DE1536743A1 - Reiter aus durchsichtigem Kunststoff fuer Schriftgutbehaelter - Google Patents

Reiter aus durchsichtigem Kunststoff fuer Schriftgutbehaelter

Info

Publication number
DE1536743A1
DE1536743A1 DE19671536743 DE1536743A DE1536743A1 DE 1536743 A1 DE1536743 A1 DE 1536743A1 DE 19671536743 DE19671536743 DE 19671536743 DE 1536743 A DE1536743 A DE 1536743A DE 1536743 A1 DE1536743 A1 DE 1536743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rider
free
tab
teg
transparent plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671536743
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Zippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Zippel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Zippel GmbH and Co KG filed Critical Herbert Zippel GmbH and Co KG
Publication of DE1536743A1 publication Critical patent/DE1536743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Reiter aus durcheichtigem Kunststau`
    fSchriftgutbehillterr
    Die tindtbezieht eich auf einen Reiter aus
    cheichtif Kunststoff itttbehäler, bei. .-
    epäaleiee hefter oder -tascaen i bestehend au®
    mindestens eizur zugeordneten BoMter--wsnd wirke
    lisowie gef deren Kante abstätzbaren Sietf$ächa
    und aus »ei auf sie BahUteaad beiderseits der
    letzteren, s'seUebbaren K.este, wart deneu der
    eine en der freien lte sur bälter»nd abßo-
    vinkelte und in schlitze der letzteren eiwas tbaxe
    feiet', während der andere äl®g mit der
    Sichtfi,äcbe einen epitzen Winkel einschließt vesent--
    lia er alt der andere Klommeteg egebiläe-'#li» ist.
    Birg bekannter Reiter der obengenannten .Art
    (DAS 1 143 181) dient mm Aufnehmen eines an den
    längsseiten abgexintelten Beschriftungsstreifens
    und wird von einem Bade des Behälterrandes her
    auf diesen aufgeschoben. Bierbei wird einerseits
    sehr häufig der Beeehriftuagßstreifen aus dem
    Reiter herauageschoben, während andererseits die
    älemetege mit einen gewissen Kraftaufwand aus-
    einandergespreist werden müssen, um das Daawisahen-
    sohieben der Behälterwand zu ermöglichen.
    Beim Aufschieben von Reitern, die in. be-
    reite vorgeschlagener Weise mit Ra®tnocken an
    e der Klemgtege verrassowie längs der
    Biehtleiste verschiebbare Schiebereiter aufweisen,
    werden diese sehr häufig beire Auaeinandersprelzea
    der beiden Klemmstege aus der Verrastung mit den
    Bastnmicen gelöst und können daher leicht verloren
    gehen.
    Zweck der rf ist es, einen Reiter der
    eingangs ten Art auf w-,rtschlieh durch-
    fberer so weiterzubilden, daß das Auf-
    schieben auf den ßchriftgutbebälter ohne jeglichen
    Kraftaufwand in einfachster Veise vorysvaaebaen ist,
    ohne daß ein im Reiter vorgesehener Beaebriftunga.-
    streiten ausgeschoben wird bzv. aa Reiter veocreatete
    Schiebereiter verloren gehen i&snm. Dies wird da-
    durch erreicht, daß der. freie Ungaranä den =deren
    KL®nastegs zumindest eine in Richtung zu den Zungen
    abateuende sowie im Abstand vor der freien Wna-
    lanto das einen Klemmetet;a endende Abhebela$che
    mit: einen vorn. letzteren cvggekrümten haechenende auf-
    weist,- durch das der andere Klemeteg beim Auf-
    schieben auf die Behältertand zumindest um deren
    Dicke von den einen Klemmsteg entfernber ist,
    Die Abhebela®che am anderen glexmsteg date er-
    findungsgemäßen Reiters wird beim Rindringen der
    HoMterwand zwischen das abgete Iaschenemde
    und den benachbaeten einen Klem®teg von letzteren,
    abgehoben, wodurch die älemstege so weit aus-
    eiaanäergespret$t Werden, deß sie, gegebenenfalls
    einschließlich eines in Reiter vorgesehenen Be-
    schriftungsstreifens= zumindest um die Dicke der
    Dehälterwmd mweinandergeeprei:t worden und ohne
    j 1l, Eree aufschiebbar
    Dadtw=. Ihb, dea Reite» «let
    =d die beite lee
    Sehleu,
    .vorteilhaften titde® Reit
    dient es e W der Arm. og 'eich d« er der letzte"
    Auetu, a aufweist. diese w der die i
    abdeckende Bereich der gltch d
    der a,eFg1)tem Dm*k ei, so
    Elastizität
    daß sich &.4,,s B1 einftelge (,#.
    des sstetoteterieU wiederum e date Uhern
    =d, tecblovd1#,t*lj#mraL@:d eml,ie.m
    r4 einem Kaubglultdor die litzo
    der q e`nZan der freien
    dem 91,ntoeierheCÜlAzhe
    4013 RuitR#d
    des habdes tsrs nicht verloren
    t gehen
    liiV WL os i? t vom "v b::.
    t er Weine
    nach dn@ Amt einer leselitpe mit pl-- OMM Quer-
    schnitt des tatoftaterials ausgebildet ist, und
    das die Atütebelche anw#.hUed an das wcm einen
    K3, teg werte %uchsit einer ahtarx-
    1@ b-mm g wesentlich in die äussparmg eingreift. Die
    als losere a ildete gitIfigche des Reiters
    verringert dessen Elastizität, so daß die Kless@tege
    den Auge erspreinex einen größeren Wiäarstend
    emt atzen. Dieser lote infoider Slaatisitgt
    den tstofteriais eu eis Verbieg= der ebe-
    lascht en, a aao dag die Käeeuatege nicht x*hr weit
    genug enge eraapreint worden® Da die h®
    lasche jedoch seit dem agerLaschenbereich
    verhältnismäßig tief in die arraden einen
    iltege e elft, erfUhrt sie Segeber d
    letzteren beim Aufschieben auf den Behälter eine
    wesentlich e ieiatiewgt, so daß die beiden
    tstrets der en tisitgt des
    s®itertageftuWeit auseigrsi
    Mutig ist ee weiterWa, wenn der eine Kl
    eteinen etwa rechten in:e3 mit der 'Sicht
    einschlieft in ah der ieKhe des
    anderen bleMsteP in Richtung mir Behälterrand ab-
    getinkelt ist. Infolge der Abwinkslung des einen älenar
    stewird die BeUitemand beim Aufschieben des
    Reiters elastisch verformt uM liest kraftsohlüseig
    an den äiemneteg= sowie der Abhebelaeohe im.
    Reiter, die in bereits vorßsgener Weise
    (EPA Z 11 696 jb/i1e) Raetnocken irr ldngs der
    Siaätfl&ohe verschiebbare ßiohtreiter
    ist es giinatig, wem die Rastnocken auf dem die
    spareng für die Abheb®lasche aufweisenden einen
    K,teg angeordnet sind. Da beire Wschi®ben des
    Reiters auf die Be'bterrand im Wesentlichen nur der
    andere hl®eg ,ch die Abhebelasche eine
    elastische ferf® erfa morden die
    letzteren die Reiter nicht aus der verrastumit
    den Rastnocken -gelöst und sind daher veaclustsioh«
    verankert.
    n &uotührmgsbeispiel der Erfindung ist in
    d« Zeichnung dargestellt. In dieser sei=
    Tig. 1 eine schaubildlich, dargestellte wicht eines
    Teils eines ßahrtittgntbshälters mit einen mtge-
    schobenen Reiter, und
    pig. 2 Trine in vergßerte* Maße scheubildlich dar-
    gestellt* Ansicht einer bevormagten A usMirr ar ge-
    farm den Reiters.
    I. der Fig. 1 ist ein Reiter 1 aus duroh$icht:
    EmstS%oft dargestellt, der auf einen #chrittgatba-
    hälter= beispielsweise eine RC"angetascha oder einen
    Xüfflhoiter 2 aui'geachobsn ist. Der Reiter 1 besteht
    aus mindestens einer zur zugeordneten Behälterwand
    winkeiigen sowie gegen deren Knete 2a abetU),»tba#i.
    SiohtfXätohe, die bei der darges$elltur. .@-.ugs
    form ich eine Leselupe la mit plan-konvem&m 'äx-
    schnitt den durchsichtigen BI@ISSi@@3b:,@ ge-
    bildet ist. Der Reiter 'i weist aaßerd«c zwei auf
    der Behält$rtaid beiderseits der letzten a.tscbie'b--
    bare EI9mstege lb, le auf, Von denen der eine lb
    der freien Ungskante mit zum Behälter 2 abgelten
    und in Schlitze 2b des letzterem einrastbaren gen ld
    ausgestattet ist. Der andere la.emmstag 1e aehließt mit
    der planen Natexialfläche der als Lsealupe la aße-
    bildetichtfläche einen spitzen W e1 ein ist
    weseaatliah a lLler ais der teg 1b saus-
    gebildet.
    Nach der Ecfin weist der freie irand des
    anderen K.itel a est eine in E.cütr
    den Zungen Id ab®tehemde sowie % Abstand vxm der
    .freien lte des einen glelp lb ,dm
    Mebelahe 3 mit eineu vder Wand des Behälters 2
    weggekrümmten Iaschenexade 3e e'. .h das
    ende be die Masche 3 ist der andere eteg le
    beine t euelebm den Reit 1 auf die lteand
    *mündest um die picke der letzteren vom einen Kle-
    ®teg l1entfebar.
    Die pig. 2 zeigt e Reibar 1 ° dessen einer
    Klemmsteg 1b' im Bereich der lasche 3 1 eine gegenüber
    dieser vergrößerte Ausiü, virzugweise eine
    Du.1: chbre&4 9 aelt. l.eue wird date t-
    material nach dm Aufschieben des Reiters 111 dich
    die A.obeiesehe 3 ® eingspxeßt ® so dag aidie
    K.ete-eib 1 9 la 1 einander 'i.ed bis ;ihm kraft-
    8listu en .tue. nomm
    Wie der 2 weih zu eu3
    die g£3f
    mat
    v= ein« Klm»tog lb, e Nahauen" 3a11
    mit ecrg 3b" »sentliah 3n die
    sp 4 ein. .beim sch:Ls
    laa3 1 eine ®Wwaft auf den anä
    estle ' ee t e » de£ beid ZLo1 1b l
    101 trutz die z«altxpe l a, verringertem Ei.astisität c% esrit@isla »it gaug sun-
    einen reizt
    vten auf xtflche lag lä
    vsb ßchi®i5 eint an itsr 1'
    8te$na06 vs mt dem die ,@9lade
    fft d" M*bel»o» 311 amtweieeimß Elmw-
    sta; I1? l . Q01$0 der 1pitl$8m
    r@ 404 m 1011 a= PIAUM
    mwimt$er Ha rla, ist dar ter 5
    m. 'm a@ 1o l aäas:a ,1tr@laiß .
    verankert 9 wem d11' letztere eine $i, f01 p
    elastiache Verfarmnmg beim intsohiebala auf den
    BsMter erfährt. Ein mgsem der Yaacremtnng des
    Schiebereiters 5 mit d en Raatnooken b Lot je-
    doch dadurch
    ddiese auf dem :Inen
    Elaaast®g fb" eingeordnet eiad, der bei3 lnt°arohiehe
    auf den Behälter überhaupt nicht oder uaxesefat-
    liah elastisch, verfomt wird.
    Der ei» Blenrtog 1b" den Reiters 118«U Yig.Z
    ist in. Bereich der Siohtfhäohe 1n' au dieser eure
    rechtwinkelig aford»t und! in Bereich der Abhebe-
    lasche 3" des anderen. äleeuastegs 1c" in Richtung mm
    teawd abg lt. wird fliese beim
    .ufeomeben des Reiters 1 " elastisch verformt ma
    zusätzlich gegen. die Abhebelasche 3"t,
    so daß ein bencu@er@x fester Sitz des Reitern 111
    gsxfrleiatet ist.
    Die ]Mruag ist i»bene äiasiohtl@ab dsa
    Qnor«hnättsprofila den Reiters nicht auf die in der
    Zeicäargestellte Anst@hrnngstos@a begrWut*
    Außerdem., ist en aögliah e die @tirayceatin des Reitars 1 "
    im- Bereich der freien te den einen Kloelp
    IÖ l SHC$rausstxb:.lden s wie Ries bei 7 mit ge-
    strichelten hinen In der iig. 2 angedeutet ist. Darch
    ,a?geBChre Stirakantem d das
    schieben dies Reiterre 1; mf den BeUlte,r ucch su-
    eätaläch vereinfacht«

Claims (1)

  1. Patentansprüohe 1. Reiter aus durchsichtigem Kunststoff f'Or Sehrß,ftgut- behälter, beispielsweise eher oder-taschan' be- stehend aus mindestens einer zur se:geardneten eligen sowie gegen deren 1Cente abstUtsbren aiahttlitahe und ans zwei esst dien tereend beider- seits der letzteren autsohiebbaren glemrtategm, von denen der eine an der freien hängekante zur 8ahnter- wand abgewinkelte und in Behlitze der letzteren ein- rastbare en während der andere älemmsteg mit der Sichtfläche einen spitzen Vinkel einschließt und wesentlich ochmäler als der eine gleareteg busge- bildet ist, dadurch g e k e n n s e i o h n e t , der freie ssrend den anäeren Xlteßa (1e) zumindest eine in Richtung zu den sowie im Abstand von der freien @än te des einen 3ne tege(lb' de he (3>1t einen letzteren sreggseaten @aeeschexa@de (3e es-- weist" durch die der endere X1. eg beim schieben auf die gehällteand, asst um deren Dicke von den einen g3. tag enti`«aber isst." .
    2. Reiter nach .Iapme@@ 'i , d a d u r ® h g t b: e a u n e -i o h n e t , daß dm eins glerssteg Ib t) 3,s oh dor ibbebelazoh9<3', eine ear dieser s ,1usg@4?alrsiet. 3. v er Reiter xwh den @ne@rihan 1 und 2, dadurch @ @r x ® n u z e @ a h a e t , äa8 äi.e dtahtt@.@ohe 1a an sich btsr Meise nach der Art einer heeelupe (1a)mit an-bm;ßa«mbntt des Kunststoltbaterlale ansMbilldrt ist; maä da8 die Mobelascäe 5') m- «3.ie en, dan vaa einen e 1b') »gge- te hende (3a') mit einer 7.sachsnmrung (3b '' in die a (4)et s 4. wter aaoh ah 1, d s a u r Q h g ® -- kennzeichnet .,, dad der eise aledateg "r 4f) et» reahtelig zur aiahtfidohe (1a ) mgeorä@et unäix Bereich d« Abhebe -*&./3') dse mä«m ilerz- stsge @al@ ia Biohtytag zw @zbdlterzun$t ist. 5. Reiter aaoh dra. ins8ah 1 =d 2, d a ä u r o h g .e Ir e m n : e i. c h n e t , d" der eis 17.e (1b') in bereite vaWaohläagener 't1» :'am al oohza g) r if» der Uohtn(la§) vorrohiebbere Sichtreiter aufWeist, und d" die @ae@tnookent auf des die Aus-
    aparmg (P4-1%Mr die Aöh»äelaac» (3') mtl*"mdm eima tlmmteg ämt sind.
DE19671536743 1967-02-03 1967-02-03 Reiter aus durchsichtigem Kunststoff fuer Schriftgutbehaelter Withdrawn DE1536743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012685 1967-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536743A1 true DE1536743A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=7622711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536743 Withdrawn DE1536743A1 (de) 1967-02-03 1967-02-03 Reiter aus durchsichtigem Kunststoff fuer Schriftgutbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942276A (en) * 1973-09-22 1976-03-09 Erwin Sick Optik-Elektronik Coding strip for guiding containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942276A (en) * 1973-09-22 1976-03-09 Erwin Sick Optik-Elektronik Coding strip for guiding containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Porst Question Wording-Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen
DE1931301A1 (de) Wandelement fuer Ausstellungsfaecher oder -regale u.dgl.
DE1536743A1 (de) Reiter aus durchsichtigem Kunststoff fuer Schriftgutbehaelter
DE2816562A1 (de) Halter fuer elektrische sammelschienen
DE60127510T2 (de) Blumentopf und dafür geeignete Pflanzenstabanordnung
DE202019005414U1 (de) Rost als Abdeckung für eine Abflussrinne
DE2702705A1 (de) Vorrichtung zur zuechtung von schaltieren
DE202008005079U1 (de) Torten- und Kuchenträger
DE202023100626U1 (de) Schneidbrett
DE602004002590T2 (de) Fütterungsvorrichtung für vogelkäfige
DE1921827U (de) Schiene mit einer von laengsraendern eingefassten tragflaeche fuer preisschilder.
DE7532227U (de) Dose zur aufbewahrung von drillingsangelhaken
DE683653C (de) Treppenteppichstange von etwa dreieckigem Querschnitt mit winkelfoermigen Haltern
DE212019000277U1 (de) Nestboden
DE202019106671U1 (de) Fotovase
DE202019106672U1 (de) Fotovase
DE1818239U (de) Wechselrahmen fuer fotos u. dgl.
DE10143212B4 (de) Vorrichtung zur Fütterung von Haustieren
DE6912221U (de) Reifenstaender.
DE102012023104A1 (de) Küchengerät
DE1752889U (de) Bezeichnungshuelse fuer elektrische leitungen.
DE6604549U (de) Einband fuer auswechselbare blaetter
DE1835641U (de) Abdeckplatte.
DE1447242U (de)
DE1188857B (de) Huehnernest mit kippbar gelagertem Nestboden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee