DE1537073C - Verfahren zur Erzeugung von dreieck förmigen Signalen und Generator zur Durch führung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von dreieck förmigen Signalen und Generator zur Durch führung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1537073C
DE1537073C DE1537073C DE 1537073 C DE1537073 C DE 1537073C DE 1537073 C DE1537073 C DE 1537073C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
signal
limiter circuit
branch
square wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Petersen Tom Kastrup Nordborg Jensen (Danemark) HO3k3 315
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Weise ist sichergestellt, daß auch bei zu kleiner Erzeugung von dreieckförmigen Signalen konstanter Amplitude des ,Dreiecksignals das auf diese Weise Frequenz und veränderlicher Amplitude und auf korrigierte Signal auf jeden Fall noch eine auseinen Generator zur Durchführung dieses Verfahrens. reichende Amplitude besitzt.
Dreieckförmige Signale konstanter Frequenz wer- 5 Das Überlagerungssignal kann ganz einfach daden für verschiedene Anwendungszwecke benötigt, durch erzeugt werden, daß eine Rückkopplung der beispielsweise kann man aus den Schnittpunkten Integrationsstufe bei Erreichen einer vorgegebenen eines höherfrequenten Dreiecksignals und eines Signalspannung unterbrochen oder unwirksam geniederfrequenten anderen Wechselspannungssignals macht wird. Der Verstärker geht dann sofort in den eine breitenmodulierte Rechteckspannung für. die io Zustand voller Aussteuerung, d. h., der Sockel des Drehzahlsteuerung von Wechselstrommotoren ge- dreieckförmigen Signals reicht bis zum Wert der winnen. - / vorgegebenen Signalspannung. Darauf setzt sich ein
Ein bekannter Generator zur Erzeugung von drei- annähernd rechteckiges Signal, dessen Höhe durch
eckförmigen Signalen konstanter Frequenz besitzt . die Vollaussteuerung des Verstärkers bestimmt ist.
eine positive Gleichspannungsquelle und eine negative 15 Statt des Rechtecksignals können aber auch Einzel-
Gleichspannungsquelle, die über einen Umschalter impulse auf den Sockel aufgesetzt werden,
an eine Integrationsstufe gelegt werden können. Der Bei einer besonders einfachen Schaltung ist dafür
integrierte Wert wird mit einer positiven bzw. nega- gesorgt, daß die Integrationsstufe einen Verstärker
tiven Bezugsspannung verglichen. Sobald der Bezugs- aufweist, an dessen Ausgang die dreieckförmigen
wert erreicht ist,, wird der Umschalter umgeschaltet. 20 Signale abgenommen werden und dessen Integra-
Dieser Generator eignet sich nur zur Erzeugung von tionskondensator über eine doppelseitig wirkende
dreieckförmigen Signalen mit konstanter Amplitude. Begrenzerschaltung mit dem Ausgang verbunden ist.
Sodann ist es bei einem Generator bekannt, in Insbesondere kann der Verstärker ein Differenzeiner geschlossenen Schleife mit Hilfe eines Flip-Flop Verstärker sein, dessen Eingangszweig aus einem eine· Rechteckspannung zu erzeugen, hieraus mittels 25 Transistor und dessen Ausgangszweig aus zwei komeiner Integrationsstufe eine Dreieckspannung abzu- ' plementären Transistoren besteht, dessen Ausgangsleiten und deren Scheitelpunkte wiederum zur Steue- kollektor über einen Emitterfolger mit dem an den rung des Flip-Flops heranzuziehen. Hierbei ist weder Verstärkereingang angeschlossenen Integrationseine Frequenzänderung noch eine Amplitudenände- kondensator verbunden ist, wobei an den Emitterrung vorgesehen. . 30 folger die Begrenzerschaltung angeschlossen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, drei- . Durch Unterbrechung der Rückkopplung erfolgt eine
eckförmige Signale konstanter Frequenz und ver- plötzliche Verstärkung des Ausgangssignals, so daß
änderlicher Amplitude auf möglichst einfache Weise dessen Wert fast augenblicklich bis zu der durch
zu erzeugen. die Vollaussteuerung vorgegebenen Grenze an-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch 35 wächst.
gelöst, daß zunächst eine Rechteckspannung kon- Ferner empfiehlt es sich, daß die Rechteckwelle
stanter Frequenz mit veränderlicher Amplitude an einem Ausgang eines fremdgesteuerten Flip-Flops
erzeugt und diese dann integriert wird. (bistabilen Multivibrators) abgenommen und über
Durch die Rechteckspannung ist die Frequenz der einen Zweig mit einer einstellbaren doppelseitig Dreieckspannung festgelegt. Die unterschiedliche 4° wirkenden Begrenzerschaltung der Integrationsstufe Amplitude der Dreieckspannung entsteht durch das zugeleitet wird. Durch die einfache Begrenzerintegrieren der unterschiedlich großen Rechteck- schaltung wird die Amplitude der Rechteckwelle Spannungen. Änderungen in der Amplitude der geändert.
Rechteckspannung führen zu proportionalen Ände- Sodann ist es zweckmäßig, daß vom zweiten Ausrungen der Amplitude der Dreieckspannung. Beson- 45 gang des Flip-Flops eine gegenphasige Rechteckwelle ders vorteilhaft ist hierbei, daß keine Bezugsspannung abgenommen und über einen zweiten Zweig mit einer von der Größe der Amplitude der Dreieckspannung . doppelseitig wirkenden Begrenzerschaltung an den benötigt wird. Man kann daher den Generator auch gleichen Eingang der Integrationsstufe wie die erstfür solche Fälle anwenden, bei denen lediglich der genannte Rechteckwelle geleitet wird. Da der zweite Fußsockel der Dreieckspannung, nicht aber die 5° Begrenzer festgehalten wird, ergibt sich eine Umkehr gesamte Höhe des Signals ausgenutzt werden soll. des Einflusses der Steuerspannung am ersten Begren-Im letztgenannten Fall kann beispielsweise die zer, was z. B. beim Bilden eines Reziprokwertes von effektive Höhe des Sockels einfach durch die volle Vorteil ist. So ist es manchmal erwünscht, die Ampli-Aussteuerung ,der Integrations-Verstärkerstufe ge- tude der dreieckförmigen Signale nicht proportional geben sein. - 55 mit der an die einstellbare Begrenzerschaltung ange-
Wenn das dreieckförmige Signal eine veränderliche legten Steuerspannung, sondern umgekehrt propor-
Amplitude hat, läßt es sich nicht immer vermeiden, tional hierzu zu steuern.
daß durch Spannungsschwankungen oder sonstige In diesem Zusammenhang ist es günstig, die Recht-Störeinflüsse die Amplitude unter einen vorgegebenen eckwellen in mindestens einem der beiden Zweige, Wert herabsinkt. Dies kann nachteilig sein, wenn 60 vorzugsweise im Zweig mit der einstellbaren Begrensich beispielsweise bei einer Drehzahlsteuerung für zerschaltung, über ein Verzerrungs-oder Entzerrungs-Wechselstrommotoren kein Schnittpunkt mehr mit netzwerk zu führen.
dem niederfrequenten Wechselspannungssignalergibt In manchen Fällen ist es zweckmäßig, daß vom
und dadurch Steuerimpulse verlorengehen. Zur Ver- Flip-Flop Signale abgeleitet, differenziert und der
meidung dieses Nachteils ist es zweckmäßig, den 65 Begrenzerschaltung der Integrationsstufe zugeführt
dreieckförmigen Signalen im Bereich ihrer Maximal- . werden. Diese Signale fallen mit der Dreieckspitze
amplitude ein Signal mit größerer Flankensteilheit zusammen. Sie stellen sicher, daß auch unter ungün-
und kürzerer Zeitdauer zu überlagern. Auf diese stigen Umständen, also bei kleiner Amplitude, die
3 4
vorgegebene Signalspannung noch erreicht und damit Wert 18 begrenzt ist, bis zu dem der Verstärker die Rückkopplung der Integrationsstufe unterbrochen ausgesteuert werden kann. Auf diese Weise ist sicher- oder unwirksam gemacht werden kann. gestellt, daß der Wert 13 der vorgegebenen Signal-Die Erfindung wird nachstehend im Zusammen- spannung immer um einen Sicherheitszuschlag Überhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt 5 schritten wird.
Fig. I ein Ausführungsbeispiel des erfindungs- Wenn der Wert der Steuerspannung B ansteigt, gemäßen Generators im Blockschaltbild, wird die Amplitude der Rechteckwelle d kleiner, und F i g. 2 den zeitlichen Verlauf der einzelnen Signale die Amplitude der Dreieckspannung nimmt ab. Wie für zwei verschiedene Werte der Steuerspannung und die rechte Hälfte der F i g. 2 zeigt, bleiben im übrigen Fig. 3 eine entsprechende Schaltung. io aber die Verhältnisse gleich; lediglich bei der über-Ein Oszillator 1 gibt mit konstanter Frequenz lagerten Rechteckspannung treten die Flanken 16 Impulse ab, beispielsweise mit einer Frequenz von und 17 näher zusammen. Für den Fall, daß die 2000 Hz. Diese Impulse steuern einen Flip-Flop oder Amplitude 12 der Dreieckspannung unter den Wert bistabilen Multivibrator 2 derart, daß ein Signal α 13 der Begrenzer-Signalspannung fallen sollte, werkonstanter Größe abwechselnd mit positivem und 15 den die über die Differenziervorrichtung 7 zugeführnegativem Vorzeichen am Ausgang 21 auftritt. Am ten Impulse wirksam, die eine solche Größe haben, Ausgang 22 erscheint das gleiche Signal phasen- daß der Wert 13 auf jeden Fall übersteuert wird und verkehrt als Signal a'. Das Signal α wird einer Be- eine überlagerte Rechteckspannung 15 auf die grenzerschaltung 3 zugeführt, welche die Amplitude Amplitude aufgesetzt wird.
des Signals α genau festlegt, so daß eine Rechteck- 20 Bei dem Ausführungsbeispiel der F i g. 3 ist eine
welle b konstanter Amplitude entsteht. Das Signal«' Versorgungsspannung von +22VoIt und — 22VoIt
wird einer Steuerschaltung 4 zugeführt, in der mit vorgesehen. Ferner kann eine Steuerspannung +B
Hilfe eines Steuersignals b die Amplitude verändert und — B eingeführt werden. Am Ausgang wird die
werden kann, so daß eine Rechteckwelle c mit ver- dreieckförmige Spannung e abgenommen,
änderlicher Amplitude entsteht. Das Signale kann 25 Der Oszillator 1 besitzt einen Transistor TrI, in
noch in einem Netzwerk 5 im Sinne einer nicht- dessen Emitterkreis ein regelbarer Widerstand R 4
linearen Anpassung formiert werden. Die Signale b zur Einstellung der gewünschten Impulsfrequenz
und c werden einer Integrationsverstärkerstufe 6 zu-' Hegt. Die Impulse werden an einer der Basen des
geführt, und zwar über zwei Widerstände 61 und 62 Transistors (in der bei uni-junction üblichen Termi-
zunächst in ein Summierglied 63 dieser Stufe, in das 3° nologie) abgegriffen und dem Eingang des FHp-
auch ein Rückführungseingang 64 mündet. Die . Flops 2 zugeführt. Dieser weist zwei Transistoren
Summe gelangt in den Verstärker 65, an dessen Aus- Tr 2 und Tr 3 mit zugehörigen Widerständen und
gang das integrierte Signal e abgenommen werden Kondensatoren in üblicher Schaltung auf. An seinen
kann. Die Rückführung erfolgt über einen Wider- beiden Ausgängen treten demgemäß die Signale a
stand 66, einen Begrenzer 67, einen Emitterfolger 68 35 und a' auf.
und einen Integrationskondensator 69. Über diese Das Signal α wird einer Reihenschaltung eines Rückführungsleitung geht ein Signale', das dem festen Widerstandes R 8 und eines Regelwiderstandes Signal e entspricht, solange die Begrenzerschaltung 67 R9 zugeführt. Dazwischen zweigt eine Begrenzernoch nicht angesprochen hat. Ferner wird vom Flip- anordnung in der Form zweier gegensinnig in Reihe Flop-Ausgang 21 das Signal α an eine Differentia- 4° geschalteter Zenerdioden Ez 1 und Ez2 ab, durch tionsstufe 7 geleitet, deren Ausgangsimpulse über welche die Amplitude des Signals α auf den Wert b einen Widerstand 71 ebenfalls in die Integrations- beschnitten wird. Das Signal a' geht über die Reihenverstärker-Rückführung eingespeist werden. schaltung eines Regelwiderstandes /?6 und eines In Fig. 2 sind die wichtigsten in der beschrie- festen Widerstandes/??, zwischen denen zwei parbenen Schaltung auftretenden Signale links für einen 45 ällel, aber gegensinnig geschaltete Dioden El und El kleineren Wert der Steuerspannung B und rechts für zu Klemmen abzweigen, an welche die. Steuerspaneinen größeren Wert dieser Steuerspannung dar- nung +B und — B angelegt ist. Je nach der Größe gestellt. Das Signal b ist eine Rechteckwelle kon- des Wertes B wird das Signal a' in seiner Amplitude stanter Frequenz und konstanter Amplitude. Das begrenzt, so daß sich das Signal c ergibt.
Signale ist eine Rechteckwelle gleicher Frequenz, 5° Die Signalec und b werden summiert, über den umgekehrter Phase und variabler Amplitude. Das Kondensator C3 geleitet und als Signal d dem Inte-Signal d ist die Summe von b und c, also ebenfalls grationsverstärker zugeführt. Dieser ist als Differenzeine Rechteckwelle konstanter Frequenz und ver- verstärker aufgebaut, dessen Eingangszweig aus änderlicher Amplitude. Die positive Halbwelle des einem Transistor Tr 4 und dessen Ausgangszweig Signals d erzeugt die Abstiegsflahke 10 des dreieck- 55 aus zwei komplementären Transistoren TrS und Tr6 förmigen Signals, die negative Halbwelle die An- besteht, die über den Widerstand R11 gleichstromstiegsflanke 11. Ohne die nachstehend beschriebenen gekoppelt sind. Der Emitter des Ausgangstransistors Eingriffe ergäbe sich damit eine Dreieckwelle mit Tr6 liegt mit einer Diode E3 in Reihe. An seinem der Amplitude 12. Durch die Begrenzerschaltung 67 Kollektor wird die dreieckförmige Spannung e abwird jedoch die Rückführung unwirksam gemacht, 6° gegriffen. Dieser Wert wird außerdem üben einen sobald das Signal e bzw. e' die Höhe 13, also die- Widerstand R12 einer Begrenzerschaltung zugeführt, jenige Signalspannung erreicht hat, auf die die Be- die aus den gegensinnig in Reihe geschalteten Zenergrenzerschaltung 67 eingestellt ist. Im gleichen dioden Ez 3 und Ez4 besteht. Das beschnittene Augenblick wird der Verstärker 65 voll ausgesteuert, Signal e wird als Signal e' über den als Emitterfolger so daß sich dem Sockel 14 der Dreieckspannung, der 65 geschalteten Transistor TrI an den Integrationsdurch die Grundlinie und die Linien 10, .11 und 13 kondensatorC5 gelegt und zur Basis des Eingangsbegrenzt wird, ein Rechtecksignal 15 überlagert, das transistors TrA zurückgeführt. Die Funktionsweise durch zwei sehr steile Flanken 16 und 17 sowie den dieser Schaltung entspricht derjenigen der Fig. I mit
Ausnahme des Netzwerkes 5 und des Differentiationszweiges 7, 71.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von dreieckförmigen Signalen konstanter Frequenz und veränderlicher Amplitude, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Rechteckspannung konstanter Frequenz mit veränderlicher Amplitude erzeugt und diese dann integriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den dreieckförmigen Signalen im Bereich der Maximalamplitude ein Signal mit größerer Flächensteilheit und kürzerer Zeitdauer überlagert wird.
3. Verfahren nach . Anspruch 2, dadurch ger kennzeichnet, daß eine· Rückkopplung der Integrationsstufe bei Erreichen einer vorgegebenen
. Signalspannung unterbrochen oder unwirksam gemacht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckwelle an einem Ausgang eines fremdgesteuerten Flip-Flops (bistabilen Multivibrators) abgenommen und über einen Zweig mit einer einstellbaren doppelseitig wirkenden Begrenzerschaltung der Integrationsstufe zugeleitet wird. :
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vom zweiten Ausgang des Flip-Flops eine gegenphasige Rechteckwelle abgenommen rund über einen zweiten Zweig mit einer doppelseitig wirkenden Begrenzerschaltung an den gleichen Eingang der Integrationsstufe wie die erstgenannte Rechteckwelle geleitet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechteckwellen in mindestens einem der beiden Zweige, vorzugsweise im Zweig mit der einstellbaren Begrenzerschaltung, über ein Verzerrungs- oder Entzerrungsnetzwerk geführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vom Flip-Flop Signale abgeleitet, differenziert und der Begrenzerschaltung der Integrationsstufe zugeführt werden.
8. Generator zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Integrationsstufe (6) einen Verstärker (65) aufweist," an dessen Ausgang (e) die dreieckförmigen Signale abgenommen werden und dessen Integrationskondensator (69) über eine doppelseitig wirkende Begrenzerschaltung (67) mit dem Ausgang verbunden ist.
9. Generator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (65) ein Differenzverstärker ist, dessen Eingangszweig aus einem Transistor (Tr4) und dessen Ausgangszweig aus zwei komplementären Transistoren (TrS, Tr 6) besteht, dessen Ausgangskollektor über einen Emitterfolger (TrI) mit dem an den Verstärkereingang angeschlossenen Integrationskondensator (C 5) verbunden ist, und daß an den Emitterfolger die Begrenzerschaltung (Ez 3, Ez 4) angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947792A1 (de) Vier-Quadranten-Impulsbreiten-Multiplikator
DE2040597A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen phasenverschobener dreiecksfoermiger Signale
DE1537073B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreieckfoermigen Signalen und Generator zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1537073C (de) Verfahren zur Erzeugung von dreieck förmigen Signalen und Generator zur Durch führung dieses Verfahrens
DE2443023C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE1588136B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen tfiner breite- und abstandsmodulierten Rechtetfkspannung
DE2748400A1 (de) Anzeigegeraet
DE2716517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE1613618C3 (de) Dreiphasengenerator mit elektronischen, aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten Bauelementen
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE2120680B2 (de) Abstimmbarer Oszillator
DE1030391B (de) Anordnung zur Regelung der Frequenz eines Schwingungserzeugers durch einen anderen mittels einer Regelgroesse, die durch Vergleich der Phasenlage der beiden Schwingungen gewonnen wird
DE2102040C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Anzahl sinusförmiger Schwingungen in einem Trägerfrequenz-Fernsprechsystem
DE2429744C3 (de) Schaltung zur Synthese von Signalen bestimmter, vorgegebener Bandbreite
DE1283270B (de) Verfahren zum elektronischen Einregeln der Istfrequenz eines Ton- bzw. Hochfrequenzgenerators auf eine Sollfrequenz
DE1588624B2 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines informationssignals in abhaengigkeit von der amplitude eines steuersignals
DE1194899B (de) Anordnung zur digitalen Erzeugung von periodischen Wellenzuegen beliebiger, vorgegebener Wellenform
DE1499977C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen
DE2554222A1 (de) Verfahren zum steuern eines dreiphasigen wechselrichters und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1588136C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer breite und abstandsmodulierten Rechteck
DE900707C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit konstantem Verhaeltnis der Impulsdauer zur Impulspause bei verschiedenen Impulsfrequenzen
DE1204261B (de) Modulationsbetaetigte Schaltvorrichtung fuer ein UEbertragungssystem mit Impulslagemodulation
DE1290204B (de) Verfahren und Anordnung zur Nachrichtenuebertragung durch Umschalten der Ausgangsfrequenz eines Hochfrequenzgenerators
DE1806285C (de) Einrichtung zur Glättung sägezahnförmiger oder pulsierender Gleichspannungen mit veränderlichem Hub
DE1806285A1 (de) Einrichtung zur Glaettung pulsierender Gleichspannungen