DE1537299B1 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von PAL-Farbfernsehtestsignalen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung von PAL-Farbfernsehtestsignalen

Info

Publication number
DE1537299B1
DE1537299B1 DE19671537299D DE1537299DA DE1537299B1 DE 1537299 B1 DE1537299 B1 DE 1537299B1 DE 19671537299 D DE19671537299 D DE 19671537299D DE 1537299D A DE1537299D A DE 1537299DA DE 1537299 B1 DE1537299 B1 DE 1537299B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pal
signal
color
line
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671537299D
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Hartwich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE1537299B1 publication Critical patent/DE1537299B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/04Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for receivers
    • H04N17/045Self-contained testing apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/02Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for colour television signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungs- zu ermöglichen, wobei die Reihenfolge der Einstellung anordnung zur Erzeugung von PÄL-Farbfernsehtest- beliebig ist. Die dazu erforderliche erfindungsgemäße Signalen, bei der die automatische Fehlerkompensation Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, während der Dekodierung aufgehoben wird und ein daß die Schaltfrequenz (/h/2) des Schalters zusätzlich elektronischer Schalter vorgesehen ist, der in jeder 5 in der Weise mit der Bildfrequenz (/r/2) umgepolt zweiten Zeile die Farbrnformation austastet, so daß wird, daß von Vollbild zu Vollbild ein Polaritätsfür die meßtechnische Überprüfung von PAL-Deko- wechsel der UpF-Modulationskomponente erfolgt, dem keine Schaltungseingriffe erforderlich sind und Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher bei Bildwiedergabegeräten die Möglichkeit vorhanden beschrieben. Darin zeigt:
ist, die Einstellkorrekturen optisch vom Bildschirm her 10 Fig. 1 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
vorzunehmen. Anordnung, und
Da bei Dekodern nach dem PAL-Standard-Ver- F ί g. 2 den Signalverlauf in zeitlicher Folge, wobei fahren alle sender- und empfängerseitigen Phasenfehler F i g. 2a für die ungeradzahligen und F i g. 2b für des Farbartsignals sich nur noch als Amplitudenfehler die geradzahligen Vollbilder gilt. (Entsättigung) zeigen, müssen zur optimalen Ein- 15 Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen elektrostellung der Dekoder entweder Schaltungseingriffe nischen Schalter 1 wird das komplette Farbartsignal vorgenommen werden oder aber spezielle Farbtest- (Upua: Upy) vor der Additionsstufe 2 zeilenfrequent signale zur Verfügung stehen. Durchzuführende ausgetastet. Damit steht am Ausgang der Additions-Schaltungseingriffe tragen dabei neben dem Nachteil stufe 2 ein PAL-Testsignal zur Verfügung, bei dem in des erforderlichen Zeitaufwandes das Risiko der 20 jeder zweiten Zeile die Farbinformation fehlt. Die Funktionsstörung des Meßobjektes in sich und sind Schaltfrequenz fn\% des elektronischen Schalters 1 deshalb nach Möglichkeit zu vermeiden, wird so mit der Bildfrequenz /r/2 umgepolt, daß das Es ist bereits bekannt, zur Vermeidung solcher Ausgangssignal der Additionsstufe 2 in jeder zweiten Schaltungseingriffe spezielle PAL-Farbtestsignale da- Zeile die Form Ufo+ (±) Ufv hat. durch zu erzeugen, daß verschiedene, nach ganz 25 Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt bestimmten Gesichtspunkten ausgewählte Farbart- darin, daß mit sehr einfach herzustellenden Testkomponenten noch zusätzliche Umpolungen des Signalen, z. B. Regenbogensignal, ohne ein vorgegebebekannten PAL-Schalters mit der Horizontal- bzw. nes Schema alle Einstellungen in den PAL-Dekodern Vertikalfrequenz erfahren. Dies ist im Bericht Nr. 123 in einem Arbeitsgang durchzuführen sind. Bei der des Instituts für Rundfunktechnik, München, zu- 30 meßtechnischen Auswertung liegt das Sichtgerät sammengefaßt. Der verbleibende Nachteil dieser (Oszillograph) für alle Einstellvorgänge an einem Signalkombinationen liegt darin, daß — um alle Punkt am Ausgang des Dekoders, und es müssen Einstellungen ausführen zu können — mehrere Test- lediglich die abgebildeten Signalformen deckungssignale benutzt werden müssen, so daß nach einem gleich eingestellt werden. Folgt dem PAL-Dekoder zeitaufwendigen, vorgegebenen Einstellplan vorzugehen 35 ein Bildwiedergabegerät, so kann die gesamte Einist. Stellung optisch vom Bildschirm her vorgenommen Daneben gibt es die Möglichkeit, durch zeilen- werden, da alle Phasenfehler sich als 12,5-Hz-Flackern sequentielle Austastung des Farbartsignals ein NTSC- bemerkbar machen und Amplitudenfehler stehende Signal zu erzeugen, wobei durch Vergleich mit dem Zeilenstrukturen (sogenannte »venetian blinds«) er-PAL-Signal die Dekoder-Einstellung erleichtert wird. 40 zeugen. Dies ist vor allen Dingen im Außendienst Dabei verbleibt aber noch der Nachteil, daß man (z· B. im Farbfernsehservice) von sehr großer Bedeuhiermit nur die beiden Synchrongleichrichter über" tung, da der Techniker keine geeigneten Oszillographen prüfen und einstellen kann. nut sich führen kann.
Gegenstand eines älteren deutschen Patents 1282064 Pt+ >,
ist auch ein Vektoroszillograph zur Sichtbarmachung 45 Patentanspruch:
eines PAL-Farbfernsehsignals, bei dem mittels eines Schaltungsanordnung zur Erzeugung von PAL-
elektronischen Schalters die beiden demodulierten Farbfemsehtestsignalen, bei der die automatische
Farbdifferenzkomponenten '(R- Y, B— T) entweder Fehlerkompensation während der Dekodierung
während der Dauer geradzahliger oder während der aufgehoben wird und ein elektronischer Schalter
Dauer ungeradzahliger Zeilen eines Halbbildes unter- 50 vorgesehen ist, der in jeder zweiten Zeile die Farb-
drücktwerden. information austastet, dadurch gekenn-
Die Erfindung weist nun einen Weg auf, um mit zeichnet, daß die Schaltfrequenz (/#/2) des
einem beliebigen PAL-Farbartsignal (Ufü+. Ufv) Schalters (1) in der Weise mit der Bildfrequenz
gleichzeitig und unabhängig voneinander die Ampli- (/r/2) umgepolt wird, daß von Vollbild zu Vollbild
tuden- und Phaseneinstellung der PAL-Laufzeitleitung 55 ein Polaritätswechsel der DW-Modulationskom-
sowie die Einstellung der beiden Synchrongleichrichter ponente erfolgt.
DE19671537299D 1967-10-26 1967-10-26 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von PAL-Farbfernsehtestsignalen Pending DE1537299B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0043258 1967-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1537299B1 true DE1537299B1 (de) 1969-09-18

Family

ID=7379308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537299D Pending DE1537299B1 (de) 1967-10-26 1967-10-26 Schaltungsanordnung zur Erzeugung von PAL-Farbfernsehtestsignalen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3597530A (de)
AT (1) AT281149B (de)
BE (1) BE722848A (de)
DE (1) DE1537299B1 (de)
DK (1) DK127358B (de)
GB (1) GB1201224A (de)
NL (1) NL6815052A (de)
NO (1) NO122542B (de)
SE (1) SE348616B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699240A (en) * 1970-08-08 1972-10-17 Sony Corp Color television receiver
US3721753A (en) * 1970-10-26 1973-03-20 Sony Corp Color television receiver
JPS502330B1 (de) * 1970-11-17 1975-01-25
US3721751A (en) * 1971-06-15 1973-03-20 Sony Corp Color television receiver
US6344586B1 (en) * 1998-07-30 2002-02-05 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing adipic acid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282064B (de) * 1965-12-30 1968-11-07 Fernseh Gmbh Vektoroszillograph zur Sichtbarmachung eines PAL-Farbfernsehsignals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282064B (de) * 1965-12-30 1968-11-07 Fernseh Gmbh Vektoroszillograph zur Sichtbarmachung eines PAL-Farbfernsehsignals

Also Published As

Publication number Publication date
NO122542B (de) 1971-07-12
AT281149B (de) 1970-05-11
US3597530A (en) 1971-08-03
DK127358B (da) 1973-10-22
GB1201224A (en) 1970-08-05
SE348616B (de) 1972-09-04
BE722848A (de) 1969-04-24
NL6815052A (de) 1969-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856334C3 (de) Fernsehempfänger
DE4038163A1 (de) Mehrfachfernsehempfaenger mit teletext-funktion
DE3518433C2 (de)
DE3702335A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE4244419A1 (de)
DE1537299B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von PAL-Farbfernsehtestsignalen
DE2725863A1 (de) Vertikal synchronisierungsschaltung
DE2949020C2 (de) Verfahren zur Beseitigung des Zwischenzeilenflimmerns bei der Darstellung von alphanumerischen Zeichen und graphischen Symbolen auf einem Monitor im Halbbildverfahren durch Vertikalversatz und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3120536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vertikalsynchronsignalerfassung
DE3524192A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE3444836A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines videosignals
WO1995005717A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verminderung des flimmerns für ein fernsehgerät
DE1285511C2 (de) Schaltungsanordnung zur vermeidung von sichtbaren stoermustern in einem pcm-kodiersystem fuer videosignale
DE2261301C3 (de) Schaltung zur Verzögerung eines Fernsehsignals, insbesondere auch Farbfernsehsignals, um eine oder mehrere Zeilen
DE2305368A1 (de) Empfaenger fuer videosignale
US2698355A (en) Color television synchronization system
DE2660488C2 (de) Verfahren zur Übertragung und/oder Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen
DE1462874A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung von Information in einer Anzahl von Fernsehsignalen
DE1902739C3 (de) Schaltung zur Korrektur der Schaltphase des Zeilenschalters in einem PAL-Farbfernsehempfänger
DE2831225A1 (de) Schaltung zur erzeugung des synchronsignalgemisches eines fernsehsignals
DE2228601A1 (de) Schaltung fuer ein fernsehgeraet zur erzeugung eines vertikal-tastimpulses
DE755706C (de) Verfahren zur Erzeugung der Zeilen- und Bildwechselzeichen bei Fernsehsendern
DE2711788C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Mischen zweier, in ihrer Zeitbasis schwankender Videosignale
SU604185A1 (ru) Синхронизатор телевизионной развертки
DE1161305B (de) Farbfernseh-UEbertragungsverfahren