DE1538346B2 - Stromversorgungsanlage fuer etwa konstante frequenz - Google Patents

Stromversorgungsanlage fuer etwa konstante frequenz

Info

Publication number
DE1538346B2
DE1538346B2 DE19661538346 DE1538346A DE1538346B2 DE 1538346 B2 DE1538346 B2 DE 1538346B2 DE 19661538346 DE19661538346 DE 19661538346 DE 1538346 A DE1538346 A DE 1538346A DE 1538346 B2 DE1538346 B2 DE 1538346B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
generator
frequency
pole
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661538346
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538346A1 (de
Inventor
Frederick Milton Little Silver N J Potter (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1538346A1 publication Critical patent/DE1538346A1/de
Publication of DE1538346B2 publication Critical patent/DE1538346B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/42Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output to obtain desired frequency without varying speed of the generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/30Special adaptation of control arrangements for generators for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

weisen, bekanntgeworden, um mit Hilfe dieser Anordnung die Frequenz der Ausgangsspannung bei einem großen Änderungsbereich der Eingangsdrehzahl im wesentlichen konstant zu halten (AIEE-Transaction, Part. II, 1958, November, S. 351). Auch hier wird dies durch entsprechende Wahl bzw. Umschalten der Polzahlen des Maschinenpaares vorgenommen.
Schließlich ist auch eine Kaskadenschaltung bekannt, die aus einer Hintereinanderschaltung elektrischer, mechanisch gekuppelter Maschinen besteht, die elektrisch derart miteinander verbunden sind, daß der Primärkreis der zweiten Maschine an den Sekundärkreis der ersten Maschine angeschlossen ist (Lexikon der Elektrotechnik von G. Oberdorfer, 1951, S. 174). Die Ausgangswellen dieser beiden Maschinen sind über ein mechanisches Übersetzungsgetriebe miteinander gekuppelt. Durch Verändern der Polzahlen in der einen oder der anderen oder in beiden Maschinen können drei verschiedene Drehzahlbereiche eingestellt werden.
, Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe be-% steht darin, eine Stromversorgungsanlage der eingangs definierten Art zu schaffen, die bei geringem elektronischem Schaltungsaufwand bei großem Änderungsbereich der Eingangsdrehzahl eine im wesentlichen konstante Ausgangsfrequenz liefern kann.
Nach der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Anlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Hilfsgenerator ständerseitig eine Gleichstromfeldwicklung, eine mehrpolige Ankerwicklung und eine mehrpolige Wechselstromwicklung und läuferseitig eine erste mehrpolige Ankerwicklung, eine Gleichstromfeldwicklung und eine zweite mehrpolige Ankerwicklung aufweist und daß Schaltmittel vorgesehen sind, die die mehrpolige Ankerwicklung des Ständers in einer ersten Phasenfolge an die mehrpolige Wechselstromwicklung des Ständers anschließen, wenn die Drehzahl in einem ersten vorherbestimmten Bereich liegt, die ferner die mehrpolige Ankerwicklung des Ständers als Einphasen-Wicklung schalten und Gleichrichter zwischen diese Ankerwicklung und die mehrpolige Wechselstrom- > wicklung des Ständers einschalten, wenn die Drehzahl in einem zweiten vorherbestimmten Drehzahlbereich liegt, und die die mehrpolige Ankerwicklung des Ständers mit der mehrpoligen Wechselstromwicklung des Ständers in einem dritten vorherbestimmten Drehzahlbereich mit umgekehrter Phasenfolge verbinden, daß die zweite mehrpolige Ankerwicklung des Läufers des Hilfsgenerators mit der Feldwicklung des Hauptgenerators verbunden ist und daß eine Erregermaschine für die Gleichstromfeldwicklung des Ständers des Hilfsgenerators vorgesehen ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles und unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Generator nach der Erfindung und
F i g. 2 schematisch den Frequenzumschalter.
Die in F i g. 1 dargestellte Stromversorgungsanlage besteht im wesentlichen aus drei Bauelementen: einem Wechselstrom-Hauptgenerator 1 und einem Hilfsgenerator 3 zum Erzeugen eines Stromes von der erforderlichen Erregerfrequenz und einer Erregermaschine 2 zum Erzeugen eines Stromes drehzahlproportionaler Frequenz zum Erregen des Hilfsgenerators 3. Der Hilfsgenerator 3 weist einen Ständer 4 und einen Läufer 5 auf. Der Ständer 4 weist mehrere Wicklungen auf, z. B. eine Zehnpol-Gleichstromfeldwicklung 6, eine Zweipol-Ankerwicklung 7 und eine Vierpol-Wechselstromwicklung 8, deren Funktion weiter unten beschrieben wird. Mit dem Ständer 4 steht in Wirkverbindung der Läufer 5, der ebenfalls mehrere Wicklungen hat, z. B. eine Zehnpol-Ankerwicklung 9, eine Zweipol-Gleichstromfeldwicklung 10 und eine Vierpol-Ankerwicklung 11, deren Funktionen ebenfalls weiter unten beschrieben werden. Die Anzahl der Pole der Läufer- und Ständerwicklungen kann, um in der erfindungsgemäßen Weise zu wirken, auch anders gewählt sein.
Der Hauptgenerator 1 hat einen Ständer 12 und einen Läufer 13. Der Ständer 12 trägt eine feste Ankerwicklung 14, die beispielsweise als Vierpol-Wicklung ausgeführt ist. In Wirkverbindung mit dem Ständer 12 steht der Läufer 13, der eine Wechselstrom-Feldwicklung 15 trägt, die beispielsweise ebenfalls vierpolig sein kann.
Die Erregermaschine 2 ist eine bekannte Permanentmagnetmaschine und hat einen Permanentmagnetläufer 16 und eine Dreiphasen-Ankerwicklung 17, die z. B. als Zehnpol-Wicklung ausgeführt ist. Es können auch andere Erregermaschinen verwendet werden. Der Permanentmagnet-Läufer 16, der Läufer 5 und der Läufer 13 sind gemeinsam auf derselben Welle befestigt, die durch eine Antriebsmaschine mit veränderlicher Drehzahl, z. B. durch einen Flugzeugmotor (nicht gezeigt), angetrieben wird. Der Ausgang ' der Ankerwicklung 17 der Erregermaschine 2 ist durch Leiter 18, 19 und 20 mit dem Eingang eines Spannungsreglers 21 verbunden. Der Ausgang des Spannungsreglers 21 ist über die Leiter 22 und 23 parallel zur Gleichstromfeldwicklung 6 des Hilfsgenerators 3 gelegt. Der Spannungsregler 21 kann ein auf die Feldwicklung 6 entsprechend der Ausgangsspannung des Generators 1 einwirkender Regler sein, der die Ausgangsspannung des Generators 1 über die Leiter 24, 25 und 26 erfaßt.
Im Betrieb erzeugt die Gleichstromfeldwicklung 6 einen Wechselstrom in der drehenden Ankerwicklung 9. Der in der Ankerwicklung 9 erzeugte Strom wird durch die Gleichrichter 24 über die Leiter 25 und 26 an die drehende Gleichstromfeldwicklung 10 gelegt. Wenn die Wicklung 10 erregt ist, erzeugt sie einen Wechselstrom in der feststehenden Ankerwicklung 7. Der Ausgang der Wicklung 7 ist einmal über die Leiter 27, 28 und 29 durch einen auf bestimmte Frequenzen ansprechenden Schalter 30 an die feststehende Wechselstromwicklung 8 gelegt. Weiter ist der Ausgang der Ankerwicklung 7 durch einen Vollweg-Gleichrichter 31 und die Leiter 32 und 33 an die Wechselstromwicklung 8 gelegt. Die Schaltungsweise des Schalters 30 wird unten unter Bezug auf F i g. 2 erläutert werden.
Die Wicklungen 8 und 11 sind Mehrphasenwicklungen mit gleicher Polzahl, z. B. mit je vier Polen. Die mehrphasige Erregung der Wechselstromwicklung 8 erzeugt bei gegebener Frequenz ein Drehfeld, dessen Drehzahl gleich ist dem Verhältnis der Frequenz zur Anzahl der Polpaare. Wenn also die vierpolige Wechselstromwicklung 8 mit 60 Hz erregt wird, dann dreht sich das Drehfeld mit 30 Hz oder 1800UpM. Wenn die Ankerwicklung 11 stationär wäre, dann würde dieses Drehfeld in der Ankerwicklung Il entsprechende Ströme derselben Frequenz (60 Hz) induzieren. Wenn aber die Wicklung 11 in
5 6
der entgegengesetzten Richtung bezüglich der Feld- einer nicht gezeigten Belastung verbunden ist. Auf
drehung rotiert, dann ist ihre Ausgangsfrequenz gleich diese. Weise erzeugt die Ankerwicklung 14 drei ver-
ihrer Eingangsfrequenz (60 Hz), vermehrt um einen schiedene Frequenzbereiche.
Betrag, der gleich ist der Drehzahl multipliziert mit Bei dem oben angeführten Ausführungsbeispiel der Anzahl der Polpaare. Wenn umgekehrt das Feld 5 liegt die Frequenz bei Eingangsdrehzahlen zwischen in derselben Richtung wie die Ankerwicklung 11 4000 und 5300 UpM zwischen 333 und 442 Hz. Bei dreht, dann wird die Ausgangsfrequenz um denselben Eingangsdrehzahlen zwischen 5300 und 6400 UpM Betrag vermindert. Wird die Wechselstromwicklung 8 liegt die Frequenz zwischen 354 und 425 Hz, während durch Gleichstrom erregt, dann ist die Ausgangsfre- für Eingangsdrehzahlen über 6400 UpM die Frequenz der Ankerwicklung 11 gleich deren Drehzahl io quenz über 320 Hz liegt. Während also die Drehzahl mal der Anzahl der Polpaare. Der auf bestimmte Fre- steigt, wird bei jedem Schaltschritt die Frequenz erquenzen ansprechende Schalter 30 bestimmt die je- niedrigt.
weils erforderliche Erregung durch Umkehren der Der auf Frequenzen ansprechende Schalter 30 ist
Phasendrehung der Wechselstromwicklung 8 oder über die Leiter 40, 41 und 42 mit der Ankerwicklung
durch Einsetzen einer Gleichstromerregung. 15 17 der Erregermaschine 2 verbunden. Die Ausgangs-
Da die Ausgangsfrequenz der Ankerwicklung 7 im frequenz der Erregermaschine 2 ist eine Funktion der
ersten Falle (bei dem die Frequenz addiert wird) Drehzahl des Läufers 16, der auf derselben Welle wie
gleich ist der Eingangsdrehzahl S1 multipliziert mit der die Läufer 5 und 13 montiert ist.
Anzahl der Polpaare (z. B. 1), ist die Ausgangsfre- Im folgenden werden unter Hinweis auf F i g. 2 die
quenz gleich 5^+2S1- oder äquivalent dem Falle mit 20 Schaltvorgänge zum Erzielen verschiedener Frequen-
drei Polpaaren (sechs Pole). Wenn die Frequenz sub- zen bei verschiedenen Drehzahlen erläutert. Die drei
trahiert wird, ist die Ausgangsdrehzahl 2S1--15,- und die Ankerwicklung 7 bildenden Wicklungen IA, 75
entspricht der Anordnung mit einem Polpaar (zwei und 7 C sind mittels der Leiter 27, 28, 29 und 43, 44,
Polen). Wenn Gleichstrom zur Erregung verwendet 45 mit den entsprechenden Schaltgliedern 46^4, 46 B
wird, dann entspricht die Frequenz der mit vier Pol- 25 und 46 C eines Dreipol-Schalters und den entspre-
paaren erzeugten. chenden Schaltgliedern 47,4, 47B und 47C eines
Wenn die Eingangsdrehzahl des Läufers 5 inner- zweiten Dreipol-Schalters verbunden. Die Schalthalb eines ersten vorher bestimmten Bereiches liegt, glieder 47 B und 47 C sind mit den Schaltgliedern 46 B z.B. zwischen 4000 und 5300 UpM, verbindet der und 46 C über Kreuz verbunden. Der Leiter 48^4 ver-Schalter 30 die zweipolige Ankerwicklung 7 mit der 30 bindet die andere Seite des Schaltgliedes 46A mit der feststehenden Wechselstromwicklung 8 mit Phasen- anderen Seite des Schaltgliedes 47 A. Der Leiter 485 drehung zum Addieren der Frequenzen, so daß der verbindet die andere Seite des Schaltgliedes 46 B mit Ausgang der Ankerwicklung 11 frequenzmäßig dem der anderen Seite des Schaltgliedes 47 C, und ein Ausgang von sechs Polen entspricht. Wenn die Ein- Leiter 48 C verbindet die andere Seite des Schaltgangsdrehzahl die obere Grenze des Drehzahl- 35 gliedes 46 C mit der anderen Seite des Schaltgliedes bereiches, d.h. bei diesem Beispiel 5300 UpM er- 4TB. Die Leiter 48A, 485 und 48 C sind über die reicht, wird der Schalter 30 betätigt und trennt die Leiter 49^4 bzw. 49 B bzw. 49 C mit den drei Wick-Ankerwicklung 7 von der Wechselstromwicklung 8 lungen 8A bzw. 8 B bzw. 8 C verbunden, welche die und schließt die Ankerwicklung 7 dann wieder über Wechselstromwicklung 8 bilden. Der Wicklungsstrang den Gleichrichter 31 und den Schalter 30 an die 4° 8A ist über den Leiter 50 im Schaltglied 51C und den Wechselstromwicklung 8 an. Der Ausgang der Anker- Leiter 52 mit der Verbindung der Wicklungsstränge wicklung 7 ist nunmehr über den Gleichrichter 31 mit 85 und 8 C verbunden.
der Wechselstromwicklung 8 verbunden, die ihrerseits Der Eingang des Gleichrichters 31 ist ebenfalls mit
einphasig geschaltet ist und ein verteiltes Gleich- den Leitern 27, 28 und 29 verbunden. Eine Seite des
Stromfeld erzeugt. Das ergibt die Wirkung eines Vier- 45 Gleichrichters 31 ist über den Leiter 53 mit einer
pol-Generators, und die in der Ankerwicklung 11 er- Seite des Schaltgliedes 51A verbunden. Die andere
zeugte Frequenz ist die einer Vierpol-Maschine. Wenn Seite des Schaltgliedes 5L4 ist über den Leiter 54 mit
die Eingangsdrehzahl eine weitere vorherbestimmte dem Leiter 48A verbunden. Die andere Seite des
Drehzahlgrenze, z. B. 6400 UpM, erreicht, findet ein Ausgangs des Gleichrichters 31 ist über den Leiter 55
weiterer Schaltvorgang statt. Der Ausgang der Anker- 50 mit einer Seite des Schaltgliedes 515 verbunden. Die
wicklung 7 wird vom Gleichrichter 31 getrennt und andere Seite des Schaltgliedes 515 ist über den Leiter
über den Schalter 30 mit einer Phasendrehung, die 56 mit dem Leiter 48 C verbunden. Durch den Leiter
der obenerwähnten entgegengesetzt ist, verbunden, so 57 ist ein weiterer Kontakt am Schaltglied 51C mit
daß die Ausgangsfrequenz der Ankerwicklung 11 dem Leiter 48A verbunden.
nunmehr der Differenz zwischen vier und zwei Polen 55 In einem Drehzahlbereich, der beispielsweise von
entspricht, also zwei Polen. Dieser Zustand wird für 4000 bis 5300 UpM reicht, sind die Schaltglieder 46^4,
Drehzahlen über 6400 UpM aufrechterhalten; bei 465 und 46 C in der gezeigten Stellung geschlossen,
einer Verminderung der Drehzahl werden die Schalt- Dadurch wird der Ausgang der Ankerwicklung 7
schritte umgekehrt. unter Phasendrehung mit der Wechselstromwick-
Der Ausgang der Ankerwicklung 11 liegt über die 60 lung 8 verbunden, um einen Frequenzausgang zu erLeiter 34, 35 und 36 in Gegenphase zur Feldwicklung halten, der dem einer Sechspol-Wicklung äquivalent 15 des Hauptgenerators 1. Die Feldwicklung 15 wird ist. Wenn die Drehzahl in den nächsten Bereich ermit mehrphasigem Strom in Abhängigkeit von der höht wird, z. B. auf 5300 bis 6400 UpM, dann öffnet Erregung der Ankerwicklung 11 erregt. Die Erregung der Schalter 30 die Schaltglieder 46 A, 465 und 46 C der Feldwicklung 15 induziert Ströme mit einer Fre- 65 und schließt die Schaltglieder SlA und 515. Gleichquenz, die von der Erregung der Feldwicklung 15 und zeitig wird das Schaltglied 51C betätigt, trennt den der Drehzahl der Ankerwicklung 14 abhängt, welche Leiter 52 und schließt den Leiter 57 an den Leiter 50 selbst durch die Ausgangsleiter 37, 38 und 39 mit an. Dadurch wird die Wechselstromwicklung 8 ein-
phasig an den Gleichrichter 31 gelegt, um so ein verteiltes Gleichstromfeld zu erhalten. Auf diese Weise arbeitet die Wechselstromwicklung 8 als Vierpol-Wicklung, und die Frequenz ist die einer Vierpol-Maschine.
Bei einem weiteren Drehzahlanstieg in den Bereich von beispielsweise 6400 UpM findet ein weiterer Schaltvorgang statt. Die Schaltglieder 51A und 51B werden geöffnet, und das Schaltglied 51C trennt den Leiter 52 vom Leiter 57 und verbindet ihn mit dem Leiter 50. Weiter werden die Schaltglieder 47.4, 475 und 47 C geschlossen, um den Ausgang der Ankerwicklung 7 mit entgegengesetzter Phasendrehung an die Wechselstromwicklung 8 zu legen, wobei also frequenzmäßig das Äquivalent einer Zweipol-Wicklung entsteht.
Die Schalter 46, 47 und 51 werden durch geeignete
bekannte, auf Drehzahlen ansprechende Mittel bei den vorbestimmten Drehzahlen betätigt. Diese Mittel sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Obwohl beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Erfindung an einer Einrichtung mit drei verschiedenen Frequenzen für drei verschiedene Drehzahlbereiche beschrieben wurde, können auch andere Einteilungen der Drehzahlbereiche vorgesehen werden. Der Sinn der Anwendung verschiedener Stufen liegt darin, die Ausgangsfrequenz innerhalb eines möglichst kleinen Bereiches zu halten, wenn die Eingangsdrehzahl sich in einem vorgegebenen Bereich ändert. Wenn die Drehzahl sich nur in einem kleinen Bereich ändert, genügt eine Stufe. Es können auch andere Kombinationen von Wicklungen verwendet werden; die Auslegung ist dabei von dem Drehzahlbereich und der Ausgangsfrequenz abhängig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ΟΠΟ COI Un

Claims (1)

1 2
Weiter weist diese bekannte Maschine Anschlüsse
Patentanspruch: zwischen den Ausgangswicklungen des Erregers und
' dem Eingang des Frequenzwandlers sowie zwischen
Stromversorgungsanlage mit einem mit varia- dem Ausgang des Frequenzwandlers und den Erregerbier Drehzahl antreibbaren Wechselstrom-Haupt- 5 wicklungen des Hauptgenerators auf, wobei der Rogenerator, dessen Ausgangsfrequenz sich über be- tor des Hauptgenerators, der Rotor des Erregers, der stimmte Drehzahlbereiche nur wenig, und zwar Frequenzwandler und die Anschlüsse auf einer gestufenweise ändert, und mit einem wicklungsum- meinsamen Welle montiert sind. Zur Steuerung des schaltbaren Hilfsgenerator zum Erzeugen eines Frequenzwandlers ist eine Bezugsspannung von im Erregerstromes von variabler Frequenz für den io wesentlichen konstanter Frequenz und ebenso eine Hauptgenerator, bei der der Hauptgenerator und Vorrichtung zur Herleitung eines von der Bezugsder Hilfsgenerator zur gemeinsamen Drehung ge- spannung abgeleiteten Signals erforderlich. Diese kuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, Vorrichtung zum Herleiten des Signals, das also zur daß der Hilfsgenerator (3) ständerseitig eine Steuerung des Frequenzwandlers dient, besteht aus Gleichstromfeldwicklung (6), eine mehrpolige 15 einem umlaufenden Transformator mit einem Stator Ankerwicklung (7) und eine mehrpolige Wechsel- und einem Rotor, der ebenfalls auf der gemeinsamen Stromwicklung (8) und läuferseitig eine erste Welle montiert ist. Diese bekannte Maschine ist sehr mehrpolige Ankerwicklung (9), eine Gleichstrom- aufwendig, zumal der Frequenzwandler aus einer feldwicklung (10) und eine zweite mehrpolige Vielzahl von elektronischen Schaltungen und Gleich-Ankerwicklung (11) aufweist und daß Schaltmittel 20 richtervorrichtungen besteht, die ebenfalls auf der ge-(30) vorgesehen sind, die die mehrpolige Anker- meinsamen Welle montiert sind, so daß diese bewicklung (7) des Ständers (4) in einer ersten Pha- kannte Maschine anfällig und relativ kompliziert ist. senfolge an die mehrpolige Wechselstromwicklung Bei dieser bekannten Maschine wird die Feldwicklung (8) des Ständers anschließen, wenn die Drehzahl des Ausgangsgenerators vom Ausgang des Eingangsin einem ersten vorherbestimmten Bereich liegt, 25 generators mit einer der jeweiligen Drehzahl entdie ferner die mehrpolige Ankerwicklung (7) des sprechenden Frequenz erregt.
Ständers als Einphasen-Wicklung schalten und Es ist auch ein Generator mit auf bestimmte Dreh-
Gleichrichter (31) zwischen diese Ankerwicklung zahlen ansprechenden Schaltmitteln zur Frequenz-(7) und die mehrpolige Wechselstromwicklung (8) umschaltung bekanntgeworden (französische Patentees Ständers einschalten, wenn die Drehzahl in 30 schrift 1 441 984). Diese Schaltmittel dienen jedoch einem zweiten vorherbestimmten Drehzahlbereich dazu, den Generator in einem bestimmten Bereich liegt, und die die mehrpolige Ankerwicklung (7) von konstanter auf variable Frequenz umzuschalten, des Ständers mit der mehrpoligen Wechselstrom- Bei stark veränderlicher Drehzahl der Antriebswicklung (8) des Ständers in einem dritten vorher- maschine ist es ebenfalls bekannt, einen Zwischenbestimmten Drehzahlbereich mit umgekehrter 35 antrieb vorzusehen, der eine konstante Antriebsdreh-Phasenfolge verbinden, daß die zweite mehrpolige zahl zum Antrieb des Generators vorsieht (deutsche Ankerwicklung (11) des Läufers des Hilfsgenera- Auslegeschrift 1117 204). Solche Zwischengetriebe tors (3) mit der Feldwicklung (15) des Haupt- sind aber kompliziert, vergrößern die Abmessungen generators (1) verbunden ist und daß eine Erre- des ganzen Gerätes und sind außerdem schwierig zu germaschine (2) für die Gleichstromfeldwicklung 40 steuern.
(6) des Ständers des Hilfsgenerators (3) vorge- Es sind aber auch Anlagen bekannt, welche die
sehen ist. Frequenz des Ausganges nicht genau gleichhalten,
sondern vielmehr nur innerhalb eines mehr oder minder großen Frequenzbereiches. 45 So ist eine Elektrizitätsanlage mit asynchronen
Drehstromgeneratoren mit veränderlicher Geschwindigkeit und konstanter Periodenzahl bekanntgewor-■ den, bei welcher zur Ausnutzung verschiedener Geschwindigkeiten der Antriebsmotoren zwei Genera-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromver- 5° toren für Kaskadenschaltung eingerichtet sind (schweisorgungsanlage mit einem mit variabler Drehzahl zerische Patentschrift 44 282). Es können dabei die antreibbaren Wechselstrom-Hauptgenerator, dessen Generatoren gleiche oder verschiedene Polzahlen Ausgangsfrequenz sich über bestimmte Drehzahl- haben. Ferner kann jeder einzelne Generator für verbereiche nur wenig, und zwar stufenweise ändert, und schiedene Polzahlen umschaltbar eingerichtet sein, mit einem wicklungsumschaltbaren Hilfsgenerator 55 und es kann für gewisse Geschwindigkeiten nur ein zum Erzeugen eines Erregerstromes von variabler einzelner Generator in Betrieb genommen werden. Frequenz für den Hauptgenerator, bei der der Haupt- Bei einer weiteren derartigen Elektrizitätsanlage
generator und der Hilfsgenerator zur gemeinsamen wird zur Konstanthaltung der Frequenz der Aus-Drehung gekuppelt sind. gangsspannung ein einzelner Wechselstromgenerator Es ist bereits eine Maschine zur Erzeugung von 60 verwendet, der so eingerichtet ist, daß sowohl die Wechselstrom mit im wesentlichen konstanter Fre- Pole des Ständers als auch die Pole des Läufers umquenz bei sich ändernder Drehzahl der Maschine be- schaltbar sind (USA.-Patentschrift 2 157 830). Das kanntgeworden (französische Patentschrift 1253144). Umschalten der Pole des Rotors erfolgt hierbei je-Diese Maschine besteht aus einem Hauptinduktions- doch über Schleifringe, was nicht nur umständlich ist, generator mit einem Rotor mit Erregerwicklung und 65 sondern auch einen Mehraufwand an Herstellungseinem Stator mit Ausgangswicklungen, weiter aus kosten und Wartungskosten bedingt, einem statischen Frequenzwandler zur Umwandlung Es ist auch bereits eine Anordnung, bestehend aus des Ausganges des Erregers auf die Schlupffrequenz. zwei Generatoren, die eine gemeinsame Welle auf-
DE19661538346 1965-08-04 1966-07-07 Stromversorgungsanlage fuer etwa konstante frequenz Pending DE1538346B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA810300T
US477260A US3378757A (en) 1965-08-04 1965-08-04 Narrow frequency range, wide speed range, brushless a.c. generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1538346A1 DE1538346A1 (de) 1969-08-14
DE1538346B2 true DE1538346B2 (de) 1972-05-18

Family

ID=76480920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661538346 Pending DE1538346B2 (de) 1965-08-04 1966-07-07 Stromversorgungsanlage fuer etwa konstante frequenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3378757A (de)
CA (1) CA810300A (de)
DE (1) DE1538346B2 (de)
GB (1) GB1103789A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777459A (en) * 1996-11-18 1998-07-07 Sundstrand Corporation Induction electrical power generating system with variable numbers of poles and excitation frequency
US8319481B2 (en) * 2006-12-26 2012-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation Pole shifting generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157830A (en) * 1937-12-29 1939-05-09 Gen Electric Power system
US2854617A (en) * 1957-01-24 1958-09-30 Siegler Corp Frequency control apparatus for alternators

Also Published As

Publication number Publication date
US3378757A (en) 1968-04-16
CA810300A (en) 1969-04-08
DE1538346A1 (de) 1969-08-14
GB1103789A (en) 1968-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334901B1 (de) Transversalflussmaschine in sammleranordnung
EP0334112B1 (de) Pulsumrichtergespeiste Drehfeldmaschine
DE2504894A1 (de) Erregeranlage fuer eine als buerstenloser gleichstrommotor und als synchrongenerator betreibbare dynamoelektrische maschine
DE2737541A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einrichtungen zum schnellen erregungsabbau und verfahren zum schnellen erregungsabbau bei buerstenlosen erregermaschinen
DE2305251B2 (de) Erreger-einrichtung fuer einen selbsterregten asynchron-generator
DE2417982C3 (de) Anordnung zum durchlaufenden Betrieb mehrerer Wechselstrommotoren oder Gruppen von Wechselstrommotoren mit geringem Leistungsfaktor
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
DE3529398C2 (de) Elektromaschine
DE2445162A1 (de) Asynchron-einphasenmotor
DE1538346B2 (de) Stromversorgungsanlage fuer etwa konstante frequenz
DE1538346C (de) Stromversorgungsanlage fur etwa konstante Frequenz
DE2539394A1 (de) Elektrische dynamomaschine
DE2047108A1 (de) Bürstenlose Stromrichtermaschine für stetige Drehzahlsteuerung und einphasigen Wechselstrom
DE2634951A1 (de) Generator zur erzeugung von wechselstrom konstanter frequenz bei veraenderlicher antriebsdrehzahl
DE602557C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes bzw. Regelung der Spannung von elektrischen Maschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE2556582A1 (de) Verfahren und motor-vorrichtung zur erzeugung hoher drehzahlen
AT220226B (de) Induktionsmaschine
DE2734267C2 (de) Steuerschaltung für einen Mehrphasen-Schrittmotor
DE88806C (de)
DE849728C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren eines Induktionsmotors
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE194888C (de)
EP4346083A1 (de) Synchronmaschine und verfahren zum betrieb einer synchronmaschine
DE2032437C3 (de) Synchronmotor
DE1241904B (de) Stromrichtermaschine fuer steuerbare Drehzahlen