DE1538590A1 - Fuehlgeraet fuer Werkstuecke - Google Patents
Fuehlgeraet fuer WerkstueckeInfo
- Publication number
- DE1538590A1 DE1538590A1 DE19661538590 DE1538590A DE1538590A1 DE 1538590 A1 DE1538590 A1 DE 1538590A1 DE 19661538590 DE19661538590 DE 19661538590 DE 1538590 A DE1538590 A DE 1538590A DE 1538590 A1 DE1538590 A1 DE 1538590A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- workpiece
- sensing
- lever
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67005—Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/67011—Apparatus for manufacture or treatment
- H01L21/67144—Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/68—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for positioning, orientation or alignment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
International Business Machines Corporation, Armonk,
N.Y. 10504, Vereinigte Staaten von Amerika
Fühlgerät für Werkstücke
Die Erfindung betrifft ein Fühlgerät für Werkstücke,
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät zur
Erfassung der Lage von Halbleiterplättchen für die
automatische Bestückung von gedruckten Schaltungen. Das Anwendungsgebiet der Erfindung umfaßt ein Gerät zur Erfassung der Belativlage eines Werkstücks mit regelmäßig
angeordneten Vorsprüngen· Dieselben sind im Falle von Halb
.leiterplättchezL Kontakt stücke und dienen zur Erfassung der
0O9i0ä/"OS42
Winkellage. Dabei soll in Abhängigkeit von der Stellung
der Kontaktstücke ein Signal erzeugt werden, das für eine
Ausrichtung des betreffenden Halbleiterplättchens mittels eines entsprechenden Geräts dienen kann»
Mit dem Aufkommen der Hybridschaltungstechnik für
Transistoren ergeben sich sehr strenge Anforderungen an Genauigkeit, Geschwindigkeit und Gleichförmigkeit, wie
sie bislang mit der automatischen Schaltungsfertigungstechnik noch nicht erreicht worden waren. Diese Hybridtechnik
erfordert zunächst das Aufdrucken der Widerstände und Leiterstege auf eine Aluminiumunterläge mittels einer
Schablone. Dann werden die Transistoren oder Dioden in Form von Halbleiterplättchen auf den LeiterStegen stellungsrichtig
angeordnet* Da die Plättchen meist mikroskopisch klein sind und jeweils nur 0,7 mm Kantenlänge messen und
da die Plättchen mit den Leiterstegen durch Kontaktstücke in Form von Kupferpillen mit nur 0,1 mm Durchmesser verbunden
sind, können sie nicht nach der herkömmlichen automatischen Schaltungsfertigungstechnik zusammengebaut
werden· Die Schwierigkeit wird weiter dadurch vergrößert, daß die Plättchen in bezug auf die schmalen und mit engem
Abstand verlegten Leiterstege, die nur jeweils 0,1 mm bis 0,4 am breit und um 0,1 um voneinander getrennt sind, sehr
009809/064J «OOHM.N«.
— 2 ■ —
genau und sorgfältig ausgerichtet werden müssen und daß
der Aufbau außerordentlich empfindlich ist«,
Weiterhin erfordert die große Anzahl von Schaltkreisplatten bei Digitalrechnern, die gegenwärtig den
Schwerpunkt der Anwendung der Hybridschaltungstechnik darstellen,
daß die Plättchenausrichtung mit hoher Geschwindigkeit und hohem Wirkungsgrad erfolgt, damit man eine hohe
Produktionsleistung erhält. Die große Anzahl der für einen
einzigen Rechner erforderlichen Schaltungsplatten erfordert eine gleichbleibende Güte in der Hersteilung, damit die
Zuverlässigkeit des fertigen Geräts groß ist.
