DE1538531A1 - Verfahren zur Regelung von Drehzahl,Anlaufcharakteristik od.dgl. von mit pulsierendem Gleichstrom betriebenen Motoren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regelung von Drehzahl,Anlaufcharakteristik od.dgl. von mit pulsierendem Gleichstrom betriebenen Motoren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1538531A1
DE1538531A1 DE19661538531 DE1538531A DE1538531A1 DE 1538531 A1 DE1538531 A1 DE 1538531A1 DE 19661538531 DE19661538531 DE 19661538531 DE 1538531 A DE1538531 A DE 1538531A DE 1538531 A1 DE1538531 A1 DE 1538531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
speed
motors
inductance
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661538531
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Arold
Alfred Knappe
Kornhauser Dipl-Ing Vladislav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Publication of DE1538531A1 publication Critical patent/DE1538531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/295Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC of the kind having one thyristor or the like in series with the power supply and the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Verfahren zur Regelung von Drehzahl, Anlaufcharakteristik oder dgl. von mit pulsierendem Gleichstrom betriebenen Motoren sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von Drehzahl, Anlaufcharakteristik oder dgl. von mit pulnierendem Gleichstrom betriebenen Motoren mit unterschiedli-cher Eigeninduktivität, die in periodisch wiederkehrenden, stromlosen Intervallen als geschaltete Induktivität oder Generator arbeiten, sowie eine Schaltungeanordnung zur Durchführung den Verfahrens. Hierbei ist inebeaon,dere an dem Bewickeln von sog. Tonkopfepulen dienende Gleichstrommotoren gedacht, deren Anlauf langsam beginnt und sich schnell zur vollen Drehzahl steigert, so daß-der Abreißgefahr des aufzuwickelnden Drahtes durch Drehzahlregelung entgegengewirkt werden muß. Bei bekannten Verfahren dieser Art ist für die Drehzahlregelung ein zusätzliches Geberelement erforderlich. Mitteln beispielsweise einer Tachometermaschine als Geberelement wird ein bestimmter Istvert des Betriebezustandes erzeugt und zur Regelung herangezogen. Der Istwert, der Im Gegensatz zum angestrebten Sollwert steht, ist eine tatsächlich vorhandene Größe und wird im vorliegenden Fall durch"die drehzahlabhängige Spannung ausgedrückt. Es fehlt dagegen bisher die Mäglichkeit, ohne zusätzliches Geberelement den Anlauf regeln zu können und ihn dadurch in jedem Gescliwindigkeitsstadium unter Kontrolle zu halten.
  • Dieser Mangel wird in demlerfindungegemäßen Verfahren
    dadurch korrigiert, daß bei Motoren mit großer Eigen-
    bei flenen
    induktivität bei niederer Drehzahltdie induktive Ab-
    schaltenergie groß ist un'd mit zunehmender Drehzahl kleiner wird oder bei Motoren mit vernachläseigbarer Eigeninduktivität, bei denen die generatorische Gegen-EMK mit zunehmender Drehzahl ansteigt, dem Motor bzw. Generator die induktive Abschaltenergie bzw. die generatorische Gegen-ENK zur Regelung seiner Drehzahl, Anlaufeharakteristik oder dgl. entzogen wird.
  • Es wird hierbei die Tatsache ausgenutzt, daß ein einmal angetriebener Gleichstrommotor als Generator läuft bzw. arbeitet, sobald er keine Energie mehr zugeführt erhält. Eine relativ einfache Form, das Verfahren der Erfindung zu verwirklichen, ist in diesem Zusammenhang die Verwendung der Summe einen vom Gleichstrommotor bzw. Generator über eine Vielzahl elektrischer Schaltungselemente hergeleiteten Spannungsanteils und eines aus dem Netz abgeleiteten und vorzugsweise als Rechteckspannung umgeformten Spannungsantells. Von Vorteil bei diesem Verfahren ist, daß keine zusätzlichen Meßgeräte für die Drelizahlregelunß erforderlich sind. Außerdem ergeben sieh insbesondere bei
    en,-
    der Überbrückung großer Entfernuni" zwischen dem Ein-
    satzort des Gleichstrommotors bzw. Generators und der zugehörigen Steuerzentrale, relativ große Einsparungen an Leitungsmaterial.
  • 3 t Im folgenden wird an Hand eines elektrischen Prinzipschaubilde ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung beschrieben: Der Gleichstrommotor 1 kann einmal - wie die herkömmlichen Motoren dieser Art - eine relativ große Eigeninduktivität mit bei niederer Drehzahl großer Abschaltenergie besitzen. Dieselbe wird mit zunehmender Drehzahl kleiner. Als Gleichstrommotor kann aber auch ein sogenannter Scheibenläufermotor mit vernachläseigbar geringer Eigeninduktivität betrieben werden, wobei die generatorische Gegen-ENK mit zunehmender Drehzahl ansteigt. Im ersten Fall wird die induktive Abschaltenergie, im anderen die generatorische Gegen-EMK zur Regelung der Drehzahl, Anlaufcbarakteristik oder dgl. herangezogen.
  • Dem Gleichstrommutor bzw. Generator 1 ist ein Zweig parallelgeschaltett der aus dem Transformator 2 und -dazu in Serie liegender Diode 3 besteht. Bei der Verwendung eines Scheibenläufermotors wird die Diode 3 durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Transistor ersetzt. Die vom Gleichstrommotor bzw. Generator 1 abgeleitete und am Transformator sekundärseitig austretende Spannung fließt über die Gleichrichterdiode 4, einen Vorwiderstand 5 und einen zu diesem Serienzweig parallelen Elektrolytkondensator 6. Aus dem Net'z 7 wird mittels Schalter 8 über den Gleichrichter 9 und die Zenerdiode 22 ein anderer Spannungeanteil gewonn.en. Mit d'er an den beiden Schiebewiderständen 10 (Schnellauf) und 101 (Lanßeamlauf) abgreifbaren Summe der genannten Spa'nnungsanteile erfolgt die Einstellung des Regelanteils beim Anlauf. Die Regelspannung gelangt über die beiden Vorwiderstände 11 und 111 an die beiden, der Einstellung-des Sollwertes dienenden und durch den Schalter 13 unterbrochenen Schiebewiderstände 12 (Schnellauf) und 121 (Langsamlauf). Auf diese Weise wird die Aufladezeit des Kondensators 14 bestimmt und der Unijunetion-Transistor 15 über seinen Emitter 16 angesteuert. Über die Emitte-r-Baeiseing-Strecke 16;17 des Unijunction-Transistors und den Transformator 18 gelangen die Entladungaimpulse auf den Thyristor 19, der zum Antrieb des Gleichstrommotors 1 nur die positiven Halbwellen durchläßt und während der negativen Halbwellen gesperrt ist. Ein anderer, dem Gleichstrommotor bzw. Generator 1 parallel geschalteter Serienzweig besteht aus der Diode 20 und dem niederolimigen Widerstand 21. Dieser Serienzweig stellt eine Belastung des Gleichstrommotors dar und dient der Dämpfung der bei 'niederer Drehzahl relativ großen Gegen-EMK - letzten Endes also der Iatwerterfassung.

Claims (1)

  1. Patenlansprüche Verfahren zur Regelung von Drehzahl, Anlaurcharakteristik oder dgl. von mit pulsierendem Gleichstroni betriebenen Motoren mit unterschiedlicher Eigeninduktivität, die in periodisch wiederkehrenden, stromlosen Intervallen als geschaltete Induktivität oder Generator arbeiten, insbesondere v#)ri dem Bewickeln von sog. Tonkopfspulen dienenden Gleichstrommotoren. deren Anlauf langsam beginnt und sich schnell zur vollen Drehzahl steigert, dadurch gekennzeichnet, daß bei Motoren (1) mit großer Eigeninduktivität bei niederer #bei denen 1)relizatil,'die induktive Abschaltenergie groß ist und Mit zu-
    nehmender Drehzahl kleiner wird oder bei Motorenmit vernachlässigbarer Eigeninduktivität, bei denen.die generatorisehe Gegen-EM mit zunehmender Drehzahl ansteigt. dem Motor bzw. Generator die induktive Abschaltenergie bzw. die generatorische Gegen-EMK zur Regelunt: seiner Drehzahl, Anlaufeharakteristik oder d£--1. entzoeen wird- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die/
    ein vom Gleichstrommotor bzw. Generator (1) Über elektrischen Schaltungselemente (2 bis 6) hergeleiteter Spannungsanteil mit einem aus dem Netz (7) abgeleiteten und vorzugsweise als Rechteckspannung umgeformten Anteil addiert wird,über zwei für den Schnell- bzw. Langsamlauf vorgesehene Schiebewiderstände (lo;lol) fließt und zur Einstellung des Regelanteils beim Anlauf Verwendung findet. Scbaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleichstrommotor bzw. Generator (1) ein Zweig paralleIgeschaltet ist, der aus Transformator (2) und dazu in Serie liegender Diode (3) oder in Serie liegendem Transistor besteht und daß die am Transformator sekundürseitig austretende Spannung über die Gleichrichterdiode (4), den Vorwiderstand (5) und den zu diesem Serienzweig parallelen Kondensator (6) fließt. 4.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den beiden Schiebewiderständen (10;10') zur Einstellung des Istwertes abgegriffene Regelspannung über zwei Vorwiderstände (11;111) an zwei weitere der Einstellung des Sollwertes dienende, für den Schnell- bzw. Langsamlauf vorgesehene und durch de*n Schalter (13) unterbrochene Schiebewiderstände (12;121) gelangt, wodurch die Aufladezeit des nachgeschalteten Kondensators (14) bestimmt und ein vorzugsweise Unijunction-Tranaistor (15) über seinen Emitter (16) dergestalt angenteuert wird, daß über die Emitter-Basiseins-Strecke (16;17) und den Transformator (18) Entladungsimpulse an den Thyristor (19) weitergegeben werden. Schaltungsanordnung nach einem der vorausgehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Serienzweig, bestehend aus der Diode (20) und dem vorzugsweise niederohmigen Widerstand (21), dem Gleichstrommotor paralleIgeschaltet ist.
DE19661538531 1966-09-01 1966-09-01 Verfahren zur Regelung von Drehzahl,Anlaufcharakteristik od.dgl. von mit pulsierendem Gleichstrom betriebenen Motoren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1538531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0047809 1966-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1538531A1 true DE1538531A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=7128467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538531 Pending DE1538531A1 (de) 1966-09-01 1966-09-01 Verfahren zur Regelung von Drehzahl,Anlaufcharakteristik od.dgl. von mit pulsierendem Gleichstrom betriebenen Motoren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1538531A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112039A1 (de) * 1971-01-25 1972-08-10 Werner Sturm Elektronische Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112039A1 (de) * 1971-01-25 1972-08-10 Werner Sturm Elektronische Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279175B (de) Wechselrichter
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE741249C (de) Schaltanordnung zum feinfuehligen Regeln des Drahtvorschubes bei Lichtbogenschweissautomaten
DE2235573A1 (de) Elektronische treiberschaltung fuer halbleiterschalter
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
DE1128006B (de) Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren niedriger Spannung, insbesondere fuer Fahrzeuglichtmaschinen
DE1538531A1 (de) Verfahren zur Regelung von Drehzahl,Anlaufcharakteristik od.dgl. von mit pulsierendem Gleichstrom betriebenen Motoren sowie Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1810896A1 (de) Steuerstromkreis fuer die Geschwindigkeit mit Kompensation der Leitungsspannung fuer Gleichstrommotore
DE1613776B2 (de) Verfahren zur drehzahl und spannungssteuerung eines wechsel strommotors insbesondere drehstrommotors
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1149099B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen
DE1214310B (de) Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2526684A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen umformer
DE487388C (de) Einrichtung an in Verbindung mit Schnellreglern arbeitenden, von Hand bedienten Nebenschlussreglern
DE1765454A1 (de) Impulsgenerator zur impulsweisen Steuerung elektrischer Schaltungselemente
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE1273047B (de) Spannungsregler fuer einen mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbaren Drehstromgenerator
DE1413690C (de) Elektrische Regeleinrichtung
DE1811965A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1538340C (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Ausgangsspannung eines durch Permanentmagneten erregten Wechselstromgenerators
DE2103533A1 (de) Konstantspannungsregler
DE758875C (de) Einrichtung zur Erhoehung der von einem moeglichst traegheitslosen Schnellregler gesteuerten Erregerleistung einer elektrischen Maschine
DE2430872C3 (de) Halbleiter-Gleichstromschalter