DE1533058C3 - Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Metallen der IV., V. und VI. Gruppe und der Actiniumreihe des periodischen Systems durch Reduktion deren Halogenide im Wasserstoff-Plasmastrahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Metallen der IV., V. und VI. Gruppe und der Actiniumreihe des periodischen Systems durch Reduktion deren Halogenide im Wasserstoff-Plasmastrahl

Info

Publication number
DE1533058C3
DE1533058C3 DE1533058A DE1533058A DE1533058C3 DE 1533058 C3 DE1533058 C3 DE 1533058C3 DE 1533058 A DE1533058 A DE 1533058A DE 1533058 A DE1533058 A DE 1533058A DE 1533058 C3 DE1533058 C3 DE 1533058C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metals
hydrogen
finely divided
metal
pyrophoric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1533058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1533058B2 (de
DE1533058A1 (de
Inventor
Ernst Dr. Basel Neuenschwander (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HERMANN C STARCK BERLIN 1000 BERLIN
Original Assignee
FA HERMANN C STARCK BERLIN 1000 BERLIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HERMANN C STARCK BERLIN 1000 BERLIN filed Critical FA HERMANN C STARCK BERLIN 1000 BERLIN
Publication of DE1533058A1 publication Critical patent/DE1533058A1/de
Publication of DE1533058B2 publication Critical patent/DE1533058B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1533058C3 publication Critical patent/DE1533058C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/16Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
    • B22F9/18Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
    • B22F9/20Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
    • B22F9/22Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/953Producing spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

MeCl4 + 2 H2 -* Me + 4 HCl
bzw.
2 MeCl5 + 5 H2 ^ 2 Me + 10 HCl
bzw.
35 MeCl6 + 3 H2 -> Me + 6 HCl.
In der Physik der Gasentladungen versteht man unter einem Plasma eine teilweise oder vollständig ionisiertes Gas. Besitzt das Plasma als Ganzes eine gerichtete Geschwindigkeit, so spricht man von einer Plasmaströmung oder vom Plasmastrahl. Einen solchen Plasmastrahl kann man z. B. erzeugen, indem man ein Gas durch einen elektrischen Lichtbogen bläst. Es lassen sich in dieser Weise Temperaturen von 0000C und mehr erreichen. Die Geschwindigkeit kann einige Meter pro Sekunde bis zu mehrfacher Schallgeschwindigkeit betragen.
Die Durchführung von chemischen Umsetzungen in 50: einem Plasmastrahl ist bekannt. Es sind nach diesem Verfahren thermische Zersetzungen, Reduktionen mit Kohlenstoff oder Wasserstoff und Halogenierungen durchgeführt worden; ferner wurde eine Anzahl von Stickstoffverbindungen hergestellt (vgl. unter anderem »The Plasma Jet« Scientific American 197, 1957, Nr. 2, p. 80 ff., und »Industrial and Engineering Chemistry«, Vol. 55, 1963, p. 16 ff.).
Es ist ferner bekannt, daß der Gasstrom aus einem inerten Gas oder aus einem reaktiven Gas bestehen kann. Verwendet man beispielsweise Argon, so erhält man einen Plasmastrahl, der nur als Hitzequelle dient; verwendet man dagegen Stickstoff oder Sauerstoff, so erhält man nicht nur ein Hochtemperaturgas, sondern bei geeigneten Bedingungen auch ein zu chemischen Umsetzungen befähigtes Gas. Bei Verwendung einer Graphitanode kann man im Plasmastrahl Reaktionen mit Kohlenstoff durchführen.
Im Falle eines Oxychlorides besteht die Reaktionsgleichung
MeOCl4 + 3 H2 -> Me + 4 HCl + H2O
Entsprechend seinem Dissoziationsgrad reagiert der Wasserstoff teilweise in atomarer Form.