Infolge der geringen Größe der Halbleiterplättchen ist die Ausrichtung und Aufbringung derselben auf die Schaltungsplatte von Hand eine sehr ermüdende, zeitraubende und damit
teuere Arbeit, Die Dehler der Arbeitskräfte sind bei diesen
Arbeitsvorgängen groß. Da die Hybridschaltungstechnik für
Transistoren ein sehr junges Entwicklungsgebiet ist, fehlen unter den herkömmlichen Geräten geeignete Maschinen für diese
sehr genaue und gewissenhafte Arbeit zum Auswählen und Ausrichten von Plättchen auf Schaltungsplatten, Es besteht jedoch
ein großes Bedürfnis für derartige automatische Geräte, welche die genannten Arbeitsgänge zuverlässig und gleichmäßig
ausführen,
009809/0542
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Gerätes, das die genannten Anforderungen erfüllt.
Das Gerät nach der Erfindung ist durch mehrere, innerhalb
einer Fühlstation angeordnete Fühlelemente, die entsprechende Werkstückteile greifen können, ferner durch Je
einen, Jeweils entsprechend der Betätigung des angeschlossenen Fühlelementes ansprechenden, an Je ein Fühlelement mittels
einer Koppeleinrichtung angekoppelten elektrischen Schalter und durch Schieber zur genauen Ausrichtung des Werkstücks
gegenüber den Fühlelementen gekennzeichnet.
Das Gerät nach der Erfindung stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Automation der Schaltungsbautechnik
dar. Das Gerät ermittelt schnell und sicher die Lage sehr kleiner, von einem Unterdruckprobenhalter gehaltener HaIbleiterplättchen,
indem die Lage der hervorstehenden Kontaktpillen ermittelt wird» In Abhängigkeit davon wird ein Signal
erzeugt, das zur Ausrichtung des betreffenden Plättchens in einem Anschlußgerät dienen kann.
Nach der Erfindung wird es also möglich, in Abhängigkeit von der Lage eines Kontaktstücksatzes an einem, an einem
Halter sitzenden Halbleiterplättchen ein elektrisches Signal .
009809/0542
- . λ . BAD ORIGINAL
zu erzeugen, das zur Einstellung der Aufnahmestellung
eines zugehörigen Plättchenausrichtgeräts dienen kann,
das die Plättchen unmittelbar vor der anschließenden Ausrichtung aufnimmt.
Das Plättchenausrichtführungsteil dient zur genauen
Einstellung des Plättchens innerhalb der Fühlstation·
Vorzugsweise können die Ausrichtführungen jeweils nach
Ermittlung der Lage des Plättchens zurückgezogen werden,
damit das Plättchen mühelos aus der Fühlstation ausgehoben
werden kann·
Weiterhin sind Elemente zum Freimachen der Fühlstation
Jeweils nach Ab8ohluß eines FühlYorganges Torgesehen« Das
erfindungsgemäße Gerat ermöglicht ein Abfühlen sehr kleiner
Halbleiterplättchen, ohne daß dieselben beschädigt, werden
können· Das Gerät nach der Erfindung ist fehlerfrei und
zuverlässig im Betrieb.
Die Ziele der Erfindung werden anhand der folgenden Einzelbeschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand
der zugehörigen Zeichnungen, wo entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, deutlicher offenbar·
Es stellen dar:
0O9809/0S42
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Gesamtanlage zum Plättcheneiribau,
in der ein erfindungsgemäßes Jj1UhIgerät
Verwendung findet»
Figur 2 ein Ji'ühlgerät nach der Erfindung im Grundriß,
Figur 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie 3-3
in Figur 2,
Figur 4- einen Vertikal schnitt nach der Linie 4-4-in
Figur 2,
Figur 5 eine Einzelteilansicht nach der Linie 5-5
in Figur 3,
Figur 6 eine vergrößerte Einzelteilansicht der Fühlstation im Seitenriß und
Figur 7 die Fühlstation entsprechend im Grundriß.
Die folgende EinzelbeSchreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nicht in einschränkendem Sinn
des Erfindungsgedankens zu verstehen.
009809/0542
BAD ORIGINAL
Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Plättcheneinbauanlage
mit einem dann verwendeten Fühl gerät nach der Erfindung, Die verschiedenen Arbeitsstatxonen der Anlage sind
schematisch dargestellt. Eine Reihe von Schaltungsplatten
wird nacheinander mittels eines um zwei Bandrollen 2 und 3
laufenden MetalJLiorderbandes 1 schrittweise durch verschiedene
Arbeitsstationen gefördert, so daß das obere Bandtrum bezüglich der Zeichnung von links nach rechts läuft.
Eine Beschickungsstation 5 bildet die erste Bearbeitungsstation und setzt die Schaltungsplatten auf das Band 1 auf.
In der nächsten Station ist eine Prägeeinrichtung 6
mit einer Reihe von Prägestöcken vorhanden, die jeweils eine
ebene kreisförmige Mäche mit 0,18 mm Durchmesser in jeden
Schenkel der Schaltungsplatte eindrücken« Diese ülächen
dienen zur Aufnahme von Kupferpillen bzw· Kontaktpillen B eines HalbleiterpXättchens C, sobald dasselbe auf die
Schaltungsplatte innerhalb der folgenden Bearbeitungsstationen
aufgesetzt wird.
Sodann folgt eine Flußmittelausgabestation 9j wo jeweils
auf geeignete Stellen der Platte zur Vorbereitung der Plattehenbefestigung tropfenweise Flußmittel ausgegeben wird«
- 7 -.
009809/0542
Ein Flußmittelvergleichmäßiger 15 dient zur Verhinderung
der Fiußmitteltropfenhö'he, indem ein Druckluftstrahl gegen die Flußmitteltropfen geblasen wird, um dieselben jeweils
abzuflachen und über die Platte auszubreiten.
Die nächste Station umfaßt eine Reihe von Revolverköpfen
17 zur Aufnahme von Plättchen. Die Anzahl der Plättchenaufnahmeköpfe entspricht der Anzahl der auf jede
Schaltungsplatte aufzubringenden Plättchen, da jeder
Kopf 17 je ein Plättchen auf eine bestimmte Stelle der gedruckten Schaltungsplatte aufbringt.
Nachdem die Platten auf dem Band 1 an.dem letzten Plättchenauf nahmekopf 17 vorbeibewegt sind, gelangen sie in
die folgende Bearbeitungsstation, nämlich zu einem Fühler 22, der das Vorhandensein der Plättchen prüft. Dieser Fühler
prüft jede Platte daraufhin, ob die erforderliche Plättchen-, anzahl vorhanden ist« Jede Platte wird als "gut" oder .
"Ausschuß" eingestuft, was in der Speiehergruppe des
elektrischen Speicherteils festgehalten wird, bis die Platte durch das Band 1 in einen Nachbearbeitungskopf 25 geführt wird·
Diese Endstation kann jeweils wahlweise auf eine Abnahme aller "Gut"-Platten oder aller "Ausschuß"-Platten von dem
O0S8O9/OSU
BAD ORIGINAL
Band eingestellt sein. Im allgemeinen ist sie für eine
Abnahme aller "Ausschuß"-Platten eingestellt, damit die
letzteren normalerweise durch Arbeitskräfte nachbearbeitet werden können, welche Plättchen auf die noch freien Stellen
aufsetzen· Die "Gut"-Platten werden an das Abgabeende des
Bandes 1 befördert, wo sie mittels eines nicht dargestellten Übergäbegerates abgenommen und auf ein nachfolgendes Förderband
aufgesetzt werden, das durch einen nicht dargestellten
Plättchenlötofen läuft.
In Jeder Aufsetzstation ist in Verbindung mit dem Eevolverkopf 1? ein Schwingtopfförderer 19, ein Fühlgerät 20
zur Erfassung der Lage der Plättchen und ein Plättchenausrichter 21 mit einem T-Balken vorhanden· Im Betrieb
werden Halbleiterplättchen von dem Jeweils einen Vorrat
aufnehmenden Schwingtopfförderer 19 in aufrechter Stellung
in eine Halterstation gebracht, wobei die Kupferkontaktpillen B nach unten gerichtet sind (Figur G). Das Plättchen
wird von einem Unterdruckhalter 18 aufgenommen und auf das
Fühlgerät 20 zur Ausrichtung der Plättchen übertragen. Dort
wird das Plättchen von dem Halter 18 in eine Fühlstation
abgesenkt, wo es entsprechend der Lage der Kontaktpillen ein elektrisches Signal erzeugt, das in den Plättchenausrichter
21 übertragen wird. Mittels einer entsprechenden
009809/0542
Schaltung wird jeweils der T-Balkenkopf desselben ausgerichtet,
so daß die Kontaktpillen des Plättchens darin eingreifen und in die erforderliche Stellung gedreht
werden können« Nach Ausrichtung wird das Halbleiterplättchen
auf das Band 1 und entsprechend ausgerichtet auf die Schaltungsplatte übertragen·
Das Fühlgerät 20 nimmt je eine Halbleiterplatte von
dem Schwingtopfförderer 19 auf, damit die Lage der Kontaktpillen
B zwecks Vorbereitung des Absetzens auf dem Band ermittelt werden kann. Das Fühlgerät dient somit grundsätzlich
zur Lagebestimmung der Kontaktpillen und erzeugt ein elektrisches Signal für den Plättchenausrichter 21,
der die unpassend sitzenden Plättchen nachrichtet» Die
Kontaktpillen des Halbleiterplättchens sind nach Figur
dreieckförmig verteilt«, Das Plättchen muß an dem es jeweils
haltenden Probenhalter 18 entsprechend ausgerichtet werden, damit es richtig ausgerichtet auf die Schaltungsplatte
abgesetzt werden kann» wenn sich der Halter über dem
Bandförderer 1 befindet«,
Die Figuren 2 bis 7 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform
des Fühlgeräts 20 zur Erfassung der Lage eines Halbleiterplättchens,
das innerhalb der beschriebenen Gesamtanlage
10 _ 009809/0542
benutzt wird. Das Fühlgerät 20 besitzt einen Sockel 2s,
der die zahlreichen Einzelteile des Fühlgeräts trägt· Stirnseitig ruf dem Sockel 2s sitzt ein Kopfteil 3s,
wie man am besten in den Figuren 3 und 4 erkennt« Die
eigentlichen Fühlelemente des Fühlgerats 20 sind vier
gesonderte Zungen 4s, 5s,6s und 7s» die in vergrößertem
Maßstab in Figur 7 dargestellt sind. Wenn ein Halbleiterplättchen
G nach unten auf die Zungen abgesenkt wird und richtig bezüglich derselben ausgerichtet ist, wird eine
Kontaktpille B nur eine einzige Zunge niederdrückeηβ In
Figur 6 ist eine Kontaktpille B gezeigt, die die Zunge 7a
niederdrückt. Da das Halbleiterplättchen quadratisch geformt
ist, ergeben sich vier mögliche «Vinkellagen, in
denen es an dem Probenhalter 18 sitzen kann, wobei nur eine derselben zulässig ist·
Die vier Zungen 4s, 5s» 6s und 7s sitzen in einem
Zungenhalter 8s, in dem vier gesonderte Schlitze zur Aufnahme
je einer Zunge vorgesehen sind. Wach Figur 6 ist eine
konkave Ausnehmung 9s in die Kopffläehe des Zungenhalters 8s■
eingearbeitete Diese Ausnehmung bietet für die beiden anderen
Eontaktpillen B genügend Raum, damit dieselben die Zungen nicht berühren und niederdrücken. Viie man am besten aus Figur
ersieht, sitzt jede Zunge an einem Schenkel eines L-förmigen
009809/0542
Schwenkhebels 10s. In dem Sockel 2s sind nach oben
stehende Lagerböcke 11s mit gabelförmigen Lagerschenkeln 12s gehalten, welche die Schwenkhebel 10s
aufnehmen. Beim Niederdrücken einer Zunge wird offensichtlich das Fußende des L-förmigen Schwenkhebels 10s
nach außen geschwenkt. Das Fußende jedes Schwenkhebelschenkels trägt eine Isolatorschaltplatte 14-s, die zum
Schließen der Kontaktzungen 15s bzw. 16s der elektrischen Schalter 36e, 37e, 38e und 39e dient. Beide Kontaktzungen,
sind an dem Sockel 2s gehalten und gegeneinander isoliert. Eine Auswärtsbewegung des Fußendes des betreffenden Schwenkhebelschenkels
drückt die Kontaktzunge 16s nach außen an die Kontaktzunge 15s an, so daß der betreffende elektrische
Schalter geschlossen wird. Man ersieht, daß bei nichtfehlendem Halbleiterplättchen jede der vier möglichen
Lagen eine verschiedene Signalkombination hinsichtlich der vier Schalter erzeugen wird· Entsprechend der Jeweiligen
Schalterkombination wird ein elektrisches Signal erzeugt, das zur Einstellung eines Plättchenausrichters in der
folgenden Station dient, so daß derselbe das Plättchen auf
dem Probenhalter erforderlichenfalls in geeigneter Weise dreht, wenn das Plättchen in der betreffenden Station ankommt·
- 12 -
009809/0542
BAD ORiGJNAL
Um das Halbleiterplättchen O gegenüber den Zungen 4s,
5s, 6s und 7s genauer auszurichten, sind zwei einander
gegenüberstehende Führungsbacken 20s vorgesehen, die oberhalb der Zungen liegen· Dieselben sind in den
Figuren 2 und 4 zu erkennen. Die Führungsbacken 20s besitzen Je zwei diagonal quer zueinander verlaufende Kopfflächen,
die mit den entsprechend gelegenen Plättchenkanten in Berührung kommen. Druckfedern 22s dienen zum
Vorspannen der Backen 20s nach innen in Greifstellung mit
jeweils einem über den Zungen auszurichtenden Plättchen. Die Backen.bilden somit einen Führungskanal, der geringe
Fehlausrichtungen des Plättchens bereits ausgleicht. Zum
öffnen der Backen 20s nach Beendigung des Fühl Vorgangs
ist eine luftdruckbetätigte Schalteinrichtung vorgesehen.
Zwei L-fÖrmige Hebel 24s sitzen schwenkbar auf Bolzen 25a
in dem Kopfteil, wobei die nach oben gerichteten Schenkel formschlüssig mit den Führungsbacken 20s in Eingriff stehen
und die unteren Schenkel radial nach innen gerichtet sind. Ein Stützflansch 26s ist mit beiden nach innen gerichteten
Schenkeln der Hebel 24s in Eingriff. Innerhalb eines
Zylinders 28s ist ein Kolben 27s mit einer Kolbenstange 29s verschiebbar angeordnet· Eine aufwärts gerichtete Verschiebung
des Kolbens 27s verschiebt den Stützflanach 26s nach oben,
so daß er die Hebel 24s betätigt und die Backen, aueeinander-
00980970542
spreizt, damit das Halbleiterplättchen leicht aus der
Fühlstation ausgehoben werden kanno Die Führungsbacken
20s werden genügend weit gelüftet, damit auch nicht ganz regelmäßig geformte Plättchen die Station
unbehindert von den Backen verlassen können. Beim Schließen der Backen wird das betreifende Plättchen
genau und passend auf die Zungen ausgerichtet, damit der FühlVorgang ablaufen kann. Eine feder 30s drückt den
Kolben 27s jeweils nach unten, damit die Federn 22s die
Backen schließen können. Die Kolbenstange 29s ist in Gleitmuffen 32s und 34s geführt und besitzt einen Längskanal
40s, der mit einem Luftkanal 42s in Verbindung steht,
welcher in eine Düse 44s inmitten des Zungenhalters 8s mündet· Wenn während des Betriebes Druckluft in den Zylinder 28s
eingelassen wird, entweicht dieselbe über die Kanäle 40s und 42s durch die Düse 44s, so daß das betreffende Plättchen
von der Fühlstation abgeblasen wird, wenn es von dem Probenhalter
entfernt werden soll· Der Druckluftstoß wird für
diejenige Zeitdauer verzögert, die für die Koppelung der
Kolbenstange 29s mit dem Ansatzstutzen 46s erforderlich ist· Ein Zylindergehäuse 36s mit einer mittigen Öffnung 38s umschließt
das gesamte Fühlgerät. ,
- 14 -
009809/0542
BAD ORIGINAL
Innerhalb des Arbeitsgangs wird ein iialbleiterplättchen
O mit nach unten gerichteten Kontaktpillen durch den Probenhalter in" die öffnung 38s zwischen die Backen 20s
abgesenkt, die sich normalerweise in geschlossener Führungsstellung befinden. Das Plättchen wird dann schonend nach
unten gedrückt, wobei eine Kontaktpille eine Zunge niederdrückt, so daß ein elektriscnes Signal ausgelöst werden
kann. Wenn mehr als eine Zunge niedergedrückt wird, wird
das Plättchen von dem Halter abgeworfen, nachdem es aus dem Fühlgerät herausgenommen ist. Wenn das Plättchen kopfüber an dem Probenhalter sitzt, werden alle Zungen ausgelöst.
Dadurch wird ein Signal erzeugt, welches das Abblasen des Plättchens von dem Probenhalter auslöst. Wenn die Kontaktpilie,
welche, die Zunge auslösen soll, fehlt oder gegenüber der vorgeschriebenen Lage versetzt ist, werden keine Zungen
ausgelöst. In diesem Fall wird das Plättchen ebenfalls abgeworfen. Nach Abschluß des Fühlvorgangs werden die Führungsbacken
über den Kolben gelüftet, der Probenhalter mit den daran hängenden Plättchen angehoben und zu dem Plättchenausrichter
21 mit T-Balken bewegt«. Unmittelbar nach dem Lüften
der Backen 20s strömt Luft aus der Düsse MA-s aus, welche das
Plättchen wegbläst, falls es sich von dem Probenhalter gelöst haben sollte, oder die möglicherweise abgebrochene Teile
entfernt· Dadurch wird die Fühlstation zur Aufnahme des jeweils folgenden Plättchens freigemacht.
009809/0542
Claims (1)
- T5T8590Patentansprüche;1. Fühlgerät für Werkstücke, gekennzeichnet durch mehrere innerhalb einer Fühlstation (20) angeordnete lühlelemente (4s, 5s, 6s, 7s), die entsprechende Werkstückteile greifen können, ferner durch Je einen, Jeweils entsprechend der Betätigung des angeschlossenen Fühlelementes ansprechenden, an Je ein Fühlelement mittels einer Koppeleinrichtung angekoppelten elektrischen Schalters (36e) und durch Schieber (20s) zur genauen Ausrichtung des Werkstücks gegenüber den Fühlelementen.2· Gerät nach Anspruch 1 zur Erfassung der Winkellage eines Werkstücks mit mindestens einem vorspringenden !Teil, dadurch gekennzeichnet, daß Je eines der Fühlelemente den vorspringenden Teil des Werkstücks greift und daß die Schieber aus zwei in radialer Richtung verschiebbaren Führungsbacken (20s) mit im Bereich der Fühlstation gelegenen Greifköpfen und einer öffnungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Führungsbacken bestehen» wobei die Winkellage des Werkstücks beim Greifen des vorspringenden Werkstückteils mit den Fühlelementen ermittelt und in Abhängigkeit von der Auslösung eines Fühlementes durch- 16 -009809/0 54 2BAD ORIGINAL153859αden vorspringenden Teil des Werkstücks ein.elektrisches . Signal erzeugt wird·3 ο Gerät nach Anspruch 2 zur Erfassung der Winkellage eines Werkstücks mit regelmäßig angeordneten vorspringenden Teilen» dadurch gekennzeichnet, daß eine Zungenplatte (8a) mehrere Schwenkhebel (10s) mit je einer Zunge (4s, 5s, 6s, 7s) an je einem Hebelende aufnimmt, daß ferner die elektrischen Schalter (36e) jeweils mit dem der Zunge gegenüberliegenden Hebelende des betreffenden Schwenkhebels verbunden sind und daß Greifköpfe der JPührungsbacken (20s) unmittelbar oberhalb der Zungenplatte liegen·4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Er- . fassung der Winkellage von Halbleiterplättcheh mit mehreren regelmäßig verteilten Kontaktelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungenplatte (8s) mehrere vergleichweise schmale Badialechlitze für je eine dünne Zunge (4s, 5s» 6s, ?s) aufweist» die jeweils am nach innen gerichteten, kürzeren, auf den betreffenden Radialschlitz ausgerichteten Schenkel des außerdem einen längeren Schenkel aufweisenden zugehörigen Schwenkhebels (1Os) sitzt, daß ferner zwei im Abstand übereinanderliegende, nachgiebige- 009809/0542Kontaktzungen (15s, 16s) des jeweils zugehörigen elektrischen Schalters (36e) sich jeweils vor dem Fußende des längeren Schwenkheb el schenkel s befinden und daß für die zum Ausrichten der HaTbIeiterplättchen dienenden Führungsbacken (20s) Betätigungselemente mit einem Antriebsorgan und Koppelgliedern für die Führungsbacken vorgesehen sind.5. Gerät nach Anspruch 4 zur Erfassung der Winkellage von Halbleiterplättchen mit mehreren regelmäßig verteilten Kontaktpillen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zungenplatte (8a) mit einer konkaven Ausnehmung (9) im Kopfteil (3s) eines Sockels (2s) befindet, daß ferner der längere Schenkel des L-förmigen Schwenkhebels (10s) längs des Kopfteils nach unten bis zum Sockel reicht und daß für die Führungsbacken nach innen wirkende Vorspannelemente (22s) und eine öffnungsvorrichtung vorgesehen sind, die aus einem Kolben (27s), einem Zylinder (28s), einer Kolbenstange (29s) und einer dieselben mit den Führungsbacken koppelnden Hebelanordnung besteht, wobei durch die Kolbenstange ein von der Zylinderkammer in den Zungenbereich hineinreichender Strömungskanal (40s) führt, wodurch beim Absetzen eines Plättchens mit Kontaktpillen unter Führung der Backen durch Berührung der Zungen ein, elektrisches Signal in Abhängigkeit von der Auslösung der009809/0542- 18 - BAD ORIGINALZungen durch die KontaKtpillen zur Anzeige der Winkellage erzeugt wird.6c Gerät nach Anspruch 5 für Halbleiterplattchen mit jeweils drei dreieckförmig angeordneten Kontaktpillen, gekennzeichnet durch vier rechtwinkelig zueinander angeordnete Schlitze zur Aufnahme je ^einer Zunge.7· Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung für die Führungsbacken ir-förmige, jeweils mit einem Ende kraftschlüssig in die Backen eingreifende und mit dem jeweils entgegengesetzten Ende mit der Kolbenstange (26s) verkoppelte Hebel (24-s) umfaßt.- 19 -009809/0542Le e rs e i te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US459380A US3339704A (en) | 1965-05-27 | 1965-05-27 | Chip orientation sensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1538590A1 true DE1538590A1 (de) | 1970-02-26 |
Family
ID=23824539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661538590 Pending DE1538590A1 (de) | 1965-05-27 | 1966-05-14 | Fuehlgeraet fuer Werkstuecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3339704A (de) |
DE (1) | DE1538590A1 (de) |
GB (1) | GB1147921A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3949926A (en) * | 1974-01-30 | 1976-04-13 | Diepeveen John C | Apparatus for incremental movement of die frame |
FR2603150B1 (fr) * | 1986-08-25 | 1988-11-10 | Orega Electro Mecanique | Dispositif de centrage de composants preformes en vue de leur implantation a plat par une machine de depose automatique |
