DE1533327C - Verfahren zum Erschmelzen von Ferrokupfer Legierungen - Google Patents

Verfahren zum Erschmelzen von Ferrokupfer Legierungen

Info

Publication number
DE1533327C
DE1533327C DE1533327C DE 1533327 C DE1533327 C DE 1533327C DE 1533327 C DE1533327 C DE 1533327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
slag
metal
copper alloys
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder C22c I 10 ist
Original Assignee
Nakanishi, Masamitsu, Kawasaki (Japan)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erschmel- für die Aufrechterhaltung des Lichtbogens gesorgt
zen von Ferrokupfer-Legierungen nach dem Elektro- wird.
schlackeverfahren, bei dem zu Beginn des Schmelzens Zum Erschmelzen von Ferrokupfer-Legierungen mindestens zwei Abschmelzelektroden infolge Wider- gemäß diesem Vorschlag nach der vorliegenden Standserhitzung für das Einschmelzen von Metall- 5 Erfindung wird dabei unter Hinweis auf die Zeichschrott und Schlackenmaterial sorgen. nung, die in ihren A b b. 1 bis 4 die einzelnen Ver-
Beim Elektroschlackeverfahren findet als Wärme- fahrensschritte in schematischen Darstellungen festquelle ein Bad mit elektrisch leitender geschmolzener hält, wie folgt vorgegangen. In den aus feuerfestem Schlacke Verwendung. Die in der flüssigen Schlacke und gegen chemische Reaktionen widerstandsfähigem beim Durchgang des Stromes erzeugte Wärme dient io Werkstoff bestehenden Tiegelofen 1 wird zunächst zum Schmelzen und Überhitzen des Elektrodenwerk- der Metallschrott 4 und das Schlackenmaterial 3 einstoffes und zum Aufrechterhalten der Temperatur gebracht, wobei vor dem Einbringen des letzteren des Schlackenschmelzbades. Γη jedem Zeitabschnitt die beiden Abschmelzelektroden 2a und 2b in Bebefindet sich in der Schmelzzone eine bestimmte rührung mit dem Metallschrott 4 stehend angeordnet Menge von flüssigem Metall und Schlacke. Sobald 15 werden. Das Schlackenmaterial wird vorzugsweise ein thermisches Gleichgewicht erreicht wird, d. h., in einer solchen Menge eingebracht, daß die später Wärmeverbrauch gleich Wärmezufuhr ist, bleiben erzeugte, flüssige Schlackendecke eine Tiefe von Volumen, Form und Tiefe des Metallbades während etwa 38 mm besitzt. An die beiden Abschmelzelekder ganzen Zeit der Blockbildung konstant, es bleiben troden 2a, 2b wird dann eine Wechselspannung von also auch die Bedingungen der Wechselwirkung 20 etwa 40 bis 60 V angelegt, wodurch es zu einer WiderSchlacke— Metall und der Kristallisation des Metalls Standserhitzung primär des Metallschrotts 4 kommt, unverändert. Vorzugsweise werden dabei hoch- so daß dieser und sekundär auch das Schlacken-. basische Fluoride oder fluoridlose Schlacken ver- material eine Einschmelzung erfahren, das geschmolwendet, um eine aktive Wechselwirkung zwischen zene Metall dann also durch eine flüssige Schlackendem geschmolzenen Metall und der Schlacke zu 25 decke abgedeckt ist, welche einen Zutritt der Atmoerzeugen, welche in einem tropfenförmigen Übergang sphäre zum Metallbad verhindert, des Elektrodenmetalls in das Bad und in einer elektro- Wenn nun dieses Schmelzen der Ofencharge einkapillaren Vibration an der Grenze Schlacke—Metall geleitet ist, dann wird die eine Abschmelzelektrode 2a resultiert, mit dem Ergebnis, daß bei entsprechenden in die Schlackenzone angehoben und die andere Temperaturverhältnissen das'flüssige Metall eine sehr 30 Abschmelzelektrode 2b in die Metallschmelze abgekräftige Verfeinerung.erfährt. Nach diesem Elektro- senkt, wodurch es zur Zündung eines Lichtbogens schlackeverfahren gewonnene rostfreie oder hitze- kommt, wie dies in A b b. 2 gezeigt ist. Dieser Lichtbeständige Stähle, zeichnen sich deshalb durch bogen wird in bekannter Weise für den weiteren gute mechanische Eigenschaften, besonders durch Schmelzvorgang gemäß den A b b. 3 und 4 aufrecht-Verformungsfähigkeit bei hohen Temperaturen, 35 erhalten, wobei es sich empfiehlt, die Elektrode 2a aus. etwa 20 mm tief in die Schlackendecke und die Elek-
Soweit bekannt, wurde das vorerwähnte Elektro- trode2o etwa 5 bis 10 mm tief in das Metallbad einschlackeverfahren zum Erschmelzen von Ferrokupfer- zutauchen. Der Abstand der beiden Elektroden sollte Legierungen bislang noch nicht zur Anwendung wenigstens etwa 40 mm betragen, sie sollten vorzugsgebracht. Da an solche Legierungen besonders hohe 4° weise etwa in der Mitte des Tiegelofens angeordnet Anforderungen bezüglich Reinheit und Gleichmäßig- sein. Ein tieferes Eintauchen der Elektrode 2b in das keit des Gefüges gestellt werden, entspricht es der Metallbad, wie in A b b. 4 gezeigt, bringt eine Erhö-Ubung, zu deren Erschmelzen das Vakuum- bzw. hung der Abschmelzgeschwindigkeit, d. h., jede Ände-Schutzgas-Lichtbogenverfahren zur Anwendung zu rung in der Höhendifferenz zwischen den Abschmelzbringen, bei denen bekanntlich mit selbstverzehrenden 45 enden der beiden Elektroden resultiert in einer GeElektroden gearbeitet wird, die im elektrischen Licht- schwindigkeitssteuerung des Abschmelzvorganges, bogen unmittelbar in die im Regelfall aus Kupfer wenn dabei gleichzeitig in bekannter Weise eine bestehende und wassergekühlte Kokille aus der entsprechende Steuerung der Strom- und Spannungs-Gegenelektrode abgeschmolzen werden. In dem bei werte vorgenommen wird.
diesem, seinem Wesen nach passiven Vorgang keine 50 In Abhängigkeit von der erwünschten Zusammenmetallurgische Veränderung des Metalls stattfindet, setzung der zu erschmelzenden Legierung können eignet sich dieses Verfahren in besonderem Maße natürlich auch mehr als zwei Abschmelzelektroden zum Erschmelzen von Legierungen einfacher Zu- Verwendung finden, dies ist in den A b b. 5 und 6 sammensetzung, zum Erschmelzen von Legierungen gezeigt. Eine gleichzeitige Zündung und Aufrechtkomplexer Zusammensetzung eignet es sich hingegen 55 erhaltung von mehr als einem Lichtbogen, wie in weniger, weil dabei die insbesondere geforderte Fein- A b b. 6 gezeigt, bringt eine vergrößerte Bindekraft heit und Gleichmäßigkeit des Gefüges kaum erreich- zwischen den Molekülen der erschmolzenen Legiebar ist. rung.
Es wurde nun gefunden, daß sich Ferrokupfer- In der nachfolgenden Tabelle sind die Werte für Legierungen unter wesentlicher Beibehaltung ihrer 60 die Härte und die Wärmeleitfähigkeit von fünf Ferrobei dem Vakuum-Lichtbogenverfahren erzielbaren kupfer-Legierungen der jeweils angegebenen Zusam-Eigenschaften wesentlich vereinfacht und verbilligt mensetzung aufgeführt, die mittels des erfindungsdadurch erschmelzen lassen, daß, ausgehend von gemäßen Verfahrens erschmolzen wurden. Die Werte einem Verfahren der eingangs genannten Art, nach wurden gemessen an einem Rundstab mit einem eingeleitetem Schmelzen der Ofencharge zur Zün- Durchmesser von 3,97 mm, sie können mit den dung eines Lichtbogens eine Elektrode in die Schlacken- 5 zwischen 25 und 65 liegenden Meßwerten für die zone angehoben und die andere in die Metallschmelze Härte und mit dem Meßwert von 0,94 für die Wärmeabgesenkt und dann in an sich bekannter Weise leitfähigkeit von reinem Kupfer verglichen werden.
Cu 80 50 Fe 20 3 8 Ni 2 Cr Al Ti Te 4 Wärmeleitfähigkeit
bis 70 ' 45 bis 40 8 2 Härte
(H. R.B.)
0,36 bis 0,52
50 bis 73 45 bis 30 8 bis 2 2 bis 0,5 75 bis 82 0,32 bis 0,49
50 bis 80 50 bis 10 bis 2 bis 0,5 77 bis 90 0,33 bis 0,47
50 bis 80 50 bis 20 bis 2 bis 0,5 80 bis 96 0,38 bis 0,48
50 bis bis 2 bis 0,5 70 bis 85 0,36 bis 0,46
50 72 bis 85

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Erschmelzen von Ferrokupfer-Legierungen nach dem Elektroschlackeverfahren, bei dem zu Beginn des Schmelzens mindestens zwei Abschmelzelektroden infolge Widerstandserhitzung für. das Einschmelzen von Metallschrott und Schlackenmaterial sorgen, dadurch gekennzeichnet, daß nach eingeleitetem Schmelzen der Ofencharge zur Zündung eines Lichtbogens eine Elektrode in die Schlackenzone angehoben und die andere in die Metallschmelze abgesenkt und dann in an sich bekannter Weise für die Aufrechterhaltung des Lichtbogens gesorgt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE2941709A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von kohleelektroden fuer elektrooefen waehrend des laufenden betriebes
EP0786531A1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE10154727A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Blöcken oder Strängen aus Metall durch Abschmelzen von Elektroden sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1533327C (de) Verfahren zum Erschmelzen von Ferrokupfer Legierungen
DE2905102A1 (de) Elektroofen fuer goldschmiedeschmelzen, dentalschmelzen u.dgl.
EP1184345B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Sauerstoffblasenbildung in Glasschmelzen, eine Vorrichtung hierzu sowie die Verwendung des so erhaltenen Glases
DE4336046A1 (de) Elektrisch beheizte Düse für geschmolzenes Glas
DE2624368B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schutzschicht
DE2724489C2 (de) Metallschmelzofen
DE1533327B1 (de) Verfahren zum erschmelzen von ferrokupfer legierungen
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
EP0003019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Fritten für anorganische oxidische Oberflächenbeschichtungen durch elektrische Widerstandsbeheizung
DE3722167A1 (de) Verfahren zum sekundaermetallurgischen behandeln von metallschmelzen, insbesondere stahlschmelzen
DE722826C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallen, Legierungen oder Gusskoerpern durch Schmelzenvon Metallpresslingen
WO1995016336A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der position der spitze einer elektroofen-elektrode
DE2559565C3 (de) Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
DE2908795C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzstoffs auf den Badspiegel innerhalb einer elektromagnetischen Stranggießkokille
DE862652C (de) Elektrischer Glasschmelzofen
DE2153305A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität
DE2418470A1 (de) Verfahren und anlage zur kupfergewinnung
DE265437C (de)
DE840848C (de) Elektrischer Widerstandsofen fuer chemische und metallurgische Zwecke
DE951758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von geschmolzenem Glas
DE2040700C3 (de) Elektrolytisches Verfahren und Vorrichtung zum Verändern der Oberflächeneigenschaften von Floatglas durch Einwandern von Metallionen aus einem geschmolzenen Körper