Normalerweise fallen Metalle aus einer Umsetzung in der Plasmaflamme in pyrophorer Form an. Es hat sich aber gezeigt, daß dies, nicht der FaTI ist, wenn mit relativ geringem Wasserstoffüberschuß, d. h. mit genügend hoher Metallchloridkonzentration in der Plasmaflamme gearbeitet wird, da dadurch Metalle in weniger feindisperser Form entstehen. Bei den Refraktärmetallen der Gruppen IVB, VB, VIB und der Actiniumreihe erhält man bei dem erfindungsgemäßen Verhältnis von 5 bis 10 Mol Wasserstoff auf 1 Mol Metallchlorid Metalle mit mittleren Korngrößen von 0,03 bis 0,1 μ. Unter mittlerer Korngröße wird hier die sogenannte Halbwertskorngröße verstanden, die dadurch definiert ist, daß 50% der Teilchen des gesamten Kollektivs unter dieser Korngröße liegen. Daß Metalle im angegebenen Korngrößenbereich nichtpyrophor sind, ist gemäß allgemeinen Erfahrungen als überraschend zu bezeichnen. In Anlehnung an die in »Staub« 22 (1962) auf S. 495 angegebene Definition wird hier unter Pyrophorität die ohne Anwesenheit einer Fremdzündquelle sofort eintretende Selbstentzündung bei Berührung mit Luft bei Raumtemperatur einer kleinen Menge eines sich im festen Aggregatzustand befindlichen Pulvers verstanden. Der nichtpyrophore Charakter ist aber auch in Form der Teilchen zuzuschreiben. Wie aus elektronenmikroskop!-
sehen Aufnahmen hervorgeht, entstehen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hauptsächlich Teilchen, die angenähert Würfel-, Oktaeder- oder Kugelgestalt aufweisen. Es bilden sich also bei der hohen Reaktionstemperatur, die über dem Schmelzpunkt des entstehenden Metalls liegt, keine Teilchen, die stark zerklüftet oder von Poren durchsetzt sind, wie dies der Fall ist, wenn die Reaktion bei tiefen Temperaturen ausgeführt wird. Demnach besitzt das Metallpulver im Vergleich zur Korngröße eine minimale Oberfläche, was auch durch den Vergleich von gemessenen und aus den Kornverteilungskurven berechneten Oberflächen verifiziert wurde. Zudem ist bekannt, daß für den pyro-
bis 10""'1 Torr) bei einer Temperatur, bei der noch kein Kornwachstum stattfindet, ausgeglüht, vorzugsweise zwischen 600 bis 8000C; gegebenenfalls kann zuerst in Gegenwart von Wasserstoff und nachher im Vakuum nachbehandelt werden. Nach einer solchen Behandlung sind die Pulver unerwarteterweise ebenfalls nichtpyrophor. Die Oxydation an der Luft geht nur langsam vor sich, was auch hier die Handhabung des feinen Materials sehr erleichtert.
Zur Durchführung des Verfahrens wird in der Regel so vorgegangen, daß das Metallhalogenid auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der der Dampfdruck des Halogenides V2 bis 1 Atmosphäre beträgt und gewünschtenfalls ein Trägergas (Argon oder Wasserstoff)
phoren Charakter einer Substanz auch Gitterfehl-
ordnüngen, die einen erhöhten Energiezustand dar- 15 über die Oberfläche des Halogenide geleitet wird. Das stellen, eine Rolle spielen. Auch von diesem Gesichts- entstehende Gasgemisch wird dann dem Plasmastrahl
punkt aus erscheint die hohe Reaktionstemperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens äußerst günstig, da solche Störungen im Gitter viel schneller ausheilen können als bei tiefer Temperatur,
Gegenstand der Erfindung sind auch Metallpulver, wie sie verfahrensgemäß erhältlich sind. Sie sind gekennzeichnet durch eine mittlere Korngröße von 0,03 bis 0,1 μ, durch einen Formfaktor F von 1,0 bis 1,5
zugeführt.
Die Reaktionszeit und die Temperatur im Plasmastrahl betragen je nach Wahl der Bedingungen 10~2 bis IO-4 Sekunden und 2000 bis 5000° C.
Die Herstellung des Plasmastrahls erfolgt unter Verwendung eines stromstarken elektrischen Bogens in einem sogenannten Plasmagenerator, der zweckmäßig nach dem an sich bekannten Prinzip gebaut ist und einen Sauerstoffgehalt, der 3 mg/m2 Oberfläche 25 und eine mit Wasser gekühltet durchbohrte Kupfernicht übersteigt. Die Definition der mittleren Korn- anode und eine gekühlte Wolframkathode aufweist, größe wurde weiter oben schon gegeben. Der Form- Um die obenerwähnten relativ großen Mengen von faktor i^ist definiert als das Verhältnis zwischen wahrer Halogenid in,den Wasserstoff-Plasmastrahl gut ein-(im praktischen Fall mit einer bestimmten Methode . mischen zu können, wird der Strahl in einer divergiegemessener) und der sich unter Annahme kugeliger 30 'fenden Düse, die sich an den Brenner anschließt, Gestalt der Teilchen errechneten Oberfläche (vgl. erweitert. Erst nachher wird der Wasserstoffstrahl mit W- B a t e 1, Korngrößenmeßtechnik, Springer-Verlag,- dem Chloridstrahl vereinigt. Durch die Erweiterung 1960, p. 14). des Plasmastrahls erreicht man in der kurzen Ver-
Zur Bestimmung des Formfaktors wurde im vor- weilzeit gute Vermischung mit dem Metallhalogenid liegenden Fall wie folgt vorgegangen: Es wurden auf 35 und damit vollständige Reaktion. Dadurch, daß das elektronenmikroskopischen Aufnahmen etwa lOOöTeil- Vermischen der Reaktionskomponenten von jeglichen chen gemessen und gezählt, um zunächst die Korn- Wänden der Apparatur ferngehalten wird, kann man größenverteilungskurve zu erhalten. Als charakteristi- verhindern, daß an dieser und vor allem auf dem sehe Länge eines Teilchens wurde der Durchmesser Brenner Aufwachsungen von entstehendem Metall geeines projektionsflächengleichen Kreises gewählt. Unter 40 bildet werden. Solche Aufwachsungen würden den Annahme von Kugeln mit diesen Durchmessern läßt Brenner, vor allem wenn mit hohen Konzentrationen
gearbeitet wird, rasch verstopfen und einen kontinuierlichen Prozeß verunmöglichen. Ein weiterer Vorteil : dieser Reaktionsführung ist es, daß durch, die großen Mengen, die in der Flamme umgesetzt werden, die Stabilität des elektrischen Lichtbogens nicht beeinträchtigt wird.
Die Figur zeigt eine schematische Anordnung eines Plasmastrahlgenerators im Seitenriß; 1 ist die Zufüh-Herstellung von Legierungen, deren Komponenten 50 rung des Wasserstoffes, diese erfolgt in.der Regel stark verschiedene Schmelzpunkte aufweisen, oder senkrecht zur Achse des Plasmastrahles, die Zufuhrum bei tieferen Temperaturen sintern zu können. geschwindigkeit kann in weiten Grenzen variieren; Feine Refraktärmetalle sind aber auch für die Reak- 2 ist die mit Wasser gekühlte Kathode, die zwecktortechnik und für die Katalyse von Interesse. mäßig in ihrer Stellung reguliert werden kann; 3 ist
Das nichtpyrophore Verhalten ist für die Hand- 55 die gekühlte Anode; 4 stellt den erzeugten Plasmahabung und Weiterverarbeitung von großem Vorteil. strahl dar; 5 ist die divergierende, wassergekühlte Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch durch Düse; 6 ist der Reaktionskessel und 7 die Abgashohe Ausbeuten gekennzeichnet. Diese betragen in leitung, die zwecks möglichst vollständiger Staubder Regel mehr als 90%· abscheidung durch Beruhigungsgefäße führt; 8 ist die
Ein weiterer Verfahrensschritt besteht darin, daß 60 Zuführung für das Metallhalogenid.
das anfallende, sehr feinpulverige und sehr voluminöse Das Metallhalogenid wird zweckmäßig mit Hilfe
Metall nachträglich zwecks Reduktion des Volumens eines Zuleitungsrohres aus Quarz in den Plasmastrahl und zwecks Entfernung von Verunreinigungen (adsor- eingeführt. In der Regel erfolgt die Metallbildung im bierte Salzsäure und niederwertige Halogenide) einer Plasmastrahl bei Atmosphärendruck, gewünschten-Nachbehandlung unterworfen wird. Diese besteht zu- 65 falls kann auch bei Unterdruck gearbeitet werden, nächst in mehrstündigem Rotieren des Pulvers, wobei Die Stellen, wo das Metallhalogenid in den Plasmasich das Schüttvolumen etwa um das Fünffache redu- strahl eingeführt wird, sind von Fall zu Fall an Hand ziert. Anschließend wird das Pulver im Vakuum (1O-1 geeigneter Vorversuche abzuklären.
