DE1539750B2 - Anordnung zum ermitteln einer von vielen leitungen mit einem ineiner eigenschaft von einem fuer alle leitungen gleichen nor malwert abweichenden stroemenden medium - Google Patents

Anordnung zum ermitteln einer von vielen leitungen mit einem ineiner eigenschaft von einem fuer alle leitungen gleichen nor malwert abweichenden stroemenden medium

Info

Publication number
DE1539750B2
DE1539750B2 DE19661539750 DE1539750A DE1539750B2 DE 1539750 B2 DE1539750 B2 DE 1539750B2 DE 19661539750 DE19661539750 DE 19661539750 DE 1539750 A DE1539750 A DE 1539750A DE 1539750 B2 DE1539750 B2 DE 1539750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line
monitoring
dimension
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661539750
Other languages
English (en)
Other versions
DE1539750A1 (de
Inventor
Paul Savigny sur Orge Rogum Andre Antony Hauts de-Seine Douet, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1539750A1 publication Critical patent/DE1539750A1/de
Publication of DE1539750B2 publication Critical patent/DE1539750B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/04Detecting burst slugs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/02Devices or arrangements for monitoring coolant or moderator
    • G21C17/04Detecting burst slugs
    • G21C17/041Detecting burst slugs characterised by systems for checking the coolant channels, e.g. matrix systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

3 4
ben ist, jederzeit genau festzustellen, zu welcher der elementen eingenommenen Kanälen gekühlt wird. In Leitungen das Meßergebnis in dem einzelnen Über- der Zeichnung sind die Ausgangsstellen 6 der entwachungsorgan gehört. Das Grundprinzip der Erfin- sprechenden Kühlmittelleitungen für die Kühlung der dung besteht dabei in der Durchführung einiger Brennstoffelemente dargestellt, die am Ausgang der weniger Mittelwertsmessungen unter Zusammenfas- 5 Kanäle des Atomkernreaktors 4 vereinigt werden. In sung einer in bestimmter Weise ausgewählten Viel- der Zeichnung sind einige der Kanalausgänge 6 durch zahl von Leitungen an einer Meßstelle. So folgt etwa Leitungen 7 für die Entnahme des Kühlmittels verbei einer zweidimensionalen Verteilung der Leitungen längert, die gemäß einer Matrix mit Zeilen S1, 82... 84 auf eine Matrix mit m-Zeilen und η-Spalten aus einer und Spalten 1O1, 1O2... 1O4 angeordnet sind." Jede Meßwertabweichung am Detektor für alle Leitungen 10 der Leitungen 7, die zu derselben Zeile gehört, der dritten Matrixzeile und am Detektor für alle durchquert einen ersten Detektor 121; 12,... 124, der Leitungen der dritten Matrixspalte, daß die Abwei- jeweils den Mittelwert der interessierenden Eigenchung in der zur vierten Zeile und zur dritten Spalte schaft des in den verschiedenen den jeweiligen gehörenden Leitung auftritt, womit die gewünschte Detektor H1 ... 124 durchquerenden Leitungen 7 Lokalisierung der Abweichung gewährleistet ist. Die i5 strömenden Mediums ermittelt. Anschließend an die Verteilung der einzelnen Leitungen auf Gruppen Detektoren 121 bis 124, die den einzelnen Zeilen 8t kann bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Über- bis 84 zugeordnet sind, werden die Leitungen 7 entwachungsanordnung sowohl nach einem rechtwink- sprechend ihrer Zugehörigkeit zu den Spalten 1O1 ligen als auch nach einem schiefwinkligen^ gerad- bis 1O4 zusammengefaßt und für jede Spalte durch linigen Koordinatensystem erfolgen, und ebenso ist 20 einen zweiten Detektor 14t bis 144 hindurchgeführt, eine Verteilung an Hand eines Polarkoordinaten- der wieder den Mittelwert der interessierenden Eigen-"x systems möglich. Die einzelnen Leitungen können schaft des strömenden Mediums für alle zu einer > dementsprechend für den Fall eines zweidimensiona- Spalte 1O1 bis 1O4 gehörenden Leitungen 7 ermittelt, len Koordinatensystems beispielsweise in Reihen und Anschließend an die zweiten Detektoren IA1 bis 144 Spalten angeordnet sein, die unter einem rechten 25 münden alle Leitungen 7 in eine gemeinsame Haupt-Winkel zueinander verlaufen, sie können aber auch leitung 16, die den weiteren Transport des strömenauf zueinander konzentrischen Kreisen und auf durch den Mediums übernimmt.
den gemeinsamen Mittelpunkt dieser Kreise gelegten An Hand der Anzeigen der Mittelwerte feststellen-Durchmessern liegen. Der einfachste Fall einer drei- den Detektoren 12j bis 124 und M1 bis 144 für jedimensionalen Aufteilung der Leitung wäre der nach 30 weils eine Zeile 8t bis 84 bzw. eine Spalte 1O1 bis 1O4 einem Kubus, wobei die einzelnen Leitungen in ist dann ohne weiteres in der oben erwähnten Weise Zeilen, Spalten und Reihen angeordnet sind, die ein- bei einer Abweichung der Meßwerte von den für alle ander wieder unter rechten Winkeln treffen. Leitungen vorgegebenen Normalwerten der inter-In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines essierenden Eigenschaft die Lokalisierung derjenigen Ausführungsbeispiels veranschaulicht, bei dem die 35 Leitung 7 möglich, die der Anlaß für die festgestellte einzelnen Leitungen in Form einer zweidimensionalen Abweichung ist. Dabei ist eine sehr rasche Feststelrechteckigen Matrix angeordnet sind. lung dieser Abweichung gewährleistet, da das strö-Die in der Zeichnung veranschaulichte Über- mende Medium für diese Feststellung lediglich zwei wachungsanordnung 2 ist für die Feststellung von hintereinanderliegende Detektoren wie beispielsweise Hüllenbrüchen an Brennstoffelementen eines Atom- 4° die Detektoren H1 und 143 zu durchlaufen braucht, kernreaktors 4 bestimmt, der durch den Umlauf damit die Abweichung vom Normalwert lokalisiert eines Strömungsmediums in den von Brennstoff- werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Atomkernreaktoren, die in der oben erwähnten Art Patentansprüche: aufgebaut ist, ist in der französischen Patentschrift 1 289 474 beschrieben. Weitere Einrichtungen, mit
1. Anordnung zum Ermitteln derjenigen einer deren Hilfe sich ungewöhnliche Vorgänge in einer Vielzahl von auf den Koordinatenrichtungen 5 bestimmten von mehreren Leitungen feststellen laseines mindestens zweidimensionalen Koordinaten- sen, sind auch in der deutschen Patentschrift 1901232 systems in entsprechende Gruppen aufgeteilten und der deutschen Auslegeschrift 1151 202 beschrie- und in jeder Gruppe mit einer eigenen Ord- ben. Die Schwierigkeit bei allen diesen bekannten nungszahl versehenen, voneinander unabhängigen Überwachungseinrichtungen liegt jedoch darin, daß Leitungen, in der ein alle Leitungen parallel io bei ihnen für die Feststellung, in welcher Leitung durchströmendes Medium in mindestens einer eine Abweichung vom Normalzustand aufgetreten ist, Eigenschaft von einem für alle Leitungen glei- entweder eine Vielzahl von Meßgeräten oder komplichen Normalwert abweicht, mit Hilfe von die zierte Querverbindungen zwischen den Leitungen und Leitungen umgebenden und auf die jeweilige besondere Leitungsführungen erforderlich sind.
Eigenschaft des strömenden Mediums anspre- 15 Ganz allgemein stellt sich nämlich etwa bei der chenden Detektoren, durch welche die Leitungen Überwachung der Brennstoffkanäle eines Atomkernhindurchgeführt sind, dadurch gekenn- reaktors oder der Leitungen im Inneren eines zeichnet, daß für jede Dimension (8,10) des Wärmetauschers oder eines Gefäßes zur Vornahme Koordinatensystems eine der größten, den Lei- chemischer Reaktionen oder der Überwachung der tungen (7) längs dieser Dimension zugeteilten Ord- 20 Atmosphäre in einer Vielzahl von zu kontrollierennungszahl (n, m) entsprechende Anzahl von je- den Räumen die Aufgabe, an Hand einer Eigenschaft weils den Mittelwert der interessierenden Eigen- eines die zu überwachenden Leitungen oder Räume schaft für alle hindurchgeführten Leitungen durchströmenden Mediums Veränderungen in den ermittelnden Detektoren (12, 14) vorhanden ist Umweltbedingungen oder im Reaktionsablauf in und daß jede Leitung (7) nacheinander und 25 diesen Räumen oder Leitungen festzustellen, um gejeweils gemeinsam mit den Leitungen (7) gleicher gebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen treffen Ordnungszahl (i, j) für die betreffende Dimension zu können. Dabei besteht die einfachste Kontroll-(8,10) durch je einen Detektor (12,14) für die möglichkeit naturgemäß darin, jeder Leitung ein jeweilige Dimension (8,10) hindurchgeführt ist. eigenes Überwachungsorgan zuzuordnen, das nur für
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich- 30 das in dieser Leitung strömende Medium zuständig net durch ihre Anwendung in Verbindung mit ist. Auf diese Weise läßt sich außer der entsprecheneiner Anzeigeeinrichtung für Hüllenbrüche in den Überwachung auch stets gewährleisten, daß man Atomkernreaktoren. weiß, in welchen der zu überwachenden Räume bzw.
in welcher Leitung die beobachteten Zustände herr-
35 sehen bzw. die festgestellten Änderungen eingetreten
sind. Der offensichtliche Nachteil dieser einfachsten
Kontrollmöglichkeit, von der praktisch bei allen bisher bekannten Einrichtungen Gebrauch gemacht
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung wird, liegt naturgemäß in dem dabei zu treibenden
zum Ermitteln derjenigen einer Vielzahl von auf den 40 Aufwand an Meßgeräten bzw. Überwachungsorganen.
Koordinatenrichtungen eines mindestens zweidimen- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
sionalen Koordinatensystems in entsprechende Grup- die interessierenden Informationen über die Zustände
pen aufgeteilten und in jeder Gruppe mit einer und deren Änderung in den zu überwachenden Räu-
eigenen Ordnungszahl versehenen, voneinander un- men und Leitungen zu erhalten, ohne daß für jede
abhängigen Leitungen, in der ein alle Leitungen 45 Leitung ein eigenes Uberwachungsorgan vorhanden
parallel durchströmendes Medium in mindestens sein müßte bzw. ohne daß die Leitungsführung zu-
einer Eigenschaft von einem für alle Leitungen gunsten der Einsparung von Überwachungsorganen
gleichen Normalwert abweicht, mit Hilfe von die übermäßig kompliziert wird.
Leitungen umgebenden und auf die jeweilige Eigen- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Anordschaft des strömenden Mediums ansprechenden 50 nung der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, Detektoren, durch welche die Leitungen hindurch- daß erfindungsgemäß für jede Dimension des Koordigeführt sind. natensystems eine der größten, den Leitungen längs Als zu überwachende Eigenschaft des strömenden dieser Dimension zugeteilten Ordnungszahl entspre-Mediums kommen insbesondere dessen Radioakti- chende Anzahl von jeweils den Mittelwert der intervität, dessen elektrische Leitfähigkeit, dessen Wärme- 55 essierenden Eigenschaft für alle hindurchgeführten leitvermögen, dessen Farbe, dessen optische Dichte, Leitungen ermittelnden Detektoren vorhanden ist dessen Brechungsindex, dessen magnetische Eigen- und daß jede Leitung nacheinander und jeweils geschaften und dessen Temperatur in Betracht. Ein meinsam mit den Leitungen gleicher Ordnungszahl besonders wichtiger Anwendungsfall für die Erfin- für die betreffende Dimension durch je einen Detekdung besteht in der Überwachung der Brennstoff- 60 tor für die jeweilige Dimension hindurchgeführt ist. kanäle von Atomkernreaktoren auf das Auftreten Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Übervon Brüchen der die Brennstoffelemente umgebenden wachungsanordnung wird bei geringstmöglicher AnHüllen, wodurch in dem jeweiligen Brennstoffkanal zahl von Überwachungsorganen und einfachster, d. h. und den daran angeschlossenen Leitungen für das im wesentlichen geradliniger, allenfalls geknickter Kühlmittel eine gesteigerte Radioaktivität zu beob- 65 Leitungsführung gewährleistet, daß nicht nur der achten ist. augenblickliche Zustand bzw. dessen Änderung in Eine Überwachungsanordnung für das Auftreten jeder Leitung ohne weiteres überwacht werden kann, von Hüllenbrüchen bei Kernbrennstoffelementen für sondern das gleichzeitig auch die Möglichkeit gege-
DE19661539750 1965-03-12 1966-03-09 Anordnung zum ermitteln einer von vielen leitungen mit einem ineiner eigenschaft von einem fuer alle leitungen gleichen nor malwert abweichenden stroemenden medium Withdrawn DE1539750B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9086A FR1436676A (fr) 1965-03-12 1965-03-12 Dispositif de détection de la variation d'une caractéristique d'un fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1539750A1 DE1539750A1 (de) 1969-06-26
DE1539750B2 true DE1539750B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=8573834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661539750 Withdrawn DE1539750B2 (de) 1965-03-12 1966-03-09 Anordnung zum ermitteln einer von vielen leitungen mit einem ineiner eigenschaft von einem fuer alle leitungen gleichen nor malwert abweichenden stroemenden medium

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3395074A (de)
BE (1) BE676940A (de)
CH (1) CH454497A (de)
DE (1) DE1539750B2 (de)
ES (1) ES324165A1 (de)
FR (1) FR1436676A (de)
GB (1) GB1138482A (de)
IL (1) IL25273A (de)
LU (1) LU50633A1 (de)
NL (1) NL6603039A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699802A (en) * 1971-02-17 1972-10-24 Takeshi Hotta Condenser leakage monitoring system
US4332639A (en) * 1979-02-21 1982-06-01 Electric Power Research Institute, Inc. Failed element detection and location system and method for use in a nuclear reactor
FR2505079B1 (fr) * 1981-04-30 1987-09-04 Novatome Dispositif de prelevement de fluide de refroidissement permettant la localisation d'assemblages combustibles defectueux dans un reacteur nucleaire en service
US4521372A (en) * 1981-08-26 1985-06-04 Nuclear Monitoring Systems & Management Corporation Apparatus and method for monitoring stored material
US5219730A (en) * 1982-09-28 1993-06-15 New York University Idiotype-anti-idiotype immunoassay
DE3673386D1 (de) * 1986-02-17 1990-09-13 Hydrotechnik Gmbh Fluidisches system mit messvorrichtung.
EP0258958B1 (de) * 1986-08-18 1991-07-03 Westinghouse Electric Corporation Auffinden eines gebrochenen Brennstabbündels in einem in Betrieb befindlichen Kernreaktor
US5108694A (en) * 1991-08-23 1992-04-28 Westinghouse Electric Corp. Power distribution measuring system employing gamma detectors outside of nuclear reactor vessel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1203722A (fr) * 1958-03-28 1960-01-20 Commissariat Energie Atomique Nouveau dispositif de détection de rupture de gaines dans les réacteurs atomiques hétérogènes
GB889203A (en) * 1958-09-09 1962-02-07 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to burst cartridge detection equipment for nuclear reactors
DE1250021B (de) * 1959-01-20
LU38227A1 (de) * 1959-02-17
NL122621C (de) * 1959-12-02 1900-01-01
GB929838A (en) * 1959-12-07 1963-06-26 Nuclear Power Plant Co Ltd Improvements in and relating to nuclear reactors

Also Published As

Publication number Publication date
LU50633A1 (de) 1966-05-11
US3395074A (en) 1968-07-30
IL25273A (en) 1971-07-28
DE1539750A1 (de) 1969-06-26
NL6603039A (de) 1966-09-13
ES324165A1 (es) 1967-08-16
FR1436676A (fr) 1966-04-29
CH454497A (fr) 1968-04-15
BE676940A (de) 1966-07-18
GB1138482A (en) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0122578B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Ermüdung von Bauteilen z.B. in Kernkraftwerken
DE1073652B (de) Magnetkernanordnung für eine magnetische Speichereinrichtung, insbesondere für elektronische Rechenmaschinen
DE1539750B2 (de) Anordnung zum ermitteln einer von vielen leitungen mit einem ineiner eigenschaft von einem fuer alle leitungen gleichen nor malwert abweichenden stroemenden medium
DE1539750C (de) Anordnung zum Ermitteln einer von vie len Leitungen mit einem in einer Eigenschaft von einem fur alle Leitungen gleichen Nor malwert abweichenden stromenden Medium
DE1951659B2 (de) Abstandwendel für koaxiale Rohrsysteme
DE1648450A1 (de) Fehlerdetektor zur elektroinduktiven Materialpruefung
DE102019200436A1 (de) Spulenanordnung mit einer Mehrzahl von darauf in einer Ebene angeordneten Spulenpaaren und Vorrichtung mit einer solchen Spulenanordnung
DE2608996A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturueberwachung eines kernreaktor-kerns
DE1069681B (de)
DE1799038B1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer Stroemungsmittel
DE3008472C2 (de)
DE3637584A1 (de) Display zur darstellung von messwerten mit 7-segment-anzeigen
DE102008016310A1 (de) Messanordnung zur Bestimmung der Konzentration von in Flüssigkeit gelösten, Neutronen absorbierenden Stoffen
DE2555483C3 (de) Vorrichtung zum leicht veränderbaren Aufbau einer elektrischen Schaltung
DE648274C (de) Vorrichtung zum Verhueten missbraeuchlicher Eingriffe an selbsttaetigen Waagen
DE887837C (de) Linienwaehler fuer Pruefeinrichtungen von Zaehlern
DE3029651C2 (de)
DE2347623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung der trockenheit eines elementes, insbesondere einer papier- oder filmbahn, die einen mit einer fluessigkeit getraenkten ueberzug hat
Kögl et al. Tomographic Visualization of Single Droplets Inside Liquid‐Liquid Extraction Columns
DE1439775C (de) Brennstoffstabbündel für Kernreaktoren
DE1122739B (de) Rasterartiger, nach dem Bolometerprinzip arbeitender Strahlendetektor
DE2657686A1 (de) Kernreaktor
DE670417C (de) Steilkartei
DE1803661C (de) Einrichtung für die Messung eines geringen Durchsatzes einer unter hohem Druck stehenden Flüssigkeit
DE3111370A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von technischen anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee