DE1538987A1 - Transistor-Gleichspannungswandler - Google Patents

Transistor-Gleichspannungswandler

Info

Publication number
DE1538987A1
DE1538987A1 DE19661538987 DE1538987A DE1538987A1 DE 1538987 A1 DE1538987 A1 DE 1538987A1 DE 19661538987 DE19661538987 DE 19661538987 DE 1538987 A DE1538987 A DE 1538987A DE 1538987 A1 DE1538987 A1 DE 1538987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
capacitor
transistor
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661538987
Other languages
English (en)
Inventor
Funk Dipl-Ing Hans-Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1538987A1 publication Critical patent/DE1538987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3382Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement
    • H02M3/3384Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement in a push-pull circuit arrangement of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Transistor-aleichspannungswandler Die Erfindung bezieht sich auf einen für kleine Leistungen unter Verwendung einer RG-Serienschaltung parallel zur Gleichspann.ungsquelle am Eingang der Schaltung, dessen Abgriff mit dem Mittelpunkt der Rückkopplungswioklung des Schwingübertragers verbunden ist, insbesondere zur Erzeugung hoher Gleichspannungen.
  • Gleichspannungswandler, deren Ausgangsspannung in strenger Proportionalität mit der Eingangsspannung kontinuiervariabel sein soll, arbeiten zweckmäßig als Meißner-Gegentaktoszillatoren. Eine bekannte Ausführung eines derartigen Gegentaktoszillators mit nachfolgender Gleichrichtung der Transformator-AusgangsspannunZ ist in Fig. 1 dargestellt.'Die beiden Transistoren T1 und T2 werden über eine Rückkopplungswicklung Rk des Schwingtransformators gesteuert. Zum sicheren Anschwingen der Schaltung liegt ein Basisspannungsteiler aus den Widerständen Rlund R2 an der Eingangsspannung U1. Dem Widerstand R1 des.Spannungsteilers ist eine große Kapazität 01 parallel geschaltet. Die Ausgangsspannung U2 wird über einen Gleiahriahter an der Sekundä:rwioklung des Transformators entnommen. Wird die Schaltung fürkleine Leistung und hohe Spannung bemessen, so ist besonders bei hoher Arbeitsfrequenz der Einfluß der Transformator-Wicklungskapazität erheblich, woraus ein sinusförmiger Verläuf der Kollektorspannung folgt. Die Hauptnduktivität des Hochspannungstransformators stellt zusammen mit der Wicklungskapazität einen Parallelschwingkreis dar, der als frequenzbestimmendes Glied wirkt. Schaltungen dieser Art haben den Nachteil, daß der Wirkungsgrad relativ klein ist. Der Wirkungsgrad wird noch zusätzlich durch dielektrische Verluste und Kernverluste erheblich-vermindert, wenn sehr hohe Spannungen erzeugt werden und der Transformator des Spannungswandlers wegen Überschlaggefahr imprägniert werden muß.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades unter Wahrung der Stabilität und der kontinuierlichen Einstellbarkeit der Ausgangsspannung in einem weiten Spannungsbereich. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß bei einer solchen Dimensionierung der Schaltung, daß durch Übersteuerung der Transistoren in der Durchlaßphase eine Umkehrung des Basisstromes eintritt, eine im Rückkopplungsweg der beiden Transistoren eingeschaltete Serienschaltung aus Kondensator und Widerstand Steuerenergie für die nächste Durchlaßphase speichert. Durch diese Maßnahme wird die Steuerleistung im Rückkopplungsweg des Oszillators vermindert. Hei günstiger Dimensionierung wird erreichte daß außer der Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades die Amplitudenstabilisierung durch Übersteuerung der Transistoren in einem weiten Spannungsbereich wirksam bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird. anhand der Fig.2 näher erläutert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltung handelt es sich im Prinzip um einen Meißner-Gegentaktoszillator mit geringfügig übersteuerten Transistoren, der zur Erzeugung einer Hochspannung von etwa 10 kV ausgelegt ist. Die Schwingfrequenz soll außerhalb des Häbereiohes liegen. Gegenüber der Schaltung nach Pig.1 unterscheidet sich der Spannungswandler durch die veränderte Ausführung des Rückkopplungsweges der Transistoren, indem in diesen Steuerkreis ein Reihenkondensator 02 eingefügt ist. Der Kapazitätswert dieses Kondensators braucht nur rund ein Zehntei von dem des in der Schaltung nach Fig.1 benötigten Parallelkondensators 01 zu sein.
  • Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende: Der bei npn-Transistoren in die Basis fließende Steuerstrom kehrt im Augenblick der Übersteuerung schlagartig seine Richtung um und es fließt kurzzeitig ein großer Strom vom Kollektor über die Basis zum Kondensator 02. Der Kondensator lädt sich auf., solange die Übersteuerung anhält. Die gespeicherte Kondensatorenergie wird anschließend an die Basis abgegeben.
  • Es hat sich gezeigt, daß eine Transformation direkt auf die gewünschte Ausgangsspannung von etwa 10 kV ungünstig ist, weil die mit der Sekundärwindungszahl des Hochspannungstransformators änwachsende Wicklungskapazität die Resonanzfrequenz bis in den Hörbereich: absenkt, wenn die Hochspannungsspule nicht als schmale und hohe Kreuzwickelspule gefertigt wird. Eine derar-' tige Ausführung der Spule läuft dem Wunsch nach möglichst kleiner Bauweise zuwider. Eine optimale Lösung hinsichtlich des Wirkungsgrades, der Abmessungen und der Kosten für Bauelemente und Fertigung wird dann erreicht, wenn die Transformation auf die halbe Ausgangsspannung erfolgt und danach in einer Gleichrichter-Yerdopplerspannung eine Spannungsverdopplung durchgeführt wird, wie in Fig.2 dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltung liefert in einem großen Temperaturbereich und bei Lastschwankungen von 0 bis 100 @uA eine gut stabilisierte Ausgangsspannung:

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü -o h e @1. Transistor-Gleichspannungswandler fürkleine Leistungen unter Verwendung einer RC-Serienschal.tung parallel zur Gleichspannungsquelle am Eingang der Schaltung, dessen Abgriff mit dem Mittelpunkt der Rückkopplungswicklung des Schwingübertragers verbunden ist, insbesondere zur Erzeugung hoher Gleichspannungen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß -bei einer'solchen Dimensionierung der Schaltung, daß durch Übersteuerung der Transistoren in der Durchlaßphase eine Umkehrung des Basisstromes eintritt, eine im Rückkopplungsweg der beiden Transistoren eingeschaltete Serienschaltung aus Kondensator (02) und Widerstand (R3) Steuerenergie für die nächste Durchlaßphase speichert.
  2. 2. Transistor-Gleichspannungswandler nach Anspruch 'i, d a d u r c h g e k e n n z e i o h n e t, daß der Kapazitätswert des Serienkondensators (C2) im Rückkopplungsweg etwa ein Zehntel von dem des in bekannten Schaltungen einem Teil des Basisspannungsteilers parallel geschalteten Kondensators beträgt.
DE19661538987 1966-05-25 1966-05-25 Transistor-Gleichspannungswandler Pending DE1538987A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0103983 1966-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1538987A1 true DE1538987A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=7525557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538987 Pending DE1538987A1 (de) 1966-05-25 1966-05-25 Transistor-Gleichspannungswandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1538987A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035748A2 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Gegentaktsättigungsumrichter mit hohem Wirkungsgrad
DE102009004225A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035748A2 (de) * 1980-03-07 1981-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Gegentaktsättigungsumrichter mit hohem Wirkungsgrad
EP0035748A3 (en) * 1980-03-07 1982-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen High-efficiency push-pull saturation converter
US4371918A (en) * 1980-03-07 1983-02-01 Siemens Aktiengesellschaft High efficiency push-pull saturation converter
DE102009004225A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine Last
WO2010079066A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Spannungsversorgungseinrichtung für eine last

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917926C2 (de) Gegentakt-Schaltleistungsverstärker
DE3842465A1 (de) Schaltregler zur gleichspannungswandlung
DE3733263A1 (de) Hochfrequenzgenerator
DE4217222A1 (de) In Zu- und Absetzbetriebsarten kontinuierlich Betreibbarer Leistungsstromrichter
DE2559096A1 (de) Stromquelle hoher gleichspannung mit stromstaerkeregelung
EP0099596A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1538987A1 (de) Transistor-Gleichspannungswandler
DE1763349A1 (de) Spannungsregler
DE2647146C2 (de) Spannungsregler
DE4021385A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen
DE10125334A1 (de) Gleichspannungswandler mit Schaltregler
DE2651516A1 (de) Schaltung zur erzeugung eines offenen magnetfeldes
DE1802901A1 (de) Rueckgekoppelter Halbleiter-Gegentaktoszillator
DE3628138C2 (de) Schaltregler
DE1199400B (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Leuchtstofflampen an fremdgesteuerten Halbleiter-Wechselrichtern
DE2726845C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Sägezahnstroms in einer Spule
DE1227935B (de) Impulsgenerator zur Umformung einer Gleich-spannung in eine Rechteck-Wechselspannung
DE1244281B (de) Aus Transistorwechselrichter, UEbertrager und nachgeschaltetem Gleichrichter mit Ladekondensator bestehender Gleichumrichter
DE2445080A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen sperrumrichter
DE2529357C2 (de) Hochspannungsgeneratorschaltung
DE1226700B (de) Spannungsstabilisierter Gleichspannungswandler
AT304706B (de) Selbstgesteuerter transistor-brueckenwechselrichter
AT329681B (de) Schaltungsanordnung
DE1413305C (de) Transistorisierter Gleichspannungs wandler
DE2905782A1 (de) Anordnung zur verlustfreien begrenzung der abschaltueberspannung von hochvoltschalttransistorendstufen fuer sehr hohe taktfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971