sich dann aus der Verteilungskurve die Oberfläche des Teilchenkollektivs berechnen. Mit diesem Wert und dem aus der BET-Messung gewonnenen ergibt sich der Formfaktor gemäß obiger Definition.
Die Verwendung von Metallen mit einer mittleren Korngröße von weniger als 1 μ ist namentlich für pulvermetallurgische Prozesse von Bedeutung, sei es als Matrixmetall bei der Dispersionsverfestigung, zur
Beispiel
Herstellung von feinteiligem Niob
Der Plasmagenerator wird unter folgenden Bedingungen betrieben:
Stromstärke 200 Ampere
Bogenspannung 120 Volt
H2-Durchfiußmenge 74 NL/Min.
Der Plasmastrahl hat am Ausgang der divergierenden Düse eine mittlere Geschwindigkeit von etwa 180 m/Sek. und eine mittlere Temperatur von etwa 3200° C. 1 cm nach dem Austritt aus der divergierenden Düse werden dem Wasserstoff strahl pro Minute 100 g gasförmiges NbCl5 mit Argon als Trägergas zugesetzt. Das Reaktionsgemisch bildet einen leuchtenden Strahl von etwa 15 cm Länge.
Man erhält pro Minute 32 g Niob, was einer Ausbeute von 93 % entspricht.
Je 500 g des im Kessel anfallenden voluminösen Niobpulvers werden in einem auf Laufrollen gelagerten Behälter 10 Stunden lang durch Rotation verdichtet. Die Umdrehungszahl beträgt 9000 pro Stunde. Darauf wird das Material 6 Stunden in einem schwachen Strom von stündlich 101 H2 und weitere 4 Stunden unter Vakuum bei 800° C geglüht und anschließend gekühlt.
Das so gewonnene nichtpyrophore Niob enthält 1,4 % Sauerstoff. Wird es der Luft exponiert, stellt man infolge Oxydation eine langsame Gewichtszunahme fest, es kommt jedoch nicht zur Selbstentzündung.
Die nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche ergab 6,5 m2/g. Die Korngrößenverteilung ίο wurde bestimmt, indem mit einem halbautomatischen Gerät auf elektronenmikroskopischen Aufnahmen etwa 1000 Teilchen gezählt wurden. Dies ergab folgende Verteilung:
5% < 0,009 μ,
25% <0,018μ,
50% ,.... < 0,03 μ,
75% < 0,05 μ,
95% <0,10μ,
also eine Halbwertskorngröße von 0,03 μ.
Der Formfaktor F, berechnet nach der weiter oben angegebenen Methode, beträgt 1,1.
In ähnlicher Weise werden Ta, Mo, W, Zr und Hf hergestellt. Die Versuchsergebnisse sind in der naclifolgenden Tabelle enthalten.
Metall Betriebs
bedin
gungen
Durchsatz
pro Minute
Aus
beute
Temperatur
zum Aus
glühen
Sauer
stoff
Spezi
fische
Ober
fläche
.Kc
5%
rngröße (A
25%
nzahlve
50%
rteilung μ)
75%
95% Form
faktor
F
°/o 0C Vo m2/g < < < < <
Ta A 12OgTaCl5 96 800 0,8 2,8 0,020 0,04 0,06 0,10 0,16 1,4
Mo A 100 g MoCl5 90 700 0,6 9,6 0,018 0,03 0,04 0,06 0,09 1,2
W A 15OgWCl6 94 700 0,7 6,1 0,012 0,02 0,03 0,04 0,07 1,3
Zr B 30 g ZrCl4 65 800 1,8 13,0 0,009 0,018 0,03 0,045 0,09 1,4
Hf B 35 g HfCl4 70 800 1,3 6,5 0,009 0,018 0,03 0,045 0,09 1,4
Betriebsbedingungen
A: 200 Ampere, 120VoIt, 74 NL/Min. H2
B: 115 Ampere, 98 Volt, 24 NL/Min. H2
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

i 533 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nichtpyrophoren Metallen der Gruppen IVB, VB, VIB oder der Actiniumreihe des Periodischen Systems, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid eines dieser Metalle der Einwirkung eines Wasserstoffplasmas unterwirft, wobei auf 1 Mol Metallhalogenid nur 5 bis 10 Mol Wasserstoff verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Chloride oder Oxychloride der Metalle verwendet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man' TaCl5, NbCl5, WCl6, WCl5, WOCl4, MoCl5 oder MoOCl4 verwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen feinteiligen Metallpulver durch mehrstündiges Rotieren verdichtet, in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von vorzugsweise 600 bis 8000C oder gegebenenfalls ohne Wasserstoff im Vakuum ausgeglüht und anschließend abgekühlt werden.
5. Nichtpyrophore, feinteilige Metallpulver der
Gruppen IVB, VB, VIB oder der Actiniumreihe <des Periodischen Systems, dadurch gekennzeichnet,
''daß sie eine mittlere Teilchengröße von 0,03 bis 0,1' μ, hauptsächlich Teilchen mit Würfel-, Oktaeder- oder Kugelgestalt mit einem Formfaktor von 1 bis 1,5 und einem Sauerstoffgehalt, der 3 mg/m2 Oberfläche nicht übersteigt, aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nichtpyrophoren Metallen der Gruppen IVB, VB, VIB oder der Actiniumreihe des Periodischen Systems, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Halogenid eines dieser Metalle der Einwirkung eines Wasserstoffplasmas unterwirft, wobei auf 1 Mol Metallhalogenid nur 5 bis 10 Mol Wasserstoff verwendet werden.
Als Metalle der genannten Gruppen, deren Bezeichnung in Anlehnung an das »Handbook of Chemistry and Physics«, Ch.D.Hodgeman, 1960, ρ. 444, erfolgte, kommen in Betracht: Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Mo, W, U und Th.
Als Metallhalogenide werden zweckmäßig solche eingesetzt, die sich am leichtesten und'ohne sich zu zersetzen verflüchtigen lassen. In der Regel handelt es sich dabei um die höchst halogenierten Metallhalogenide. Bevorzugt verwendet man die Chloride und unter diesen das TiCl4, ZrCl4, HfCl4, VCl4, NbCl5JaCl5,
ao MoCl5, WCl5, WCl6, ThCl4 und UCl4. An Stelle der Molybdän- oder Wolframchloride können mit gleichem Erfolg die Oxychloride MoOCl4 bzw. WOCl4 eingesetzt werden.
Im Falle eines Metallchlorides bestehen folgende Reaktionsgleichungen:
DE1533058A 1965-06-25 1966-06-10 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Metallen der IV., V. und VI. Gruppe und der Actiniumreihe des periodischen Systems durch Reduktion deren Halogenide im Wasserstoff-Plasmastrahl Expired DE1533058C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH895065A CH458753A (de) 1965-06-25 1965-06-25 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Metallen der Gruppen IVa, Va und VIa und der Actiniumreihe des Periodensystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1533058A1 DE1533058A1 (de) 1970-03-05
DE1533058B2 DE1533058B2 (de) 1973-11-15
DE1533058C3 true DE1533058C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=4346648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1533058A Expired DE1533058C3 (de) 1965-06-25 1966-06-10 Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Metallen der IV., V. und VI. Gruppe und der Actiniumreihe des periodischen Systems durch Reduktion deren Halogenide im Wasserstoff-Plasmastrahl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3480426A (de)
AT (1) AT265666B (de)
BE (1) BE683106A (de)
CH (1) CH458753A (de)
DE (1) DE1533058C3 (de)
GB (1) GB1141775A (de)
IL (1) IL25911A (de)
NL (1) NL6608844A (de)
SE (1) SE319610B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917479A (en) * 1971-12-03 1975-11-04 Nat Res Dev Furnaces
US3980467A (en) * 1973-02-16 1976-09-14 Camacho Salvador L Method of operating a batch type annealing furnace using a plasma heat source
US3909241A (en) * 1973-12-17 1975-09-30 Gte Sylvania Inc Process for producing free flowing powder and product
GB1493394A (en) * 1974-06-07 1977-11-30 Nat Res Dev Plasma heater assembly
US4080194A (en) * 1976-11-26 1978-03-21 Westinghouse Electric Corporation Titanium or zirconium reduction process by arc heater
US4361441A (en) * 1979-04-17 1982-11-30 Plasma Holdings N.V. Treatment of matter in low temperature plasmas
JPS5785943A (en) * 1980-11-18 1982-05-28 Nishimura Watanabe Chiyuushiyutsu Kenkyusho:Kk Recovering method for metal from fluorine compound
US4519837A (en) * 1981-10-08 1985-05-28 Westinghouse Electric Corp. Metal powders and processes for production from oxides
WO1992014863A1 (en) * 1991-02-15 1992-09-03 Drexel University Method and apparatus for gas phase diffusion alloying
US6090179A (en) * 1998-07-30 2000-07-18 Remptech Ltd. Process for manufacturing of metallic power

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062638A (en) * 1961-05-03 1962-11-06 Union Carbide Corp Ultrafine metal powders
US3070420A (en) * 1961-07-28 1962-12-25 George D White Method of making spherical actinide carbide
CH417118A (de) * 1961-11-23 1966-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Tantal oder Niob durch Reduktion von Tantal- oder Niobpentachlorid im Wasserstoff-Plasmastrahl
BE639079A (de) * 1962-10-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE1533058B2 (de) 1973-11-15
US3480426A (en) 1969-11-25
GB1141775A (en) 1969-01-29
IL25911A (en) 1969-11-30
DE1533058A1 (de) 1970-03-05
BE683106A (de) 1966-12-27
AT265666B (de) 1968-10-25
CH458753A (de) 1968-06-30
SE319610B (de) 1970-01-19
NL6608844A (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69426886T2 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von nanostrukturierte materialien
DE69323825T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber Pulver durch Aerosol Zersetzung
DE1250796B (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Carbiden von Metallen oder Metalloiden der III., IV., V. oder VI. Gruppe des Periodischen Systems
DE69512942T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber-Palladium Pulver durch Aerosol Zersetzung
DE69402416T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Keramische Pulvern im Nanobereich
DE1295194B (de) Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Niobmetall durch Reduktion von Tantal- und/oder Niobpentachlorid mit Wasserstoff
EP2169086B1 (de) Ventilmetallpulver
DE1533058C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Metallen der IV., V. und VI. Gruppe und der Actiniumreihe des periodischen Systems durch Reduktion deren Halogenide im Wasserstoff-Plasmastrahl
DE4127567A1 (de) Wirbelschichtverfahren zum herstellen von wolframpulver
DE3883430T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver aus Kupfer oder aus Kupferlegierungen.
DE4214724C2 (de) Feinteiliges Oxid-Keramikpulver
DE10393407T5 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von Niob- und/oder Tantalpulver mit großer Oberfläche
AT525570B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanoplättchen aus g-C3N4/Metall-Verbundmaterial
DE2139522A1 (de) Sinterverfahren
DE1667855A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitendem Zinkoxid
EP0839920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall
DE1533059C (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdän, Wolfram und Rhenium im Wasserstoffplasmastrahl
CH498046A (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen, nicht pyrophoren Nitriden der Elemente Zirkon, Hafnium, Niob und Tantal
DE3830111C2 (de)
DE102009054287A1 (de) Synthese von Seltenerdelement enthaltenden Aluminiumoxid-Nanodrähten
WO2016169842A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kathodenmateriales mit niedriger bet-oberfläche und hoher stampfdichte
DE1533059B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdän, Wolfram und Rhenium im Wasserstoffplasmastrahl
DE1567400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen,nicht pyrophoren Nitriden der Elemente Zirkon,Hafnium,Niob und Tantal
DE2025588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranmonocarbid
DE3347037C2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Pulvern aus Metallen und/oder Metallverbindungen aus der Gasphase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee