DE1538577A1 - Verfahren zur Drehzahlregelung von Wechselstrommotoren - Google Patents
Verfahren zur Drehzahlregelung von WechselstrommotorenInfo
- Publication number
- DE1538577A1 DE1538577A1 DE19661538577 DE1538577A DE1538577A1 DE 1538577 A1 DE1538577 A1 DE 1538577A1 DE 19661538577 DE19661538577 DE 19661538577 DE 1538577 A DE1538577 A DE 1538577A DE 1538577 A1 DE1538577 A1 DE 1538577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tachometer
- power supply
- target speed
- voltage
- timer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P25/00—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
- H02P25/02—Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
- H02P25/10—Commutator motors, e.g. repulsion motors
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/30—Driving arrangements
- D06F37/304—Arrangements or adaptations of electric motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P1/00—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/16—Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
- H02P1/166—Driving load with high inertia
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/24—Spin speed; Drum movements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2103/00—Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2103/44—Current or voltage
- D06F2103/46—Current or voltage of the motor driving the drum
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/46—Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
- D06F2105/48—Drum speed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/10—Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
- Verfahren zur Drehzahlregelung von Wechselstrommotoren Es sind Verfahren zur Drehzahlregelung von Wechselstrommotoren bekannt, die unter Verwendung eines Drehzahlmessers (Tacho) die Drehzahl des Motors dadurch beeinflussen, daß bei Erreichen der Solldrehzahl die Stromzufuhr des Motors mit dektronischen Mitteln gesperrt wird, sodaß die Drehzahl wieder abnimmt, bis sie einen unteren Grenzwert erreicht, bei dem die Stromzufuhr wieder einsetzt usw. Dem Motor werden somit nach Erreichen der SoIldrehzahl Wechselstromimpulse mit sich wiederholenden Pausen zugeführt. Die zugeführte Leistung entspricht gerade dem Bedarf an Leistung, um die gewünschte Drehzahl zu erreichen, bzw. aufrechtzuerhalten.
- Da sich mit elektronischen Mitteln sowohl Abschalten als Einschalten beim 0-Durchga4g des Wechselstroms erreichen läßt, erfolgt das Schalten praktisch leistun-gslos.
- Nachteile dieses Verfahrens bestehen darin, daß die obere und untere Grenzdrehzahl aus praktischen Gründen der Regelgenauigkeit sehr eng beisammen liegen müssen und damit Toleranzschwierigkeiten im Aufbau der Schaltung entstehen. Ferner ist es möglich, daß bei Notorantrieben mit großem Trägheitsmoment und praktisch Leerlauf,wiez.B. bei Zentrifugen, die Aus- und Einschaltzeitpunkte soweit zeitlich auseinanderliegen, daß-merkbare Antriebastöße erkennbar sind. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Wechselstromimpulse in zeitlich bestimmten Abständen zuzuführen und nur das Ende dieser Impulse bei Erreichen der Solldrehzahl von der Drehzahl abhängig zu machen.
- Damit sind die angeführten Nachteile vermieden und es ergibt- sicb überdies ein einfacherer Aufbau der Steuerung.-Es können auf die#se Art größere Regelgenauigkeiten erreicht werden, indem man In kürzeren zeitlichen Abständen jeweils die notwendige Energie in Form von Wechselstromimpulsen zuführt bis die Solldrehzahl erreicht ist und die Sperrung der Impulse durch den Tacho erfolgt.
- Dabei bleiben alle anderen Vorteile der bekannten Anordnung wie z.B. volles Anlaufmoment usw. erhalten, da während des Anlaufes eben in den Zeitintervallen ein Abschalten gar nicht erfolgt. Auch meßtechnisch ist das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft, da die Beobachtung im Oizillögraphen über einer festen Zeitbasis erfolgen kann. Fig. 1 zeigt das Diagramm der herkömmlichen drehzahlgästeuerten Ein- und Abschaltpunkte bei n 1 und n 2 und die dazugehörigen Wechselstromimpulse. Fig. 2 zeigt das entsprechende Diagram der drehzahlgesteuerten Abschaltpunkte und der zeitgesteuerten Einschaltpunkte.
- Fig. 3 gibt ein Blockschaltbild der Steuerung an. In der Figur Ist der Motor 1 mit Tacho 2 die elektronische Regelung 3 und der Zeitgeber 4 dargestellt. MIT SIND DIE Netzzuleitungen angedeutet, 6 ist die Solldrehzahleinstellung.
- Fig. 5 zeigt die Wechselstromimpulse einer herkämlichen Drehzahlateuerung (a) im Vergleich zu der erfindungsgemäßen drehzahl-zeitgesteuerten Regelung (b). Fig. 6 zeigt die gleichen Darstellungen wie Fig. 5 jedoch für den Leerlauf bzw. für größere Schwungmassen. Hier wird der Vorteil der erfingungsgemäßen Anordnung besonders deutlich.
- Eine besonders vereinfachte Ausführung der Erfindung besteht darin, den Zeitgeber jeweils durch den Abschaltvorgang zu starten und für eine bestimmte kurze Zeit die Stromzufuhr zu sperren. Damit läßt sich ebenso gewährleisten, daß die Pausen nicht zu lange werden können, da sie zeitlich bestimmt sind. Fig. zeigt ein entsprechendes Regeldiagrmm. Selbstverständlich kann überdies der Zeitgeber durch andere Einflußgrößen wie Last, Stromaufnahme usw. beäinflußbar gemacht werden. Eine Vorrichtung zur Ausübung der erfindungsgem. Verfahren besteht, wie Fig. 3 zeigt, demnach aus einem Stromton (elektronische Regelung 3), einem Tacho (2) das eine analoge Vergleichsspannung mittelbar oder unmittelbar liefert, einer Solldrehzahleinstellung, die einen der Solldrehzahl analogen Spannungswert liefert, sowie einem Zeitgeber, der die zeitlich bestimmte Wiedereinschaltung herbeiführt. Die Brückenschaltung zum Vergleich der beiden Analogspannungen wird zweckmäßigerweise in die Verschaltung des Stromtores einbezogen. Da der Schaltungsaufbau. je nach Verwendung verschiedener Schaltmittel z.B. Thyristoren oder Triac verschieden sein kann, ohne die Funktion der Regelung zu beUnflussen, sind auch die angeführten Beispiele in keiner Art ei«chränkend. Die vielen Varianten einer erfindungsg«Rßen AusUbung den Verfahrens sind auch aus den Regeldiagramen und Figuren abzulesen,.
- Dan Verfahren ist-naturgmäß auch fUr Mehrphasen-Wechselstrommotoren (Drehstrom) ohne weiteren anwendbar.
Claims (2)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Drehzahlregelung von Wechselstrommotoren durch sich wiederholendes Abschalten der Stromzufuhr mittels elektronischer Schaltmittel, gesteuert durch einen Drehzahlmesser (Tacho) dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen der Solldrehzahl--der Tacho die Strom7 zufuhr sperrt und durch einen Zeitgeber periodisch die Wiedereinschaltung erfolgt, bis der Tacho die Stromzufuhr wieder sperrt usf.
- 2. Verfahren nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Solldrehzahl analog durch einen einstellbaren Spannungswert dargestellt ist, mit dem die Tachospannung verglichen wird und mit Erreichen der Solldrehzahl die Stromversorgung gesperrt wird. 3. Verfahren nach 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Tachospannung die Tachofrequenz als Vergleichsgröße benutzt wird und in eine analoge Vergleichsspannung umgewandelt wird, die bei Übereinstimmung mit der analogen Solldrehzahlspannung die Stromversorgung sperrt. 4. Verfahren nach 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber durch den Abschaltvorgang gestartet wird und etwa gleich lange Abschaltpausen entstehen. 5. Vorrichtung zur Ausübung der Verfahren nach 1, 2, 3 oder 4 bestehend aus einem Drehzahlmesser (Tacho), einen Solldrehzahleinsteller, einem Zeitgeber und einem gesteuerten Stromtor für die gesteuerte Stromzufuhr für den zu regelnden Motor.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0060845 | 1966-10-24 | ||
DEH0060846 | 1966-10-25 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1538577A1 true DE1538577A1 (de) | 1970-01-22 |
DE1538577B2 DE1538577B2 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=25980528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661538577 Pending DE1538577B2 (de) | 1966-10-24 | 1966-10-25 | Verfahren und Vorrichtung zur Dreh zahlregelung von Wechselstrommotoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1538577B2 (de) |
-
1966
- 1966-10-25 DE DE19661538577 patent/DE1538577B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1538577B2 (de) | 1971-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3532224C2 (de) | ||
DE3030694C2 (de) | Anordnung zur Regelung des Leistungsfaktors eines Asynchronmotors | |
DE2722764A1 (de) | Ladeschaltung fuer hilfsbatterie bei einem fahrzeug mit elektrischem antrieb | |
EP0142837A2 (de) | Kollektorloser Mehrphasen-Gleichstrommotor | |
DE3709168A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasigen synchronmotors an einem gleichspannungsnetz | |
DE4130532A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur drehzahl- und/oder leistungsaufnahme-regulierung eines elektromotors | |
EP0621680A1 (de) | Verfahren zur Drehmomentbegrenzung beim Sanftanlauf eines Drehstromasynchronmotors | |
DE1538577A1 (de) | Verfahren zur Drehzahlregelung von Wechselstrommotoren | |
DE3209394A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
DE2453576A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE68915879T2 (de) | Vorrichtung zur Regelung eines Dreiphasen-Wechselstrommotors, insbesondere eines Kurzschlussläufermotors. | |
EP0162423B1 (de) | Einrichtung zur Drehzahlregelung | |
DE1919716B2 (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl eines Asynchron-Kurzschlußläufermotors | |
DE3323106A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bestimmung der position einer regelstange an einer einspritzpumpe fuer verbrennungsmotoren | |
EP0110095A1 (de) | Sollwertgeber für eine Antriebsregelungseinrichtung | |
DE765925C (de) | Anordnung zur Regelung von gesteuerten Stromrichtern | |
DE1588273A1 (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung von Wechselstrommotoren | |
DE2158069A1 (de) | Schaltungsanordnung zur speisung des antriebsmotors der drehanode einer roentgenroehre | |
DE2417659B2 (de) | Steuerung des anfahrmomentes von zum antrieb von maschinen mit grossem last- oder losbrechmoment dienenden stromrichtergesteuerten gleichstrommotoren mit strombegrenzung | |
DE716471C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Erregung von Leonardgeneratoren mittels einer Daempfungsmaschine | |
EP0058891A1 (de) | Verfahren zur Drehzahlregelung einer elektrischen Maschine bei lückendem und nichtlückendem Strom | |
DE1538577C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dreh zahlregelung von Wechselstrommotoren | |
DE975495C (de) | Anordnung zum Anlassen von Gleichstrommotoren | |
CH402127A (de) | Anordnung zur Drehzahlregelung eines Induktionsmotors | |
DE895186C (de) | Anordnung zum Regeln der Spannung von Stromerzeugern mit veraenderlichen Drehzahlen, insbesondere in Anlagen auf Fahrzeugen |