirxuahüllux6.
    l'1<.3,', und 5 erläutern eine we_tere Ausführungsfern der Erfixdurg.
    41
    Wie Fig.1 @eigt,besteht ein Kabel aus einer Gr urze vor rr#,htex oder Leitungen
    welche von zwei Abschirmachichten 12 n-d 14 und einer nichtleitenden Schutz-
    042 1 44
    schicht 15 umhüllt worden.Sollen die Abschiraschichtex eil R@ven hoch-
    "d xiederfrequentex Störsisxaleaan ywe" außen verhinderx,co besteht die äußere
    Absahirmschieht 14 ans einem Material mit verhgltxismäßig geringer Permeabilität
    und mäßig niedrigen elektrischen Wiederstand wie reinem Eisex.Die innere Abschirm#
    sehIeht 12 besteht aus Material mit verhältxismä13ig hoher Perxeabilität.Es wurde
    6efuxden,'daß als riuPere Schicht ein Material wie reines Eicex,z.8. Arace Eisen,
    gut zu verwenden ist-Als innert Schicht erweist sich als hochserneablen 1aterial
    Permalley,eine Legierung aus- 79@ö Nickel,4% P-ioly1rdäx und zur,' Rest 3a wesext"-
    oben Eisex,als sehr geeignet.Sill die Aussenduxt störender Signale aus den
    Leitungen 11 na ^.h außen verhindert werden, se besteht die ifxere Schicht 12
    aus verhältnismäßig
    Material und die äußere Schicht 14 aud
    verhältnismäßig hochpermeablem Materinl.In jeden Fall soll die Schicht mit
    verhältnisxäPi; niedriger Permeabilität der Störquelle an nächsten liegen.
    FiU.2 zeigt Crs_;hisch die eifexschaftex der erfindungsgemäßen Axerdxuxg.Lixie
    A zei.#;t die Charakteristik der Abschirmung eines hochleitfähigen. anranagrietische;
    Materials wie Kuafer.Viie zu sehen ist,zeigt sich eine schlechte Wirksamkeit
    hei der Ayschirxuxg xiederfrequexter Signale.Lixie B zeigt die Charakteristik
    einer Abschirmung aua einen Material geringer Permeabilität und mäßig guter
    Leitfähigkeit Nie das w.e.yeschriebexe reine Eisex.Wie gezeigt,ist die Abschirn#
    wirksamkeit für niedere Frequenzen mäßig gut und für hohe Frequenzen gut.
    Linie 8 zeigt die Charakteristik. einer Abschirmung aus hechaeraenblem Material
    wie Permalley oder Zuweranll.ey.Wie gezeigt,iat die Ayschirnwirksamkeit für
    hohe Frequenzen gering,jedech für niedere Frequenzen nusgezeichnet.Abschirmux#
    gen mit der kerelririerten Charakteristik der Linien S und C ergeben bei der
    erfindungs@e:äf?ex _,"ordxuxg eine wirkungsvolle Abschirmung gegen Signale des
    gesamter elektremarnetischen Spektrums.
    iraktirche Versuche mit erfindungsgemäß umhüllten Leitern zeigex.daß bei einer
    Aterdn,xg entsprechend Fig.1 die Schicht verhältnismäßig niederer Peraeabili-
    tät,herem magnetischen Sättiguxgsauxkt und mäßig hoher elektrischer Leitfähigkeit
    xiderfrequente -Signale wesentlich schwächt und auch als Abschirmung gegen hechr.
    frequente Signale wirksam ist.Die iiederfrequextex Signale werden durch die
    Schic'itverhältxismäßig geringer Permeabilität se geschwächt,daß ihre Intensität
    nicht ..:ehr nusreicht,die Schicht eit verhältxisaüßig hoher Perrneabilität usd$
    wie ausgeführt mit niedrigem SÜz#tigurgsauxkt$zu sättigen.Die Schicht verhältsis#r
    @rä°iK roher Perneabilität ist daher fähig,alle noch verhaxdexex wiederfrequenten
    Tnterferexzen nahezu vellatExdig zu löschen.
    F i g.5 z_eigt eine weitere Ausführuxgsfermybei welcher eine vollständige Aysehir».
    nuxg ix beide Richtungen bewirkt wird'd.h.,gtörsigxale könne* weder ans des lwim
    terx im y-abelixnerex 24 nach außen gelaxgea,uxd Störsignale von außerhalb#werd0s
    gelcscht,se daß sie die Leiter 24 nicht überlagern köixes,Dies wird erreicht
    durch eine innere Schicht 17a urd einer äußere Schicht 171r aus des gleiskes Ma-
    terial mit geringer Permeabilität und guter elektriscker Leitfähiskeit.Lwisehen
    diesen be_den Schichten befindet sich eise doppelt gefaltete Schiakt 18 aus hech-
    rerxeaylen material.Es köxnex die gleichen Ms.terialiex wie ix .der Axsfüirrusg ext-
    sprechend Fie.1 verwendet werdex.7ur Umhüllung des Kabels und zur dichten
    Uberlxpfung der Enden der Ayschirmuxgsschichtex zur Erzieluxr einer guten
    elektrischen Kontinuität wird eine Kuxatsteffdeckschicht 20 verwendet.
    Während die in Fig.5 gezeigte AustühruxZsforrn ebenso wie die entsprechend
    Fig.1 vorgefertigt :re@dex kaxr_,ist die erste besonders dazu geeigxet,schex
    vorhandene Kabel nachträglich mit einer Abschirmung zu versehenrrexx selche
    Absch-i_rinuxgex gege» elektremxgnetischt Interferrenz erforderlich rrerdex.
    Die dazu notwendigen einfachen und wirksamen Mittel werden durch die Fig.3-5
    erläutert.Die Abschirmlxgen können zuvor auf einem (nicht gezeigten Derx)
    als keazentrische Zylinder rxit der äußeren niederpernexbiex Schicht 17 und
    der inneren hochpermeabler Schicht 18 wie in Fig.3 vorgefertigt werdex.Die
    kexzextrischen Zylinder werdet dann zusxmmexgepreßt und zu einem offenen Zylin-
    der wie ih Fig.4 reit den äußeren und inneren niederperzexblex Schichten 17x
    und 17b und den dazwischen eingebetteten Kochpermeablen Schichtei 18 gerollt,
    Die offener Zylinder wie ix Fig.4 werden dann ur die xbzucchirxexdex Ititer 24
    se heruxgelegt,dxß sich die Eiden überlxppex,wie dies Tig.5 zeigt.Die Abschir-
    rntuxg wird in dieser Zage gehxltex und geschützt durch die Kuxststeffa'rdeckuxg
    20.Die Kanten 21 der Kunstateffunxhiilluxg werden heißsiegelnd verklebt.Die
    Überlappuxg der Abschirntuxr, sollte so gewählt vrerden, daß an der Überlappstelle
    ein guter elektrischer Kontakt zustande kommt.

Claims (1)

  1. Patent an spri'che
    1. Kalselunhü'2i,.ing zur Alsschirmuxg elektreragxetischer Stördi`nale,gekexrr- zeichxet durch mindestens zwei konzentrisch ungeordnete Schichtex,derex eine Aus einem Material mit verhältnismäßig xiedrirer Perneabilität und verhäl.txis- mäßig guter elektrischer Leitfähigkeit und deren andere aus einer. Material mit verhältnismäßig hoher Permeayilität besteht,eebei die erstere Schicht der jeweiligen Störquelle zugekehrt ist. 2. KabeluLhüllunfi nach Anspruch 1,gekennzeichnet durch eine erste Schicht aus reisten @isex und. eine zweite Schicht aus einer Eisen-Nichel-LeE#ierung, 3. Kabelu-.hülluxg nach Anspruch 2, ekernzeichnet durch die Verwendung des A'r.schir---Fteria1.3 ;r Form vn" L_tze@@rä h' ex, '+, K-@'-elu. ? üllun@ n- ch :uns-ir-.ch 1 s 3, -ekexiqzeichnet durch eine innere Schicht 17a. und eine äußere Schicht 171r aus einem r-agnetischen Material mit niedriger Permeahilität und verhältxianzßit; guter Leitfähigkeit und eine zeiachex diese eingebettete Schicht 18 aus eine: Material hoher Permeahilität. 5. Kabelumhüllung nach Aasspruch 4,fekexnzeichaet durch alte Form eines sich überlureexdex offenen Zylinders und eine Ku^stoteffabdeckachicht 21.
DE19651540232 1965-08-23 1965-08-23 Biegsame Draht- und Kabelumhuellungen Pending DE1540232A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0027234 1965-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540232A1 true DE1540232A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7344182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540232 Pending DE1540232A1 (de) 1965-08-23 1965-08-23 Biegsame Draht- und Kabelumhuellungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540232A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531803A1 (fr) * 1982-08-16 1984-02-17 Pirelli Treficable Fourreau anti-inductif pour cables a courants faibles
EP0209826A2 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 MITEC Moderne Industrietechnik GmbH Kabel
DE4138889A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Felten & Guilleaume Energie Roentgenleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2531803A1 (fr) * 1982-08-16 1984-02-17 Pirelli Treficable Fourreau anti-inductif pour cables a courants faibles
EP0209826A2 (de) * 1985-07-26 1987-01-28 MITEC Moderne Industrietechnik GmbH Kabel
EP0209826A3 (en) * 1985-07-26 1989-03-22 Mitec Moderne Industrietechnik Gmbh Cable
DE4138889A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-13 Felten & Guilleaume Energie Roentgenleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3510186C2 (de) Abschirmvorrichtung für Kabeldurchführungen
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE3428087A1 (de) Konzentrisches dreileiterkabel
DE2547152A1 (de) Elektrische abschirmung von kabeln und leitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1952157A1 (de) Elektrisches Starkstrom- oder Fernmeldekabel
DE202010014872U1 (de) Elektrisches Verbindungskabel
EP0497169A2 (de) Röntgenleitung
DE1540232A1 (de) Biegsame Draht- und Kabelumhuellungen
DE1019727B (de) Symmetrische Hochfrequenzleitung mit einem Schirm aus metallischem Geflecht
DE3407657A1 (de) Hochfrequenzdichtung fuer gehaeuseverschluesse und tueren
DE102018102253B4 (de) Schirmung von Twisted Pairs in Twisted Pair Steckverbindern mittels leitfähiger Vergussmasse
EP2047483A1 (de) Symmetrisches datenkabel für die kommunikations- und datentechnik
DE19817152C2 (de) Elektromagnetische Abschirmvorrichtung und Verfahren zum Abschirmen eines Kabelbündels
DE3315036A1 (de) Elektrisches entstoerfilter
DE2710620C3 (de) Schutzeinrichtung
DE1904161A1 (de) Elektrische Sonde
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE19638603A1 (de) Wanderfeldleitung
DE2135453A1 (de) Kabelabdeckung
DE1665873C3 (de) Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen
EP1128396A1 (de) Elektrisches Kabel
DE1963292B1 (de) Installationskanal
DE697376C (de) ungen
DE102014118027A1 (de) Anordnung von Flachleitern in einer Wickelfeder-Kassette sowie Wickelfeder-Kassette
AT159553B (de) Abschirmung für elektrische Leitungen.