US5159535A (en) * | 1987-03-11 | 1992-10-27 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for mounting a flexible film semiconductor chip carrier on a circuitized substrate |
US5170931A (en) * | 1987-03-11 | 1992-12-15 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for mounting a flexible film semiconductor chip carrier on a circuitized substrate |
US4788767A (en) * | 1987-03-11 | 1988-12-06 | International Business Machines Corporation | Method for mounting a flexible film semiconductor chip carrier on a circuitized substrate |
US5033367A (en) * | 1989-05-24 | 1991-07-23 | Augusto Florindez | Indexing machine |
US7281339B2 (en) * | 2004-05-06 | 2007-10-16 | Universal Instruments Corporation | Encoder system |
US7121010B2 (en) * | 2004-05-07 | 2006-10-17 | Black & Decker Inc. | Line generating device |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1871382A (en) * | 1929-08-31 | 1932-08-09 | Westinghouse Lamp Co | Pin detector for base feeding mechanism |
-
1965
- 1965-05-27 US US459380A patent/US3339704A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-05-14 DE DE19661538590 patent/DE1538590A1/de active Pending
- 1966-05-19 GB GB22318/66A patent/GB1147921A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1147921A (en) | 1969-04-10 |
US3339704A (en) | 1967-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858098C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von rechteckigen oder länglichen Chips auf eine Leiterplatte | |
DE2744235C2 (de) | ||
DE60031157T2 (de) | Dispensiervorrichtung zum laden von pipettenspitzen in einen dispensierkopf | |
DE2660368C2 (de) | Bestückungsmaschine zum Einsetzen der Zuleitungen von elektronischen Bauelementen vom Parallelleitungstyp in dafür vorgesehene Öffnungen in gedruckten Schaltungen | |
WO1999062314A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum linearen positionieren und zur lageerkennung eines substrates | |
US5857397A (en) | Sheet machining apparatus | |
DE19736685A1 (de) | Bondgerät | |
DE1538590A1 (de) | Fuehlgeraet fuer Werkstuecke | |
DE3232859A1 (de) | Vorrichtung fuer den zusammenbau von mikrobauelementen | |
US3837063A (en) | Post terminal insertion apparatus | |
DE102018126880B4 (de) | Pressvorrichtung | |
EP0289166A2 (de) | Das Geraderichten von Anschlussdrähten für eingekapselte elektronische Komponenten mit Anschlussdrähten | |
DE2621559A1 (de) | Werkstueck-zufuehrvorrichtung fuer den beweglichen greifer einer naeheinheit | |
DE4244640C2 (de) | Transporteinrichtung für Bauelemente | |
US4524601A (en) | Automatic apparatus for downsetting lead frame strips | |
DE69716323T2 (de) | Einrichtung zur Bearbeitung von Gasflaschenventilen | |
EP1506569A1 (de) | Verfahren zum verarbeiten von elektrischen bauteilen, insbesondere zum verarbeiten von halbleiterchips sowie elektrischen bauelementen, sowie vorrichtung zum durchf hren des verfahrens. | |
CH677658A5 (de) | ||
CA2229824A1 (en) | An apparatus for working a workpiece | |
DE69106497T2 (de) | Biegungsverfahren für Anschlussdrähte elektrischer Komponenten und Biegevorrichtung dafür. | |
DE19827458C1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung für Bauelemente | |
EP0996086A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren | |
DE2048079C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kaltverschweißen (Festkörperverschweißung) zweier Werkstücke | |
DE69409622T2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Siegelmarken auf Behälter | |
US3909915A (en) | Bonding apparatus |